Skip to main content

2020 | Buch

Sinn in der Arbeit

Überblick über Grundbegriffe und aktuelle Debatten

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Aktuell wird häufig von einer Krise des Sinns in der Arbeit gesprochen. Doch was wissen wir eigentlich über das Erleben von Sinn in der Arbeitswelt? Was zeichnet es aus und welche Barrieren verhindern Sinnerleben? Welche Folgen hat der digitale Wandel der Arbeitswelt für das Sinnerleben? Friedericke Hardering zeigt die wesentlichen Debatten und Diskussionen zum Sinn in der Arbeit auf und differenziert zentrale Konzepte. Dabei werden die Perspektiven insbesondere der Arbeitssoziologie, aber auch anderer Disziplinen, die sich mit dem Gegenstand befassen, diskutiert.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Kapitel 1. Einleitung
Zusammenfassung
Aktuell wird intensiv über den Wandel der Arbeitswelt diskutiert. Treiber der Diskussion ist insbesondere die Digitalisierung der Arbeit, die für substanzielle Veränderungen sorgt: Innerhalb weniger Jahre sind neue Tätigkeiten und neue Beschäftigungsformen wie Microwork entstanden, worunter die Erledigung von Kleinstaufgaben auf digitalen Plattformen verstanden wird. Qualifikationsanforderungen und Berufe haben sich verändert, und auch die alte Sorge, dass die neuen Technologien mit einer neuen Welle der Arbeitslosigkeit einhergehen, findet sich in aktuellen Debatten wieder.
Friedericke Hardering
Kapitel 2. Sinn und Arbeit: Definitionen und Diskurse
Zusammenfassung
Ein Merkmal der Erforschung von Sinn und Arbeit ist die Uneindeutigkeit zentraler Begriffe. Wovon also gesprochen wird, wenn es um Sinn und Arbeit geht, kann sehr unterschiedlich ausfallen. Mal wird vom Sinn der Arbeit, vom Sinn von Arbeit, von sinnvoller Arbeit, dem Sinn in der Arbeit oder vom Sinnerleben gesprochen.
Friedericke Hardering
Kapitel 3. Sinn in der Arbeit
Zusammenfassung
Sinn kann über die Strukturen der Arbeit, aber auch über die Subjektperspektive erschlossen werden. In frühen Studien über sinnvolle Arbeit stand vor allem die Frage im Fokus, welche Arbeitsbedingungen und Formen der Arbeitsorganisation das Erleben von Sinn beeinflussen. Man denke an die Untersuchungen über die Arbeit am Fließband und andere monotone Tätigkeiten, die im Zuge der Industrialisierung aufkamen.
Friedericke Hardering
Kapitel 4. Sinnerleben in der digitalen Arbeitswelt
Zusammenfassung
Die digitale Transformation der Arbeit, die unter den Stichworten „Arbeit 4.0“ oder „Industrie 4.0“ diskutiert wird, hat sich in den letzten Jahren zu einem zentralen Feld der Arbeitsforschung entwickelt. Zwar beschäftigt sich die Arbeitsforschung schon viele Jahrzehnte mit neuen digitalen Technologien, man denke an die Einführung der elektronischen Datenverarbeitung oder das verstärkte Aufkommen von Informations- und Kommunikations-Technologien. Mit der Beschleunigung der Entwicklungen sowie dem vermehrten Einsatz Cyber-physischer Systeme wird nunmehr von einem weiteren Digitalisierungsschub gesprochen.
Friedericke Hardering
Kapitel 5. Neue Ansprüche an den Sinn? Sinn und die Generation Y
Zusammenfassung
Ein in den Medien vielfach aufgegriffenes Thema ist die Frage, inwieweit nachrückende Generationen wie die Generation Y oder die Generation Z veränderte Ansprüche an das Sinnerleben haben. Besonders für die Generation Y wird vermutet, dass sie sich durch ein neues Arbeitsverständnis auszeichnet und andere Anforderungen an ihre Arbeitgeber stellt. Bei dieser Gruppe, die auch als Millenials oder Digital Natives bezeichnet werden, handelt es sich um zwischen 1980 und 2000 Geborene, die bereits mit digitalen Medien aufgewachsen sind.
Friedericke Hardering
Kapitel 6. Sinnkrisen der Arbeitswelt? Krisenerzählungen und empirische Befunde
Zusammenfassung
„Leben, das Sinn hätte, fragt nicht danach“, formulierte Adorno und nennt damit einen Gemeinplatz der Sinnforschung: Sinn wird immer dann zum Thema, wenn er in der Krise ist. Ein Grund für das neue Interesse am Thema Sinn und Sinnerleben in der Arbeitswelt kann diesem Gedanken folgend darin gesehen werden, dass wir es gegenwärtig mit einer Sinnkrise der Arbeit zu tun haben. Die Beschreibungen einer Krise des Sinns der Arbeit kommen aus unterschiedlichen Richtungen, und wichtige Akteure in der Debatte sind neben der Fachcommunity die Digital- und Printmedien, die das Thema aufgreifen.
Friedericke Hardering
Kapitel 7. Fazit
Zusammenfassung
Menschen wollen ihre Arbeit als sinnvoll erleben, sie haben den Wunsch, sich in ihrer Arbeit zu entwickeln, ihre Fähigkeiten anzuwenden, anderen Menschen damit zu helfen und mit anderen Menschen verbunden zu sein. Dennoch finden sich aktuell noch vielfältige Blockaden des Sinnerlebens in der Arbeitswelt: Für viele hat die Arbeitswelt an sozialem Zusammenhalt verloren, sie fühlen sich vereinzelt und erfahren wenig Anerkennung. Arbeitsdruck und Stress sorgen dafür, dass sie sich primär um dringende Aufgaben kümmern, ohne auch die schönen Aufgabenanteile wahrnehmen zu können.
Friedericke Hardering
Backmatter
Metadaten
Titel
Sinn in der Arbeit
verfasst von
Dr. Friedericke Hardering
Copyright-Jahr
2020
Electronic ISBN
978-3-658-30816-2
Print ISBN
978-3-658-30815-5
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-30816-2

Premium Partner