Zusammenfassung
Das moderne Büro heißt oft: Offene, transparente Räumlichkeiten, die Kollaboration fördern (sollen), viele unterschiedliche Orte und Arten zu arbeiten, Technologie satt – inklusive Homeoffice. Jeder soll aus einer Vielzahl von Optionen wählen können – was ist heute meine Aufgabe? Was brauche ich dazu? Welcher Ort passt dazu? Die Idealvorstellung ist, dass jeder bekommt, was er aktuell braucht. Dies entspricht dem Arbeiten entlang eines Prozesses in der kreativen Wissensarbeit – in unterschiedlichen Phasen werden unterschiedliche Ressourcen benötigt. Die Grundvoraussetzung dafür, in dieser Arbeitswelt erfolgreich zu sein, ist die Fähigkeit zur Selbstorganisation. Spätestens seit Covid-19 haben wir gelernt, uns stärker selbst zu managen – Zeit und Ort(e) mussten und müssen möglichst effizient genutzt werden. Natürlich ist das eine Ausnahmesituation, aber sicher hat es viele von uns dazu gebracht, anders über die eigene Arbeit nachzudenken: Was ist wirklich nötig? Wie kann ich meine eigene Arbeit auch in Zukunft besser organisieren? Wie kann ich zum Arbeiten den passenden Ort finden, an dem ich wirklich produktiv bin? Wie entkomme ich der Always-on-Falle? Was kann ich als Individuum tun? In diesem Beitrag geht es um Freiheiten der neuen Arbeitswelt und um die Möglichkeiten, die der Einzelne hat, sich selbst ressourcenorientiert in ihr zu bewegen. Es geht nicht um Change-Management-Maßnahmen, die eine Gesamtheit von Mitarbeitern befähigen sollen und ihre Kompetenzen stärken sollen, auch nicht um Organisationsentwicklung oder nutzerorientierte Bedarfsanalysen, mit deren Hilfe die Organisation und der Raum in ihrer Komplexität aufeinander abgestimmt werden können. All das ist sehr wichtig bei der Planung, Umsetzung und dem Leben neuer Arbeitswelten; und die Bedeutung der organisationalen Ebene kann gar nicht stark genug betont werden. Der Fokus im vorliegenden Beitrag liegt jedoch auf der Einzelperson und der Möglichkeit, sich in der neuen Arbeitswelt selbst zu managen, sich selbst gesund zu halten und die eigenen Stärken gezielt nutzen zu können.