Zusammenfassung
Im Kapitel 9 werden die Sicherheit und die Umweltrelevanz beim Einsatz der anaeroben Technologie behandelt. Das als Endprodukt des anaeroben Abbaus von organischen Substanzen anfallende energiereiche Gas wird als Biogas oder Faulgas bezeichnet. Die Menge und Zusammensetzung des produzierten Biogases hängt von verschiedenen Faktoren ab wie z. B. von der Konzentration bzw. Fracht der zugeführten, abbaubaren organischen Substanzen.
Während der Methangehalt des Biogases die energetische Verwertbarkeit des Gases bestimmt, beeinflussen die weiteren Gasbestandteile wie z. B. Schmutzpartikel, Feuchtigkeit, Schwefelwasserstoff und andere Spurenstoffe die notwendigen Aufbereitungsverfahren, um die energetische Nutzung sowohl wirtschaftlich, als auch im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen (Abgasemissionen!) sicherzustellen. Der Methananteil führt auch dazu, dass Faulgas zusammen mit dem Sauerstoff der Luft gefährliche explosionsfähige Atmosphären bilden kann. Beim Umgang mit Faulgas müssen daher entsprechende Schutzmaßnahmen ergriffen werden. In diesem Kapitel werden Verfahren zur Gasaufbereitung, Reaktoren zur Speicherung des anfallenden Gases sowie relevante Sicherheitsaspekte vorgestellt.
Durch das bei anaeroben Prozessen entstehende Biogas können nahezu CO2-neutral fossile Brennstoffe substituiert werden. Bei der Betrachtung des Carbon Footprints der Behandlungsverfahren müssen auch der Eigenbedarf sowie die Methanfreisetzungen betrachtet werden, da diese - aufgrund des hohen Treibhausgaspotentials von Methan - die Bilanz erheblich beeinflussen können. Beispielhaft wird in diesem Kapitel die CO2-Bilanz für eine Anaerobanlage aufgestellt.