Skip to main content

2016 | OriginalPaper | Buchkapitel

15. Selbstgenderung und Genderarbeit

Zur Subjektivierung von Geschlecht in Zeiten entgrenzter Arbeit

verfasst von : Prof. Dr. G. Günter Voß, Dipl. Soz. Cornelia Weiß

Erschienen in: Emotion und Intuition in Führung und Organisation

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Ziel des Beitrags ist es, die These der Subjektivierung von Arbeit mit dem Thema ‚Gender und Arbeit‘ in Verbindung zu setzen. Leitende Annahme ist dabei, dass berufstätige Frauen und Männer als Teil einer zunehmenden Subjektivierung von Arbeit in wachsendem Maße auch die sie betreffenden genderspezifischen Momente ihrer Arbeit (und damit auch die Gendermomente ihrer eigenen Person) mehr als bisher ‚selbst organisieren‘ müssen. Die in jedem sozialen Zusammenhang erforderliche individuelle Aneignung und Ausgestaltung gesellschaftlicher Genderkodierungen und dabei speziell in Arbeitszusammenhängen wird dabei zu einer nun explizit gesetzten Anforderung, sich und seine Tätigkeit aktiv und kompetent für die Zwecke der beruflichen Situation ‚selbst zu gendern‘. Für die Betroffenen kann das zu einer Arbeitsleistung eigener Art werden, die als „Genderarbeit“ bezeichnet werden soll.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Vgl. zur Unterscheidung dieser Kategorien (neben Voß und Pongratz 1998) vertiefend u. a. Voß und Rieder (2006, S. 31 ff.).
 
2
Was in der aktuellen Naturwissenschaft gerade auch von Frauen offensiv neu thematisiert wird. Vgl. Bischof-Köhler (2006); Brizendine (2007) und (2010); Lautenbacher et al. (2007).
 
3
Vgl. u. a. (chronologisch) Voß (1998); Minssen (2000); Kratzer (2003); Gottschall und Voß (2005); Jurczyk et al. (2009).
 
4
In einem Artikel zum Thema Gender wollen wir noch einmal betonen, dass diese Ausdrücke als Zitate verwendet werden; uns ist in jeder Hinsicht bewusst, dass in der (erwerbsförmigen) „Arbeit“ ‚gelebt‘ und im (privaten) „Leben“ in vielfältiger Weise ‚gearbeitet‘ wird.
 
5
Vgl. u. a. (chronologisch) Moldaschl und Voß (2003) (darin v. a. den Überblick von Kleemann, u. a.); Lohr (2003); Schönberger und Springer (2003); Arbeitsgruppe SubArO (2005); Lohr und Nickel (2005); Voß und Weiß (2005b); Drinkuth (2007); Huchler et al. (2007); Nickel et al. (2008).
 
6
Vgl. zur Unterscheidung solcher Dimensionen ausführlicher u. a. Voß (1998).
 
7
Vgl. zur sich etablierenden Körpersoziologie, in der dies ein Thema ist, in Deutschland z. B. Gugutzer (2004); Villa (2006); Lorenz (2000) oder die Beiträge in Schroer (2005), s. auch die Zeitschrift Body & Society.
 
8
Vgl. aus der breiten Diskussion u. a. Aulenbacher und Wetterer (2009); Aulenbacher (2010); Gottschall (2010); Nickel et al. (2003).
 
9
Die Fälle sind konstruiert! In ihnen sind jedoch überwiegend Momente synthetisierend verarbeitet (Ereignisse und biographische Verläufe, persönliche und berufliche Randbedingungen, Persönlichkeitsmerkmale, sogar Wortzitate u. a. m.), die wir durch Berichte verschiedener realer Personen erfahren haben, auch aus wissenschaftlichen Interviews. Fast alles ist jedoch aus Anonymisierungsgründen stark verändert. Die Fälle sind also strikt fiktional. Es sind jedoch keine beliebig erfundenen Geschichten, sondern sie sollen Konstellationen und Momente präsentieren, wie man sie im Real Life findet. Die Fälle sind daher auch nicht scharf auf eine Typik hin stilisiert (auch wenn für unsere Thesen wichtige Aspekte hervorgehoben werden), sondern enthalten offene Enden, Brüche usw. – Die Verwendung von Fallgeschichten in diesem Sinne ähnelt an anderen Stellen betriebenen Versuchen, fiktionale Konstruktionen in wissenschaftlichen Texten zu benutzen, vgl. Voß (2010b); Voß und Weihrich (2002); Weihrich und Voß (2004). Dies ist für die Soziologie ungewohnt, in anderen Disziplinen aber schon länger ein Thema, vgl. z. B. Clifford und Marcus (1986); Kramer (1991).
 
10
Damit liegt Johanna im Trend: „Frauen an der Macht wie Angela Merkel bedienen sich meistens männlicher Machtsymbolik und tragen Anzüge“ (Süddeutsche Zeitung, 25.04.2010).
 
11
Vgl. ähnlich Bröckling (2005) mit seinen Überlegungen zum Gendering des ‚Unternehmerischen Selbst‘.
 
12
Vgl. zu Geschlecht und Werbung aus Sicht der Soziologie etwa Goffman (1981).
 
13
Vgl. dazu auch die Empirie von McDowell (2004).
 
14
Die Lebensführungsforschung hat schon früh in ähnlicher Weise eine Arbeit „neuer Art“ („Arbeit des Alltags“) konstatiert, vgl. Jurczyk und Rerrich (1993); auch Voß (1991)
 
15
Vgl. v. a. in Marx (1969, S. 192 ff.), siehe ausführlich Voß (2010a).
 
16
Inzwischen gibt es passenden dazu den Begriff „Gender-Kompetenz“, vgl. Blickhäuser und von Bargen (2006).
 
17
Vgl. dazu Green (2008), der unter Bezug auf Bourdieu von „Sexual Field“ spricht, und im Anschluss daran Hakim (2010) zu verschiedenen Formen von „Erotic Capital“.
 
18
Vgl. z. B. Gildemeister und Wetterer (1992); Hagemann-White (1984) und (1988) oder die Beiträge in Donat et al. (2009).
 
19
Wie schwierig dies auch zu bestimmen ist; vgl. etwa Laqueur (1992); Fausto-Sterling (2000).
 
20
Vgl. die aktuelle Neurowissenschaft (etwa Lautenbacher et al. (2007), darin bes. Aloisi und Arnold (2007), sowie Bischof-Köhler (2006); Brizendine (2007) und (2010), in denen u. a. auf die oft unterschätzte Wirkung der Geschlechtshormone verwiesen wird.
 
21
Vgl. zur Omnipräsenz von Sexualität am Arbeitsplatz u. a. Brewis und Linstead (2000); Hearn und Parkin (1995); Lorenz und Kuster (2007); Lorenz (2009); Rastetter (1994).
 
22
Etwa das Nachlassen realer sexueller Aktivität und der Fertilität von Männern wie Frauen, vgl. z. B. Schirach (2007).
 
23
Amazon.de führt dazu derzeit 50 Titel (ebenso viele zu „Gender-Mainstreaming“). Ein Autor fragt immerhin, ob dies ein „Modetrend“ sein könnte (Zumpf 2008).
 
24
Dies verweist auf die Gouvernementalitäts-Debatte, die für unsere Thesen und allgemein für das Thema „Subjektivierung von Arbeit“ eine wichtige Bezugsfolie darstellt, auch wenn z. T. andere Akzente gesetzt werden. Vgl. u. a. Bröckling (2007); Bröckling et al. (2000) und natürlich Foucault selbst, v. a. 1987, 1993, 2004.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Aloisi, A. M. (2007). Geschlecht und Hormone. In S. Lautenbacher, O. Güntürkün, & M. Hausmann (Hrsg.), Gehirn und Geschlecht. Neurowissenschaft des kleinen Unterschieds zwischen Mann und Frau (S. 3–18). Heidelberg: Springer Medizinverlag. Aloisi, A. M. (2007). Geschlecht und Hormone. In S. Lautenbacher, O. Güntürkün, & M. Hausmann (Hrsg.), Gehirn und Geschlecht. Neurowissenschaft des kleinen Unterschieds zwischen Mann und Frau (S. 3–18). Heidelberg: Springer Medizinverlag.
Zurück zum Zitat Arbeitsgruppe SubArO. (Hrsg.). (2005). Ökonomie der Subjektivität – Subjektivität der Ökonomie. Berlin: Edition Sigma. Arbeitsgruppe SubArO. (Hrsg.). (2005). Ökonomie der Subjektivität – Subjektivität der Ökonomie. Berlin: Edition Sigma.
Zurück zum Zitat Arnold, A. P. (2007). Biologische Grundlagen von Geschlechtsunterschieden. In S. Lautenbacher, O. Güntürkün, & M. Hausmann (Hrsg.), Gehirn und Geschlecht. Neurowissenschaft des kleinen Unterschieds zwischen Mann und Frau (S. 19–40). Heidelberg: Springer Medizinverlag. Arnold, A. P. (2007). Biologische Grundlagen von Geschlechtsunterschieden. In S. Lautenbacher, O. Güntürkün, & M. Hausmann (Hrsg.), Gehirn und Geschlecht. Neurowissenschaft des kleinen Unterschieds zwischen Mann und Frau (S. 19–40). Heidelberg: Springer Medizinverlag.
Zurück zum Zitat Aulenbacher, B. (2010). Rationalisierung und der Wandel von Erwerbsarbeit aus der Genderperspektive. In F. Böhle, G. G. Voß, & G. Wachtler (Hrsg.), Handbuch Arbeitssoziologie (S. 301–328). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaft.CrossRef Aulenbacher, B. (2010). Rationalisierung und der Wandel von Erwerbsarbeit aus der Genderperspektive. In F. Böhle, G. G. Voß, & G. Wachtler (Hrsg.), Handbuch Arbeitssoziologie (S. 301–328). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaft.CrossRef
Zurück zum Zitat Aulenbacher, B., & Wetterer, A. (Hrsg.). (2009). Arbeit. Perspektiven und Diagnosen der Geschlechterforschung. Münster: Westfälisches Dampfboot. Aulenbacher, B., & Wetterer, A. (Hrsg.). (2009). Arbeit. Perspektiven und Diagnosen der Geschlechterforschung. Münster: Westfälisches Dampfboot.
Zurück zum Zitat Bachmann, C. (2008). Kleidung und Geschlecht. Ethnographische Erkundungen einer Alltagspraxis. Bielefeld: Transcript.CrossRef Bachmann, C. (2008). Kleidung und Geschlecht. Ethnographische Erkundungen einer Alltagspraxis. Bielefeld: Transcript.CrossRef
Zurück zum Zitat Bischof-Köhler, D. (2006). Von Natur aus anders. Die Psychologie der Geschlechtsunterschiede. Stuttgart: Kohlhammer. Bischof-Köhler, D. (2006). Von Natur aus anders. Die Psychologie der Geschlechtsunterschiede. Stuttgart: Kohlhammer.
Zurück zum Zitat Blickhäuser, A., & von Bargen, H. (2006). Mehr Qualität durch Gender-Kompetenz: Ein Wegweiser für Training und Beratung im Gender Mainstreaming. Sulzbach: Helmer. Blickhäuser, A., & von Bargen, H. (2006). Mehr Qualität durch Gender-Kompetenz: Ein Wegweiser für Training und Beratung im Gender Mainstreaming. Sulzbach: Helmer.
Zurück zum Zitat Brewis, J., & Linstead, S. (2000). Sex, work and sex work. Eroticizing organization. London: Routledge.CrossRef Brewis, J., & Linstead, S. (2000). Sex, work and sex work. Eroticizing organization. London: Routledge.CrossRef
Zurück zum Zitat Brizendine, L. (2007). Das weibliche Gehirn – warum Frauen anders sind als Männer. Hamburg: Hoffmann & Campe. Brizendine, L. (2007). Das weibliche Gehirn – warum Frauen anders sind als Männer. Hamburg: Hoffmann & Campe.
Zurück zum Zitat Brizendine, L. (2010). The male brain. New York: Broadway Books. Brizendine, L. (2010). The male brain. New York: Broadway Books.
Zurück zum Zitat Bröckling, U. (2005). Gendering the Enterprising Self. Subjectification Programs and Gender Differences in Guides to Success. Distinktion, 11, 7–23.CrossRef Bröckling, U. (2005). Gendering the Enterprising Self. Subjectification Programs and Gender Differences in Guides to Success. Distinktion, 11, 7–23.CrossRef
Zurück zum Zitat Bröckling, U. (2007). Das unternehmerische Selbst. Soziologie einer Subjektivierungsform. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Bröckling, U. (2007). Das unternehmerische Selbst. Soziologie einer Subjektivierungsform. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Bröckling, U., Krassmann, S., & Lemke, T. (Hrsg.). (2000). Gouvernementalität der Gegenwart. Studien zur Ökonomisierung des Sozialen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Bröckling, U., Krassmann, S., & Lemke, T. (Hrsg.). (2000). Gouvernementalität der Gegenwart. Studien zur Ökonomisierung des Sozialen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Clifford, J., & Marcus, G. E. (Hrsg.). (1986). Writing culture. The poetics und politics of ethnography. Berkeley: University of California Press. Clifford, J., & Marcus, G. E. (Hrsg.). (1986). Writing culture. The poetics und politics of ethnography. Berkeley: University of California Press.
Zurück zum Zitat Degele, N. (2004). Sich schön machen: Zur Soziologie von Geschlecht und Schönheitshandeln. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef Degele, N. (2004). Sich schön machen: Zur Soziologie von Geschlecht und Schönheitshandeln. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef
Zurück zum Zitat Donat, E., Froböse, U., & Pates, R. (Hrsg.). (2009). Nie wieder Sex. Geschlechterforschung am Ende des Geschlechts. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Donat, E., Froböse, U., & Pates, R. (Hrsg.). (2009). Nie wieder Sex. Geschlechterforschung am Ende des Geschlechts. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Zurück zum Zitat Drinkuth, A. (2007). Die Subjekte der Subjektivierung. Handlungslogiken bei entgrenzter Arbeit und ihre lokale Ordnung. Berlin: Edition Sigma. Drinkuth, A. (2007). Die Subjekte der Subjektivierung. Handlungslogiken bei entgrenzter Arbeit und ihre lokale Ordnung. Berlin: Edition Sigma.
Zurück zum Zitat Dunkel, W., & Rieder, K. (2004). Working Gender – Doing Gender als Dimension interaktiver Arbeit. In D. Baatz, C. Rudolph, & A. Satilmis (Hrsg.), Hauptsache Arbeit? Feministische Perspektiven auf den Wandel von Arbeit (S. 199–211). Münster: Westfälisches Dampfboot. Dunkel, W., & Rieder, K. (2004). Working Gender – Doing Gender als Dimension interaktiver Arbeit. In D. Baatz, C. Rudolph, & A. Satilmis (Hrsg.), Hauptsache Arbeit? Feministische Perspektiven auf den Wandel von Arbeit (S. 199–211). Münster: Westfälisches Dampfboot.
Zurück zum Zitat Fausto-Sterling, A. (2000). Sexing the body: gender politics and the construction of sexuality. New York: Basic Books. Fausto-Sterling, A. (2000). Sexing the body: gender politics and the construction of sexuality. New York: Basic Books.
Zurück zum Zitat Foucault, M. (1987). Das Subjekt und die Macht. In H. L. Dreyfus & P. Rabinow (Hrsg.), Michel Foucault. Jenseits von Strukturalismus und Hermeneutik (S. 243–261). Frankfurt a. M.: Athenäum. Foucault, M. (1987). Das Subjekt und die Macht. In H. L. Dreyfus & P. Rabinow (Hrsg.), Michel Foucault. Jenseits von Strukturalismus und Hermeneutik (S. 243–261). Frankfurt a. M.: Athenäum.
Zurück zum Zitat Foucault, M. (1993). Technologien des Selbst. In L. H. Martin, H. Gutman, & P. H. Hutton (Hrsg.), Technologie des Selbst (S. 24–62). Frankfurt a. M.: Fischer. Foucault, M. (1993). Technologien des Selbst. In L. H. Martin, H. Gutman, & P. H. Hutton (Hrsg.), Technologie des Selbst (S. 24–62). Frankfurt a. M.: Fischer.
Zurück zum Zitat Foucault, M. (2004). Hermeneutik des Subjekts. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Foucault, M. (2004). Hermeneutik des Subjekts. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Gildemeister, R., & Wetterer, A. (1992). Wie Geschlechter gemacht werden. Die soziale Konstruktion der Zweigeschlechtlichkeit und ihre Reifizierung in der Frauenforschung. In G.-A. Knapp & A. Wetterer (Hrsg.), Traditionen Brüche. Entwicklungen feministischer Theorie (S. 201–254). Freiburg i. Br.: Kore-Verlag. Gildemeister, R., & Wetterer, A. (1992). Wie Geschlechter gemacht werden. Die soziale Konstruktion der Zweigeschlechtlichkeit und ihre Reifizierung in der Frauenforschung. In G.-A. Knapp & A. Wetterer (Hrsg.), Traditionen Brüche. Entwicklungen feministischer Theorie (S. 201–254). Freiburg i. Br.: Kore-Verlag.
Zurück zum Zitat Goffman, E. (1981). Geschlecht und Werbung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Goffman, E. (1981). Geschlecht und Werbung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Gottschall, K. (1998). Doing Gender While Doing Work? Erkenntnispotenziale konstruktivistischer Perspektiven für eine Analyse des Zusammenhangs von Arbeitsmarkt, Beruf und Geschlecht. In B. Geissler, F. Maier, & B. Pfau-Effinger (Hrsg.), FrauenArbeitsMarkt (S. 63–94). Berlin: Edition Sigma. Gottschall, K. (1998). Doing Gender While Doing Work? Erkenntnispotenziale konstruktivistischer Perspektiven für eine Analyse des Zusammenhangs von Arbeitsmarkt, Beruf und Geschlecht. In B. Geissler, F. Maier, & B. Pfau-Effinger (Hrsg.), FrauenArbeitsMarkt (S. 63–94). Berlin: Edition Sigma.
Zurück zum Zitat Gottschall, K. (2010). Arbeit, Beschäftigung und Arbeitsmarkt aus der Genderperspektive. In F. Böhle, G. G. Voß, & G. Wachtler (Hrsg.), Handbuch Arbeitssoziologie (S. 671–698). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef Gottschall, K. (2010). Arbeit, Beschäftigung und Arbeitsmarkt aus der Genderperspektive. In F. Böhle, G. G. Voß, & G. Wachtler (Hrsg.), Handbuch Arbeitssoziologie (S. 671–698). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef
Zurück zum Zitat Gottschall, K., & Voß, G. G. (Hrsg.). (2005). Entgrenzung von Arbeit und Leben. Zum Wandel der Beziehung von Erwerbstätigkeit und Privatsphäre im Alltag. München: R. Hampp. Gottschall, K., & Voß, G. G. (Hrsg.). (2005). Entgrenzung von Arbeit und Leben. Zum Wandel der Beziehung von Erwerbstätigkeit und Privatsphäre im Alltag. München: R. Hampp.
Zurück zum Zitat Green, A. I. (2008). The social organization of desire: The sexual fields approach. Sociological Theory, 26, 25–52.CrossRef Green, A. I. (2008). The social organization of desire: The sexual fields approach. Sociological Theory, 26, 25–52.CrossRef
Zurück zum Zitat Hagemann-White, C. (1984). Sozialisation: weiblich–männlich. Opladen: Leske + Budrich.CrossRef Hagemann-White, C. (1984). Sozialisation: weiblich–männlich. Opladen: Leske + Budrich.CrossRef
Zurück zum Zitat Hagemann-White, C. (1988). Wir werden nicht zweigeschlechtlich geboren…. In C. Hagemann-White & M. Rerrich (Hrsg.), FrauenMännerBilder. Männer und Männlichkeit in der feministischen Diskussion (S. 224–235). Bielefeld: AJZ. Hagemann-White, C. (1988). Wir werden nicht zweigeschlechtlich geboren…. In C. Hagemann-White & M. Rerrich (Hrsg.), FrauenMännerBilder. Männer und Männlichkeit in der feministischen Diskussion (S. 224–235). Bielefeld: AJZ.
Zurück zum Zitat Hakim, C. (2010). Erotic Capital. European Sociological Review,26 (5), 499–518. Hakim, C. (2010). Erotic Capital. European Sociological Review,26 (5), 499–518.
Zurück zum Zitat Haubl, R./Voß, G. G./Alsdorf, N./Handrich, C. (Hrsg.). (2013): Belastungsstörung mit System. Die zweite Studie zur psychosozialen Lage in Deutschland. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. Haubl, R./Voß, G. G./Alsdorf, N./Handrich, C. (Hrsg.). (2013): Belastungsstörung mit System. Die zweite Studie zur psychosozialen Lage in Deutschland. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Zurück zum Zitat Hearn, J., & Parkin, W. (1995). Sex at work: The power and paradox of organisation sexuality. New York: St. Martin’s Press. Hearn, J., & Parkin, W. (1995). Sex at work: The power and paradox of organisation sexuality. New York: St. Martin’s Press.
Zurück zum Zitat Hirschauer, S. (2001). Das Vergessen des Geschlechts. Zur Praxeologie einer Kategorie sozialer Ordnung. In B. Heintz (Hrsg.), Geschlechtersoziologie. Sonderheft 41 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie (S. 208–235). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag. Hirschauer, S. (2001). Das Vergessen des Geschlechts. Zur Praxeologie einer Kategorie sozialer Ordnung. In B. Heintz (Hrsg.), Geschlechtersoziologie. Sonderheft 41 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie (S. 208–235). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.
Zurück zum Zitat Hochschild, A. (1979). Emotion work, feeling rules and social structure. American Journal of Sociology, 85, 551–575.CrossRef Hochschild, A. (1979). Emotion work, feeling rules and social structure. American Journal of Sociology, 85, 551–575.CrossRef
Zurück zum Zitat Hochschild, A. (1983). The managed heart. Commercialization of human feeling. Berkeley: University of California Press. Hochschild, A. (1983). The managed heart. Commercialization of human feeling. Berkeley: University of California Press.
Zurück zum Zitat Huchler, N., Voß, G. G., & Weihrich, M. (2007). Soziale Mechanismen im Betrieb. Theoretische und empirische Analysen zur Entgrenzung und Subjektivierung von Arbeit. München: R. Hampp Verlag. Huchler, N., Voß, G. G., & Weihrich, M. (2007). Soziale Mechanismen im Betrieb. Theoretische und empirische Analysen zur Entgrenzung und Subjektivierung von Arbeit. München: R. Hampp Verlag.
Zurück zum Zitat Jurczyk, K., & Rerrich, M. S. (Hrsg.). (1993). Die Arbeit des Alltags. Beiträge zu einer Soziologie der alltäglichen Lebensführung. Freiburg i. Br.: Lambertus. Jurczyk, K., & Rerrich, M. S. (Hrsg.). (1993). Die Arbeit des Alltags. Beiträge zu einer Soziologie der alltäglichen Lebensführung. Freiburg i. Br.: Lambertus.
Zurück zum Zitat Jurczyk, K., Schier, M., Szymenderski, P., Lange, A., & Voß, G. G. (2009). Entgrenzte Arbeit – entgrenzte Familie. Grenzmanagement im Alltag als neue Herausforderung. Berlin: Edition Sigma.CrossRef Jurczyk, K., Schier, M., Szymenderski, P., Lange, A., & Voß, G. G. (2009). Entgrenzte Arbeit – entgrenzte Familie. Grenzmanagement im Alltag als neue Herausforderung. Berlin: Edition Sigma.CrossRef
Zurück zum Zitat Kleemann, F., Matuschek, I., & Voß, G. G. (2003). Subjektivierung von Arbeit – Ein Überblick zum Stand der soziologischen Diskussion. In M. Moldaschl & G. G. Voß (Hrsg.), Subjektivierung von Arbeit (2. Aufl., S. 57–117). München u. Mering: R. Hampp Verlag. Kleemann, F., Matuschek, I., & Voß, G. G. (2003). Subjektivierung von Arbeit – Ein Überblick zum Stand der soziologischen Diskussion. In M. Moldaschl & G. G. Voß (Hrsg.), Subjektivierung von Arbeit (2. Aufl., S. 57–117). München u. Mering: R. Hampp Verlag.
Zurück zum Zitat Koppetsch, C. (2000). Körper und Status. Zur Soziologie der Attraktivität. Konstanz: UVK. Koppetsch, C. (2000). Körper und Status. Zur Soziologie der Attraktivität. Konstanz: UVK.
Zurück zum Zitat Kramer, F. (1991). Ethnographie als Literatur. Zu James Clifford. Merkur, 45, 147–150. Kramer, F. (1991). Ethnographie als Literatur. Zu James Clifford. Merkur, 45, 147–150.
Zurück zum Zitat Kratzer, N. (2003). Arbeitskraft in Entgrenzung. Grenzenlose Anforderungen, erweiterte Spielräume, begrenzte Ressourcen. Berlin: Edition Sigma. Kratzer, N. (2003). Arbeitskraft in Entgrenzung. Grenzenlose Anforderungen, erweiterte Spielräume, begrenzte Ressourcen. Berlin: Edition Sigma.
Zurück zum Zitat Laqueur, T. (1992). Auf den Leib geschrieben. Die Inszenierung der Geschlechter von der Antike bis Freud. Frankfurt a. M.: Campus. Laqueur, T. (1992). Auf den Leib geschrieben. Die Inszenierung der Geschlechter von der Antike bis Freud. Frankfurt a. M.: Campus.
Zurück zum Zitat Lan, P.-C. (2001). The Body as contested Terrain for Labor Control. Cosmetics Retailers in Department Stores and direct selling. In R. Baldoz, C. Koeber, & P. Kraft (Hrsg.), The critical study of work. Labor, technology, and global production (S. 83–105). Philadelphia: Temple University Press. Lan, P.-C. (2001). The Body as contested Terrain for Labor Control. Cosmetics Retailers in Department Stores and direct selling. In R. Baldoz, C. Koeber, & P. Kraft (Hrsg.), The critical study of work. Labor, technology, and global production (S. 83–105). Philadelphia: Temple University Press.
Zurück zum Zitat Lautenbacher, S., Güntürkün, O., & Hausmann, M. (Hrsg.). (2007). Gehirn und Geschlecht. Neurowissenschaft des kleinen Unterschieds zwischen Mann und Frau. Heidelberg: Springer Medizinverlag. Lautenbacher, S., Güntürkün, O., & Hausmann, M. (Hrsg.). (2007). Gehirn und Geschlecht. Neurowissenschaft des kleinen Unterschieds zwischen Mann und Frau. Heidelberg: Springer Medizinverlag.
Zurück zum Zitat Lohr, K. (2003). Subjektivierung von Arbeit. Ausgangspunkt einer Neuorientierung der Industrie- und Arbeitssoziologie? Berliner Journal für Soziologie, 4, 511–529.CrossRef Lohr, K. (2003). Subjektivierung von Arbeit. Ausgangspunkt einer Neuorientierung der Industrie- und Arbeitssoziologie? Berliner Journal für Soziologie, 4, 511–529.CrossRef
Zurück zum Zitat Lohr, K., & Nickel, H. M. (Hrsg.). (2005). Subjektivierung von Arbeit. Riskante Chancen. Münster: Westfälisches Dampfboot. Lohr, K., & Nickel, H. M. (Hrsg.). (2005). Subjektivierung von Arbeit. Riskante Chancen. Münster: Westfälisches Dampfboot.
Zurück zum Zitat Lorenz, M. (2000). Leibhaftige Vergangenheit. Einführung in die Körpergeschichte. Tübingen: Edition Diskord. Lorenz, M. (2000). Leibhaftige Vergangenheit. Einführung in die Körpergeschichte. Tübingen: Edition Diskord.
Zurück zum Zitat Lorenz, R. (2009). Aufwändige Durchquerungen. Subjektivität als sexuelle Arbeit. Bielefeld: Transcript.CrossRef Lorenz, R. (2009). Aufwändige Durchquerungen. Subjektivität als sexuelle Arbeit. Bielefeld: Transcript.CrossRef
Zurück zum Zitat Lorenz, R., & Kuster, B. (2007). Sexuell arbeiten. Eine queere Perspektive auf Arbeit und prekäres Leben. Berlin: b_books. Lorenz, R., & Kuster, B. (2007). Sexuell arbeiten. Eine queere Perspektive auf Arbeit und prekäres Leben. Berlin: b_books.
Zurück zum Zitat Marx, K. (1969). Das Kapital. Kritik der politischen Ökonomie (Bd. 1) (Marx Engels Werke, Bd. 23). Berlin (Ost): Dietz. Marx, K. (1969). Das Kapital. Kritik der politischen Ökonomie (Bd. 1) (Marx Engels Werke, Bd. 23). Berlin (Ost): Dietz.
Zurück zum Zitat McDowell, L. (2004). Body Work. Die Darstellung von Geschlecht und Heterosexualität am Arbeitsplatz. In P. Boudry, B. Kuster, & R. Lorenz (Hrsg.), Reproduktionskonten fälschen! Heterosexualität, Arbeit & Zuhause (S. 178–207). Berlin: b_books. McDowell, L. (2004). Body Work. Die Darstellung von Geschlecht und Heterosexualität am Arbeitsplatz. In P. Boudry, B. Kuster, & R. Lorenz (Hrsg.), Reproduktionskonten fälschen! Heterosexualität, Arbeit & Zuhause (S. 178–207). Berlin: b_books.
Zurück zum Zitat Minssen, H. (Hrsg.). (2000). Begrenzte Entgrenzungen. Wandlungen von Organisation und Arbeit. Berlin: Edition Sigma. Minssen, H. (Hrsg.). (2000). Begrenzte Entgrenzungen. Wandlungen von Organisation und Arbeit. Berlin: Edition Sigma.
Zurück zum Zitat Moldaschl, M., & Voß, G. G. (Hrsg.). (2003). Subjektivierung von Arbeit (2. Aufl.). München: R. Hampp Verlag. Moldaschl, M., & Voß, G. G. (Hrsg.). (2003). Subjektivierung von Arbeit (2. Aufl.). München: R. Hampp Verlag.
Zurück zum Zitat Nickel, H. M., Frey, M., & Hüning, H. (2003). Wandel von Arbeit – Chancen für Frauen? Thesen und offene Fragen. Berliner Journal für Soziologie, 4, 531–543.CrossRef Nickel, H. M., Frey, M., & Hüning, H. (2003). Wandel von Arbeit – Chancen für Frauen? Thesen und offene Fragen. Berliner Journal für Soziologie, 4, 531–543.CrossRef
Zurück zum Zitat Nickel, H. M., Hüning, H., & Frey, M. (2008). Subjektivierung, Verunsicherung, Eigensinn. Auf der Suche nach Gestaltungspotenzialen für eine neue Arbeits- und Geschlechterpolitik. Berlin: Edition Sigma.CrossRef Nickel, H. M., Hüning, H., & Frey, M. (2008). Subjektivierung, Verunsicherung, Eigensinn. Auf der Suche nach Gestaltungspotenzialen für eine neue Arbeits- und Geschlechterpolitik. Berlin: Edition Sigma.CrossRef
Zurück zum Zitat Pongratz, H. J., & Voß, G. G. (2003). Arbeitskraftunternehmer. Erwerbsorientierungen in entgrenzten Arbeitsformen. Berlin: Edition Sigma. Pongratz, H. J., & Voß, G. G. (2003). Arbeitskraftunternehmer. Erwerbsorientierungen in entgrenzten Arbeitsformen. Berlin: Edition Sigma.
Zurück zum Zitat Posch, W. (2009). Projekt Körper. Wie der Kult um die Schönheit unser Leben prägt. Frankfurt a. M.: Campus. Posch, W. (2009). Projekt Körper. Wie der Kult um die Schönheit unser Leben prägt. Frankfurt a. M.: Campus.
Zurück zum Zitat Rastetter, D. (1994). Sexualität und Herrschaft in Organisationen. Eine geschlechtervergleichende Analyse. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef Rastetter, D. (1994). Sexualität und Herrschaft in Organisationen. Eine geschlechtervergleichende Analyse. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef
Zurück zum Zitat Schirach, A. von. (2007). Der Tanz um die Lust. München: Goldmann. Schirach, A. von. (2007). Der Tanz um die Lust. München: Goldmann.
Zurück zum Zitat Schönberger, K., & Springer, S. (Hrsg.). (2003). Subjektivierte Arbeit – Mensch, Organisation und Technik in einer entgrenzten Arbeitswelt. Frankfurt a. M.: Campus. Schönberger, K., & Springer, S. (Hrsg.). (2003). Subjektivierte Arbeit – Mensch, Organisation und Technik in einer entgrenzten Arbeitswelt. Frankfurt a. M.: Campus.
Zurück zum Zitat Schroer, M. (Hrsg.). (2005). Soziologie des Körpers. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Schroer, M. (Hrsg.). (2005). Soziologie des Körpers. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Senge, K. & Schützeichel, R. (Hrsg.). (2012). Hauptwerke der Emotionssoziologie. Wiesbaden: Springer VS. Senge, K. & Schützeichel, R. (Hrsg.). (2012). Hauptwerke der Emotionssoziologie. Wiesbaden: Springer VS.
Zurück zum Zitat Villa, P.-I. (2006). Sexy Bodies. Eine soziologische Reise durch den Geschlechtskörper (3. Aufl.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Villa, P.-I. (2006). Sexy Bodies. Eine soziologische Reise durch den Geschlechtskörper (3. Aufl.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Zurück zum Zitat Villa, P.-I. (2008). Schön normal: Manipulationen am Körper als Technologien des Selbst. Bielefeld: Transcript.CrossRef Villa, P.-I. (2008). Schön normal: Manipulationen am Körper als Technologien des Selbst. Bielefeld: Transcript.CrossRef
Zurück zum Zitat Voß, G. G. (1991). Lebensführung als Arbeit. Über die Autonomie der Person im Alltag der Gesellschaft. Stuttgart: Enke. Voß, G. G. (1991). Lebensführung als Arbeit. Über die Autonomie der Person im Alltag der Gesellschaft. Stuttgart: Enke.
Zurück zum Zitat Voß, G. G. (1998). Die Entgrenzung von Arbeit und Arbeitskraft. Eine subjektorientierte Interpretation des Wandels der Arbeit. Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 31(3), 473–487. Voß, G. G. (1998). Die Entgrenzung von Arbeit und Arbeitskraft. Eine subjektorientierte Interpretation des Wandels der Arbeit. Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 31(3), 473–487.
Zurück zum Zitat Voß, G. G. (2010a). Was ist Arbeit? Zum Problem eines allgemeinen Arbeitsbegriffs. In F. Böhle, G. G. Voß, & G. Wachtler (Hrsg.), Handbuch Arbeitssoziologie (S. 23–80). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef Voß, G. G. (2010a). Was ist Arbeit? Zum Problem eines allgemeinen Arbeitsbegriffs. In F. Böhle, G. G. Voß, & G. Wachtler (Hrsg.), Handbuch Arbeitssoziologie (S. 23–80). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef
Zurück zum Zitat Voß, G. G. (2010b). Subjektivierung und Mobilisierung. Und: Was könnte Odysseus zum Thema „Mobilität“ beitragen? In I. Götz (Hrsg.), Mobilität und Mobilisierung (S. 95–134). Frankfurt a. M.: Campus. Voß, G. G. (2010b). Subjektivierung und Mobilisierung. Und: Was könnte Odysseus zum Thema „Mobilität“ beitragen? In I. Götz (Hrsg.), Mobilität und Mobilisierung (S. 95–134). Frankfurt a. M.: Campus.
Zurück zum Zitat Voß, G. G., & Pongratz, H. J. (1998). Der Arbeitskraftunternehmer. Eine neue Grundform der „Ware Arbeitskraft“? Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 50(1), 131–158. Voß, G. G., & Pongratz, H. J. (1998). Der Arbeitskraftunternehmer. Eine neue Grundform der „Ware Arbeitskraft“? Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 50(1), 131–158.
Zurück zum Zitat Voß, G. G., & Rieder, K. (2006). Der arbeitende Kunde. Wenn Konsumenten zu unbezahlten Mitarbeitern werden (2. Aufl.). Frankfurt a. M.: Campus. Voß, G. G., & Rieder, K. (2006). Der arbeitende Kunde. Wenn Konsumenten zu unbezahlten Mitarbeitern werden (2. Aufl.). Frankfurt a. M.: Campus.
Zurück zum Zitat Voß, G. G., & Weihrich, M. (2002). Detektivische Lebensführung. In M. Weihrich & G. G. Voß (Hrsg.), Tag für Tag. Neue Beiträge zur Soziologie alltäglicher Lebensführung 2 (S. 235–271). München: R. Hampp Verlag. Voß, G. G., & Weihrich, M. (2002). Detektivische Lebensführung. In M. Weihrich & G. G. Voß (Hrsg.), Tag für Tag. Neue Beiträge zur Soziologie alltäglicher Lebensführung 2 (S. 235–271). München: R. Hampp Verlag.
Zurück zum Zitat Voß, G. G., & Weiß, C. (2005a). Ist der Arbeitskraftunternehmer weiblich? In K. Lohr & H. M. Nickel (Hrsg.), Subjektivierung von Arbeit. Riskante Chancen (S. 65–91). Münster: Westfälisches Dampfboot. Voß, G. G., & Weiß, C. (2005a). Ist der Arbeitskraftunternehmer weiblich? In K. Lohr & H. M. Nickel (Hrsg.), Subjektivierung von Arbeit. Riskante Chancen (S. 65–91). Münster: Westfälisches Dampfboot.
Zurück zum Zitat Voß, G. G., & Weiß, C. (2005b). Subjektivierung von Arbeit – Subjektivierung von Arbeitskraft. In I. Kurz-Scherf, L. Corell, & S. Janczyk (Hrsg.), Arbeit: Zukunft (S. 139–155). Münster: Westfälisches Dampfboot. Voß, G. G., & Weiß, C. (2005b). Subjektivierung von Arbeit – Subjektivierung von Arbeitskraft. In I. Kurz-Scherf, L. Corell, & S. Janczyk (Hrsg.), Arbeit: Zukunft (S. 139–155). Münster: Westfälisches Dampfboot.
Zurück zum Zitat Voß, G. G., & Weiß, C. (2010). Selbstgenderung und Genderarbeit. Zur Subjektivierung von Geschlecht in Zeiten entgrenzter Arbeit. In M. Frey, A. Heilmann, K. Lohr, A. Manske, & S. Völker (Hrsg.), Perspektiven auf Arbeit und Geschlecht: Transformationen, Reflexionen, Interventionen. München: R. Hampp. Voß, G. G., & Weiß, C. (2010). Selbstgenderung und Genderarbeit. Zur Subjektivierung von Geschlecht in Zeiten entgrenzter Arbeit. In M. Frey, A. Heilmann, K. Lohr, A. Manske, & S. Völker (Hrsg.), Perspektiven auf Arbeit und Geschlecht: Transformationen, Reflexionen, Interventionen. München: R. Hampp.
Zurück zum Zitat Voß, G. G., & Weiß, C. (2013). Burnout und Depression – Leiterkrankungen des subjektivierten Kapitalismus oder: Woran leidet der Arbeitskraftunternehmer? In: S. Neckel/G. Wagner (Hrsg.). Leistung und Erschöpfung. Burnout in der Wettbewerbsgesellschaft (S. 29-57). Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Voß, G. G., & Weiß, C. (2013). Burnout und Depression – Leiterkrankungen des subjektivierten Kapitalismus oder: Woran leidet der Arbeitskraftunternehmer? In: S. Neckel/G. Wagner (Hrsg.). Leistung und Erschöpfung. Burnout in der Wettbewerbsgesellschaft (S. 29-57). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Weihrich, M., & Dunkel, W. (2007). Doing Gender in der interaktiven Arbeit – ein handlungstheoretischer Vorschlag zur Verbindung von Geschlechter- und Arbeitssoziologie. In B. Aulenbacher, M. Funder, H. Jacobsen, & S. Völker (Hrsg.), Arbeit und Geschlecht im Umbruch der modernen Gesellschaft. Forschung im Dialog (S. 61–77). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef Weihrich, M., & Dunkel, W. (2007). Doing Gender in der interaktiven Arbeit – ein handlungstheoretischer Vorschlag zur Verbindung von Geschlechter- und Arbeitssoziologie. In B. Aulenbacher, M. Funder, H. Jacobsen, & S. Völker (Hrsg.), Arbeit und Geschlecht im Umbruch der modernen Gesellschaft. Forschung im Dialog (S. 61–77). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef
Zurück zum Zitat Weihrich, M., & Voß, G. G. (2004). Alltägliche Lebensführung und soziale Ordnung in Kriminalromanen. In T. Kron & U. Schimank (Hrsg.), Die Gesellschaft der Literatur (S. 313–340). Wiesbaden: B. Budrich. Weihrich, M., & Voß, G. G. (2004). Alltägliche Lebensführung und soziale Ordnung in Kriminalromanen. In T. Kron & U. Schimank (Hrsg.), Die Gesellschaft der Literatur (S. 313–340). Wiesbaden: B. Budrich.
Zurück zum Zitat West, C., & Zimmerman, D. (1987). Doing Gender. Gender & Society, 1, 125–151.CrossRef West, C., & Zimmerman, D. (1987). Doing Gender. Gender & Society, 1, 125–151.CrossRef
Zurück zum Zitat Zumpf, J. (2008). Diversity Management: Ein neuer Modetrend? Saarbrücken: Dr. Müller. Zumpf, J. (2008). Diversity Management: Ein neuer Modetrend? Saarbrücken: Dr. Müller.
Metadaten
Titel
Selbstgenderung und Genderarbeit
verfasst von
Prof. Dr. G. Günter Voß
Dipl. Soz. Cornelia Weiß
Copyright-Jahr
2016
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-12350-5_15