Am Fraunhofer-Institut für Digitale Medientechnologie wird am Hörsinn von Fahrzeugen geforscht. So werden dort KI-gestützte Systemlösungen für die akustische Szenenerfassung entwickelt.
Intelligente akustische Sensorsysteme für das hörende Auto
Fraunhofer IDMT
"Im Auftrag von Automobilherstellern und Zulieferern entwickeln und erproben wir neue Sensor-Technologien und Algorithmen zur akustischen Umfelderfassung, Quellenlokalisation, Signalverbesserung und zur Sprachinteraktion auf der Teststrecke und der Straße", sagt Moritz Brandes, Projektleiter von The Hearing Car am Fraunhofer Fraunhofer-Institut für Digitale Medientechnologie (IDMT) in Oldenburg. Die Forscher nutzen eigene Werkstätten für den Aufbau von Versuchsträgern sowie ein eigenes Testfahrzeug für die Erprobung von Bauteilen und Algorithmen. Derzeit wird etwa an einem akustischen Abbiegeassistenten geforscht, der mit einer akustische Szenenanalyse oder der Detektion von wichtigen Umgebungsgeräuschen eine Ergänzung zu Kamerasystemen darstellen kann. Mikrofone würden dazu in Spiegeln und Kameraarmen integriert. Algorithmen zur Detektion und Ortung von verkehrsrelevanten Geräuschen sollen helfen, um das Fahrzeug der Zukunft sicherer in den Verkehrsfluss integrieren zu können.
Auch beim rückwärts Einparken, dem Ankoppeln von Anhängern oder generell beim Rangieren mit dem Fahrzeug können akustische Signale eine große Hilfe sein und die Sicherheit erhöhen. So können die angebrachten Mikrofone mithilfe einer intelligente Software die Interaktion mit Außenstehenden ermöglichen, ohne dass die Fenster geöffnet werden müssen. Zudem wird am Fraunhofer IDMT in Oldenburg an der ortsgetreuen Aufzeichnung und Wiedergabe der Umgebungsgeräusche sowie der dazugehörigen Mikrofonhardware geforscht. Die Funktion steigert die Aufmerksamkeit des Fahrers bei diversen Fahrmanövern und kann so aktiv vor Unfällen schützen.