Skip to main content

Tipp

Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

5. Sind stiftungsgetragene Unternehmen „besser“?

verfasst von : Günter Franke

Erschienen in: Stiftungsunternehmen: Theorie und Praxis

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

share
TEILEN

Zusammenfassung

Die Corporation ist wiederholt in die Kritik geraten, weil sie einseitig auf die Interessen der Gesellschafter abstellt. Ein alternatives Unternehmensmodell berücksichtigt die Interessen der verschiedenen Stakeholder eines Unternehmens. Eine besondere Variante dieses Modells zeigt sich bei stiftungsgetragenen Unternehmen. An diesen ist eine Stiftung beteiligt. Sie hat keine Gesellschafter, sodass ihr Gewinnstreben geschwächt sein kann. Der Beitrag skizziert Befunde zu deutschen stiftungsgetragenen Unternehmen und fragt, ob es in diesen eher zu einem fairen Interessenausgleich kommt. Auch wenn die Befunde dies partiell stützen, bleibt der Vorstand der Stiftung eine Schwachstelle. Es ist nicht klar, welche Interessen er verfolgt. Transparenz und Kontrolle der Tätigkeit des Stiftungsvorstands sind erforderlich, um sicherzustellen, dass er seine Aufgaben im Geiste des Stifters wahrnimmt.

Sie möchten Zugang zu diesem Inhalt erhalten? Dann informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 69.000 Bücher
  • über 500 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 58.000 Bücher
  • über 300 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko





Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Fußnoten
1
Ein negatives Gewicht könnte durch Neid oder Missgunst begründet sein. Die optimale Lösung würde dann einen fairen Interessenausgleich verhindern und die Ausbeutung einer Interessengruppe begünstigen, soweit dies nicht durch die Partizipationsbedingung verhindert wird.
 
2
Eine Analyse von Eigenkapitalrenditen macht nur Sinn, wenn für den Verschuldungsgrad korrigiert wird. Eine Analyse von Umsatzrenditen ist wenig aussagekräftig, wenn Vergleichsunternehmen mehr Teile des Fertigungsprozesses outsourcen und damit der Unternehmensertrag im Vergleich zu FoFs nach unten verzerrt wird. Die hohe Kennzahl Personalaufwand/Unternehmensertrag (Tab. 5.1) für FoFs belegt dies.
 
3
Der Koeffizient des IFRS-Dummy ist signifikant negativ. Das liegt daran, dass im Vergleich zu einer Bilanzierung nach Handelsgesetzbuch bei IFRS mehr Vermögenswerte zu höheren Marktwerten statt Buchwerten angesetzt werden. Dadurch erhöht sich die Bilanzsumme, die Gesamtkapitalrendite sinkt [22].
 
4
Die Handelbarkeit von Aktien kann, wie bereits häufig kritisiert, zu einer kurzfristigen Orientierung von Aktionären führen [17]. Dies mag insbesondere für Hedgefonds gelten. Daher kann nicht generell ein Interesse der Gesellschafter an langfristiger finanzieller Performance unterstellt werden.
 
5
Bei gemeinnützigen Stiftungen üben die Steuerbehörden eine Kontrolle insoweit aus, als sie die Gemeinnützigkeit der Ausgaben überprüfen.
 
Literatur
[1]
Zurück zum Zitat Anderson R, Reeb D (2003) Founding-family ownership and firm performance: Evidence from the S&P 500. J Financ 58:1301–1328 CrossRef Anderson R, Reeb D (2003) Founding-family ownership and firm performance: Evidence from the S&P 500. J Financ 58:1301–1328 CrossRef
[2]
Zurück zum Zitat Bau M, Chirico F (2014) Is the family an „asset“ or „liability“ for firm performance? The moderating role of environmental dynamism. J Small Bus Manag 52:210–225 CrossRef Bau M, Chirico F (2014) Is the family an „asset“ or „liability“ for firm performance? The moderating role of environmental dynamism. J Small Bus Manag 52:210–225 CrossRef
[3]
Zurück zum Zitat Berle A, Means G (1932) The modern corporation and private property. Harcourt, Brace and World, New York Berle A, Means G (1932) The modern corporation and private property. Harcourt, Brace and World, New York
[4]
Zurück zum Zitat Bezemer P, Zajac E, Naumovska I, van den Bosch F, Volberda H (2013) Power and paradigms: The dutch response to pressures for shareholder value. Corp Govern: An Intern Rev 23:60–75 CrossRef Bezemer P, Zajac E, Naumovska I, van den Bosch F, Volberda H (2013) Power and paradigms: The dutch response to pressures for shareholder value. Corp Govern: An Intern Rev 23:60–75 CrossRef
[5]
Zurück zum Zitat Bingham J, Dyer Jr W G, Smith I, Adams G (2011). A stakeholder identity approach to corporate social performance in family firms. J Bus Ethics 99:565–585 CrossRef Bingham J, Dyer Jr W G, Smith I, Adams G (2011). A stakeholder identity approach to corporate social performance in family firms. J Bus Ethics 99:565–585 CrossRef
[6]
Zurück zum Zitat Bundesverband Deutscher Stiftungen (Hrsg) (2010). Führung, Steuerung und Kontrolle in der Stiftungspraxis. Bundesverband Deutscher Stiftungen, Berlin Bundesverband Deutscher Stiftungen (Hrsg) (2010). Führung, Steuerung und Kontrolle in der Stiftungspraxis. Bundesverband Deutscher Stiftungen, Berlin
[7]
Zurück zum Zitat Demsetz H, Villalonga B (2001) Ownership Structure and Corporate Performance. J Corp Financ 7:209–233 CrossRef Demsetz H, Villalonga B (2001) Ownership Structure and Corporate Performance. J Corp Financ 7:209–233 CrossRef
[8]
Zurück zum Zitat Draheim M, Franke G (2017) Foundation owned firms – a comparative study of stakeholder approaches. Working paper, Universität Konstanz Draheim M, Franke G (2017) Foundation owned firms – a comparative study of stakeholder approaches. Working paper, Universität Konstanz
[9]
Zurück zum Zitat Eisenhardt K (1989) Agency theory: An assessment and review. Acad Manage Rev 14:57–74 CrossRef Eisenhardt K (1989) Agency theory: An assessment and review. Acad Manage Rev 14:57–74 CrossRef
[10]
Zurück zum Zitat Fama E (1980) Agency problems and the theory of the firm. J Polit Econ 88:288–307 CrossRef Fama E (1980) Agency problems and the theory of the firm. J Polit Econ 88:288–307 CrossRef
[11]
Zurück zum Zitat Fama E, Jensen M (1983) Separation of ownership and control. J Law Econ 26:310–325 Fama E, Jensen M (1983) Separation of ownership and control. J Law Econ 26:310–325
[12]
Zurück zum Zitat Fauver L, Fuerst M (2006) Does good corporate governance include employee representation? Evidence from German corporate boards. J Financ Econ 82:673–710 CrossRef Fauver L, Fuerst M (2006) Does good corporate governance include employee representation? Evidence from German corporate boards. J Financ Econ 82:673–710 CrossRef
[13]
Zurück zum Zitat Frick B, Kluge N, Streek W (Hrsg) (1999) Die wirtschaftlichen Folgen der Mitbestimmung. Hans Böckler Stiftung, Frankfurt a. M. Frick B, Kluge N, Streek W (Hrsg) (1999) Die wirtschaftlichen Folgen der Mitbestimmung. Hans Böckler Stiftung, Frankfurt a. M.
[14]
Zurück zum Zitat Friedman M (1962) Capitalism and freedom. University of Chicago Press, Chicago Friedman M (1962) Capitalism and freedom. University of Chicago Press, Chicago
[15]
Zurück zum Zitat Gorton G, Schmid F (2004) Capital, labor, and the firm: A study of German codetermination. J Eur Econ Assoc 2:863–905 CrossRef Gorton G, Schmid F (2004) Capital, labor, and the firm: A study of German codetermination. J Eur Econ Assoc 2:863–905 CrossRef
[16]
Zurück zum Zitat Hansmann H, Thomsen S (2013) Virtual ownership and managerial distance: The governance of industrial foundations. Working paper, Copenhagen Business School Hansmann H, Thomsen S (2013) Virtual ownership and managerial distance: The governance of industrial foundations. Working paper, Copenhagen Business School
[17]
Zurück zum Zitat He J, Tian X (2013) The dark side of analyst coverage: The case of innovation. J Financ Econ 109:856–878 CrossRef He J, Tian X (2013) The dark side of analyst coverage: The case of innovation. J Financ Econ 109:856–878 CrossRef
[18]
Zurück zum Zitat Herrmann M (1996) Unternehmenskontrolle durch Stiftungen. Gabler, Wiesbaden Herrmann M (1996) Unternehmenskontrolle durch Stiftungen. Gabler, Wiesbaden
[19]
Zurück zum Zitat Herrmann M, Franke G (2002) Performance and policy of foundation-owned firms in Germany. Eur Financ Manag 8:261–279 CrossRef Herrmann M, Franke G (2002) Performance and policy of foundation-owned firms in Germany. Eur Financ Manag 8:261–279 CrossRef
[20]
Zurück zum Zitat Hill C, Jones T (1992) Stakeholder agency theory. J Manage Stud 9:131–154 CrossRef Hill C, Jones T (1992) Stakeholder agency theory. J Manage Stud 9:131–154 CrossRef
[21]
Zurück zum Zitat Himmelberg C, Hubbard R, Palia D (1999) Understanding the determinants of managerial ownership and the link between ownership and performance. J Financ Econ 53:353–384 CrossRef Himmelberg C, Hubbard R, Palia D (1999) Understanding the determinants of managerial ownership and the link between ownership and performance. J Financ Econ 53:353–384 CrossRef
[22]
Zurück zum Zitat Hung M, Subramanyam K (2007) Financial statement effects of adopting international accounting standards: The case of Germany. Rev Account Stud 12:623–657 CrossRef Hung M, Subramanyam K (2007) Financial statement effects of adopting international accounting standards: The case of Germany. Rev Account Stud 12:623–657 CrossRef
[23]
Zurück zum Zitat Jensen M, Meckling W (1976) Theory of the firm: Managerial behavior, agency costs and ownership structure. J Financ Econ 3:305–360 CrossRef Jensen M, Meckling W (1976) Theory of the firm: Managerial behavior, agency costs and ownership structure. J Financ Econ 3:305–360 CrossRef
[24]
Zurück zum Zitat Jones T, Felps W, Bigley G (2007) Ethical theory and stakeholder-related decisions: The role of stakeholder culture. Acad Manage Rev 32:137–155 CrossRef Jones T, Felps W, Bigley G (2007) Ethical theory and stakeholder-related decisions: The role of stakeholder culture. Acad Manage Rev 32:137–155 CrossRef
[25]
Zurück zum Zitat Jirjahn U (2011) Ökonomische Wirkungen der Mitbestimmung in Deutschland: ein Update. Schmollers Jahrbuch 131:3–57 CrossRef Jirjahn U (2011) Ökonomische Wirkungen der Mitbestimmung in Deutschland: ein Update. Schmollers Jahrbuch 131:3–57 CrossRef
[26]
Zurück zum Zitat Magill M, Quinzii M, Rochet J-C (2015) A theory of the stakeholder corporation. Econometrica 83:1685–1725 CrossRef Magill M, Quinzii M, Rochet J-C (2015) A theory of the stakeholder corporation. Econometrica 83:1685–1725 CrossRef
[27]
Zurück zum Zitat Mayer C (2013) Firm commitment: Why the corporation is failing us and how to restore trust in it. Oxford University Press, Oxford Mayer C (2013) Firm commitment: Why the corporation is failing us and how to restore trust in it. Oxford University Press, Oxford
[28]
Zurück zum Zitat McConnell J, Servaes J (1990) Additional evidence on equity ownership and corporate value. J Financ Econ 27:595–612 CrossRef McConnell J, Servaes J (1990) Additional evidence on equity ownership and corporate value. J Financ Econ 27:595–612 CrossRef
[29]
Zurück zum Zitat Pepper A, Gore J (2015) Behavioral agency theory: New foundations for theorizing about executive compensation. J Manage 41:1045–1068 Pepper A, Gore J (2015) Behavioral agency theory: New foundations for theorizing about executive compensation. J Manage 41:1045–1068
[30]
Zurück zum Zitat Rappaport A (1986) Creating shareholder value. Free Press, London Rappaport A (1986) Creating shareholder value. Free Press, London
[31]
Zurück zum Zitat Rebitzer J, Taylor L (2011) Extrinsic rewards and intrinsic motives: standard and behavioral approaches to agency and labor markets. In: Handbook of labor economics 4, Part A. North Holland, Amsterdam, S 701–772 Rebitzer J, Taylor L (2011) Extrinsic rewards and intrinsic motives: standard and behavioral approaches to agency and labor markets. In: Handbook of labor economics 4, Part A. North Holland, Amsterdam, S 701–772
[32]
Zurück zum Zitat Thomsen S (1996) Foundation ownership and economic performance. Corp Govern: An Int Rev 4:212–222 CrossRef Thomsen S (1996) Foundation ownership and economic performance. Corp Govern: An Int Rev 4:212–222 CrossRef
[33]
Zurück zum Zitat Thomsen S, Hansmann H (2013) The performance of foundation-owned firms. Working paper, Copenhagen Business School. Thomsen S, Hansmann H (2013) The performance of foundation-owned firms. Working paper, Copenhagen Business School.
[34]
Zurück zum Zitat Thomsen S, Rose C (2004) Foundation ownership and financial performance. Eur J Law Econ 18:343–364 CrossRef Thomsen S, Rose C (2004) Foundation ownership and financial performance. Eur J Law Econ 18:343–364 CrossRef
[35]
Zurück zum Zitat Van Essen M, van Oosterhout J, Heugens P (2013) Competition and cooperation in corporate governance: The effects of labor institutions on blockholder effectiveness in 23 European countries. Organ Sci 24:530–551 CrossRef Van Essen M, van Oosterhout J, Heugens P (2013) Competition and cooperation in corporate governance: The effects of labor institutions on blockholder effectiveness in 23 European countries. Organ Sci 24:530–551 CrossRef
[36]
Zurück zum Zitat Weitemeyer, B. 2017. Gemeinsame Wurzeln und Wiederannäherung des Stiftungsrechts. Rechtsvergleichender Generalbericht der Stiftungsrechtsordnungen Deutschlands, der Schweiz, in der Harmonie körperlichen User Aufmaß der USA, Frankreichs und Chinas. In: Stärkung des Stiftungswesens, hrsg. v. P. Jung. Mohr Siebeck, Tübingen, 107-186. Digitaler Sonderdruck. Weitemeyer, B. 2017. Gemeinsame Wurzeln und Wiederannäherung des Stiftungsrechts. Rechtsvergleichender Generalbericht der Stiftungsrechtsordnungen Deutschlands, der Schweiz, in der Harmonie körperlichen User Aufmaß der USA, Frankreichs und Chinas. In: Stärkung des Stiftungswesens, hrsg. v. P. Jung. Mohr Siebeck, Tübingen, 107-186. Digitaler Sonderdruck.
Metadaten
Titel
Sind stiftungsgetragene Unternehmen „besser“?
verfasst von
Günter Franke
Copyright-Jahr
2018
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-18990-7_5

Premium Partner