Skip to main content

2025 | Buch

Skills + Tools

Selbstmanagement mit PC und Office

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Dieses praxisorientierte Lehrbuch vermittelt auf anschauliche Weise Methoden zur Förderung der eigenen Kreativität sowie zur einfacheren und schnelleren Organisation der eigenen Arbeit. Diese werden verknüpft mit der Nutzung aller Office-Anwendungen und es wird verdeutlicht, welche Potenziale die am häufigsten genutzten Funktionen zur Planung und Bewältigung der anstehenden Aufgaben bieten. Dabei wird auf die Bestimmung eigener Ziele ebenso eingegangen wie auf die Strukturierung von Daten und deren Auswertung. Die vorliegende zweite Auflage wurde unter anderem um das Thema Künstliche Intelligenz erweitert und der Korrespondenz wurde nun ein eigenes Kapitel gewidmet.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Kapitel 1. Datenverarbeitung
Zusammenfassung
In diesem Buch geht es darum, den eigenen PC (heute meistens ein Laptop oder Notebook) so einzusetzen, wie wir es mit Notizblock, Kugelschreiber und Taschenrechner gewohnt sind, ohne lange darüber nachzudenken, welche Entwicklungsprozesse dazu erforderlich waren. Zu Beginn meiner Vorlesungen zeige ich gerne eine Abhandlung, erschienen 1985 in Readers Digest, über die Einführung eines Büroartikels, in dem ich wichtige Stellen geschwärzt habe. Auf meine Frage, um welchen Artikel es sich handeln könnte, ist die Antwort immer eindeutig, nämlich um den Computer.
Harald Nahrstedt
Kapitel 2. Persönliche Ressourcen
Zusammenfassung
Unter persönliche Ressourcen versteht man die Kenntnisse, Fertigkeiten und Begabungen, die eine Person besitzt. Beeinflusst werden diese Persönlichkeitsmerkmale durch Beziehungen, Netzwerke und Informationsquellen. Zur Erreichung gesetzter Ziele gehört auch das Wissen über die Möglichkeiten, die persönlichen Ressourcen optimal einzusetzen. Die Themen dieses Kapitels sollen uns unsere Skills verdeutlichen.
Harald Nahrstedt
Kapitel 3. Kreativtechniken
Zusammenfassung
Kreative Techniken gehören mit zu den am häufigsten geschulten Fachthemen. Workshops und Projekte zur Innovationssteigerung werden heute in jedem größeren Unternehmen durchgeführt. Dabei sollten wir uns über eines im Klaren sein, die wirklich großen Erfinder haben nie einen Kreativkurs besucht. Zu manchen angebotenen Workshops (mehr Ideen beim Malen und Zeichnen) habe ich auch meine persönlichen Zweifel.
Harald Nahrstedt
Kapitel 4. Ziele bestimmen
Zusammenfassung
Von Konfuzius stammt der legendäre Satz: Der Weg ist das Ziel. Und einen Satz von Laozi möchte ich noch hinzufügen: Nur wer sein Ziel kennt, findet den Weg. Vorsätze fassen wir viele, zu jedem neuen Jahr, aber umsetzen können wir die wenigsten. Besser ist es, klare Ziele zu definieren und sie nicht aus den Augen zu lassen.
Harald Nahrstedt
Kapitel 5. Korrespondenz
Zusammenfassung
Die verschiedenen Formen der Korrespondenz (lat. correspondentia – gegenseitige Beantwortung) sind der modernen Arbeitswelt geschuldet und entwickeln sich ständig weiter. Durch neue Kommunikationstechniken entstehen auch immer neue Formen, wie etwa Nachrichten per SMS oder ähnliche Mitteilungen. Dafür verlieren andere Formen ihre Bedeutung, wie etwa die Faxnachricht. Durch die Globalisierung gewinnen Fremdsprachen immer mehr an Bedeutung. So ist es wichtig, neben Englisch auch noch andere Fremdsprachenkenntnisse zu besitzen.
Harald Nahrstedt
Kapitel 6. Kommunikation
Zusammenfassung
Kommunikation (lat. communicatio) bedeutet teilen, mitteilen, teilnehmen lassen und gemeinsam tun.
Harald Nahrstedt
Kapitel 7. Zeitplanung
Zusammenfassung
„Ich habe immer weniger Zeit“ ist ein vielgesprochener Satz. Dabei ist es nicht die Zeit, denn die bleibt immer gleich und der Tag hat nun mal nicht mehr als vierundzwanzig Stunden, auch wenn einige gerne mehr hätten. Persönliche Zeit ist ein knappes Gut, das weder aufgespart noch gelagert oder sogar käuflich erworben werden kann.
Harald Nahrstedt
Kapitel 8. Aufgabenplanung
Zusammenfassung
Aufgaben- und Zeitplanung lassen sich nicht immer trennen, sondern gehören oft zusammen. So trifft man immer wieder auf ähnliche Strukturen und Verhaltensmuster. Methoden, die wir in der Zeitplanung besprochen haben, lassen sich auch problemlos in der Aufgabenplanung anwenden.
Harald Nahrstedt
Kapitel 9. Projektorganisation
Zusammenfassung
Während Aufgaben- und Zeitplanung sich mit einigen Kriterien, wie Zeitaufwand, Deadline, Kosten, Nutzen etc. befassen, sind die Kriterien innerhalb einer Projektorganisation wesentlich komplexer. Schon die Betrachtung von Aufwand und Wechselwirkung in den Projektphasen macht dies deutlich (Bild 9-1).
Harald Nahrstedt
Kapitel 10. Datenauswertung
Zusammenfassung
In diesem Kapitel ist die Pivot-Tabelle ein Schwerpunkt und zur Vereinfachung installieren wir in der Symbolleiste den Aufruf zur Erstellung einer Pivot-Tabelle (Tabelle 10-1).
Harald Nahrstedt
Kapitel 11. Datenbeziehungen
Zusammenfassung
Bisher haben wir Anwendungen betrachtet und ihre Daten in Dateien geordnet in einem Speicher abgelegt (Bild 11-1).
Harald Nahrstedt
Backmatter
Metadaten
Titel
Skills + Tools
verfasst von
Harald Nahrstedt
Copyright-Jahr
2025
Electronic ISBN
978-3-658-47673-1
Print ISBN
978-3-658-47672-4
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-47673-1