Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

5. Serviceplanung

verfasst von : Uwe Dombrowski, Constantin Malorny, Michael Poschmann

Erschienen in: After Sales Service

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die Serviceplanung ist Teil des gesamten Produktentstehungsprozesses und somit bereits in der Produktplanung und der Produktentwicklung, aber auch Entwicklung und Konstruktion integriert. Ziel dieser frühen Einbindung ist es, das Endprodukt direkt an die Anforderungen der späteren After Sales Services zu gestalten. Generell müssen vielfältige Aspekte in und durch die Serviceplanung berücksichtigt werden. So muss strategisch ausgewählt werden, welche Services angeboten werden können und müssen, wie diese ausgestaltet werden und wie Schulung und Dokumentation vorgenommen wird. Darüber hinaus hat die Serviceplanung auch operative Elemente. Das heißt, dass zur Serviceplanung auch die Ausgestaltung der Einsatzpläne der Servicetechniker gehört. Eine weitere wichtige Komponente ist die Einbringung der Aspekte und Anforderungen des After Sales Service in die Produktplanung sowie in die Entwicklung und Konstruktion.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
1.
Zurück zum Zitat Abdullah AB (2006) Integration of design for modularity and design for assembly to enhance maintainability. 1st Int Conference and 7th AUN/SEED-Net on Manufacturing and Material Processing, S 263–267 Abdullah AB (2006) Integration of design for modularity and design for assembly to enhance maintainability. 1st Int Conference and 7th AUN/SEED-Net on Manufacturing and Material Processing, S 263–267
2.
Zurück zum Zitat Abele E (2010) Symposium „Energieeffiziente Werkzeugmaschinen“: Begrüßung und Einstimmung. Düsseldorf Abele E (2010) Symposium „Energieeffiziente Werkzeugmaschinen“: Begrüßung und Einstimmung. Düsseldorf
4.
Zurück zum Zitat Berkholz DA (2012) Grundmodell zur Kapazitäts- und Belastungsabstimmung eines Arbeitssystems in der Regeneration. Dissertation, Leibniz Universität Hannover Berkholz DA (2012) Grundmodell zur Kapazitäts- und Belastungsabstimmung eines Arbeitssystems in der Regeneration. Dissertation, Leibniz Universität Hannover
5.
Zurück zum Zitat Boge C (2009) LCC/TCO aus Sicht eines Werkzeugmaschinenherstellers. In: Schweiger S (Hrsg) Lebenszykluskosten optimieren: Paradigmenwechsel für Anbieter und Nutzer von Investitionsgütern. Gabler, Wiesbaden, S 117–134CrossRef Boge C (2009) LCC/TCO aus Sicht eines Werkzeugmaschinenherstellers. In: Schweiger S (Hrsg) Lebenszykluskosten optimieren: Paradigmenwechsel für Anbieter und Nutzer von Investitionsgütern. Gabler, Wiesbaden, S 117–134CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Brunner FJ (2010) Qualität im Service: Wege zur besseren Dienstleistung. Carl Hanser, MünchenCrossRef Brunner FJ (2010) Qualität im Service: Wege zur besseren Dienstleistung. Carl Hanser, MünchenCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Bünting F (2009) Lebenszykluskostenbetrachtungen bei Investitionsgütern. In: Schweiger S (Hrsg) Lebenszykluskosten optimieren: Paradigmenwechsel für Anbieter und Nutzer von Investitionsgütern. Gabler, Wiesbaden, S 35–50CrossRef Bünting F (2009) Lebenszykluskostenbetrachtungen bei Investitionsgütern. In: Schweiger S (Hrsg) Lebenszykluskosten optimieren: Paradigmenwechsel für Anbieter und Nutzer von Investitionsgütern. Gabler, Wiesbaden, S 35–50CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Creditreform Berlin Wolfram KG & Investitionsbank Berlin (2014) KMU-Report Berlin 2014: Wirtschaftslage und Finanzierung. Berlin Creditreform Berlin Wolfram KG & Investitionsbank Berlin (2014) KMU-Report Berlin 2014: Wirtschaftslage und Finanzierung. Berlin
9.
Zurück zum Zitat Dhillion BS (1999) Engineering maintainability. Elsevier Science & Technology Books, Ottawa Dhillion BS (1999) Engineering maintainability. Elsevier Science & Technology Books, Ottawa
10.
Zurück zum Zitat DIN 27201-1 (2006) Zustand der Eisenbahnfahrzeuge: Grundlagen und Fertigungstechnologien – Teil 1: Verfahrensweise zur Erstellung und Änderung von Instandhaltungsprogrammen. DIN – Deutsches Institut für Normung e.V. (Hrsg). Beuth, Berlin DIN 27201-1 (2006) Zustand der Eisenbahnfahrzeuge: Grundlagen und Fertigungstechnologien – Teil 1: Verfahrensweise zur Erstellung und Änderung von Instandhaltungsprogrammen. DIN – Deutsches Institut für Normung e.V. (Hrsg). Beuth, Berlin
11.
Zurück zum Zitat DIN 27201-2 (2012) Zustand der Eisenbahnfahrzeuge: Grundlagen und Fertigungstechnologien – Teil 2: Instandhaltungsnachweise. DIN – Deutsches Institut für Normung e.V. (Hrsg). Beuth, Berlin DIN 27201-2 (2012) Zustand der Eisenbahnfahrzeuge: Grundlagen und Fertigungstechnologien – Teil 2: Instandhaltungsnachweise. DIN – Deutsches Institut für Normung e.V. (Hrsg). Beuth, Berlin
12.
Zurück zum Zitat DIN EN ISO 19011 (2018) Leitfaden zur Auditierung von Managementsystemen. DIN – Deutsches Institut für Normung e.V. (Hrsg). Beuth, Berlin DIN EN ISO 19011 (2018) Leitfaden zur Auditierung von Managementsystemen. DIN – Deutsches Institut für Normung e.V. (Hrsg). Beuth, Berlin
16.
Zurück zum Zitat Dombrowski U, Crespo I, Schmidt S (2007) A holistic approach to production optimization as an integral part of strategy development and implementation in SME. 40th CIRP conference, Liverpool Dombrowski U, Crespo I, Schmidt S (2007) A holistic approach to production optimization as an integral part of strategy development and implementation in SME. 40th CIRP conference, Liverpool
18.
Zurück zum Zitat Dressler K, Pfeiffer B (2011) Total Cost of Ownership – ein innovativer Ansatz zum Ausbau des Servicegeschäfts. In: Schweiger S, Dressel K, Pfeiffer B (Hrsg) Serviceinnovationen in Industrieunternehmen erfolgreich umsetzen: Neue Geschäftsmodelle gezielt durch Dienstleistungen ausschöpfen. Gabler, Wiesbaden, S 25–42CrossRef Dressler K, Pfeiffer B (2011) Total Cost of Ownership – ein innovativer Ansatz zum Ausbau des Servicegeschäfts. In: Schweiger S, Dressel K, Pfeiffer B (Hrsg) Serviceinnovationen in Industrieunternehmen erfolgreich umsetzen: Neue Geschäftsmodelle gezielt durch Dienstleistungen ausschöpfen. Gabler, Wiesbaden, S 25–42CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Ehrlenspiel K (2009) Integrierte Produktentwicklung, 4. Aufl. Carl Hanser, MünchenCrossRef Ehrlenspiel K (2009) Integrierte Produktentwicklung, 4. Aufl. Carl Hanser, MünchenCrossRef
20.
Zurück zum Zitat Ehrlenspiel K, Kiewert A, Lindemann U, Mörtl M (2014) Kostengünstig Entwickeln und Konstruieren, 7. Aufl. Springer, BerlinCrossRef Ehrlenspiel K, Kiewert A, Lindemann U, Mörtl M (2014) Kostengünstig Entwickeln und Konstruieren, 7. Aufl. Springer, BerlinCrossRef
21.
Zurück zum Zitat Eickemeyer SC, Großmann D, Wesebaum S, Nyhuis P (2012) Entwicklung einer Schadensbibliothek für die Regeneration komplexer Investitionsgüter. Industrie Management 28(2):58–61 Eickemeyer SC, Großmann D, Wesebaum S, Nyhuis P (2012) Entwicklung einer Schadensbibliothek für die Regeneration komplexer Investitionsgüter. Industrie Management 28(2):58–61
22.
Zurück zum Zitat Geissbauer R, Griesmeier A, Feldmann S, Toepert M (2012) Aufbau eines innovativen Serviceportfolios. In: Geissbauer R, Griesmeier A, Feldmann S, Toepert M (Hrsg) Serviceinnovation. Springer, Berlin, S 43–76CrossRef Geissbauer R, Griesmeier A, Feldmann S, Toepert M (2012) Aufbau eines innovativen Serviceportfolios. In: Geissbauer R, Griesmeier A, Feldmann S, Toepert M (Hrsg) Serviceinnovation. Springer, Berlin, S 43–76CrossRef
25.
Zurück zum Zitat Hecker F, Hurth J, Seeba H-G (2017) After Sales in der Automobilwirtschaft: Konzepte für Ihren Erfolg, 3. Aufl. Springer Automotive Media, München Hecker F, Hurth J, Seeba H-G (2017) After Sales in der Automobilwirtschaft: Konzepte für Ihren Erfolg, 3. Aufl. Springer Automotive Media, München
26.
Zurück zum Zitat Hofstetter Y (2014) Sie wissen alles: Wie intelligent Maschinen in unser Leben eindringen und warum wir für unsere Freiheit kämpfen müssen. C. Bertelsmann, München Hofstetter Y (2014) Sie wissen alles: Wie intelligent Maschinen in unser Leben eindringen und warum wir für unsere Freiheit kämpfen müssen. C. Bertelsmann, München
27.
Zurück zum Zitat Hofmann E, Maucher D, Hornstein J, den Ouden R (2012) Investitionsgütereinkauf. Springer, HeidelbergCrossRef Hofmann E, Maucher D, Hornstein J, den Ouden R (2012) Investitionsgütereinkauf. Springer, HeidelbergCrossRef
28.
Zurück zum Zitat Ihlau S, Duscha H (2012) Hinweise zur Anwendung von IDW S 1 bei der Bewertung von KMU. Die Wirtschaftsprüfung 65(9):489–499 Ihlau S, Duscha H (2012) Hinweise zur Anwendung von IDW S 1 bei der Bewertung von KMU. Die Wirtschaftsprüfung 65(9):489–499
29.
Zurück zum Zitat Kaerner H, Kasper M, Mattmüller R (2004) After Sales: Der Service macht den Gewinn. Frankfurter Allgemeine Buch, Frankfurt am Main Kaerner H, Kasper M, Mattmüller R (2004) After Sales: Der Service macht den Gewinn. Frankfurter Allgemeine Buch, Frankfurt am Main
30.
Zurück zum Zitat Köllner T, Wiesner R, Striefler M (2009) Betrachtungen zu Life-Cycle-Costing bei Werkzeugmaschinen aus der Sicht eines Automobilzulieferers. In: Schweiger S (Hrsg) Lebenszykluskosten optimieren: Paradigmenwechsel für Anbieter und Nutzer von Investitionsgütern. Gabler, Wiesbaden, S 97–116CrossRef Köllner T, Wiesner R, Striefler M (2009) Betrachtungen zu Life-Cycle-Costing bei Werkzeugmaschinen aus der Sicht eines Automobilzulieferers. In: Schweiger S (Hrsg) Lebenszykluskosten optimieren: Paradigmenwechsel für Anbieter und Nutzer von Investitionsgütern. Gabler, Wiesbaden, S 97–116CrossRef
31.
Zurück zum Zitat Koppold N (2017) Kapazitätsplanung und -steuerung in der Instandhaltungsproduktion von Investitionsgütern. Dissertation, Technische Universität Hamburg-Harburg Koppold N (2017) Kapazitätsplanung und -steuerung in der Instandhaltungsproduktion von Investitionsgütern. Dissertation, Technische Universität Hamburg-Harburg
33.
Zurück zum Zitat Lindemann E (2014) Definition und Dokumentation von Ersatzteilen im Produktentstehungsprozess. 5. Deutsche Fachkonferenz After Sales Service, Mainz Lindemann E (2014) Definition und Dokumentation von Ersatzteilen im Produktentstehungsprozess. 5. Deutsche Fachkonferenz After Sales Service, Mainz
34.
Zurück zum Zitat Mannweiler C, Möhrer J, Fiekers C (2010) Planung investiver Produkt-Service Systeme. In: Aurich JC, Clement MH (Hrsg) Produkt-Service Systeme: Gestaltung und Realisierung. Springer, Berlin/Heidelberg, S 15–30CrossRef Mannweiler C, Möhrer J, Fiekers C (2010) Planung investiver Produkt-Service Systeme. In: Aurich JC, Clement MH (Hrsg) Produkt-Service Systeme: Gestaltung und Realisierung. Springer, Berlin/Heidelberg, S 15–30CrossRef
35.
Zurück zum Zitat Matyas K (2010) Taschenbuch Instandhaltungslogistik. Carl Hanser, MünchenCrossRef Matyas K (2010) Taschenbuch Instandhaltungslogistik. Carl Hanser, MünchenCrossRef
36.
Zurück zum Zitat Meier H (2013) Planning and development of industrial product-service systems. In: Shimomura Y, Kimita K (Hrsg) The philosopher’s stone for sustainability. Springer, Berlin/Heidelberg, S 13–18CrossRef Meier H (2013) Planning and development of industrial product-service systems. In: Shimomura Y, Kimita K (Hrsg) The philosopher’s stone for sustainability. Springer, Berlin/Heidelberg, S 13–18CrossRef
37.
Zurück zum Zitat Mulder W (2013) Design for maintenance: a set of design guidelines. Universiteit Twente, Twente Mulder W (2013) Design for maintenance: a set of design guidelines. Universiteit Twente, Twente
38.
Zurück zum Zitat Mulder W, Basten RJI, Becker JMJ (2014) Supporting industrial equipment development through a set of design-for-maintenance guidelines. International Design Conference, Dubrovnik, S 323–331 Mulder W, Basten RJI, Becker JMJ (2014) Supporting industrial equipment development through a set of design-for-maintenance guidelines. International Design Conference, Dubrovnik, S 323–331
40.
Zurück zum Zitat Pahl G, Beitz W, Feldhusen J, Grote KH (2007) Konstruktionslehre, 7. Aufl. Springer, Berlin Pahl G, Beitz W, Feldhusen J, Grote KH (2007) Konstruktionslehre, 7. Aufl. Springer, Berlin
41.
Zurück zum Zitat Pepels W (2007) Die Bedeutung von Dienstleistungen. In: Pepels W (Hrsg) After Sales Service – Geschäftsbeziehungen profitabel gestalten, 2., erweiterte Aufl. Symposion Publishing, Düsseldorf Pepels W (2007) Die Bedeutung von Dienstleistungen. In: Pepels W (Hrsg) After Sales Service – Geschäftsbeziehungen profitabel gestalten, 2., erweiterte Aufl. Symposion Publishing, Düsseldorf
42.
Zurück zum Zitat Pfohl H-C (2006) Abgrenzung der Klein- und Mittelbetriebe von Großbetrieben. In: Pfohl H-C (Hrsg) Betriebswirtschaftslehre der Mittel- und Kleinbetriebe, 4. Aufl. Erich Schmidt, Berlin, S 1–27 Pfohl H-C (2006) Abgrenzung der Klein- und Mittelbetriebe von Großbetrieben. In: Pfohl H-C (Hrsg) Betriebswirtschaftslehre der Mittel- und Kleinbetriebe, 4. Aufl. Erich Schmidt, Berlin, S 1–27
43.
Zurück zum Zitat Poschmann M, Schnier C (2017) Fahrzeugdaten und Diagnose – der After Sales als Bindeglied zwischen Hersteller und Kunde. 11. Diagnosetagung, Dresden Poschmann M, Schnier C (2017) Fahrzeugdaten und Diagnose – der After Sales als Bindeglied zwischen Hersteller und Kunde. 11. Diagnosetagung, Dresden
45.
Zurück zum Zitat Scholz-Reiter B, Nyhuis P, Pitrowski J, Berkholz DA (2007) Reaktionsschnelle Auftragsabwicklung der Wartung, Reparatur und Überholung komplexer Investitionsgüter in vernetzten. Prozessen, Schlussbericht Scholz-Reiter B, Nyhuis P, Pitrowski J, Berkholz DA (2007) Reaktionsschnelle Auftragsabwicklung der Wartung, Reparatur und Überholung komplexer Investitionsgüter in vernetzten. Prozessen, Schlussbericht
47.
Zurück zum Zitat Schuppert F (1994) Strategische Optionen für Anbieter auf Ersatzteilmärkten. Deutscher Universitätsverlag, WiesbadenCrossRef Schuppert F (1994) Strategische Optionen für Anbieter auf Ersatzteilmärkten. Deutscher Universitätsverlag, WiesbadenCrossRef
48.
Zurück zum Zitat Spath D, Hirsch H, Kinkel S (2008) Organisatorische Wandlungsfähigkeit produzierender Unternehmen. Fraunhofer IRB, Stuttgart Spath D, Hirsch H, Kinkel S (2008) Organisatorische Wandlungsfähigkeit produzierender Unternehmen. Fraunhofer IRB, Stuttgart
50.
Zurück zum Zitat Uetz H, Lewandowski K (1992) Zielsetzung und Vorgehensweise beim instandhaltungsgerechten Konstruieren. In: Warnecke H-J (Hrsg) Handbuch Instandhaltung: Band 1, 2. Aufl. TÜV Rheinland, Köln, S 45–298 Uetz H, Lewandowski K (1992) Zielsetzung und Vorgehensweise beim instandhaltungsgerechten Konstruieren. In: Warnecke H-J (Hrsg) Handbuch Instandhaltung: Band 1, 2. Aufl. TÜV Rheinland, Köln, S 45–298
51.
Zurück zum Zitat VDI 2221 (2019) Entwicklung technischer Produkte und Systeme: Modell der Produktentwicklung. VDI – Verein Deutscher Ingenieure e.V. (Hrsg). Beuth, Berlin VDI 2221 (2019) Entwicklung technischer Produkte und Systeme: Modell der Produktentwicklung. VDI – Verein Deutscher Ingenieure e.V. (Hrsg). Beuth, Berlin
52.
Zurück zum Zitat VDI 2246 (2001) Konstruieren instandhaltungsgerechter technischer Erzeugnisse: Grundlagen. VDI – Verein Deutscher Ingenieure e.V. (Hrsg). Beuth, Berlin VDI 2246 (2001) Konstruieren instandhaltungsgerechter technischer Erzeugnisse: Grundlagen. VDI – Verein Deutscher Ingenieure e.V. (Hrsg). Beuth, Berlin
53.
Zurück zum Zitat VDI 2887 (2019) Qualitätsmanagement in der Instandhaltung. VDI – Verein Deutscher Ingenieure e.V. (Hrsg). Beuth, Berlin VDI 2887 (2019) Qualitätsmanagement in der Instandhaltung. VDI – Verein Deutscher Ingenieure e.V. (Hrsg). Beuth, Berlin
54.
Zurück zum Zitat VDI 2891 (2008) Instandhaltungskriterien bei der Beschaffung von Investitionsgütern. VDI – Verein Deutscher Ingenieure e.V. (Hrsg). Beuth, Berlin VDI 2891 (2008) Instandhaltungskriterien bei der Beschaffung von Investitionsgütern. VDI – Verein Deutscher Ingenieure e.V. (Hrsg). Beuth, Berlin
55.
Zurück zum Zitat Vössing M, Wolff C, Reinerth V (2018) Digitalization of field service planning: the role of organizational knowledge and decision support systems. In: Satzger G, Patrício L, Zaki M, Kühl N, Hottum P (Hrsg) Exploring Service Science – IESS 2018. Springer, Cham, S 138–159 Vössing M, Wolff C, Reinerth V (2018) Digitalization of field service planning: the role of organizational knowledge and decision support systems. In: Satzger G, Patrício L, Zaki M, Kühl N, Hottum P (Hrsg) Exploring Service Science – IESS 2018. Springer, Cham, S 138–159
56.
Zurück zum Zitat Warnecke H-J (1995) Der Produktionsbetrieb 2: Produktion, Produktionssicherung. Springer, Berlin/HeidelbergCrossRef Warnecke H-J (1995) Der Produktionsbetrieb 2: Produktion, Produktionssicherung. Springer, Berlin/HeidelbergCrossRef
57.
Zurück zum Zitat Westkämper E (2006) Einführung in die Organisation der Produktion. Springer, Berlin/Heidelberg Westkämper E (2006) Einführung in die Organisation der Produktion. Springer, Berlin/Heidelberg
58.
Zurück zum Zitat Wiendahl H-P (1997) Fertigungsregelung: Logistische Beherrschung von Fertigungsabläufen auf Basis des Trichtermodells. Hanser, München Wiendahl H-P (1997) Fertigungsregelung: Logistische Beherrschung von Fertigungsabläufen auf Basis des Trichtermodells. Hanser, München
59.
Zurück zum Zitat Wildemann H (2002) Service- und Wissensmanagement: Ergebnisse einer Delphi-Studie. TCW Transfer-Centrum, München Wildemann H (2002) Service- und Wissensmanagement: Ergebnisse einer Delphi-Studie. TCW Transfer-Centrum, München
60.
Zurück zum Zitat Winkler T (2014) Das XL1-Servicekonzept: Schulungsmaterial After Sales Technik, Volkswagen intern Winkler T (2014) Das XL1-Servicekonzept: Schulungsmaterial After Sales Technik, Volkswagen intern
61.
Zurück zum Zitat Winkler T, Zarcula A, Poschmann M (2016) Der XL1. 7. Deutsche Fachkonferenz After Sales Service, Mainz Winkler T, Zarcula A, Poschmann M (2016) Der XL1. 7. Deutsche Fachkonferenz After Sales Service, Mainz
62.
Zurück zum Zitat Yin QS (2009) Minimizing LCC by incorporating RAM into process design. 1st annual gas processing symposium, Qatar Yin QS (2009) Minimizing LCC by incorporating RAM into process design. 1st annual gas processing symposium, Qatar
63.
Zurück zum Zitat Zahn T (2013) Systematische Regelung der Lean Development Einführung. Dissertation, Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig Zahn T (2013) Systematische Regelung der Lean Development Einführung. Dissertation, Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig
Metadaten
Titel
Serviceplanung
verfasst von
Uwe Dombrowski
Constantin Malorny
Michael Poschmann
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-62325-1_5