Skip to main content

Tipp

Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen

2015 | OriginalPaper | Buchkapitel

14. Sinne und Gestaltung als PR-Kompetenzen

verfasst von : Dr. Christof Breidenich, Prof. Dr. Jan Lies, Dr. Hans Scheurer, Prof. Dr. Christian Schicha, Prof. Dr. Ralf Spiller, Prof. Dr. Christina Vaih-Baur

Erschienen in: Praxis des PR-Managements

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Zusammenfassung

PR erfordert in seiner strategisch-methodisch-instrumentellen Bandbreite nicht nur klassische Managementkompetenzen, wie die konzeptionelle Strategieentwicklung oder ihre Anwendung mit den strategischen PR-Ansätzen. Hinzu kommen besondere psychologische Kompetenzen wie die emotionale Intelligenz, um sich auf relevante Zielgruppen einstellen zu können. Darüber hinaus ist die Gestaltung zunehmend von Bedeutung, wenn man nur an die Rolle des Bildes im PR-Management, aber auch die Rolle von Markenstil oder Verpackungen denkt. Auch die kreative Kompetenz, um Aufmerksamkeit zu erzielen, gehört zu den besonderen PR-Kompetenzen.

Sie möchten Zugang zu diesem Inhalt erhalten? Dann informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Literatur
Zurück zum Zitat Ballensiefen, M. (2009). Bilder machen Sieger – Sieger machen Bilder. Die Funktion von Pressefotos im Bundestagswahlkamp 2005. Wiesbaden. Ballensiefen, M. (2009). Bilder machen Sieger – Sieger machen Bilder. Die Funktion von Pressefotos im Bundestagswahlkamp 2005. Wiesbaden.
Zurück zum Zitat Bazon, B. (2002). Strategien der Ästhetik. In Gesammelte Schriften (Hrsg.), 1991 – 2002, Ästhetik des Unterlassens, Kritik der Wahrheit – wie man wird, der man nicht ist. Köln. Bazon, B. (2002). Strategien der Ästhetik. In Gesammelte Schriften (Hrsg.), 1991 – 2002, Ästhetik des Unterlassens, Kritik der Wahrheit – wie man wird, der man nicht ist. Köln.
Zurück zum Zitat Bonsiepe, G. (2009). Entwurfskultur und Gesellschaft: Gestaltung zwischen Zentrum und Peripherie. Basel. Bonsiepe, G. (2009). Entwurfskultur und Gesellschaft: Gestaltung zwischen Zentrum und Peripherie. Basel.
Zurück zum Zitat Boos, E. (2007). Das große Buch der Kreativitätstechniken. München. Boos, E. (2007). Das große Buch der Kreativitätstechniken. München.
Zurück zum Zitat Bruhn, M. (2013). Kommunikationspolitik. Systematischer Einsatz der Kommunikation für Unternehmen. München. Bruhn, M. (2013). Kommunikationspolitik. Systematischer Einsatz der Kommunikation für Unternehmen. München.
Zurück zum Zitat Deg, R. (2012). Basiswissen Public Relations. Professionelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Wiesbaden. Deg, R. (2012). Basiswissen Public Relations. Professionelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Wiesbaden.
Zurück zum Zitat Faulstich, W. (2000). Grundwissen Öffentlichkeitsarbeit. München. Faulstich, W. (2000). Grundwissen Öffentlichkeitsarbeit. München.
Zurück zum Zitat Geise, S. (2011). Vision that matters. Die Funktions- und Wirkungslogik Visueller Politischer Kommunikation am Beispiel des Wahlplakates. Wiebaden. Geise, S. (2011). Vision that matters. Die Funktions- und Wirkungslogik Visueller Politischer Kommunikation am Beispiel des Wahlplakates. Wiebaden.
Zurück zum Zitat Grobe, P., Kugler, P., & Thum, L. (2013). Semesterarbeit zum Thema Mobile Applikation im Studiengang Medien- und Kommunikationsdesign, MHMK Macromedia Hochschule für Medien und Kommunikation, Campus Köln (betreut durch Oliver Schwarz). Grobe, P., Kugler, P., & Thum, L. (2013). Semesterarbeit zum Thema Mobile Applikation im Studiengang Medien- und Kommunikationsdesign, MHMK Macromedia Hochschule für Medien und Kommunikation, Campus Köln (betreut durch Oliver Schwarz).
Zurück zum Zitat Gröppel-Klein, A. (2006). Point-of-Sale-Marketing. In Zentes (Hrsg.), Handbuch Handel (S. 674–692). Wiesbaden. Gröppel-Klein, A. (2006). Point-of-Sale-Marketing. In Zentes (Hrsg.), Handbuch Handel (S. 674–692). Wiesbaden.
Zurück zum Zitat Hansen, U., Hennig-Thurau, T., & Schrader, U. (2001). Produktpolitik. Stuttgart. Hansen, U., Hennig-Thurau, T., & Schrader, U. (2001). Produktpolitik. Stuttgart.
Zurück zum Zitat Herbst, D. (2007). Public relations. Berlin. Herbst, D. (2007). Public relations. Berlin.
Zurück zum Zitat Herbst, D. (2012). Bilder, die ins Herz treffen. Pressefotos gestalten, PR-Bilder auswählen. Bremen. Herbst, D. (2012). Bilder, die ins Herz treffen. Pressefotos gestalten, PR-Bilder auswählen. Bremen.
Zurück zum Zitat Herbst, D., & Scheier, C. (2004). Corporate Imagery – Wie Ihr Unternehmen ein Gesicht bekommt. Berlin. Herbst, D., & Scheier, C. (2004). Corporate Imagery – Wie Ihr Unternehmen ein Gesicht bekommt. Berlin.
Zurück zum Zitat Kastner, S. (2008). Klang macht Marken. Wiesbaden. Kastner, S. (2008). Klang macht Marken. Wiesbaden.
Zurück zum Zitat Koppelmann, U. (2001). Produktmarketing. Entscheidungsgrundlagen für Produktmanager. Berlin. Koppelmann, U. (2001). Produktmarketing. Entscheidungsgrundlagen für Produktmanager. Berlin.
Zurück zum Zitat Kosfeld, C. (2004). Sound Branding – eine strategische Säule erfolgreicher Markenkommunikation. In D. M. Boltz & W. Leven (Hrsg.), Effizienz in der Markenführung (S. 44–57). Hamburg. Kosfeld, C. (2004). Sound Branding – eine strategische Säule erfolgreicher Markenkommunikation. In D. M. Boltz & W. Leven (Hrsg.), Effizienz in der Markenführung (S. 44–57). Hamburg.
Zurück zum Zitat Kotler, P., Keller, K. L., & Bliemel, F. (2007). Marketing-Management, Strategien für wertschaffendes Handeln. München. Kotler, P., Keller, K. L., & Bliemel, F. (2007). Marketing-Management, Strategien für wertschaffendes Handeln. München.
Zurück zum Zitat Kroeber-Riel, W. (1996). Bildkommunikation . Imagerystrategien für die Werbung. München. Kroeber-Riel, W. (1996). Bildkommunikation . Imagerystrategien für die Werbung. München.
Zurück zum Zitat Lies, J. (2015). Theorien des PR-Managements. Wiesbaden: Springer Gabler (im Druck). Lies, J. (2015). Theorien des PR-Managements. Wiesbaden: Springer Gabler (im Druck).
Zurück zum Zitat Lobinger, K. (2012). Visuelle Kommunikationsforschung. Medienbilder als Herausforderung für die Kommunikations- und Medienwissenschaft. Wiesbaden. Lobinger, K. (2012). Visuelle Kommunikationsforschung. Medienbilder als Herausforderung für die Kommunikations- und Medienwissenschaft. Wiesbaden.
Zurück zum Zitat Maturana, H., & Varela, F. (1987). Der Baum der Erkenntnis: Die biologischen Wurzeln des menschlichen Erkennens. Bern. Maturana, H., & Varela, F. (1987). Der Baum der Erkenntnis: Die biologischen Wurzeln des menschlichen Erkennens. Bern.
Zurück zum Zitat McLuhan, M. (1994). Die magischen Kanäle: Understanding Media. Dresden. McLuhan, M. (1994). Die magischen Kanäle: Understanding Media. Dresden.
Zurück zum Zitat Meyer, J.-U. (2007). Kreative PR. Konstanz. Meyer, J.-U. (2007). Kreative PR. Konstanz.
Zurück zum Zitat Morwind, K., Koppenhöfer, J. P., & Nüßler, P. (2005). Markenführung im Spannungsfeld zwischen Tradition und Innovation: Persil – Da weiß man, was man hat. In H. Meffert, C. Burmann, & M. Koers (Hrsg.), Markenmanagement. Identitätsorientierte Markenführung und praktische Umsetzung (S. 621–647). Wiesbaden. Morwind, K., Koppenhöfer, J. P., & Nüßler, P. (2005). Markenführung im Spannungsfeld zwischen Tradition und Innovation: Persil – Da weiß man, was man hat. In H. Meffert, C. Burmann, & M. Koers (Hrsg.), Markenmanagement. Identitätsorientierte Markenführung und praktische Umsetzung (S. 621–647). Wiesbaden.
Zurück zum Zitat Müller, M. G. (2014). Grundlagen der visuellen Kommunikation. Konstanz. Müller, M. G. (2014). Grundlagen der visuellen Kommunikation. Konstanz.
Zurück zum Zitat Neske, F. (1977). PR-Management. Gernsbach. Neske, F. (1977). PR-Management. Gernsbach.
Zurück zum Zitat Neue Verpackung. (2008). Neue Verpackung. Branche im Fokus. Heidelberg. Neue Verpackung. (2008). Neue Verpackung. Branche im Fokus. Heidelberg.
Zurück zum Zitat Noack, K. (2005). Kreativitätstechniken. Schöpferisches Potenzial entwickeln und nutzen. Berlin. Noack, K. (2005). Kreativitätstechniken. Schöpferisches Potenzial entwickeln und nutzen. Berlin.
Zurück zum Zitat Petersen, T., & Schwender, C. (2009). Visuelle Stereotype. Köln. Petersen, T., & Schwender, C. (2009). Visuelle Stereotype. Köln.
Zurück zum Zitat Schreitmüller, A. (2005). Alle Bilder lügen. Foto-Film-Fernsehen-Fälschung. Konstanz. Schreitmüller, A. (2005). Alle Bilder lügen. Foto-Film-Fernsehen-Fälschung. Konstanz.
Zurück zum Zitat Spiller, R., Vauh-Baur, C., & Scheurer, H. (2011). PR-Kampagnen. Konstanz. Spiller, R., Vauh-Baur, C., & Scheurer, H. (2011). PR-Kampagnen. Konstanz.
Zurück zum Zitat Vaih-Baur, C. (2007a). Multisensuelles Produktdesign. Über die Stimmigkeit der Gestaltungsmittel bei Marken. Stuttgart. Vaih-Baur, C. (2007a). Multisensuelles Produktdesign. Über die Stimmigkeit der Gestaltungsmittel bei Marken. Stuttgart.
Zurück zum Zitat Vaih-Baur, C. (2007b). Sinnlich stimmig. In designreport 9/07 S. 68–70. Vaih-Baur, C. (2007b). Sinnlich stimmig. In designreport 9/07 S. 68–70.
Zurück zum Zitat Vaih-Baur, C. (2010). Die Verpackung als Marketinginstrument – Anforderungen und Funktionen. In C. Vaih-Baur & S. Kastner (Hrsg.), Verpackungsmarketing. Frankfurt a. M. Vaih-Baur, C. (2010). Die Verpackung als Marketinginstrument – Anforderungen und Funktionen. In C. Vaih-Baur & S. Kastner (Hrsg.), Verpackungsmarketing. Frankfurt a. M.
Metadaten
Titel
Sinne und Gestaltung als PR-Kompetenzen
verfasst von
Dr. Christof Breidenich
Prof. Dr. Jan Lies
Dr. Hans Scheurer
Prof. Dr. Christian Schicha
Prof. Dr. Ralf Spiller
Prof. Dr. Christina Vaih-Baur
Copyright-Jahr
2015
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-06913-1_14