Skip to main content

2016 | OriginalPaper | Buchkapitel

18. Selbstwirksamkeit

verfasst von : Katrin Nicole Barysch

Erschienen in: Psychologie der Werte

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Das folgende Kapitel befasst sich mit dem Konstrukt der Selbstwirksamkeit, den die psychologische Forschung definiert als die subjektive Gewissheit einer Person, neue oder schwierige Anforderungssituationen aufgrund eigener Kompetenzen bewältigen zu können. Oftmals hängt es gerade von dieser Überzeugung ab, ob man das, was man sich vornimmt, auch tatsächlich erfolgreich meistert. Als Gegenpol zur Selbstwirksamkeit wird zusätzlich das Konzept der erlernten Hilflosigkeit behandelt, sprich die Annahme, hilflos und ohne Kontrolle zu sein und somit gewisse Lebenszustände nicht beeinflussen zu können. Unsicherheit und Resignation wirken sich wiederum negativ auf die Selbstwirksamkeit aus. Die gute Nachricht in diesem Zusammenhang ist, dass sich Selbstwirksamkeit durch einfache Maßnahmen stärken und aufrechterhalten lässt.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Aronson, E., Wilson, T. D., & Akert, R. M. (2008). Sozialpsychologie. München: Pearson. Aronson, E., Wilson, T. D., & Akert, R. M. (2008). Sozialpsychologie. München: Pearson.
Zurück zum Zitat Avolio, B.J., Zhu, W., Koh, W., & Bhatia, P. (2004). Transformational leadership and organizational commitment: mediating role of psychological empowerment and moderating role of structural distance. Journal of Organizational Behavior 25(8), 951–968.CrossRef Avolio, B.J., Zhu, W., Koh, W., & Bhatia, P. (2004). Transformational leadership and organizational commitment: mediating role of psychological empowerment and moderating role of structural distance. Journal of Organizational Behavior 25(8), 951–968.CrossRef
Zurück zum Zitat Bandura, A. (1977). Self-efficacy: Toward a unifying theory of behavioral change. Psychological Review 84 (2), 191–215.CrossRefPubMed Bandura, A. (1977). Self-efficacy: Toward a unifying theory of behavioral change. Psychological Review 84 (2), 191–215.CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Bandura, A. (1986). Social foundations of thought and action: A social cognitive theory. Englewood Cliffs, NJ: Prentice Hall. Bandura, A. (1986). Social foundations of thought and action: A social cognitive theory. Englewood Cliffs, NJ: Prentice Hall.
Zurück zum Zitat Bandura, A. (1992). Exercise of personal agency through the self-efficacy mechanism. In: R. Schwarzer (Ed.), Self-efficacy: Thought control of action (S. 3–38). Washington: Hemisphere. Bandura, A. (1992). Exercise of personal agency through the self-efficacy mechanism. In: R. Schwarzer (Ed.), Self-efficacy: Thought control of action (S. 3–38). Washington: Hemisphere.
Zurück zum Zitat Bandura, A. (1997). Self-efficacy: The exercise of control. New York, NY: Freeman. Bandura, A. (1997). Self-efficacy: The exercise of control. New York, NY: Freeman.
Zurück zum Zitat Bandura, A. (2001). Social cognitive theory: An agentic perspective. Annual Review of Psychology 52, 1–26.CrossRefPubMed Bandura, A. (2001). Social cognitive theory: An agentic perspective. Annual Review of Psychology 52, 1–26.CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Bandura, A., Reese, L., & Adams, N.E. (1982). Microanalysis of action and fear as a function of differential levels of perceived self-efficacy. Journal of Personality and Social Psychology 43, 5–21.CrossRefPubMed Bandura, A., Reese, L., & Adams, N.E. (1982). Microanalysis of action and fear as a function of differential levels of perceived self-efficacy. Journal of Personality and Social Psychology 43, 5–21.CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Bannink, F. (2012). Praxis der Positiven Psychologie. Göttingen: Hogrefe. Bannink, F. (2012). Praxis der Positiven Psychologie. Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Bierhoff, H. (2006). Sozialpsychologie. Ein Lehrbuch. Stuttgart: Kohlhammer. Bierhoff, H. (2006). Sozialpsychologie. Ein Lehrbuch. Stuttgart: Kohlhammer.
Zurück zum Zitat Bierhoff, H., Rohmann, E., & Frey, D. (2011). Positive Psychologie: Glück, Prosoziales Verhalten, Verzeihen, Solidarität, Bindung, Freundschaft. In: H. Bierhoff, & D. Frey (Hrsg.), Sozialpsychologie – Interaktion und Gruppe (S. 81–105). Göttingen: Hogrefe. Bierhoff, H., Rohmann, E., & Frey, D. (2011). Positive Psychologie: Glück, Prosoziales Verhalten, Verzeihen, Solidarität, Bindung, Freundschaft. In: H. Bierhoff, & D. Frey (Hrsg.), Sozialpsychologie – Interaktion und Gruppe (S. 81–105). Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Brandtstädter, J. (2007). Hartnäckige Zielverfolgung und flexible Zeitanpassung als Entwicklungsressourcen: Das Modell assimilativer und akkomodativer Prozesse. In: J. Brandtstädter, & U. Lindenberger (Hrsg.), Entwicklungspsychologie der Lebensspanne. Ein Lehrbuch (S. 413–445). Stuttgart: Kohlhammer. Brandtstädter, J. (2007). Hartnäckige Zielverfolgung und flexible Zeitanpassung als Entwicklungsressourcen: Das Modell assimilativer und akkomodativer Prozesse. In: J. Brandtstädter, & U. Lindenberger (Hrsg.), Entwicklungspsychologie der Lebensspanne. Ein Lehrbuch (S. 413–445). Stuttgart: Kohlhammer.
Zurück zum Zitat Buchanan, G., & Seligman, M. E. P. (1995) (Hrsg.) Explanatory style. Hillsdale, NJ: Lawrence Erlbaum. Buchanan, G., & Seligman, M. E. P. (1995) (Hrsg.) Explanatory style. Hillsdale, NJ: Lawrence Erlbaum.
Zurück zum Zitat Creusen, U., Eschemann, N. (2008). Zum Glück gibt‘s Erfolg. Wie Positive Leadership zu Höchstleistung führt. Zürich: Orell Füssli. Creusen, U., Eschemann, N. (2008). Zum Glück gibt‘s Erfolg. Wie Positive Leadership zu Höchstleistung führt. Zürich: Orell Füssli.
Zurück zum Zitat Felfe, J. (2005). Charisma, transformationale Führung und Commitment. Köln: Kölner Studien Verlag. Felfe, J. (2005). Charisma, transformationale Führung und Commitment. Köln: Kölner Studien Verlag.
Zurück zum Zitat Felfe, J. (2006). Transformationale und charismatische Führung – Stand der Forschung und aktuelle Entwicklungen. Zeitschrift für Personalpsychologie 5 (4), 163–176.CrossRef Felfe, J. (2006). Transformationale und charismatische Führung – Stand der Forschung und aktuelle Entwicklungen. Zeitschrift für Personalpsychologie 5 (4), 163–176.CrossRef
Zurück zum Zitat Flammer, A., & Nakamura, Y. (2002). An der Grenzen der Kontrolle. In: M. Jerusalem, & D. Hopf (Hrsg.), Selbstwirksamkeit und Motivationsprozesse in Bildungsinstitutionen (S. 83–112). Weinheim, Basel: Beltz. Flammer, A., & Nakamura, Y. (2002). An der Grenzen der Kontrolle. In: M. Jerusalem, & D. Hopf (Hrsg.), Selbstwirksamkeit und Motivationsprozesse in Bildungsinstitutionen (S. 83–112). Weinheim, Basel: Beltz.
Zurück zum Zitat Frederickson, B. L. (2011). Die Macht der guten Gefühle. Wie eine positive Haltung Ihr Leben dauerhaft verändert. Frankfurt a. M.: Campus. Frederickson, B. L. (2011). Die Macht der guten Gefühle. Wie eine positive Haltung Ihr Leben dauerhaft verändert. Frankfurt a. M.: Campus.
Zurück zum Zitat Frederickson, B. L., & Joiner, T. (2002). Positive emotions trigger upward spirals toward emotional well-being. Psychological Science 13 (2), 172–175.CrossRef Frederickson, B. L., & Joiner, T. (2002). Positive emotions trigger upward spirals toward emotional well-being. Psychological Science 13 (2), 172–175.CrossRef
Zurück zum Zitat Grabitz, H. (1997). Kontrolle und Hilflosigkeit. In: D. Frey, & S. Greif (Hrsg.), Sozialpsychologie. Ein Handbuch in Schlüsselbegriffen (S. 227–230). Weinheim: Psychologie Verlags Union. Grabitz, H. (1997). Kontrolle und Hilflosigkeit. In: D. Frey, & S. Greif (Hrsg.), Sozialpsychologie. Ein Handbuch in Schlüsselbegriffen (S. 227–230). Weinheim: Psychologie Verlags Union.
Zurück zum Zitat Graupmann, V., Osswald, S., Frey, D., Streicher, B., & Bierhoff, H. (2011). Positive Psychologie: Zivilcourage, soziale Verantwortung, Fairness, Optimismus, Vertrauen. In: Bierhoff, H., & Frey, D. (Hrsg.), Sozialpsychologie – Interaktion und Gruppe (S. 107–129). Göttingen: Hogrefe. Graupmann, V., Osswald, S., Frey, D., Streicher, B., & Bierhoff, H. (2011). Positive Psychologie: Zivilcourage, soziale Verantwortung, Fairness, Optimismus, Vertrauen. In: Bierhoff, H., & Frey, D. (Hrsg.), Sozialpsychologie – Interaktion und Gruppe (S. 107–129). Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Hopf, D. (2002). Empirischer Teil: Einleitung. In: M. Jerusalem, & D. Hopf. (Hrsg.), Selbstwirksamkeit und Motivationsprozesse in Bildungsinstitutionen (S. 114–117). Weinheim, Basel: Beltz. Hopf, D. (2002). Empirischer Teil: Einleitung. In: M. Jerusalem, & D. Hopf. (Hrsg.), Selbstwirksamkeit und Motivationsprozesse in Bildungsinstitutionen (S. 114–117). Weinheim, Basel: Beltz.
Zurück zum Zitat Jerusalem, M. (2002). Theoretischer Teil: Einleitung. In: M. Jerusalem, & D. Hopf (Hrsg.), Selbstwirksamkeit und Motivationsprozesse in Bildungsinstitutionen (S. 8–12). Weinheim, Basel: Beltz. Jerusalem, M. (2002). Theoretischer Teil: Einleitung. In: M. Jerusalem, & D. Hopf (Hrsg.), Selbstwirksamkeit und Motivationsprozesse in Bildungsinstitutionen (S. 8–12). Weinheim, Basel: Beltz.
Zurück zum Zitat Jerusalem, M., & Satow, L. (1999). Schulbezogene Selbstwirksamkeitserwartung. In: R. Schwarzer, & M. Jerusalem (Hrsg.), Skalen zur Erfassung von Lehrer- und Schülermerkmalen (S. 15). Berlin: Freie Universität Berlin. Jerusalem, M., & Satow, L. (1999). Schulbezogene Selbstwirksamkeitserwartung. In: R. Schwarzer, & M. Jerusalem (Hrsg.), Skalen zur Erfassung von Lehrer- und Schülermerkmalen (S. 15). Berlin: Freie Universität Berlin.
Zurück zum Zitat Jerusalem, M., & Schwarzer, R. (1999). Skalen zur Erfassung von Lehrer- und Schülermerkmalen. Dokumentation der psychometrischen Verfahren im Rahmen der Wissenschaftlichen Begleitung des Modellversuchs Selbstwirksame Schulen. Berlin: Freie Universität Berlin. Jerusalem, M., & Schwarzer, R. (1999). Skalen zur Erfassung von Lehrer- und Schülermerkmalen. Dokumentation der psychometrischen Verfahren im Rahmen der Wissenschaftlichen Begleitung des Modellversuchs Selbstwirksame Schulen. Berlin: Freie Universität Berlin.
Zurück zum Zitat Jonas, K., & Brömer, P. (2002). Die sozial-kognitive Theorie von Bandura. In: D. Frey, & M. Irle (Hrsg.), Theorien der Sozialpsychologie, Gruppen-, Interaktions- und Lerntheorien (Bd. 2, S. 277–299). Bern: Huber. Jonas, K., & Brömer, P. (2002). Die sozial-kognitive Theorie von Bandura. In: D. Frey, & M. Irle (Hrsg.), Theorien der Sozialpsychologie, Gruppen-, Interaktions- und Lerntheorien (Bd. 2, S. 277–299). Bern: Huber.
Zurück zum Zitat Krapp, A., & Ryan, R. M. (2002). Selbstwirksamkeit und Lernmotivation. In: M. Jerusalem, & D. Hopf (Hrsg.), Selbstwirksamkeit und Motivationsprozesse in Bildungsinstitutionen (S. 54–82). Weinheim, Basel: Beltz. Krapp, A., & Ryan, R. M. (2002). Selbstwirksamkeit und Lernmotivation. In: M. Jerusalem, & D. Hopf (Hrsg.), Selbstwirksamkeit und Motivationsprozesse in Bildungsinstitutionen (S. 54–82). Weinheim, Basel: Beltz.
Zurück zum Zitat Locke, E. A., & Latham, G. P. (1990). A theory of goal setting and task performance. Englewood Cliffs, NJ: Prentice Hall. Locke, E. A., & Latham, G. P. (1990). A theory of goal setting and task performance. Englewood Cliffs, NJ: Prentice Hall.
Zurück zum Zitat Locke, E. A., Frederick, E., Lee, C., & Bobko, P. (1984). Effect of self-efficacy, goals, and task strategies on task performance. Journal of Applied Psychology 69 (2), 241–251.CrossRef Locke, E. A., Frederick, E., Lee, C., & Bobko, P. (1984). Effect of self-efficacy, goals, and task strategies on task performance. Journal of Applied Psychology 69 (2), 241–251.CrossRef
Zurück zum Zitat Luthans, F. (2002). Positive organizational behavior: Developing and managing psychological strengths. Academy of Management Executive 16(1), 57–72.CrossRef Luthans, F. (2002). Positive organizational behavior: Developing and managing psychological strengths. Academy of Management Executive 16(1), 57–72.CrossRef
Zurück zum Zitat Luthans, F., Youssef, C. M., & Avolio, B. J. (2007). Psychological capital. Developing the human competitive edge. New York, NY: Oxford University Press. Luthans, F., Youssef, C. M., & Avolio, B. J. (2007). Psychological capital. Developing the human competitive edge. New York, NY: Oxford University Press.
Zurück zum Zitat Maddux, J. E., & Meier, L. J. (1995). Self-efficacy and depression. In: J. E. Maddux (Ed.), Self-efficacy, adaption, and adjustment: Theory, research, and application (S. 143–169). New York: Plenum.CrossRef Maddux, J. E., & Meier, L. J. (1995). Self-efficacy and depression. In: J. E. Maddux (Ed.), Self-efficacy, adaption, and adjustment: Theory, research, and application (S. 143–169). New York: Plenum.CrossRef
Zurück zum Zitat Mielke, R. (1984). Lernen und Erwartung. Zur Selbstwirksamkeitstheorie von Albert Bandura. Bern: Huber. Mielke, R. (1984). Lernen und Erwartung. Zur Selbstwirksamkeitstheorie von Albert Bandura. Bern: Huber.
Zurück zum Zitat Meyer, W. (2000). Gelernte Hilflosigkeit. Grundlagen und Anwendungen in Schule und Unterricht. Bern: Huber. Meyer, W. (2000). Gelernte Hilflosigkeit. Grundlagen und Anwendungen in Schule und Unterricht. Bern: Huber.
Zurück zum Zitat Mittag, W., Kleine, D., & Jerusalem, M. (2002). Evaluation der schulbezogenen Selbstwirksamkeit von Sekundarschülern. In: M. Jerusalem, & D. Hopf (Hrsg.), Selbstwirksamkeit und Motivationsprozesse in Bildungsinstitutionen (S. 145–173). Weinheim, Basel: Beltz. Mittag, W., Kleine, D., & Jerusalem, M. (2002). Evaluation der schulbezogenen Selbstwirksamkeit von Sekundarschülern. In: M. Jerusalem, & D. Hopf (Hrsg.), Selbstwirksamkeit und Motivationsprozesse in Bildungsinstitutionen (S. 145–173). Weinheim, Basel: Beltz.
Zurück zum Zitat Nerdinger, F. (1995). Motivation und Handeln in Organisationen. Stuttgart: Kohlhammer. Nerdinger, F. (1995). Motivation und Handeln in Organisationen. Stuttgart: Kohlhammer.
Zurück zum Zitat Nerdinger, F., Blickle, G., & Schaper, N. (2014). Lehrbuch Arbeits- und Organisationspsychologie (3. Aufl.). Heidelberg: Springer. Nerdinger, F., Blickle, G., & Schaper, N. (2014). Lehrbuch Arbeits- und Organisationspsychologie (3. Aufl.). Heidelberg: Springer.
Zurück zum Zitat Parker, S. K. (1998). Enhancing role-breadth self-efficacy: The roles of job enrichment and other organizational interventions. Journal of Applied Psychology 6, 835–852.CrossRef Parker, S. K. (1998). Enhancing role-breadth self-efficacy: The roles of job enrichment and other organizational interventions. Journal of Applied Psychology 6, 835–852.CrossRef
Zurück zum Zitat Rheinberg, F., & Krug, S. (1999). Motivationsförderung im Schulalltag. Göttingen: Hogrefe. Rheinberg, F., & Krug, S. (1999). Motivationsförderung im Schulalltag. Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Rokeach, M. (1973). The nature of human values. New York: Free Press. Rokeach, M. (1973). The nature of human values. New York: Free Press.
Zurück zum Zitat Satow, L. (2002). Unterrichtsklima und Selbstwirksamkeitsdynamik. In: M. Jerusalem, & D. Hopf. (Hrsg,), Selbstwirksamkeit und Motivationsprozesse in Bildungsinstitutionen (S. 174–191). Weinheim, Basel: Beltz. Satow, L. (2002). Unterrichtsklima und Selbstwirksamkeitsdynamik. In: M. Jerusalem, & D. Hopf. (Hrsg,), Selbstwirksamkeit und Motivationsprozesse in Bildungsinstitutionen (S. 174–191). Weinheim, Basel: Beltz.
Zurück zum Zitat Saul, S. (2012). Führen durch Kommunikation. Mitarbeitergespräche strukturiert, zukunftsorientiert und motivierend. Weinheim, Basel: Beltz. Saul, S. (2012). Führen durch Kommunikation. Mitarbeitergespräche strukturiert, zukunftsorientiert und motivierend. Weinheim, Basel: Beltz.
Zurück zum Zitat Schwarzer, R. (2004) Psychologie des Gesundheitsverhaltens. Einführung in die Gesundheitspsychologie (3. Aufl.). Göttingen: Hogrefe. Schwarzer, R. (2004) Psychologie des Gesundheitsverhaltens. Einführung in die Gesundheitspsychologie (3. Aufl.). Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Schwarzer, R., & Jerusalem, M. (2002). Das Konzept der Selbstwirksamkeit. In: M. Jerusalem, & D. Hopf (Hrsg.), Selbstwirksamkeit und Motivationsprozesse in Bildungsinstitutionen (S. 28–53). Weinheim, Basel: Beltz. Schwarzer, R., & Jerusalem, M. (2002). Das Konzept der Selbstwirksamkeit. In: M. Jerusalem, & D. Hopf (Hrsg.), Selbstwirksamkeit und Motivationsprozesse in Bildungsinstitutionen (S. 28–53). Weinheim, Basel: Beltz.
Zurück zum Zitat Seligman, M. E. P. (2010). Erlernte Hilflosigkeit (2. Aufl.). Weinheim: Beltz. Seligman, M. E. P. (2010). Erlernte Hilflosigkeit (2. Aufl.). Weinheim: Beltz.
Zurück zum Zitat Snyder, C. R. (2000). Handbook of hope. San Diego, CA: Academic Press. Snyder, C. R. (2000). Handbook of hope. San Diego, CA: Academic Press.
Zurück zum Zitat Snyder, M., Tanke, E.D., & Berscheid, E. (1977). Social perception and interpersonal behavior: On the self-fulfilling nature of social stereotypes. Journal of Personality and Social Psychology 35 (9), 656–666.CrossRef Snyder, M., Tanke, E.D., & Berscheid, E. (1977). Social perception and interpersonal behavior: On the self-fulfilling nature of social stereotypes. Journal of Personality and Social Psychology 35 (9), 656–666.CrossRef
Zurück zum Zitat Spreitzer, G. M. (1995). Psychological empowerment in the workplace: dimensions, measurement and Validation. Academy of Management Journal 38 (5), 1442–1465. Spreitzer, G. M. (1995). Psychological empowerment in the workplace: dimensions, measurement and Validation. Academy of Management Journal 38 (5), 1442–1465.
Zurück zum Zitat Stadler, J. (1985). Die soziale Lerntheorie von Bandura. In: D. Frey, & M. Irle (Hrsg.), Theorien der Sozialpsychologie, Gruppen-, Interaktions- und Lerntheorien (Bd 2, S. 240–272). Bern: Huber. Stadler, J. (1985). Die soziale Lerntheorie von Bandura. In: D. Frey, & M. Irle (Hrsg.), Theorien der Sozialpsychologie, Gruppen-, Interaktions- und Lerntheorien (Bd 2, S. 240–272). Bern: Huber.
Zurück zum Zitat Thomas, K. W., & Velthouse, B. A. (1990). Cognitive elements of empowerment: An “interpretive” model of intrinsic task motivation. Academy of Management Review 15 (4), 666–681. Thomas, K. W., & Velthouse, B. A. (1990). Cognitive elements of empowerment: An “interpretive” model of intrinsic task motivation. Academy of Management Review 15 (4), 666–681.
Zurück zum Zitat Traut-Mattausch, E., Petersen, L., Wesche, J. S., & Frey, D. (2011). Selbst. In: H. Bierhoff, & D. Frey (Hrsg.), Sozialpsychologie – Individuum und soziale Welt (S. 19–36). Göttingen: Hogrefe. Traut-Mattausch, E., Petersen, L., Wesche, J. S., & Frey, D. (2011). Selbst. In: H. Bierhoff, & D. Frey (Hrsg.), Sozialpsychologie – Individuum und soziale Welt (S. 19–36). Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Wiedenfeld, S. A., O’Leary, A., Bandura, A., Brown, S., Levine, S., & Raska, K. (1990). Impact of perceived self-efficacy in coping with stressors on components of the immune system. Journal of Personality and Social Psychology 59, 1082–1094.CrossRefPubMed Wiedenfeld, S. A., O’Leary, A., Bandura, A., Brown, S., Levine, S., & Raska, K. (1990). Impact of perceived self-efficacy in coping with stressors on components of the immune system. Journal of Personality and Social Psychology 59, 1082–1094.CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Selbstwirksamkeit
verfasst von
Katrin Nicole Barysch
Copyright-Jahr
2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-48014-4_18

Premium Partner