Skip to main content

2013 | Buch

Selbstcontrolling für Selbständige und kleine Unternehmen

verfasst von: Helmut Siller, August Grausam

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

​Controllingkonzepte sind in ihrer Komplexität für Großunternehmen und daher für ausgebildete Expertinnen und Experten entwickelt. In typischen Kleinstunternehmen führt Controlling immer noch ein Schattendasein. Je komplexer die Systeme, Zusammenhänge und Methoden sind, umso größer ist die Herausforderung für Controllerinnen und Controller. Brauchen aber nicht auch kleinere Unternehmen Controlling, wenn es schon bei größeren Einheiten nachweislich erfolgreich zum Einsatz kommt? Selbstcontrolling bezeichnet nun wiederum controllinggerechtes Verhalten bzw. Controlling durch Unternehmerinnen und Unternehmer bzw. Geschäftsführerinnen und Geschäftsführer selbst, das heißt ohne eigene interne oder externe Controllingstelle. Ziel des Buchs ist es zu zeigen, dass systematisches Selbstcontrolling in Kleinstunternehmen gar nicht so anspruchsvoll sein muss, wenn man es systematisch und planvoll angeht und so einrichtet, dass zu jedem Zeitpunkt für die Führungskraft mit wenig Aufwand ersichtlich ist, wie das Unternehmen strategisch und unter Vermögens-, Erfolgs- und Liquiditätsaspekten „dasteht“. Im vorliegenden Werk spiegeln sich Jahrzehnte praktischer Controllerarbeit der Autoren sowie ihre Erfahrungen und die zahlreicher Controller und Controllerinnen wider.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Kapitel 1. Management im Kleinstunternehmen
Zusammenfassung
Unternehmensführung (engl.: management) ist die zielorientierte Gestaltung, Steuerung und Entwicklung des Systems Unternehmen (vgl. Hopfenbeck 2002, S. 493) bzw. das Gestalten, Lenken und Entwickeln des komplexen sozialen Systems Unternehmen (vgl. Ulrich 1988, S. 19).
Helmut Siller, August Grausam
Kapitel 2. Selbstcontrolling im Kleinstunternehmen
Zusammenfassung
Bevor Selbstcontrolling diskutiert werden kann, muss zunächst Controlling definiert und in seinen wesentlichen Aspekten analysiert werden.
Helmut Siller, August Grausam
Kapitel 3. Empirische Untersuchung
Zusammenfassung
Zunächst ist der Begriff empirische Sozialforschung zu erläutern. Der Begriff Empirie stammt aus dem Griechischen und bedeutet Erfahrung. Der Wortbestandteil „sozial“ verweist auf den Gegenstand des Untersuchungsinteresses: Es werden Sachverhalte untersucht, an denen Menschen mitwirken. „Forschung“ zielt darauf ab, dass planmäßig und systematisch vorgegangen wird, um soziale Tatbestände festzuhalten und zu interpretieren. Forschung bemüht sich im Gegensatz zu Alltagserfahrungen um Objektivität, was als Unabhängigkeit von den Werturteilen einzelner Forscher oder Wissenschaftler verstanden wird.
Helmut Siller, August Grausam
Kapitel 4. Objekte und Instrumente des operativen Selbstcontrollings
Zusammenfassung
Ziel des operativen („eher kurzfristigen“) Selbstcontrollings ist die Sicherung der Erreichung des Erfolgs im Kleinstunternehmen im Sinne der Erfolgsermittlung in der GuV unter der Nebenbedingung der jederzeitigen Aufrechterhaltung der Zahlungsfähigkeit.
Helmut Siller, August Grausam
Kapitel 5. Instrumente für ein weiterentwickeltes Selbstcontrolling
Zusammenfassung
Kapitel 5 umfasst die zweite Stufe des zweistufigen Selbstcontrollingkonzepts für Kleinstunternehmen. Die zweite Stufe sollte vom/von der Selbstcontroller/-in erst in Angriff genommen werden, wenn die erste Stufe erfolgreich und nachhaltig implementiert wurde.
Helmut Siller, August Grausam
Kapitel 6. Durchgehendes Fallbeispiel: Das Unternehmen König
Zusammenfassung
Im Folgenden soll der Einsatz der Instrumente am Beispiel eines Kleinstunternehmens gezeigt werden. Es wird ein Unternehmen beschrieben und analysiert, das von seiner Struktur her einem typischen Kleinstunternehmen entspricht, wie es von der KMU Forschung Austria aufgrund der empirischen Erkenntnisse charakterisiert wird, das heißt mit folgenden Eckdaten:
  • Umsatz rund 200.000 €,
  • Gewinn rund 23.000 € und
  • Bilanzstruktur: rund 50 % Anlagevermögen und rund 11 % Eigenkapital
Helmut Siller, August Grausam
Kapitel 7. Zusammenfassung und Ausblick
Zusammenfassung
Die Ergebnisse der empirischen Untersuchung können – stark gekürzt – wie folgt zusammengefasst werden:
Der Begriff des Controllings ist negativ besetzt und wird sehr oft mit Kontrolle gleichgesetzt.
Helmut Siller, August Grausam
Backmatter
Metadaten
Titel
Selbstcontrolling für Selbständige und kleine Unternehmen
verfasst von
Helmut Siller
August Grausam
Copyright-Jahr
2013
Verlag
Springer Fachmedien Wiesbaden
Electronic ISBN
978-3-658-01042-3
Print ISBN
978-3-658-01041-6
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-01042-3