Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

Selfie-Video als Format propagandistischer Bekennerbotschaft. Bildstrategien im Fall Anis Amris

verfasst von : Lydia Korte, Bernd Zywietz

Erschienen in: Propaganda des „Islamischen Staats“

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Bekennervideos sind eine eigene Gattung im Kontext terroristischer Anschläge und ein Format extremistischer Propaganda. Im Fall des Attentäters vom Berliner Breitscheidplatz 2016 wurde dabei auf die Technik und mithin die formalen Standards des Selfie-Videos zurückgegriffen. Entsprechend werden an diesem Beispiel die gestalterischen Aspekte unter propagandistisch-rhetorischen Gesichtspunkten untersucht: Wie inszeniert der Täter sich selbst, welche Bildstrategien der Nähe und Authentizität werden eingesetzt und inwiefern ergänzen sich Konventionen der spezifischen digitalen Bildkultur mit den ideologisch-persuasiven Absichten? Ziel ist es, aufzuzeigen, wie sich formatbedingte dispositive Mechanismen und (sozial-)medienkulturelle Operationen potenziell überzeugungstechnisch einsetzen lassen, aber auch, welche Herausforderungen sich aus ihnen für Verbreitung u. a. von jihadistischem Gedankengut ergeben.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Wenn wir hier von Bekennervideo sprechen, ist damit die Ansprache von Tätern hinsichtlich eines geplanten oder durchgeführten Terroranschlags gemeint. Eine weitere Form, die auch im Kontext der IS-Medienwelt eine wichtige Rolle spielt, sind die ebenfalls bekenntnishaften bay’ah-Videos, in denen eine oder mehrere Personen ihren Treueschwur in die Kamera hinein leisten und sich mithin einer Gruppierung bzw. deren Anführer zugehörig erklären. Beide Formen von Bekennerschaft, die beide Elemente des Sich-Erklärens und Verpflichtens aufweisen, können zusammenfallen; auch Amri schwört etwa in seiner Aufnahme zu Beginn dem IS-Anführer Abu Bakr Al-Baghdadi die Treue. Auf diese Form der beeidenden Bekenntnishaftigkeit und die damit verbundene videografische Untergattung können wir an dieser Stelle jedoch nicht eingehen. Vgl. zu dem Thema bay’ah auch Pfeifer et al. (in diesem Band).
 
2
„A photograph that one has taken of oneself, typically one taken with a smartphone or webcam and shared via social media“ (Oxford Online Dictionary, o. J.). Krautkrämer und Thiele definieren Selfie-Videos als Sequenzen, in denen sich der Bildproduzent selbst filmt (vgl. Krautkrämer und Thiele 2018, S. 239). Dementsprechend sehen wir diejenige Person, die filmt und die Kamera hält, im Bild (vgl. ebd. 251).
 
3
Zur medialen Selbstreferenzialität vgl. auch den Beitrag von Pfeifer et al. in diesem Band.
 
4
Vgl. zum Thema Parasozialität auch Klewer (in diesem Band).
 
5
Das Bekennervideo wurde wohl am 31. Oktober oder am 1. November 2016 gedreht (vgl. Musharbash 2019).
 
6
Der Anschlag fand am 19. Dezember 2016 in Berlin statt, das Video wurde nach dem Tod Amris in Mailand am 23. Dezember 2016 veröffentlicht. Bereits zuvor sollen Pläne über Telegram verbreitet worden sein (vgl. Warrick 2016).
 
7
Für eine Typologie von Selbstmordattentätern auf Basis von Selbstpräsentationen vgl. Graitel (2012, S. 245 ff.).
 
8
Nutzer von Skype oder anderer Videotelefoniesoftware (z. B. FaceTime) und dazugehörigen Gerätschaften (Display, Webcam) dürften diese Art von Inkongruenz kennen.
 
9
„Ein Influencer ist sowohl Meinungsführer, der im digitalen Bereich die Einstellungs- und Verhaltensabsicht seiner Follower beeinflussen kann, als auch zugleich eine mediale Person, die für seine Follower eine Vorlage für Empathie, sozialen Vergleich und parasoziale Beziehungen bietet“ (Schach 2018, S. 20).
 
10
„Proxemics is the term I have coined for the interrelated observations and theories of man’s use of space as a specialized elaboration of culture“ (Hall 1990, S. 1).
 
11
Vgl. zu John Cantlie die Beiträge von Klewer, Ulrich und Lee in diesen Band.
 
12
Im Spielfilm Paradise Now von Hany Abu-Assad aus dem Jahr 2004 wird in einer Szene auf sarkastische Weise das Pathos der Terroristen mit der Banalität konfektionierten Märtyrerserienproduktion konfrontiert und gebrochen, wenn die Aufzeichnung des designierten palästinensischen Selbstmordattentäters mehrfach abgebrochen wird. Die vielleicht zu Beginn noch echte Emphase des Ausdrucks ist beim dritten Anlauf bzw. Take verflogen, sodass der Täter seiner Mutter in die Kamera hinein noch lakonisch einen kleinen Einkaufstipp mit auf den Weg gibt (vgl. Zywietz 2016, S. 313 f.).
 
13
Vgl. Ulrich 2012 zu Ethos als Image(-Inszenierung) auch was den Auftritt vor der Kamera, aber auch andere kontextuelle und kotextuelle Elemente betrifft (wie zum Beispiel das TV-Sendungsdesign oder das Senderlogo).
 
14
Vgl. dazu Zywietz (in diesem Band).
 
15
Why I Always Wear Sunglases (06.07.2016), https://​www.​youtube.​com/​watch?​v=​xFbJoXJBIIA (Zugegriffen: 20.08.2019).
 
16
Vgl. zur Gespenster-Metapher in diesem Sinne auch den Beitrag von Anne Ulrich in diesem Band.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Barthes, R. (2012). Die helle Kammer. Bemerkung zur Photographie (14. Aufl.). Frankfurt a. M.: Suhrkamp. (Erstveröffentlichung 1980). Barthes, R. (2012). Die helle Kammer. Bemerkung zur Photographie (14. Aufl.). Frankfurt a. M.: Suhrkamp. (Erstveröffentlichung 1980).
Zurück zum Zitat Belting, H. (2014). Faces. Eine Geschichte des Gesichts (2. Aufl.). München: Beck. Belting, H. (2014). Faces. Eine Geschichte des Gesichts (2. Aufl.). München: Beck.
Zurück zum Zitat Eckel, J. (2018). Selfies and Authorship: On the Displayed Authorship and the Author Function of the Selfie. In J. Eckel, J. Ruchatz, & S. Wirth (Hrsg.), Exploring the Selfie (S. 131–165). Cham: Palgrave Macmillan.CrossRef Eckel, J. (2018). Selfies and Authorship: On the Displayed Authorship and the Author Function of the Selfie. In J. Eckel, J. Ruchatz, & S. Wirth (Hrsg.), Exploring the Selfie (S. 131–165). Cham: Palgrave Macmillan.CrossRef
Zurück zum Zitat Eckerl, T., & Hahn, O. (2018). Die Selfie-Seite der Macht: Instagram in der politischen Kommunikation in Deutschland. In M. Oswald & M. Johann (Hrsg.), Strategische Politische Kommunikation im digitalen Wandel (S. 237–257). Wiesbaden: Springer VS.CrossRef Eckerl, T., & Hahn, O. (2018). Die Selfie-Seite der Macht: Instagram in der politischen Kommunikation in Deutschland. In M. Oswald & M. Johann (Hrsg.), Strategische Politische Kommunikation im digitalen Wandel (S. 237–257). Wiesbaden: Springer VS.CrossRef
Zurück zum Zitat Eickelpasch, R., & Rademacher, C. (2004). Identität. Bielefeld: Transcript.CrossRef Eickelpasch, R., & Rademacher, C. (2004). Identität. Bielefeld: Transcript.CrossRef
Zurück zum Zitat Fiske, J. (2002). Videotech. In N. Mirzoeff (Hrsg.), The Visual Culture Reader (S. 383–391). New York: Routledge. Fiske, J. (2002). Videotech. In N. Mirzoeff (Hrsg.), The Visual Culture Reader (S. 383–391). New York: Routledge.
Zurück zum Zitat Frischlich, L. (2018). „Propaganda3“ – Einblicke in die Inszenierung und Wirkung von Online-Propaganda auf der Makro-Meso-Mikro-Ebene. In K. Sachs-Hombach & B. Zywietz (Hrsg.), Fake news, hashtags & social bots (S. 133–170). Wiesbaden: Springer VS.CrossRef Frischlich, L. (2018). „Propaganda3“ – Einblicke in die Inszenierung und Wirkung von Online-Propaganda auf der Makro-Meso-Mikro-Ebene. In K. Sachs-Hombach & B. Zywietz (Hrsg.), Fake news, hashtags & social bots (S. 133–170). Wiesbaden: Springer VS.CrossRef
Zurück zum Zitat Frosh, P. (2015). The Gestural Image: The Selfie, Photography Theory, and Kinesthetic Sociability. International Journal of Communication, 9, 1607–1628. Frosh, P. (2015). The Gestural Image: The Selfie, Photography Theory, and Kinesthetic Sociability. International Journal of Communication, 9, 1607–1628.
Zurück zum Zitat Graitel, L. (2012). Sterben als Spektakel. Zur kommunikativen Dimension des politisch motivierten Suizids. Wiesbaden: Springer VS. Graitel, L. (2012). Sterben als Spektakel. Zur kommunikativen Dimension des politisch motivierten Suizids. Wiesbaden: Springer VS.
Zurück zum Zitat Groebner, V. (2015). Ich-Plakate. Eine Geschichte des Gesichts als Aufmerksamkeitsmaschine. Frankfurt a. M.: Fischer. Groebner, V. (2015). Ich-Plakate. Eine Geschichte des Gesichts als Aufmerksamkeitsmaschine. Frankfurt a. M.: Fischer.
Zurück zum Zitat Hall, E. T. (1990). The Hidden Dimension. New York: Anchor Books. (Erstveröffentlichung 1966). Hall, E. T. (1990). The Hidden Dimension. New York: Anchor Books. (Erstveröffentlichung 1966).
Zurück zum Zitat Hickethier, K. (2012). Film- und Fernsehanalyse (5. Aufl.). Stuttgart: Metzler.CrossRef Hickethier, K. (2012). Film- und Fernsehanalyse (5. Aufl.). Stuttgart: Metzler.CrossRef
Zurück zum Zitat Joos, M., & Velichkovsky, B. (2003). Bewegungen des menschlichen Auges: Fakten, Methoden und innovative Anwendungen. In G. Rickheit, T. Herrmann, & W. Deutsch (Hrsg.), Psycholinguistik. Ein internationales Handbuch (S. 142–168). Berlin: De Gruyter. Joos, M., & Velichkovsky, B. (2003). Bewegungen des menschlichen Auges: Fakten, Methoden und innovative Anwendungen. In G. Rickheit, T. Herrmann, & W. Deutsch (Hrsg.), Psycholinguistik. Ein internationales Handbuch (S. 142–168). Berlin: De Gruyter.
Zurück zum Zitat Kenaan, H. (2018). The Selfie and the Face. In J. Eckel, J. Ruchatz, & S. Wirth (Hrsg.), Exploring the Selfie (S. 113–130). Cham: Palgrave Macmillan.CrossRef Kenaan, H. (2018). The Selfie and the Face. In J. Eckel, J. Ruchatz, & S. Wirth (Hrsg.), Exploring the Selfie (S. 113–130). Cham: Palgrave Macmillan.CrossRef
Zurück zum Zitat Korte, L. (2016). Selbstdarstellung 2.0. Das Streben nach Anerkennung im Netz. ProJugend, 2, 10–14. Korte, L. (2016). Selbstdarstellung 2.0. Das Streben nach Anerkennung im Netz. ProJugend, 2, 10–14.
Zurück zum Zitat Kracauer, S. (2015). Theorie des Films. Die Errettung der äußeren Wirklichkeit. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. (Erstveröffentlichung 1960). Kracauer, S. (2015). Theorie des Films. Die Errettung der äußeren Wirklichkeit. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. (Erstveröffentlichung 1960).
Zurück zum Zitat Krautkrämer, F., & Thiele, M. (2018). The Video Selfie as Act and Artifact of Recording. In J. Eckel, J. Ruchatz, & S. Wirth (Hrsg.), Exploring the Selfie (S. 239–259). Cham: Palgrave Macmillan.CrossRef Krautkrämer, F., & Thiele, M. (2018). The Video Selfie as Act and Artifact of Recording. In J. Eckel, J. Ruchatz, & S. Wirth (Hrsg.), Exploring the Selfie (S. 239–259). Cham: Palgrave Macmillan.CrossRef
Zurück zum Zitat Linke, A., Nussbaumer, M., & Portmann, P. R. (1996). Studienbuch Linguistik (3. Aufl.). Tübingen: Max Niemeyer. Linke, A., Nussbaumer, M., & Portmann, P. R. (1996). Studienbuch Linguistik (3. Aufl.). Tübingen: Max Niemeyer.
Zurück zum Zitat Mitchell, W. J. T. (1997). Der Pictorial Turn. In C. Kravagna (Hrsg.), Privileg Blick. Kritik der visuellen Kultur (S. 15–40). Berlin: Edition ID. Mitchell, W. J. T. (1997). Der Pictorial Turn. In C. Kravagna (Hrsg.), Privileg Blick. Kritik der visuellen Kultur (S. 15–40). Berlin: Edition ID.
Zurück zum Zitat Saltz, J. (2015). Kunst am ausgestreckten Arm. Eine Geschichte des Selfies. In A. Bieber (Hrsg.), Ego-Update – Die Zukunft der digitalen Identität (S. 30–49). Düsseldorf: NRW-Forum. Saltz, J. (2015). Kunst am ausgestreckten Arm. Eine Geschichte des Selfies. In A. Bieber (Hrsg.), Ego-Update – Die Zukunft der digitalen Identität (S. 30–49). Düsseldorf: NRW-Forum.
Zurück zum Zitat Schach, A. (2018). Von Two-Step-Flow bis Influencer Relations: Die Entwicklung der Kommunikation mit Meinungsführern. In A. Schach & T. Lommatzsch (Hrsg.), Influencer Relations (S. 3–21). Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Schach, A. (2018). Von Two-Step-Flow bis Influencer Relations: Die Entwicklung der Kommunikation mit Meinungsführern. In A. Schach & T. Lommatzsch (Hrsg.), Influencer Relations (S. 3–21). Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Simons, S. (2019). Credibility in crisis contradictions of web video witnessing. In K. Schankweiler, V. Straub, & T. Wendl (Hrsg.), Image Testimonies. Witnessing in Times of Social Media (S. 17–29). New York: Routledge. Simons, S. (2019). Credibility in crisis contradictions of web video witnessing. In K. Schankweiler, V. Straub, & T. Wendl (Hrsg.), Image Testimonies. Witnessing in Times of Social Media (S. 17–29). New York: Routledge.
Zurück zum Zitat Sontag, S. (2013). Über Fotografie (21. Aufl.). Frankfurt a. M.: Fischer. Sontag, S. (2013). Über Fotografie (21. Aufl.). Frankfurt a. M.: Fischer.
Zurück zum Zitat Straub, V. (2019). Living martyrs. Testifying what is to come. In K. Schankweiler, V. Straub, & T. Wendl (Hrsg.), Image Testimonies. Witnessing in Times of Social Media (S. 139–153). New York: Routledge. Straub, V. (2019). Living martyrs. Testifying what is to come. In K. Schankweiler, V. Straub, & T. Wendl (Hrsg.), Image Testimonies. Witnessing in Times of Social Media (S. 139–153). New York: Routledge.
Zurück zum Zitat Ulrich, A. (2012). Umkämpfte Glaubwürdigkeit. Visuelle Strategien des Fernsehjournalismus im Irakkrieg 2003. Berlin: Weidler. Ulrich, A. (2012). Umkämpfte Glaubwürdigkeit. Visuelle Strategien des Fernsehjournalismus im Irakkrieg 2003. Berlin: Weidler.
Zurück zum Zitat Weigel, S. (2007). Schauplätze, Figuren, Umformungen. Zu Kontinuitäten und Unterscheidungen von Märtyrerkulturen. In S. Weigel (Hrsg.), Märtyrerporträts. Von Opfertod, Blutzeugen und heiligen Kriegen (S. 11–38). München: Wilhelm Fink.CrossRef Weigel, S. (2007). Schauplätze, Figuren, Umformungen. Zu Kontinuitäten und Unterscheidungen von Märtyrerkulturen. In S. Weigel (Hrsg.), Märtyrerporträts. Von Opfertod, Blutzeugen und heiligen Kriegen (S. 11–38). München: Wilhelm Fink.CrossRef
Zurück zum Zitat Wegener, C. (2008). Parasoziale Interaktion. In U. Sander, F. von Gross, & K.-U. Hugger (Hrsg.), Handbuch Medienpädagogik (S. 294–296). Wiesbaden: VS Verlag.CrossRef Wegener, C. (2008). Parasoziale Interaktion. In U. Sander, F. von Gross, & K.-U. Hugger (Hrsg.), Handbuch Medienpädagogik (S. 294–296). Wiesbaden: VS Verlag.CrossRef
Zurück zum Zitat Zeller, C. (2019). Werte. Geschichte eines Versprechens. Stuttgart: Metzler.CrossRef Zeller, C. (2019). Werte. Geschichte eines Versprechens. Stuttgart: Metzler.CrossRef
Zurück zum Zitat Zywietz, B. (2016). Terrorismus im Spielfilm. Eine filmwissenschaftliche Untersuchung über Konflikte, Genres und Figuren. Wiesbaden: Springer VS. Zywietz, B. (2016). Terrorismus im Spielfilm. Eine filmwissenschaftliche Untersuchung über Konflikte, Genres und Figuren. Wiesbaden: Springer VS.
Metadaten
Titel
Selfie-Video als Format propagandistischer Bekennerbotschaft. Bildstrategien im Fall Anis Amris
verfasst von
Lydia Korte
Bernd Zywietz
Copyright-Jahr
2020
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-28751-1_8