Skip to main content

2013 | APageObject | Buchkapitel

Serving Different Agendas

How Journalists, Candidates, and the Mass Media Failed to Meet Citizens’ Interests in the 2009 German Televised Debate

verfasst von : Jürgen Maier, Michaela Maier

Erschienen in: Politische Kommunikation in der repräsentativen Demokratie der Bundesrepublik Deutschland

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Seit es TV-Duelle in Deutschland gibt werden diese kritisiert. Insbesondere die fehlende Passung dieses Wahlkampfformats zum politischen System der Bundesrepublik wird bemängelt. Aufgrund der Kritik sind Fernsehdebatten in Deutschland keine Selbstverständlichkeit; vielmehr benötigen TV-Duelle eine besondere Legitimation. Eine wichtige Legitimationsquelle ist, dass Wähler durch Fernsehdebatten mit Informationen versorgt werden, die für ihre Wahlentscheidung relevant sind. Voraussetzung hierfür ist, dass in TV-Debatten Themen besprochen werden, die für Wähler wichtig sind. Da Fernsehduelle von der Mehrheit der Wähler nicht angesehen werden, sollten die Massenmedien darüber hinaus angemessen über Inhalt und Verlauf einer Debatte informieren. Mit Daten der German Longitudinal Election Study zeigen wir, dass die TV-Debatte 2009 ihre Informationsfunktionen nur teilweise erfüllt hat. Während Journalisten und Kanzlerkandidaten im Rahmen der Debatte über weite Strecken Kampagnenstrategien und Fragen der Koalitionsbildung diskutiert haben, konzentrierten sich die Medien in ihrer Nachberichterstattung nahezu ausschließlich auf die Bedeutung des Duells für den Wahlkampf und den Ausgang der Wahl. Damit unterscheiden sich die Themenagenden der Wähler, der Journalisten, der Kandidaten und der Massenmedien signifikant voneinander. Daraus ergibt sich ein massives Legitimationsdefizit für TV-Duelle in Deutschland.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
In some Eastern German states, candidates from CDU, SPD, as well as from the Left Party participated in televised debates.
 
2
Even though the Green Party performed slightly better in the polls than the Social Democrats in the run-up to the 2011 Baden-Württemberg state election, the public TV station broadcasting the debate, SWR, refused to invite the top candidate of the Green Party, Winfried Kretschmann. The channel argued that public opinion surveys were highly volatile and therefore not a reliable indicator for the election result. In addition, a Green prime minister would not be conceivable for the state of Baden-Württemberg that in the past had always been governed by CDU or SPD. As it turned out, the TV station was wrong: Kretschmann was elected as prime minister and became chair of a coalition between the Green Party and the Social Democrats - without having participated in the debate.
 
3
According to a poll published two days before the debate, the CDU/CSU was 13 percentage points ahead of the SPD (see Forschungsgruppe Wahlen 2009).
 
4
Of course, televised debates can also be watched for other reasons (e.g., entertainment). To our knowledge, research on citizens’ motivation for watching a debate is still lacking.
 
5
Of course, one could also argue that the task of a debate is to stimulate a discussion on issues relevant but not salient so far.
 
6
In rare cases, celebrities are members of debate panels. Alternatively, some televised debates are designed as townhall meetings. From time to time, candidates agree that the audience is allowed to ask questions in such formats.
 
7
For more information about the design and the available data sets of the GLES see www.​dgfw.​info. In general, all GLES data sets - including the data used in this study - can be downloaded for free from http://​www.​gesis.​org/​wahlen/​gles/​daten-und-dokumente/​daten (last retrieval 28 March 2013).
 
8
Persons not answering this question (N = 146) are excluded from the following analyses. Therefore, the results for the cross-sectional survey are based on N = 1.682 (weighted).
 
9
A statement is terminated if the speaker, the content, the reference object, or the speaker’s strategy is changing.
 
10
ARD Tagesschau, ARD Tagesthemen, ZDF heute, ZDF heute journal, SAT.1 News, RTL aktuell.
 
11
BILD, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Frankfurter Rundschau, Süddeutsche Zeitung, Die Tageszeitung (taz), Die Welt.
 
12
Newspapers: N = 113, TV: N = 30.
 
13
The open-ended question in the cross-sectional survey was already coded. We only used the first meaning coded for the first answer given.
 
14
Additionally, 176 respondents who did not mention a problem were excluded from the analysis.
 
15
The agendas of Merkel and Steinmeier do not differ significantly from each other (X2 = 2.64, df = 1, p  >  .05).
 
16
There are no significant differences in the way newspapers and television newscasts covered the debate (X2 = 1.50, df = 2, p  >  .05).
 
17
There are no significant differences between TV and the press (X2 = 3.69, p  >  .05).
 
Literatur
Zurück zum Zitat Benoit, W. L., Davis, C. (2007). Newspaper Coverage of U.S. Senate Debates. Speaker and Gavel 44, 13–26. Benoit, W. L., Davis, C. (2007). Newspaper Coverage of U.S. Senate Debates. Speaker and Gavel 44, 13–26.
Zurück zum Zitat Benoit, W. L., Hansen, G. J. (2001). Presidential Debate Questions and the Public Agenda. Communication Quarterly 49, 130–141.CrossRef Benoit, W. L., Hansen, G. J. (2001). Presidential Debate Questions and the Public Agenda. Communication Quarterly 49, 130–141.CrossRef
Zurück zum Zitat Benoit, W.L., Hansen, G. J., Stein, K.A. (2004). Newspaper Coverage of Presidential Primary Debates. Argumentation and Advocacy 40, 246–258. Benoit, W.L., Hansen, G. J., Stein, K.A. (2004). Newspaper Coverage of Presidential Primary Debates. Argumentation and Advocacy 40, 246–258.
Zurück zum Zitat Benoit, W. L., Hansen, G. J., Verser, R. M. (2003). A Meta-analysis of the Eff ects of Viewing U.S. Presidential Debates. Communication Monographs 70, 335–350.CrossRef Benoit, W. L., Hansen, G. J., Verser, R. M. (2003). A Meta-analysis of the Eff ects of Viewing U.S. Presidential Debates. Communication Monographs 70, 335–350.CrossRef
Zurück zum Zitat Benoit, W. L., Stein, K. A., Hansen, G. J. (2004). Newspaper Coverage of Presidential Debates. Argumentation and Advocacy 41, 17–27. Benoit, W. L., Stein, K. A., Hansen, G. J. (2004). Newspaper Coverage of Presidential Debates. Argumentation and Advocacy 41, 17–27.
Zurück zum Zitat Brettschneider, F., Bachl, M. (2009). Die Bundestagswahl 2009 und die Medien. Politische Studien 428, 46–55. Brettschneider, F., Bachl, M. (2009). Die Bundestagswahl 2009 und die Medien. Politische Studien 428, 46–55.
Zurück zum Zitat Decker, F. (2009). Koalitionsaussagen und Koalitionsbildung. Aus Politik und Zeitgeschichte B51, 20–26. Decker, F. (2009). Koalitionsaussagen und Koalitionsbildung. Aus Politik und Zeitgeschichte B51, 20–26.
Zurück zum Zitat Dehm, U. (2002). Fernsehduelle im Urteil der Zuschauer. Eine Befragung des ZDF zu einem neuen Sendeformat bei der Bundestagswahl 2002. Media Perspektiven 12/2002, 600–609. Dehm, U. (2002). Fernsehduelle im Urteil der Zuschauer. Eine Befragung des ZDF zu einem neuen Sendeformat bei der Bundestagswahl 2002. Media Perspektiven 12/2002, 600–609.
Zurück zum Zitat Dehm, U. (2005). Das TV-Duell 2005 aus Zuschauersicht. Eine Befragung des ZDF zum Wahlduell zwischen Herausforderin Angela Merkel und Kanzler Gerhard Schröder. Media Perspektiven 12/2005, 627–637. Dehm, U. (2005). Das TV-Duell 2005 aus Zuschauersicht. Eine Befragung des ZDF zum Wahlduell zwischen Herausforderin Angela Merkel und Kanzler Gerhard Schröder. Media Perspektiven 12/2005, 627–637.
Zurück zum Zitat Dehm, U. (2009). Das TV-Duell 2009 aus Zuschauersicht. Dreistufi ge Befragung zum Wahlduell zwischen Kanzlerin Angela Merkel und Herausforderer Frank-Walter Steinmeier. Media Perspektiven 12/2009, 651–661. Dehm, U. (2009). Das TV-Duell 2009 aus Zuschauersicht. Dreistufi ge Befragung zum Wahlduell zwischen Kanzlerin Angela Merkel und Herausforderer Frank-Walter Steinmeier. Media Perspektiven 12/2009, 651–661.
Zurück zum Zitat Donsbach, W. (2002). Sechs Gründe gegen Fernsehduelle. Zur politischen Bewertung einer medialen Inszenierung. Die politische Meinung 396, 19–25. Donsbach, W. (2002). Sechs Gründe gegen Fernsehduelle. Zur politischen Bewertung einer medialen Inszenierung. Die politische Meinung 396, 19–25.
Zurück zum Zitat Donsbach, W., Jandura, O., Hastall, M. (2004). Neues aus der Fernsehdemokratie – Wahrnehmung und Wirkung des ersten TV-Duells. In H. Oberreuter (ed.), Der versäumte Wechsel. Eine Bilanz des Wahljahrs 2002 (pp. 136–156). München: Olzog. Donsbach, W., Jandura, O., Hastall, M. (2004). Neues aus der Fernsehdemokratie – Wahrnehmung und Wirkung des ersten TV-Duells. In H. Oberreuter (ed.), Der versäumte Wechsel. Eine Bilanz des Wahljahrs 2002 (pp. 136–156). München: Olzog.
Zurück zum Zitat Geese, S., Zubayr, C., Gerhard, H. (2009). Berichterstattung zur Bundestagswahl 2009 aus Sicht der Zuschauer. Ergebnisse einer Repräsentativbefragung und der AGF/GfK Fernsehforschung. Media Perspektiven 12/2009, 637–650. Geese, S., Zubayr, C., Gerhard, H. (2009). Berichterstattung zur Bundestagswahl 2009 aus Sicht der Zuschauer. Ergebnisse einer Repräsentativbefragung und der AGF/GfK Fernsehforschung. Media Perspektiven 12/2009, 637–650.
Zurück zum Zitat Graber, D. A., Kim, Y. Y. (1978). Why John Q. Voter Did Not Learn Much from the 1976 Presidential Debates. Communication Yearbook 2, 407–422. Graber, D. A., Kim, Y. Y. (1978). Why John Q. Voter Did Not Learn Much from the 1976 Presidential Debates. Communication Yearbook 2, 407–422.
Zurück zum Zitat Hansen, G. J., Benoit, W. L. (2001). The Role of Signifi cant Policy Issues in the 2000 Presidential Primaries. American Behavioral Scientist 44, 2082–2100.CrossRef Hansen, G. J., Benoit, W. L. (2001). The Role of Signifi cant Policy Issues in the 2000 Presidential Primaries. American Behavioral Scientist 44, 2082–2100.CrossRef
Zurück zum Zitat Hellweg, S. A., Pfau, M., Brydon, S. R. (1992). Televised Presidential Debates. Advocacy in Contemporary America. New York: Praeger. Hellweg, S. A., Pfau, M., Brydon, S. R. (1992). Televised Presidential Debates. Advocacy in Contemporary America. New York: Praeger.
Zurück zum Zitat Jamieson, K. H. (1993). The Subversive Eff ects of a Focus on Strategy in News of Presidential Campaigns. In Twentieth Century Fund (ed.), 1–800-President. The Report of the Twentieth Century Fund Task Force on Television and the Campaign of 1992 (pp. 35–61). New York: The TwentiethCentury Fund Press. Jamieson, K. H. (1993). The Subversive Eff ects of a Focus on Strategy in News of Presidential Campaigns. In Twentieth Century Fund (ed.), 1–800-President. The Report of the Twentieth Century Fund Task Force on Television and the Campaign of 1992 (pp. 35–61). New York: The TwentiethCentury Fund Press.
Zurück zum Zitat Jackson-Beeck, M., Meadow, R. G. (1979). The Triple Agenda of Presidential Debates. Public Opinion Quarterly 43, 173–180.CrossRef Jackson-Beeck, M., Meadow, R. G. (1979). The Triple Agenda of Presidential Debates. Public Opinion Quarterly 43, 173–180.CrossRef
Zurück zum Zitat Kraus, S. (2000). Televised Presidential Debates and Public Policy. 2nd edition. Mahwah: Lawrence Erlbaum. Kraus, S. (2000). Televised Presidential Debates and Public Policy. 2nd edition. Mahwah: Lawrence Erlbaum.
Zurück zum Zitat Maier, J. (2007). Eine Basis für rationale Wahlentscheidungen? Die Wirkungen des TV-Duells auf politische Kenntnisse. In M. Maurer, C. Reinemann, J. Maier, M. Maier, Schröder gegen Merkel. Maier, J. (2007). Eine Basis für rationale Wahlentscheidungen? Die Wirkungen des TV-Duells auf politische Kenntnisse. In M. Maurer, C. Reinemann, J. Maier, M. Maier, Schröder gegen Merkel.
Zurück zum Zitat Wahrnehmung und Wirkung des TV-Duells 2005 im Ost-West-Vergleich (pp. 129–143). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Wahrnehmung und Wirkung des TV-Duells 2005 im Ost-West-Vergleich (pp. 129–143). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Zurück zum Zitat Maier, J., Faas, T. (2011a). Das TV-Duell 2009– langweilig, wirkungslos, nutzlos? Ergebnisse eines Experiments zur Wirkung der Fernsehdebatte zwischen Angela Merkel und Frank-Walter Steinmeier. In H. Oberreuter (ed.), Am Ende der Gewissheiten. Wähler, Parteien und Koalitionen in Bewegung (pp. 147–166). München: Olzog. Maier, J., Faas, T. (2011a). Das TV-Duell 2009– langweilig, wirkungslos, nutzlos? Ergebnisse eines Experiments zur Wirkung der Fernsehdebatte zwischen Angela Merkel und Frank-Walter Steinmeier. In H. Oberreuter (ed.), Am Ende der Gewissheiten. Wähler, Parteien und Koalitionen in Bewegung (pp. 147–166). München: Olzog.
Zurück zum Zitat Maier, J., Faas, T. (2011b). ‘Miniature Campaigns’ in Comparison. The German Televised Debates, 2002–09. German Politics 20, 75–91.CrossRef Maier, J., Faas, T. (2011b). ‘Miniature Campaigns’ in Comparison. The German Televised Debates, 2002–09. German Politics 20, 75–91.CrossRef
Zurück zum Zitat Maier, J., Jansen, C. (2013). Negativity in German Televised Debates 1997–2012. A Content Analysis of Debate Messages. Paper presented at the ECPR Joint Session Workshop “Going Dirty.Negative Campaigning in Elections and Referenda and Its Eff ects on Citizen’s Attitudes and Behaviour”. Mainz, Germany. Maier, J., Jansen, C. (2013). Negativity in German Televised Debates 1997–2012. A Content Analysis of Debate Messages. Paper presented at the ECPR Joint Session Workshop “Going Dirty.Negative Campaigning in Elections and Referenda and Its Eff ects on Citizen’s Attitudes and Behaviour”. Mainz, Germany.
Zurück zum Zitat Maurer, M., Reinemann, C. (2003). Schröder gegen Stoiber. Nutzung, Wahrnehmung und Wirkung der TV-Duelle. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef Maurer, M., Reinemann, C. (2003). Schröder gegen Stoiber. Nutzung, Wahrnehmung und Wirkung der TV-Duelle. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef
Zurück zum Zitat Medien Tenor (2002). Zwiespältige Bilanz der Duelle. Analyse der Doppelinterviews mit Schröder und Stoiber und ihrer Nachbetrachtung 07–09/2002. Forschungsbericht Nr. 124, 33–37. Medien Tenor (2002). Zwiespältige Bilanz der Duelle. Analyse der Doppelinterviews mit Schröder und Stoiber und ihrer Nachbetrachtung 07–09/2002. Forschungsbericht Nr. 124, 33–37.
Zurück zum Zitat Milic, L. T. (1979). Grilling the Polls. Q & A at the Debates. In S. Kraus (ed.), The Great Debates. Carter vs. Ford, 1979 (pp. 187–208). Bloomington: Indiana University Press. Milic, L. T. (1979). Grilling the Polls. Q & A at the Debates. In S. Kraus (ed.), The Great Debates. Carter vs. Ford, 1979 (pp. 187–208). Bloomington: Indiana University Press.
Zurück zum Zitat Murswieck, A. (2009). Angela Merkel als Regierungschefi n und Kanzlerkandidatin. Aus Politik und Zeitgeschichte B51, 26–32. Murswieck, A. (2009). Angela Merkel als Regierungschefi n und Kanzlerkandidatin. Aus Politik und Zeitgeschichte B51, 26–32.
Zurück zum Zitat Patterson, T. E. (1991). More Style Th an Substance. Television News in U.S. National Elections. Political Communication and Persuasion 8, 145–161.CrossRef Patterson, T. E. (1991). More Style Th an Substance. Television News in U.S. National Elections. Political Communication and Persuasion 8, 145–161.CrossRef
Zurück zum Zitat Patterson, T. E. (1993). Out of Order. New York: Vintage. Patterson, T. E. (1993). Out of Order. New York: Vintage.
Zurück zum Zitat Reinemann, C. (2007). Völlig anderer Ansicht. Die Medienberichterstattung über das TV-Duell. In M. Maurer, C. Reinemann, J. Maier, M. Maier, Schröder gegen Merkel. Wahrnehmung und Wirkung des TV-Duells 2005 im Ost-West-Vergleich (pp. 167–194). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Reinemann, C. (2007). Völlig anderer Ansicht. Die Medienberichterstattung über das TV-Duell. In M. Maurer, C. Reinemann, J. Maier, M. Maier, Schröder gegen Merkel. Wahrnehmung und Wirkung des TV-Duells 2005 im Ost-West-Vergleich (pp. 167–194). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Zurück zum Zitat Reinemann, C., Wilke, J. (2007). It’s the Debates, Stupid! How the Introduction of Televised Debates Changed the Portrayal of Chancellor Candidates in the German Press, 1949–2005. Harvard International Journal of Press/Politics 12, 92–111.CrossRef Reinemann, C., Wilke, J. (2007). It’s the Debates, Stupid! How the Introduction of Televised Debates Changed the Portrayal of Chancellor Candidates in the German Press, 1949–2005. Harvard International Journal of Press/Politics 12, 92–111.CrossRef
Zurück zum Zitat Sarcinelli, U. (2011). Politische Kommunikation in Deutschland. Medien und Politikvermittlung im demokratischen System. 3. Aufl age. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef Sarcinelli, U. (2011). Politische Kommunikation in Deutschland. Medien und Politikvermittlung im demokratischen System. 3. Aufl age. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef
Zurück zum Zitat Siune, K., Borre, O. (1975). Setting the Agenda for a Danish Election. Journal of Communication 25, 65–73.CrossRef Siune, K., Borre, O. (1975). Setting the Agenda for a Danish Election. Journal of Communication 25, 65–73.CrossRef
Zurück zum Zitat Swanson, L. L., Swanson, D. L. (1978). The Agenda-Setting Function of the First Ford-Carter Debate. Communication Monographs 45, 347–355.CrossRef Swanson, L. L., Swanson, D. L. (1978). The Agenda-Setting Function of the First Ford-Carter Debate. Communication Monographs 45, 347–355.CrossRef
Zurück zum Zitat Weischenberg, S., Malik, M., Scholl, A. (2006). Journalismus in Deutschland 2005. Zentrale Befunde der aktuellen Repräsentativbefragung deutscher Journalisten. Media Perspektiven 7/2006, 346–361. Weischenberg, S., Malik, M., Scholl, A. (2006). Journalismus in Deutschland 2005. Zentrale Befunde der aktuellen Repräsentativbefragung deutscher Journalisten. Media Perspektiven 7/2006, 346–361.
Metadaten
Titel
Serving Different Agendas
verfasst von
Jürgen Maier
Michaela Maier
Copyright-Jahr
2013
Verlag
Springer Fachmedien Wiesbaden
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-01016-4_9