Skip to main content

Tipp

Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

4. Sequenzielle Spiele und First-Mover Advantage

verfasst von : Kaushik Basu

Erschienen in: Der Rechtsstaat als Geflecht von Erwartungen

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Zusammenfassung

Bislang habe ich die Interaktionen zwischen allen beteiligten Spielern im Spiel des Lebens – Bürgerinnen und Bürger, aber auch staatliche Akteure – immer so behandelt, als passierten sie simultan. In der Spieltheorie spricht man dann von der Normalform oder der strategischen Form eines Spiels. Dabei werden einige Details ausgeblendet, sodass es so aussieht, als passiere das ganze Spiel zu einem einzigen Zeitpunkt. Die im vorangegangenen Kapitel präsentierten Argumente erlauben aber noch weitergehende Einsichten, wenn wir das Spiel so darstellen, wie es tatsächlich im Zeitverlauf (sequenziell) gespielt wird, also – um den Fachbegriff zu verwenden – in seiner extensiven Form.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Es ist eine interessante philosophische Frage, ob ein Unterschied besteht zwischen simultanen Zügen und sukzessiven, aber „blinden“ Zügen, wenn also der zweite Spieler den Zug des ersten nicht kennt. Siehe dazu meine Diskussion in Basu (2000, Kap. 2). Im vorliegenden Kontext können wir dieses Komplikation aber getrost ignorieren.
 
2
Beispielsweise beziehen sich Mailath/‌Morris/‌Postlewaite (2017) auf leeres Gerede bei ihrer Annäherung an das faszinierende Phänomen der Autorität (siehe auch Zambrano 1999; Akerlof 2017).
 
3
Im aktuellen Kontext bleibe ich bei der Mainstream-Annahme, dass Äußerungen während eines Spiels die Auszahlungen nicht beeinflussen, sondern lediglich Handlungsabsichten signalisieren. Es gibt jedoch Literatur, die darauf hinweist, dass solche Äußerungen beim Adressaten Erwartungen erzeugen können, die letztlich reale Handlungsauswirkungen haben (siehe z. B. Charness und Dufwenberg 2006; Ellingsen et al. 2010). Auch kann es sich bei solchen Äußerungen um Versprechen handeln, und Versuche haben gezeigt, dass Menschen ihre Versprechen ungern brechen, selbst wenn es ihnen relativ egal ist, ob anderen Menschen ihre Zusagen einhalten (Vanberg 2008). Insofern könnte das Verhalten des Gesetzgebers durchaus durch seine eigenen Gesetze beeinflusst werden. In Kap. 7 bespreche ich, wie einige solcher ‚Verhaltenselemente‘ in der ökonomischen Analyse des Rechts berücksichtigt werden sollten.
 
4
Eng damit verbunden ist die Glaubwürdigkeit eines Autokraten oder generell einer Regierung. Von der Glaubwürdigkeit hängt viel von dem ab, was in einer Gemeinschaft passiert (Myerson 2008; Schauer 2015, Kap. 7). In der Formulierung von Myerson ist eine Ankündigung mehr als ein Hinweis auf ein bereits bestehendes Gleichgewicht im nachfolgenden Teilspiel; vielmehr kann ein Autokrat sie nutzen, um sich selbst auf ein bestimmtes Verhalten in der Zukunft festzulegen, denn davon abzuweichen hieße, die eigene Glaubwürdigkeit zu verlieren.
 
5
In der Theorie der Industrieökonomik gibt es viele Beispiele von ähnlichen Konstellationen, in denen ein Akteur davon profitiert, irrational zu sein (siehe Fershtman und Judd 1987; Basu 1993). Auch im Bereich der internationalen Beziehungen zahlt es sich mitunter für Staatenlenker aus, verrückt und unberechenbar zu erscheinen. Einige von ihnen sind das leider tatsächlich.
 
6
Dieses Zitat fand sich bereits in einem Arbeitspapier der Autoren von 2001.
 
7
Auch Ali/‌Liu (2017) verfahren so ähnlich, indem sie explizit hervorheben, dass letztlich alle Gesetze von anderen Spielern durchgesetzt werden.
 
8
Siehe Basu (2011a) und Myerson (2004) für weitere Diskussionen zu diesem Punkt.
 
9
Die Beispiele zeigen auch, dass die Trennlinie zwischen verhaltensökonomischen Modellen und realistisch aufgebauten neoklassischen Modellen vielleicht nicht so klar ist, wie oft angenommen wird. Denn die Menge an Handlungen, die wir als möglich erachten, kann schon durch internalisierte Moralvorstellungen beschränkt worden sein.
 
10
Die Russellsche Antinomie ist leicht zu verstehen. Man definiere, ausgehend von der Menge aller Mengen, eine Untermenge X, die alle Mengen enthält, die nicht ein Element von sich selbst sind. Ist nun X ein Element von sich selbst? Wenn ja, dann ist es kein Element von sich selbst. Wenn nein, dann ist es per Definition ein Element von sich selbst. Es liegt also eine logische Unmöglichkeit vor, die wohl in der Annahme begründet ist, dass es eine Menge aller Mengen gebe. Das Paradoxon zeigt also die Unmöglichkeit einer solchen Menge.
 
11
Solche Paradoxe scheinen in der rechtswissenschaftlichen Literatur bislang wenig behandelt worden zu sein. Hocket (1967) und Jain (1995) sind Ausnahmen.
 
12
Binmore (1995, S. 135) argumentiert ähnlich: „Weder unser empirisches Wissen noch unser theoretisches Instrumentarium reicht aus, um das Spiel des Lebens zu formulieren und zu analysieren, sodass wir einzelne Spieler untersuchen könnten. Wenn wir die Funktionsweise von Institutionen verstehen wollen, bleibt uns deshalb kaum etwas anderes übrig, als handhabbare Modelle des Spiels des Lebens zu erfinden, von denen wir genau wissen, dass sie drastische Vereinfachungen der tatsächlichen Situation darstellen.“ Ein möglicher Unterschied zu meiner Herangehensweise besteht nur darin, dass wir meiner Meinung nach nicht aus Gründen der Praktikabilität so verfahren sollten, sondern weil wir ansonsten auf ein philosophisches Paradoxon stoßen würden.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Ali, S. and Liu, C. (2017), ‘Laws, Norms, and Authority: Self-Enforcement Against Coalitional Deviations in Repeated Games,’ mimeo: Pennsylvania State University Ali, S. and Liu, C. (2017), ‘Laws, Norms, and Authority: Self-Enforcement Against Coalitional Deviations in Repeated Games,’ mimeo: Pennsylvania State University
Zurück zum Zitat Akerlof, R. (2017), ‘The Importance of Legitimacy,’ World Bank Economic Review, vol. 30. Akerlof, R. (2017), ‘The Importance of Legitimacy,’ World Bank Economic Review, vol. 30.
Zurück zum Zitat Basu, K. (1990), ‘On the Non-Existence of a Rationality Definition for Extensive-Form Games,’ International Journal of Game Theory, vol. 9. Basu, K. (1990), ‘On the Non-Existence of a Rationality Definition for Extensive-Form Games,’ International Journal of Game Theory, vol. 9.
Zurück zum Zitat Basu, K. (1993), Lectures in Industrial Organization, Oxford: Basil Blackwell. Basu, K. (1993), Lectures in Industrial Organization, Oxford: Basil Blackwell.
Zurück zum Zitat Basu, K. (2000), Prelude to Political Economy: A Study of the Social and Political Foundations of Economics, Oxford: Oxford University Press. CrossRef Basu, K. (2000), Prelude to Political Economy: A Study of the Social and Political Foundations of Economics, Oxford: Oxford University Press. CrossRef
Zurück zum Zitat Basu, K. (2011a), ‘Why, for a Class of Bribes, the Act of Giving a Bribe Should be Treated as Legal,’ Ministry of Finance, Government of India. Available at: http://​mpra.​ub.​uni-muenchen.​de/​50335.​ Basu, K. (2011a), ‘Why, for a Class of Bribes, the Act of Giving a Bribe Should be Treated as Legal,’ Ministry of Finance, Government of India. Available at: http://​mpra.​ub.​uni-muenchen.​de/​50335.​
Zurück zum Zitat Battigalli, P. and Siniscalchi, M. (2002), ‘Strong Belief and Forward Induction Reasoning,’ Journal of Economic Theory, vol. 106. Battigalli, P. and Siniscalchi, M. (2002), ‘Strong Belief and Forward Induction Reasoning,’ Journal of Economic Theory, vol. 106.
Zurück zum Zitat Ben-Porath, E. and Dekel, E. (1992), ‘Signaling Future Action and the Potential for Sacrifice,’ Journal of Economic Theory, vol. 53. Ben-Porath, E. and Dekel, E. (1992), ‘Signaling Future Action and the Potential for Sacrifice,’ Journal of Economic Theory, vol. 53.
Zurück zum Zitat Binmore, K. (1995), ‘The Game of Life: Comment,’ Journal of Institutional and Theoretical Economics, vol. 151. Binmore, K. (1995), ‘The Game of Life: Comment,’ Journal of Institutional and Theoretical Economics, vol. 151.
Zurück zum Zitat Blume, A. and Sobel, J. (1995), ‘Communication-Proof Equilibria in Cheap-Talk Games,’ Journal of Economic Theory, vol. 65. Blume, A. and Sobel, J. (1995), ‘Communication-Proof Equilibria in Cheap-Talk Games,’ Journal of Economic Theory, vol. 65.
Zurück zum Zitat Charness, G. and Dufwenberg, M. (2006), ‘Promises and Partnership,’ Econometrica, vol. 74. Charness, G. and Dufwenberg, M. (2006), ‘Promises and Partnership,’ Econometrica, vol. 74.
Zurück zum Zitat Crawford, V. and Sobel, J. (1982), ‘Strategic Information Transmission,’ Econometrica, vol. 50. Crawford, V. and Sobel, J. (1982), ‘Strategic Information Transmission,’ Econometrica, vol. 50.
Zurück zum Zitat Dufwenberg, M. and Van Essen, M. (2018), King of the Hill: Giving backward induction its best shot. Games and Economic Behavior, Volume 112, 125–138. Dufwenberg, M. and Van Essen, M. (2018), King of the Hill: Giving backward induction its best shot. Games and Economic Behavior, Volume 112, 125–138.
Zurück zum Zitat Ellingsen, T., Johannesson, M., Tjøtta, S. and Torsvik, G. (2010), Testing guilt aversion, Games and Economic Behavior, 68(1), 95–107. Ellingsen, T., Johannesson, M., Tjøtta, S. and Torsvik, G. (2010), Testing guilt aversion, Games and Economic Behavior, 68(1), 95–107.
Zurück zum Zitat Ellingsen, T., Ostling, and Wengstrom (2013), ‘How Does Communication Affect Behavior?’ Mimeo: Stockholm School of Economics. Ellingsen, T., Ostling, and Wengstrom (2013), ‘How Does Communication Affect Behavior?’ Mimeo: Stockholm School of Economics.
Zurück zum Zitat Farrell, J. and Rabin, M. (1996), ‘Cheap Talk,’ Journal of Economic Perspectives, vol. 10. Farrell, J. and Rabin, M. (1996), ‘Cheap Talk,’ Journal of Economic Perspectives, vol. 10.
Zurück zum Zitat Fershtman, C., & Judd, K. L. (1987). Equilibrium Incentives in Oligopoly. The American Economic Review, 77(5), 927–940. Fershtman, C., & Judd, K. L. (1987). Equilibrium Incentives in Oligopoly. The American Economic Review, 77(5), 927–940.
Zurück zum Zitat Govindan, S. and Wilson, R. (2009), ‘On Forward Induction,’ Econometrica, vol. 77. Govindan, S. and Wilson, R. (2009), ‘On Forward Induction,’ Econometrica, vol. 77.
Zurück zum Zitat Hockett, R. (1967), ‘Reflective Intensions: Two Foundational Decision Points in Mathematics, Law and Economics,’ Cardozo Law Review, vol. 29. Hockett, R. (1967), ‘Reflective Intensions: Two Foundational Decision Points in Mathematics, Law and Economics,’ Cardozo Law Review, vol. 29.
Zurück zum Zitat Jain, S. (1995), ‘The Coherence of Rights,’ in D. Andler, P. Banerjee, M. Chaudhury and O. Guillaume (eds.) Facets of Rationality, Sage, New Delhi. Jain, S. (1995), ‘The Coherence of Rights,’ in D. Andler, P. Banerjee, M. Chaudhury and O. Guillaume (eds.) Facets of Rationality, Sage, New Delhi.
Zurück zum Zitat Kohlberg, E. and Mertens, J. -F. (1986), ‘On the Strategic Stability of Equilibria,’ Econometrica, vol. 54. Kohlberg, E. and Mertens, J. -F. (1986), ‘On the Strategic Stability of Equilibria,’ Econometrica, vol. 54.
Zurück zum Zitat Mailath, G., Morris, S. and Postlewaite, A. (2017), ‘Laws and Authority,’ Research in Economics, vol. 71. Mailath, G., Morris, S. and Postlewaite, A. (2017), ‘Laws and Authority,’ Research in Economics, vol. 71.
Zurück zum Zitat Myerson, R. (2004), ‘Justice, Institutions and Multiple Equilibria,’ Chicago Journal of International Law, vol. 5. Myerson, R. (2004), ‘Justice, Institutions and Multiple Equilibria,’ Chicago Journal of International Law, vol. 5.
Zurück zum Zitat Myerson, R. (2008), ‘The Autocrat’s Credibility Problem,’ American Political Science Review, vol. 102. Myerson, R. (2008), ‘The Autocrat’s Credibility Problem,’ American Political Science Review, vol. 102.
Zurück zum Zitat Osborne, M. and Rubinstein, A. (1994), A Course in Game Theory, Cambridge, MA: The MIT Press. Osborne, M. and Rubinstein, A. (1994), A Course in Game Theory, Cambridge, MA: The MIT Press.
Zurück zum Zitat Rubinstein, A. (1991), ‘Comments on the Interpretation of Game Theory,’ Econometrica, vol. 59. Rubinstein, A. (1991), ‘Comments on the Interpretation of Game Theory,’ Econometrica, vol. 59.
Zurück zum Zitat Schauer, F. (2015), The Force of Law, Cambridge, MA: Harvard University Press. Schauer, F. (2015), The Force of Law, Cambridge, MA: Harvard University Press.
Zurück zum Zitat Van Damme, E. (1989), ‘Stable Equilibria and Forward Induction,’ Journal of Economic Theory, vol. 48. Van Damme, E. (1989), ‘Stable Equilibria and Forward Induction,’ Journal of Economic Theory, vol. 48.
Zurück zum Zitat Vanberg, C. (2008), ‘Why do People Keep Their Promises?’ Econometrica, vol. 76. Vanberg, C. (2008), ‘Why do People Keep Their Promises?’ Econometrica, vol. 76.
Zurück zum Zitat Zambrano, E. (1999), ‘Formal Models of Authority: Introduction and Political Economy Applications,’ Rationality and Society, vol. 11. Zambrano, E. (1999), ‘Formal Models of Authority: Introduction and Political Economy Applications,’ Rationality and Society, vol. 11.
Metadaten
Titel
Sequenzielle Spiele und First-Mover Advantage
verfasst von
Kaushik Basu
Copyright-Jahr
2023
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-39694-7_4