Sensoren | springerprofessional.de Skip to main content

Tipp

Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen

2017 | OriginalPaper | Buchkapitel

18. Sensoren

verfasst von : Dr.-Ing. Anton Grabmeier, Dr.-Ing. Bernd Last

Erschienen in: Handbuch Verbrennungsmotor

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

share
TEILEN

Zusammenfassung

Die meisten Temperaturmessungen im Kraftfahrzeug nützen die Temperaturabhängigkeit von elektrischen Widerstandsmaterialien mit negativen (NTC) Temperaturkoeffizienten. Aufgrund der starken Nichtlinearität kann ein großer Temperaturbereich abgedeckt werden, Abb. 18.1. Für Anwendungen mit sehr hohen Temperaturen (Abgastemperatur bis 1000 °C) werden Platin-Sensoren eingesetzt. Die Widerstandsänderung wird durch eine Spannungsteilerschaltung, mit optionalem Parallel-Widerstand zur Linearisierung in eine analoge Spannung übertragen.
Die Sensoren werden für folgende Temperaturbereiche eingesetzt:
In Abb. 18.2 sind verschiedene Ausführungen von Temperatursensoren für Öl-, Wasser- und Lufttemperatur dargestellt.
Der Füllstandsensor dient zur Überwachung des Ölniveaus in Verbrennungsmotoren oder Getrieben. Heute werden sowohl kontinuierlich arbeitende Füllstandsensoren, als auch Füllstandschalter eingesetzt, Abb. 18.3.

Sie möchten Zugang zu diesem Inhalt erhalten? Dann informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 69.000 Bücher
  • über 500 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 50.000 Bücher
  • über 380 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe



 


Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Literatur
[1]
Zurück zum Zitat Robert Bosch GmbH (Hrsg.): Kraftfahrtechnisches Taschenbuch, 26. Aufl. Vieweg, Wiesbaden (2007) Robert Bosch GmbH (Hrsg.): Kraftfahrtechnisches Taschenbuch, 26. Aufl. Vieweg, Wiesbaden (2007)
[2]
Zurück zum Zitat Fiedeler, O.: Strömungs und Durchflussmesstechnik. R. Oldenburg. (1992) Fiedeler, O.: Strömungs und Durchflussmesstechnik. R. Oldenburg. (1992)
[3]
Zurück zum Zitat Niebuhr, J., Lindner, G.: Physikalische Messtechnik mit Sensoren. R. Oldenburg. (1994) Niebuhr, J., Lindner, G.: Physikalische Messtechnik mit Sensoren. R. Oldenburg. (1994)
[4]
Zurück zum Zitat Tränkler, H.-R., Obermeier, E.: Sensortechnik. Springer. (1998) Tränkler, H.-R., Obermeier, E.: Sensortechnik. Springer. (1998)
[5]
Zurück zum Zitat Last, B.; Ramond, A.; Goretti, S.; Burrows, J.: Integration of a piezo ceramic sensing element in a glow plug in order to get a combustion pressure sensor for diesel engines. Hildesheim, Adaptronic Congress, 27.–28. April 2004 Last, B.; Ramond, A.; Goretti, S.; Burrows, J.: Integration of a piezo ceramic sensing element in a glow plug in order to get a combustion pressure sensor for diesel engines. Hildesheim, Adaptronic Congress, 27.–28. April 2004
Metadaten
Titel
Sensoren
verfasst von
Dr.-Ing. Anton Grabmeier
Dr.-Ing. Bernd Last
Copyright-Jahr
2017
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-10902-8_18

Premium Partner