Zum Inhalt

2024 | Buch

Sicherer Umgang mit Gefahrstoffen

Unter Berücksichtigung von REACH und GHS

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Kenntnisse des Chemikalien- und Gefahrstoffrechtes sind für eine verantwortungsvolle Verwendung von jeder Art von Stoffen, Gemischen, Erzeugnissen Grundvoraussetzung. Die Festlegung der notwendigen Schutzmaßnahmen muss neben den gesetzlichen Vorschriften auf den toxikologischen und physikalisch-chemischen Eigenschaften basieren. Die Lehrinhalte orientieren sich darüber hinaus an den Anforderungen für die Sachkunde nach Chemikalien-Verbotsverordnung, einschließlich der Kenntnisse für Pflanzenschutzmitteln und Biozide. Die neuen Gefahrenklassen der CLP-Verordnung wurden ebenso wie der vorliegende Referentenentwurf zur Gefahrstoffverordnung bereits berücksichtigt. Zur Selbstkontrolle wurden die Lehrinhalte zu jedem Kapitel mit Fragen und Antwort ergänzt.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Kapitel 1. Grundlagen
Zusammenfassung
Die gesetzlichen Vorschriften und Regelungen sowie die Schutzmaßnahmen bei der Verwendung von Stoffen basieren primär auf deren toxikologischen, ökotoxikologischen und physikalisch-chemischen Eigenschaften. Im ersten Kapitel werden daher die grundlegenden naturwissenschaftlichen Prinzipien kurz erläutert. Hierbei soll keinesfalls der Anspruch erhoben werden, die umfangreiche Fachliteratur zu den jeweiligen Themen zu ersetzen, sondern lediglich die zum Verständnis notwendigen Grundlagen kurz darzustellen.
Herbert F. Bender
Kapitel 2. Gefahrstoffklassen, Einstufung und Kennzeichnung
Zusammenfassung
Um die adäquaten Maßnahmen bei der Verwendung von Chemikalien/Gefahrstoffen ergreifen zu können, müssen deren gefährlichen Eigenschaften bekannt sein. Basierend auf dem internationalen globalen Einstufungssystem GHS) (Globally Harmonized System of Chemicals, Labelling and Packaging of Chemicals) wird EU-Verordnung 1272/2008 (CLP-Verordnung) besprochen.
Herbert F. Bender
Kapitel 3. Nationale Gefahrstoffvorschriften
Zusammenfassung
In der Gefahrstoffverordnung und der Chemikalien-Verbotsverordnung sind die wesentlichen nationalen Vorschriften unter dem Chemikaliengesetzt zur Herstellung, Verwendung und Inverkehrbringen von Gefahrstoffen geregelt, die kurz vorgestellt werden.
Herbert F. Bender
Kapitel 4. Die REACH-Verordnung
Die EU-Verordnung 1907/2006 (REACH-Verordnung) [1] ist gemeinsam mit der CLP-Verordnung [2], siehe Kap. 2, die grundlegende Vorschrift zur Herstellung und Verwendung von Stoffen. Neben den Vorschriften zur Registrierung von Stoffen gilt für die besonders besorgniserregende Stoffe ein Zulassungsverfahren nach Anhang XIV. Die Verbote und Beschränkungen zum Inverkehrbringen und Verwenden von Stoffen sind in Anhang XVII für alle EU-Staaten einheitlich geregelt. Zur Sicherstellung eines funktionierenden Informationsflusses in der Lieferkette sind u. a. die Anforderungen an das Sicherheitsdatenblatt festgelegt.
Herbert F. Bender
Kapitel 5. Grenzwerte
Zusammenfassung
Um die gesundheitlichen Gefährdungen bei Exposition gegenüber Gefahrstoffen erkennen zu können, müssen die unterschiedlichen Typen und deren Bedeutung bekannt sein.
Herbert F. Bender
Kapitel 6. Biozide und Pflanzenschutzmittel
Zusammenfassung
Die zur Erlangung des Sachkunde geforderten Kenntnisse nach dem gemeinsamen Fragenkatalog der Länder bei der Abgabe von Biozidprodukten und Pflanzenschutzmitteln werden beschrieben.
Herbert F. Bender
Backmatter
Metadaten
Titel
Sicherer Umgang mit Gefahrstoffen
verfasst von
Herbert F. Bender
Copyright-Jahr
2024
Electronic ISBN
978-3-658-42886-0
Print ISBN
978-3-658-42885-3
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-42886-0