Skip to main content

2015 | OriginalPaper | Buchkapitel

Sims Revisited. Die digitale Ästhetik von Machinima Mashups

verfasst von : Prof. Dr. Ramón Reichert

Erschienen in: Mashups

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Machinimas sind heute fixer Bestandteil der Fankulturen im Internet. Mit ihnen werden Mischformen und Mischgenres im Feld der Computerspiele, Videos, Filme und Comics bezeichnet. Machinimas können als Filmformate gesehen werden, die mit der Game Engine von Consumer-Hardware, In-Game-Technologien und Animationstools hergestellt werden. Das herausragende Charaktermerkmal der Machinimas liegt in ihrer Mashup-Ästhetik: Die User experimentieren mit den Gegebenheiten einer indisponiblen Spielewelt, indem sie diegetische, fiktionale oder narrative Bedeutungen des Spiels mehr oder weniger modifizieren und dabei alternative Strategien eines Mediengebrauchs aufzeigen. In diesem Zusammenhang nutzen sie nicht nur die im Game Design festgeschriebenen kreativen Freiräume, sondern erschaffen in ihren Mashup-Praktiken Gegen-Narrative, die nicht nur eine andersartige Bedeutungsproduktion in Gang setzen, sondern auch einen medienreflexiven Beitrag zur theoretischen Situierung von hegemonialen Narrativen und Gegen-Narrativen leisten. Der Aufsatz versucht, die medialen und kulturellen Techniken, die den Machinimas zugrunde liegen, in Bezug auf die fankulturellen Gebrauchsweisen medialer Angebote theoretisch zu verorten. In diesem Zusammenhang können die ästhetischen Möglichkeiten der Modifikation durch die User immer auch im Wechselverhältnis zu den verfügbaren Medien und Technologien reflektiert werden.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Hersteller-Text, Maxis (Will Wright): The Sims, Emeryville Kalifornien (EA Games) 2000.
 
2
Mod ist die Abkürzung für Modification und bedeutet die Veränderung eines ursprünglichen Spielinhaltes.
 
3
Das 2007 produzierte Sims-Machinima The Sims 2 Karma Police Machinima wurde beispielsweise von einem 22-jährigen Gamer aus den USA hergestellt. Das Machinima Sims 2Bring me to life produzierte eine 15-jährige Gamerin aus den Niederlanden.
 
4
Der hier artikulierte Begriff der „Kulturellen Formation“ grenzt sich von Jan Assmanns vertretener Gleichsetzung von „kultureller Formation“ und „kulturellem Gedächtnis“ ab. Für ihn fungiert die kulturelle Formation als Garant der Zusammengehörigkeit und stabilisiert damit die kulturelle Kontinuierung bzw. Traditionsbildung: „Einer kollektiven Identität entspricht, sie fundierend und – vor allem – reproduzierend, eine kulturelle Formation. Die kulturelle Formation ist das Medium, durch das eine kollektive Identität aufgebaut und über Generationen hinweg aufrechterhalten wird.“ (Assmann 1992, S. 139) Diese Theorie der kulturellen Formationen vernachlässigt sowohl die Handlungskapazitäten als auch die divergierenden Interpretationsleistungen der Akteure.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Assmann, J. (1992). Das kulturelle Gedächtnis. Schrift, Erinnerung und politische Identität in frühen Hochkulturen. München: Beck. Assmann, J. (1992). Das kulturelle Gedächtnis. Schrift, Erinnerung und politische Identität in frühen Hochkulturen. München: Beck.
Zurück zum Zitat Butler, J. (1991). Das Unbehagen der Geschlechter. Gender Studies. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Butler, J. (1991). Das Unbehagen der Geschlechter. Gender Studies. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Butler, J. (2001). Psyche der Macht. Das Subjekt der Unterwerfung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Butler, J. (2001). Psyche der Macht. Das Subjekt der Unterwerfung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Carr, D. (2005). Contexts, gaming pleasures and gendered preferences. Simulation and Gaming, 36(4), 464–482.CrossRef Carr, D. (2005). Contexts, gaming pleasures and gendered preferences. Simulation and Gaming, 36(4), 464–482.CrossRef
Zurück zum Zitat Cassell, J. (1998). Storytelling as a nexus of change in the relationship between gender and technology: A feminist approach to software design. In J. Cassell & H. Jenkins (Hrsg.), From barbie to mortal kombat: Gender and computer games (S. 298–325). Cambridge: The MIT Press. Cassell, J. (1998). Storytelling as a nexus of change in the relationship between gender and technology: A feminist approach to software design. In J. Cassell & H. Jenkins (Hrsg.), From barbie to mortal kombat: Gender and computer games (S. 298–325). Cambridge: The MIT Press.
Zurück zum Zitat Derrida, J. (1988). Signatur Ereignis Kontext. In J. Derrida (Hrsg.), Randgänge der Philosophie (S. 291–314). Wien: Passagen. Derrida, J. (1988). Signatur Ereignis Kontext. In J. Derrida (Hrsg.), Randgänge der Philosophie (S. 291–314). Wien: Passagen.
Zurück zum Zitat Frølunde, L. (2012). Machinima filmmaking as culture in practice. Dialogical processes of remix. In J. Fromme & A. Unger (Hrsg.), Computer games and new media cultures. A handbook of digital games studies (S. 491–507). New York: Springer Press.CrossRef Frølunde, L. (2012). Machinima filmmaking as culture in practice. Dialogical processes of remix. In J. Fromme & A. Unger (Hrsg.), Computer games and new media cultures. A handbook of digital games studies (S. 491–507). New York: Springer Press.CrossRef
Zurück zum Zitat Hayes, E. R. (2013). A new look at girls, gaming and literacies. In B. J. Guzetti & T. W. Bean (Hrsg.), Adolescent literacies and the gendered self. (Re)constructing identities through multimodal literacy practices (S. 101–108). New York: Routledge. Hayes, E. R. (2013). A new look at girls, gaming and literacies. In B. J. Guzetti & T. W. Bean (Hrsg.), Adolescent literacies and the gendered self. (Re)constructing identities through multimodal literacy practices (S. 101–108). New York: Routledge.
Zurück zum Zitat Jenkins, H. (2006). Convergence culture: Where old and new media collide. New York: New York University Press. Jenkins, H. (2006). Convergence culture: Where old and new media collide. New York: New York University Press.
Zurück zum Zitat Kelland, M. et al. (2005). Machinima: Making animated movies in 3D virtual environments. Lewes: Ilex. Kelland, M. et al. (2005). Machinima: Making animated movies in 3D virtual environments. Lewes: Ilex.
Zurück zum Zitat King, B. (2003). Über die Arbeit des Erinnerns. Die Suche nach dem perfekten Moment. In H. Wolf (Hrsg.), Diskurse der Fotografie. Fotokritik am Ende des fotografischen Zeitalters (S. 173–214). Frankfurt a. M.: Suhrkamp. King, B. (2003). Über die Arbeit des Erinnerns. Die Suche nach dem perfekten Moment. In H. Wolf (Hrsg.), Diskurse der Fotografie. Fotokritik am Ende des fotografischen Zeitalters (S. 173–214). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Krapp, P. (2008). Über Spiele und Gesten. Machinima und das Anhalten der Bewegung. Paragrana, 17, 296–315.CrossRef Krapp, P. (2008). Über Spiele und Gesten. Machinima und das Anhalten der Bewegung. Paragrana, 17, 296–315.CrossRef
Zurück zum Zitat Kraus, K. (2011). ‚A counter-friction to the machine‘. What game scholars, librarians, and archivists can learn from machinima makers about user activism. Journal of Visual Culture, 10(1), 100–112.CrossRef Kraus, K. (2011). ‚A counter-friction to the machine‘. What game scholars, librarians, and archivists can learn from machinima makers about user activism. Journal of Visual Culture, 10(1), 100–112.CrossRef
Zurück zum Zitat Lowood, H. & Nitsche, M. (2011). The Machinima reader. Cambridge: The MIT Press.CrossRef Lowood, H. & Nitsche, M. (2011). The Machinima reader. Cambridge: The MIT Press.CrossRef
Zurück zum Zitat Lowood, H. E. (2005). Real-time performance: Machinima and game studies. The International Digital Media & Arts Association Journal, 2(1), 10–17. Lowood, H. E. (2005). Real-time performance: Machinima and game studies. The International Digital Media & Arts Association Journal, 2(1), 10–17.
Zurück zum Zitat Luhmann, N. (1982). Liebe als Passion. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Luhmann, N. (1982). Liebe als Passion. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Neitzel, B. (2000). Gespielte Geschichten. Struktur- und prozessanalytische Untersuchungen der Narrativität von Videospielen. Dissertation, Fakultät Medien der Bauhaus-Universität Weimar. e-pub.uni-weimar.de/opus4/files/69/Neitzel.pdf. Zugegriffen: 2. Mai. 2014. Neitzel, B. (2000). Gespielte Geschichten. Struktur- und prozessanalytische Untersuchungen der Narrativität von Videospielen. Dissertation, Fakultät Medien der Bauhaus-Universität Weimar. e-pub.uni-weimar.de/opus4/files/69/Neitzel.pdf. Zugegriffen: 2. Mai. 2014.
Zurück zum Zitat Nohr, R. (2004). Das Verschwinden der Maschinen. Vorüberlegungen zu einer Transparenztheorie des games. In B. Neitzel & R. Nohr, (Hrsg.), See? I’m real … Multidisziplinäre Zugänge zum Computerspiel am Beispiel von Silent Hill (S. 96–125). Münster: LIT. Nohr, R. (2004). Das Verschwinden der Maschinen. Vorüberlegungen zu einer Transparenztheorie des games. In B. Neitzel & R. Nohr, (Hrsg.), See? I’m real … Multidisziplinäre Zugänge zum Computerspiel am Beispiel von Silent Hill (S. 96–125). Münster: LIT.
Zurück zum Zitat Salen, K., & Zimmermann, E. (2003). Rules of play: Game design fundamentals. Cambridge: The MIT Press. Salen, K., & Zimmermann, E. (2003). Rules of play: Game design fundamentals. Cambridge: The MIT Press.
Zurück zum Zitat Storey, J. (1993). An introductory guide to cultural theory and popular culture. New York: Harvester Wheatsheaf. Storey, J. (1993). An introductory guide to cultural theory and popular culture. New York: Harvester Wheatsheaf.
Zurück zum Zitat Subrahmanyam, K., & Greenfield, P. M. (1998). Computer games for girls: What makes them play. In C. Justine & J. Henry (Hrsg.), From barbie to mortal kombat: Gender and computer games (S. 46–71). Cambridge: The MIT Press. Subrahmanyam, K., & Greenfield, P. M. (1998). Computer games for girls: What makes them play. In C. Justine & J. Henry (Hrsg.), From barbie to mortal kombat: Gender and computer games (S. 46–71). Cambridge: The MIT Press.
Zurück zum Zitat Turkle, S. (1998). Leben im Netz. Identität in Zeiten des Internet. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt. Turkle, S. (1998). Leben im Netz. Identität in Zeiten des Internet. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
Zurück zum Zitat Warburg, A. (1992). Sandro Botticellis ‚Geburt der Venus‘ und ‚Frühling‘ (1893). In D. Wuttke (Hrsg.), Aby Warburg – Ausgewählte Schriften und Würdigungen (3. Aufl., S. 11–64). Baden-Baden: Nomos. Warburg, A. (1992). Sandro Botticellis ‚Geburt der Venus‘ und ‚Frühling‘ (1893). In D. Wuttke (Hrsg.), Aby Warburg – Ausgewählte Schriften und Würdigungen (3. Aufl., S. 11–64). Baden-Baden: Nomos.
Zurück zum Zitat Winter, R. (1995). Der produktive Zuschauer. Medienaneignung als kultureller und ästhetischer Prozeß. München: Quintessenz. Winter, R. (1995). Der produktive Zuschauer. Medienaneignung als kultureller und ästhetischer Prozeß. München: Quintessenz.
Metadaten
Titel
Sims Revisited. Die digitale Ästhetik von Machinima Mashups
verfasst von
Prof. Dr. Ramón Reichert
Copyright-Jahr
2015
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-05753-4_15