Skip to main content

2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

2. Sicherheit von Bauwerken

verfasst von : Wolfgang Finckh

Erschienen in: Verstärken von Betonbauteilen

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Nach dem Lesen dieses Kapitels:

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Das p-Quantil wurden früher als Fraktil bezeichnet.
 
Literatur
Zurück zum Zitat BASt-NaReLi (05.2011) Richtlinie zur Nachrechnung von Straßenbrücken im Bestand (Nachrechnungsrichtlinie), Bergisch-Gladbach BASt-NaReLi (05.2011) Richtlinie zur Nachrechnung von Straßenbrücken im Bestand (Nachrechnungsrichtlinie), Bergisch-Gladbach
Zurück zum Zitat Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein E.V. (03.2013) DBV-Merkblatt „Modifizierte Teilsicherheitsbeiwerte für Stahlbetonbauteile“ Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein E.V. (03.2013) DBV-Merkblatt „Modifizierte Teilsicherheitsbeiwerte für Stahlbetonbauteile“
Zurück zum Zitat DIN 1045 (01.1972) Beton- und Stahlbetonbau – Bemessung und Ausführung DIN 1045 (01.1972) Beton- und Stahlbetonbau – Bemessung und Ausführung
Zurück zum Zitat DIN 1045-1 (07.2001) Tragwerke aus Beton, Stahlbeton und Spannbeton – Teil 1: Bemessung und Konstruktion DIN 1045-1 (07.2001) Tragwerke aus Beton, Stahlbeton und Spannbeton – Teil 1: Bemessung und Konstruktion
Zurück zum Zitat DIN 1045-3 (03.2012) Tragwerke aus Beton, Stahlbeton und Spannbeton – Teil 3: Bauausführung – Anwendungsregeln zu DIN EN 13670 DIN 1045-3 (03.2012) Tragwerke aus Beton, Stahlbeton und Spannbeton – Teil 3: Bauausführung – Anwendungsregeln zu DIN EN 13670
Zurück zum Zitat DIN CEN/TS 17440 (10.2020) Bewertung und Ertüchtigung von bestehenden Tragwerken, Berlin DIN CEN/TS 17440 (10.2020) Bewertung und Ertüchtigung von bestehenden Tragwerken, Berlin
Zurück zum Zitat DIN EN 13670 (11.2013) Ausführung von Tragwerken aus Beton; Deutsche Fassung EN 13670:2009 DIN EN 13670 (11.2013) Ausführung von Tragwerken aus Beton; Deutsche Fassung EN 13670:2009
Zurück zum Zitat DIN EN 1990 (10.2021) Eurocode: Grundlagen der Tragwerksplanung; Deutsche Fassung EN 1990:2002 + A1:2005 + A1:2005/AC:2010 DIN EN 1990 (10.2021) Eurocode: Grundlagen der Tragwerksplanung; Deutsche Fassung EN 1990:2002 + A1:2005 + A1:2005/AC:2010
Zurück zum Zitat DIN EN 1990/NA (12.2010) Nationaler Anhang – National festgelegte Parameter – Eurocode: Grundlagen der Tragwerksplanung DIN EN 1990/NA (12.2010) Nationaler Anhang – National festgelegte Parameter – Eurocode: Grundlagen der Tragwerksplanung
Zurück zum Zitat DIN EN 1992-1-1 (01.2011) Eurocode 2: Bemessung und Konstruktion von Stahlbeton- und Spannbetontragwerken – Teil 1-1: Allgemeine Bemessungsregeln und Regeln für den Hochbau; Deutsche Fassung EN 1992-1-1:2004 + AC:2010, Berlin DIN EN 1992-1-1 (01.2011) Eurocode 2: Bemessung und Konstruktion von Stahlbeton- und Spannbetontragwerken – Teil 1-1: Allgemeine Bemessungsregeln und Regeln für den Hochbau; Deutsche Fassung EN 1992-1-1:2004 + AC:2010, Berlin
Zurück zum Zitat DIN EN 1992-1-1/NA (04.2013) Nationaler Anhang – National festgelegte Parameter – Eurocode 2: Bemessung und Konstruktion von Stahlbeton- und Spannbetontragwerken – Teil 1-1: Allgemeine Bemessungsregeln und Regeln für den Hochbau; Deutsche Fassung EN 1992-1-1:2004 + AC:2010, Berlin DIN EN 1992-1-1/NA (04.2013) Nationaler Anhang – National festgelegte Parameter – Eurocode 2: Bemessung und Konstruktion von Stahlbeton- und Spannbetontragwerken – Teil 1-1: Allgemeine Bemessungsregeln und Regeln für den Hochbau; Deutsche Fassung EN 1992-1-1:2004 + AC:2010, Berlin
Zurück zum Zitat Herzog MAM (2000) Schadensfälle im Stahlbeton- und Spannbetonbau; Ursachen und Sanierung. Werner, Düsseldorf Herzog MAM (2000) Schadensfälle im Stahlbeton- und Spannbetonbau; Ursachen und Sanierung. Werner, Düsseldorf
Zurück zum Zitat ISO 16269-6 (06.2014) Statistical interpretation of data – Part 6: Determination of statistical tolerance intervals ISO 16269-6 (06.2014) Statistical interpretation of data – Part 6: Determination of statistical tolerance intervals
Zurück zum Zitat Kühlmeyer M (2001) Statistische Auswertungsmethoden für Ingenieure; Mit Praxisbeispielen. Springer, Berlin, Heidelberg Kühlmeyer M (2001) Statistische Auswertungsmethoden für Ingenieure; Mit Praxisbeispielen. Springer, Berlin, Heidelberg
Zurück zum Zitat Löschmann J, Ahrens M, Dankmeyer U, Ziem E, Mark P (2017) Methoden zur Reduktion des Teilsicherheitsbeiwerts für Eigenlasten bei Bestandsbrücken. Beton- und Stahlbetonbau 112:506–516 Löschmann J, Ahrens M, Dankmeyer U, Ziem E, Mark P (2017) Methoden zur Reduktion des Teilsicherheitsbeiwerts für Eigenlasten bei Bestandsbrücken. Beton- und Stahlbetonbau 112:506–516
Zurück zum Zitat Mörsch E (1920) Der Eisenbetonbau. Seine Theorie und Anwendung. Wittwer, Stuttgart Mörsch E (1920) Der Eisenbetonbau. Seine Theorie und Anwendung. Wittwer, Stuttgart
Zurück zum Zitat MVV TB 2023/1 (05.2023) Veröffentlichung der Muster-Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen 2023/1, Berlin MVV TB 2023/1 (05.2023) Veröffentlichung der Muster-Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen 2023/1, Berlin
Zurück zum Zitat Papula L (2016) Vektoranalysis, Wahrscheinlichkeitsrechnung, Mathematische Statistik, Fehler- und Ausgleichsrechnung. Springer Vieweg, Wiesbaden Papula L (2016) Vektoranalysis, Wahrscheinlichkeitsrechnung, Mathematische Statistik, Fehler- und Ausgleichsrechnung. Springer Vieweg, Wiesbaden
Zurück zum Zitat Proske D (2021) Einsturzhäufigkeit von Bauwerken; Brücken – Dämme – Tunnel – Stützbauwerke – Hochbauten. Springer Vieweg, Wiesbaden/HeidelbergCrossRef Proske D (2021) Einsturzhäufigkeit von Bauwerken; Brücken – Dämme – Tunnel – Stützbauwerke – Hochbauten. Springer Vieweg, Wiesbaden/HeidelbergCrossRef
Zurück zum Zitat Rackwitz R, Zilch K (2012) Zuverlässigkeit von Tragwerken. In: Zilch K (Hrsg) Handbuch für Bauingenieure. Technik, Organisation und Wirtschaftlichkeit. Springer, Heidelberg, S 337–378 Rackwitz R, Zilch K (2012) Zuverlässigkeit von Tragwerken. In: Zilch K (Hrsg) Handbuch für Bauingenieure. Technik, Organisation und Wirtschaftlichkeit. Springer, Heidelberg, S 337–378
Zurück zum Zitat Råde L, Westergren B (2000) Springers mathematische Formeln; Taschenbuch für Ingenieure, Naturwissenschaftler, Informatiker, Wirtschaftswissenschaftler. Springer, Berlin/Heidelberg Råde L, Westergren B (2000) Springers mathematische Formeln; Taschenbuch für Ingenieure, Naturwissenschaftler, Informatiker, Wirtschaftswissenschaftler. Springer, Berlin/Heidelberg
Zurück zum Zitat RiL 804 (11.2018) Eisenbahnbrücken (und sonstige Ingenieurbauwerke) planen, bauen und instandalten, Karlsruhe RiL 804 (11.2018) Eisenbahnbrücken (und sonstige Ingenieurbauwerke) planen, bauen und instandalten, Karlsruhe
Zurück zum Zitat RiL 805 (03.2021) Tragsicherheit bestehender Eisenbahnbrücken, Karlsruhe RiL 805 (03.2021) Tragsicherheit bestehender Eisenbahnbrücken, Karlsruhe
Zurück zum Zitat Scheer J (2000) Versagen von Bauwerken Band 1: Brücken. Ernst, Berlin Scheer J (2000) Versagen von Bauwerken Band 1: Brücken. Ernst, Berlin
Zurück zum Zitat Scheer J (2001) Versagen von Bauwerken Band 2: Hochbauten und Sonderbauwerke. Ernst, Berlin Scheer J (2001) Versagen von Bauwerken Band 2: Hochbauten und Sonderbauwerke. Ernst, Berlin
Zurück zum Zitat Schneider J (2021) Sicherheit und Zuverlässigkeit im Bauwesen; Grundwissen für Ingenieure. tredition, Hamburg Schneider J (2021) Sicherheit und Zuverlässigkeit im Bauwesen; Grundwissen für Ingenieure. tredition, Hamburg
Zurück zum Zitat Schnell J, Grünberg J, Stauder F, Fischer A (2014) Begründung eines reduzierten Zuverlässigkeitsindexes und modifizierter Teilsicherheitsbeiwerte für Stahlbetontragwerke im Bestand.; Heft 24. Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein E. V, Berlin Schnell J, Grünberg J, Stauder F, Fischer A (2014) Begründung eines reduzierten Zuverlässigkeitsindexes und modifizierter Teilsicherheitsbeiwerte für Stahlbetontragwerke im Bestand.; Heft 24. Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein E. V, Berlin
Zurück zum Zitat Spaethe G (1992) Die Sicherheit tragender Baukonstruktionen. Springer Vienna, ViennaCrossRef Spaethe G (1992) Die Sicherheit tragender Baukonstruktionen. Springer Vienna, ViennaCrossRef
Zurück zum Zitat Zilch K, Zehetmaier G (2010) Bemessung im konstruktiven Betonbau; Nach DIN 1045-1 (Fassung 2008) und EN 1992-1-1 (Eurocode 2). Springer, Berlin, HeidelbergCrossRef Zilch K, Zehetmaier G (2010) Bemessung im konstruktiven Betonbau; Nach DIN 1045-1 (Fassung 2008) und EN 1992-1-1 (Eurocode 2). Springer, Berlin, HeidelbergCrossRef
Metadaten
Titel
Sicherheit von Bauwerken
verfasst von
Wolfgang Finckh
Copyright-Jahr
2024
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-45857-7_2