Zum Inhalt

2017 | Buch

Sexuelle Viktimisierung, Pornografie und Sexting im Jugendalter

Ausdifferenzierung einer sexualbezogenen Medienkompetenz

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Verena Vogelsang untersucht mittels einer explorativ ausgerichteten Studie, über welche Kenntnisse, Fähigkeiten und Einstellungen Jugendliche im Umgang mit Pornografie, sexueller Viktimisierung in Onlinekommunikation und Sexting verfügen. Die Ergebnisse liefern einen tiefen Einblick in die sexuelle Sozialisation im digitalen Zeitalter und leisten einen zentralen Beitrag zur Ausdifferenzierung einer sexualbezogenen Medienkompetenz. Die Nutzung von Pornografie und Sexting wird dabei nicht ausschließlich als Risiko betrachtet. Vielmehr rücken ebenfalls die Nutzungspotenziale sexueller Medieninhalte, Kommunikations- und Interaktionsformen in den Blick.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Chapter 1. Einleitung
Zusammenfassung
Zahlreiche Likes für ein sexy Selfie, sexuell belästigende Kommentare via YouNow, kursierende Nacktfotos in der Schule, der intime Fotoaustausch als Bereicherung der Paarbeziehung … Die stetige Weiterentwicklung medialer Kommunikations- und Interaktionsformen eröffnet Jugendlichen im Rahmen ihrer sexuellen Sozialisation neue Formen sexuellen Experimentierens, die mit negativen Folgen, aber auch – und das wird häufig nicht berücksichtigt – mit positiven Nutzungspotenzialen verbunden sein können.
Verena Vogelsang
Chapter 2. Begriffsbestimmungen und Beschreibung der Forschungsthemen
Zusammenfassung
Zur einführenden Beschreibung der drei Forschungsthemen zeigen die folgenden Unterkapitel, welches Verständnis von sexueller Viktimisierung in Onlinekommunikation (Kapitel 2.1), Pornografie (Abschnitt 2.2) und Sexting (Punkt 2.3) der vorliegenden Arbeit zugrunde liegt. Darüber hinaus werden die gesetzlichen Rahmenbedingungen aufgezeigt, in die das jeweilige Medienhandeln der Jugendlichen eingebettet ist. Hinsichtlich des Themenbereichs Pornografie wird ergänzend betrachtet, welche pornografischen Onlineinhalte Jugendliche im Internet finden und kostenfrei nutzen können.
Verena Vogelsang
Chapter 3. Theoriebasierte Einführung
Zusammenfassung
In Anlehnung an ein handlungstheoretisch-pädagogisches Verständnis bezeichnet der Kompetenzbegriff in Bezug auf den Umgang mit Medien
Verena Vogelsang
Chapter 4. Sexuelle Onlineviktimisierung, Pornografie und Sexting im Jugendalter – Ein Blick auf den aktuellen Forschungsstand
Zusammenfassung
Das folgende Kapitel stellt den aktuellen Forschungsstand zu den Themen sexuelle Viktimisierung in Onlinekommunikation (Kapitel 4.1), Pornografie (Kapitel 4.2) und Sexting (Kapitel 4.3) vor. Anhand der vorliegenden Befunde wird zunächst überprüft, ob die drei sexualbezogenen Medienphänomene zum Internetalltag Jugendlicher dazugehören und eine Förderung von Medienkompetenz erforderlich ist. Dazu werden Studienergebnisse zum Vorkommen von sexueller Viktimisierung, zur Nutzung von Pornografie, zur nicht-intendierten Konfrontation mit pornografischen Inhalten sowie Häufigkeitsangaben zum Senden und Empfangen von Sexting-Bildmaterial in den Blick genommen.
Verena Vogelsang
Chapter 5. Die Befragung der Expertˍinnen: Was sollten Jugendliche im Umgang mit sexueller Viktimisierung, Pornografie und Sexting wissen und können?
Zusammenfassung
Im Zentrum der vorliegenden Arbeit steht die Forschungsfrage, über welche Kenntnisse, Fähigkeiten und Einstellungen Jugendliche im Umgang mit sexueller Viktimisierung in Onlinekommunikation, Pornografie und Sexting verfügen. Bevor die Onlinebefragung von Jugendlichen zur Beantwortung dieser Forschungsfrage in den Blick rückt, beschreibt das folgende Kapitel die durchgeführte Vorstudie zur Ermittlung des sogenannten ›Soll-Zustandes‹– des möglichst umfassenden Repertoires des Faktenwissens, der Handlungs- und Reflexionskompetenzen, die einen kompetenten Umgang mit sexueller Onlineviktimisierung, Pornografie und Sexting auszeichnen.
Verena Vogelsang
Chapter 6. Die Befragung der Jugendlichen: Über welche Kenntnisse, Fähigkeiten und Einstellungen verfügen Jugendliche im Umgang mit sexueller Viktimisierung, Pornografie und Sexting?
Zusammenfassung
Das Erkenntnisinteresse der im Folgenden vorgestellten quantitativen Befragung der Jugendlichen bezieht sich auf zwei Ebenen.
Verena Vogelsang
Chapter 7. Schlussfolgerungen und Ausblick
Zusammenfassung
Die vorliegende Arbeit schließt mit diesem umfassenden Fazit ab, das Schlussfolgerungen für Theorie, Forschung und Praxis aufzeigt. Kapitel 7.1 stellt die Ergebnisse der durchgeführten Studie in Bezug zur Theorie und verdeutlicht, welche Schlussfolgerungen für die theoretische Einbettung einer sexualbezogenen Medienkompetenz gezogen werden können. Kapitel 7.2 geht auf den Erkenntnisgewinn für die Erforschung des Umgangs Jugendlicher mit sexueller Onlineviktimisierung, Pornografie und Sexting ein.
Verena Vogelsang
Backmatter
Metadaten
Titel
Sexuelle Viktimisierung, Pornografie und Sexting im Jugendalter
verfasst von
Verena Vogelsang
Copyright-Jahr
2017
Electronic ISBN
978-3-658-16843-8
Print ISBN
978-3-658-16842-1
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-16843-8