Skip to main content

2024 | Buch

Selbstführung durch Coaching

Ein psychologisches Konzept zur Unterstützung von Coaching-Prozessen

verfasst von: Eva Jonas, Isabell Braumandl, Christina Mühlberger, Georg Zerle

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Dieses Buch zum Selbstführungs-Coaching ist ein wissenschaftlich fundiertes Handbuch für PraktikerInnen mit einem konkreten Coaching-Konzept, einem roten Faden mit allen Materialien und Übungen für alle Coachingsitzungen und Materialien für eine prozess- und ergebnisorientierte Evaluation des Coachingprozesses. Einerseits wissenschaftlich fundiert, ist es für die AnwenderInnen verständlich aufbereitet und mit aktuellen Forschungsergebnissen angereichert. Zudem ist ein Evaluationsfragebogen für Coachingprozesse darin enthalten, der aus den letzten 10 Jahren Forschung nun erstmals so zusammen getragen wurde.Hier fließen aktuelle Erfahrungen und Erkenntnisse ein aus den Vergleichen von der Abhaltung der Coachingausbildungen sowie Coachings in Präsenz vs. virtuellem Coaching.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter

Einleitung und Grundlagen

Frontmatter
Kapitel 1. Transformation der Arbeitswelt – Psychologisches Coaching zur Unterstützung der Selbstführung
Zusammenfassung
In diesem Kapitel geht es um die Herausforderungen an die Selbstführung, die durch Bedrohungen und Belastungen aus einer schnellen und sprunghaften Veränderung der Arbeitswelt sowie der Suche nach Orientierung und Sicherheit entstehen. Wir führen aus, welche psychologischen Aspekte damit verbunden sind und welche Chancen ein theorie- und wissenschaftsgeleitetes Coaching bietet, um neue Stabilität im Selbst zu erlangen. Wir schlagen eine Verknüpfung von drei theoretischen psychologischen Ebenen für erfolgreiche Coachinginteraktionen vor und plädieren dafür, Schulendenken im Coaching zu überwinden und stattdessen ganz bewusst Theorie und Forschung aus der Psychologie und weiterer Wissenschaften die Praxis zu nutzen.
Eva Jonas, Isabell Braumandl, Christina Mühlberger, Georg Zerle
Kapitel 2. Geschichte, Definitionen und Forschung zum Coaching
Zusammenfassung
Dieses Kapitel zeigt, warum der Coachingmarkt so rasant gewachsen ist, warum Coaching so kontrovers diskutiert wird und welchen Beitrag Coaching in Zukunft bei der Befähigung zur Selbstführung leisten kann. Wir tragen zudem wichtige Coachingforschung der letzten Jahre zusammen und erläutern, welche Fragen mit welchem Ergebnis beforscht wurden. Dabei zeigen wir auf, dass eine Verknüpfung von anwendungsorientierter Feld- und vertiefender Grundlagenforschung konkrete und für die Praxis hilfreiche Ergebnisse zutage bringt. Daran können sich Coaches orientieren, um ihre Coachinginteraktionen erfolgreich und wirksam mit ihren Coachees zu gestalten. Organisationen können diese Informationen für Entscheidungsprozesse bezüglich des Einsatzes von Coaching für ihre Organisationsmitglieder nutzen. Im Forschungskontext könnte diese Zusammenstellung Inspiration für weitere Forschung bieten.
Eva Jonas, Isabell Braumandl, Christina Mühlberger, Georg Zerle

Theoretische Fundierung – Drei Ebenen des Coachings: Prozess, Funktion und Beziehung

Frontmatter
Kapitel 3. Die drei Ebenen im Coaching
Zusammenfassung
Psychologisch fundiertes Coaching findet als soziale Interaktion auf mehreren Ebenen statt. Dieses Kapitel beschäftigt sich mit diesen Ebenen und den zugrunde liegenden psychologischen Theorien. Auf der Prozessebene werden die Ziele verfolgt, die im Coaching vereinbart werden. Auf der Funktionsebene wird die autonome Selbstregulation der Coachees als entscheidende psychologische Variable für die Zielerreichung gefördert. Auf der Beziehungsebene werden Coachees durch einen kognitiven und motivationalen Klärungs- und Lernprozess begleitet, in dem sie einen besseren Zugang zu ihren Ressourcen und zu ihrem Selbst bekommen. Nachhaltige Veränderungen im Erleben und Verhalten der Coachees werden insbesondere über einprägsame Erlebnisse im Coaching erzielt.
Eva Jonas, Isabell Braumandl, Christina Mühlberger, Georg Zerle
Kapitel 4. Coaching als Prozess der sozialen Interaktion
Zusammenfassung
Dieses Kapitel betrachtet Coaching als Prozess der sozialen Interaktion, der sich positiv oder negativ verstärken kann. Damit es im Coaching zu einer positiven Entwicklung kommen kann, in der die Coachees in ihrem Selbst gestärkt und in ihrer Selbstführung unterstützt werden können, ist eine gegenseitige vertrauensvolle und wertschätzende Beziehung der beiden Interaktionspartner:innen von zentraler Bedeutung. Nur dann kann sich das Potenzial von Coaching wirklich entfalten. Mithilfe des Loop2Loop-Modells der sozialen Interaktion wird verdeutlicht, dass die Gestaltung der Zusammenarbeit zwischen Coach und Coachee im Kontext der Merkmale beider Interaktionspartner:innen und im Kontext der Situationen zu betrachten ist, in der sich diese befinden. Fünf Ansatzpunkte für den Umgang mit Bedrohungen und Belastungen im Coaching zeigen Wege auf, wie psychologisches Wissen ganz gezielt für eine positive Verstärkung der Coachinginteraktionen in der Praxis eingesetzt werden kann.
Eva Jonas, Isabell Braumandl, Christina Mühlberger, Georg Zerle

Praktische Umsetzung im Konzeptcoaching zur Selbstführung

Frontmatter
Kapitel 5. Praxishandbuch für Coaches mit vollständigen Unterlagen
Zusammenfassung
In diesem Kapitel stellen wir unser Selbstführungscoaching-Konzept vor, welches auf der Basis der zuvor erklärten Theorien entstanden ist und durch begleitende Forschung auf seine Wirksamkeit untersucht wird. Es umfasst fünf Coachingsitzungen mit allen vollständigen Unterlagen, mit strukturierten Arbeitsvorlagen, Selbstreflexionsübungen und Evaluationsinstrumenten auch zum Downloaden für die Coachingpraxis. Wir nehmen Bezug auf die theoretischen Ausführungen der vorherigen Kapitel und stellen systematisch die Verbindung zwischen Theorie und Coachingpraxis her. Diese ist aus unserer Sicht bedeutsam für die Haltung und das Verhalten von Coaches. Wenn wir verstehen, warum wir als Coaches wie handeln und welchen Einfluss das auf die Interaktionen mit unseren Klient:innen hat, trägt das zur positiven Verstärkung unserer Interaktionen ebenso wie zur Qualitätssicherung unserer Coachings bei. Alle Arbeitsunterlagen zur Dokumentation, Qualitätssicherung und die Reflexions-Hausübungen für die Klient:innen, die Sie in der Praxis nutzen können, haben wir im Kap. 6 extra hinterlegt. Im Downloadbereich bei Springer finden Sie diese ebenfalls unter dem Link in der Fußzeile.
Eva Jonas, Isabell Braumandl, Christina Mühlberger, Georg Zerle
Kapitel 6. Praxis-Handbuch Arbeitsunterlagen für den Coachingprozess
Zusammenfassung
In diesem Kapitel finden Sie explizit zusammengestellt alle Arbeitsunterlagen zur Verwendung im Coachingprozess. Dazu gehören die Informationen für die Klient:innen, die Dokumentationsunterlagen für die Coaches, die Qualitätssicherungsunterlagen für die Coaches sowie die Reflexions-Hausübungen für die Klient:innen. Alle Unterlagen sind zudem im Downloadbereich bei Springer hinterlegt. Im Kapitel 5 finden Sie Hintergrundinformationen zur Verwendung der Unterlagen mit Bezugnahme auf die jeweiligen Dokumente in diesem Kapitel.
Eva Jonas, Isabell Braumandl, Christina Mühlberger, Georg Zerle
Metadaten
Titel
Selbstführung durch Coaching
verfasst von
Eva Jonas
Isabell Braumandl
Christina Mühlberger
Georg Zerle
Copyright-Jahr
2024
Electronic ISBN
978-3-658-42156-4
Print ISBN
978-3-658-42155-7
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-42156-4

Premium Partner