Skip to main content

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

2. Selbstnarration als Identitätsarbeit – Ein Vergleich von Tagebuch und Blog als unterschiedliche Formen der schriftlich fixierten Selbstnarration

verfasst von : Simon Blaschke, Gernot Golka, Christoph Jendrolak, Louisa Jendrollik, Rosa Siemensmeyer

Erschienen in: Identitätsforschung in der Praxis

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Simon Blaschke, Christoph Jendrolak, Louisa Jendrollik, Gernot Golka und Rosa Siemensmeyer beschäftigen sich in ihrem Beitrag „Selbstnarration als Identitätsarbeit – ein Vergleich von Tagebuch und Blog als unterschiedliche Formen der schriftlich fixierten Selbstnarration“ mit Identitätsarbeit und fokussieren auf die narrative Herstellung von Identität. Für sie war nicht mündliche, sondern die schriftliche Narration von besonders großem Interesse. Die Gruppe stellte sich die Frage, wie das Schreiben von Tagebuch als Form von Identitätsarbeit sich unterscheidet vom Schreiben eines öffentlichen Blogs. Ausgehend von dem offenkundigen Unterschied, dass Tagebuchschreiber nicht dem Wunsch nach Anerkennung folgen, ging es um die Frage wie das Schreiben in diesen beiden Formen die Identität stabilisiert. Herausgekommen ist nicht nur eine Typologie der Funktion, sondern auch eine Typologie der Motivlagen. Letztere gibt erste biographische Hinweise darauf, warum jemand mehr zum Tagebuchschreiben oder zum Blogg schreiben neigt.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Es stellte sich heraus, dass die Fragestellung so komplex ist, dass wir sie weiter konkretisieren müssen, um die vorgestellte Systematik im Interview umzusetzen und die Vergleichbarkeit des Materials zu gewährleisten.
 
2
Hierfür bekamen wir eigens eine Einführung in die Bedienungsweise der Apparaturen im CATI-Labor.
 
3
Transkribiert wurde wörtlich unter Berücksichtigung der Pausenlänge. Diese ist jeweils in Klammern angegeben, d. h. Pausen, die kürzer als eine Sekunde sind, werden mit (.) gekennzeichnet, alles was darüber ist mit der Sekundenzahl. Darüber hinaus sind lachend gesprochene Ausdrücke mit dem @ Zeichen markiert.c002_fn1
 
Literatur
Zurück zum Zitat Bohnsack, R. (2010). Rekonstruktive Sozialforschung. Einführung in qualitative Methoden. Opladen: Budrich & Farmington Hills. Bohnsack, R. (2010). Rekonstruktive Sozialforschung. Einführung in qualitative Methoden. Opladen: Budrich & Farmington Hills.
Zurück zum Zitat Bohnsack, R., Nentwig-Gesemann, I., & Nohl, A (Hrsg.). (2013). Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis. In Grundlagen qualitativer Sozialforschung. Wiesbaden: VS Springer Fachmedien. Bohnsack, R., Nentwig-Gesemann, I., & Nohl, A (Hrsg.). (2013). Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis. In Grundlagen qualitativer Sozialforschung. Wiesbaden: VS Springer Fachmedien.
Zurück zum Zitat Gross, P. (1994). Die Multioptionsgesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Gross, P. (1994). Die Multioptionsgesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Helfferich, C. (2005). Die Qualität qualitativer Daten. Manual für die Durchführung qualitativer Interviews. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Helfferich, C. (2005). Die Qualität qualitativer Daten. Manual für die Durchführung qualitativer Interviews. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Zurück zum Zitat Honneth, A. (1992). Kampf um Anerkennung. Zur moralischen Grammatik sozialer Konflikte. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Honneth, A. (1992). Kampf um Anerkennung. Zur moralischen Grammatik sozialer Konflikte. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Keupp, H. et al. (1999). Identitätskonstruktionen. Das Patchwork der Identitäten in der Spätmoderne. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt. Keupp, H. et al. (1999). Identitätskonstruktionen. Das Patchwork der Identitäten in der Spätmoderne. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
Zurück zum Zitat Kleemann, F., Krähnke, U., & Matuschek, I. (2009). Interpretative Sozialforschung. Eine praxisorientierte Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef Kleemann, F., Krähnke, U., & Matuschek, I. (2009). Interpretative Sozialforschung. Eine praxisorientierte Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef
Zurück zum Zitat Mead, G. H. (1973). Geist, Identität und Gesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Mead, G. H. (1973). Geist, Identität und Gesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Przyborski, A., & Wohlrab-Sahr, M. (2014). Qualitative Sozialforschung. Ein Arbeitsbuch. München: Oldenbourg.CrossRef Przyborski, A., & Wohlrab-Sahr, M. (2014). Qualitative Sozialforschung. Ein Arbeitsbuch. München: Oldenbourg.CrossRef
Zurück zum Zitat Rosa, H. (2012). Weltbeziehungen im Zeitalter der Beschleunigung. Umrisse einer neuen Gesellschaftskritik. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Rosa, H. (2012). Weltbeziehungen im Zeitalter der Beschleunigung. Umrisse einer neuen Gesellschaftskritik. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Sperl, I. (2010). Geschriebene Identität – Lebenslinien in Tagebüchern. München: Herbert Utz Verlag. Sperl, I. (2010). Geschriebene Identität – Lebenslinien in Tagebüchern. München: Herbert Utz Verlag.
Metadaten
Titel
Selbstnarration als Identitätsarbeit – Ein Vergleich von Tagebuch und Blog als unterschiedliche Formen der schriftlich fixierten Selbstnarration
verfasst von
Simon Blaschke
Gernot Golka
Christoph Jendrolak
Louisa Jendrollik
Rosa Siemensmeyer
Copyright-Jahr
2018
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-54587-4_2