Skip to main content

2017 | OriginalPaper | Buchkapitel

15. Smart Home, Smart Grid, Smart Meter – digitale Konzepte und das Recht an Daten

verfasst von : Prof. Dr. LI.M. (Georgetown) Indra Spiecker genannt Döhmann

Erschienen in: Herausforderung Utility 4.0

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Modernes Energiemanagement setzt auf ein intelligent gesteuertes Energieinformationsnetz, das Smart Grid. In diesem ist der Smart Meter, die intelligente Messstelle beim Nutzer, ein zentrales Instrument für den wechselseitigen Austausch von Informationen. Allerdings werfen die über diverse Gesetze forcierten Informationsströme erhebliche datenschutzrechtliche Fragen auf. Der Beitrag stellt zentrale datenschutzrechtliche Leitlinien und Probleme vor und behandelt auch offene Fragestellungen.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Vgl. Schulte‐Beckhausen (2011, S. 285).
 
2
Vgl. Windoffer und Groß (2012, S. 491, 493).
 
3
Siehe dazu etwa Raabe et al. (2011b).
 
4
Vgl. Roßnagel und Jandt (2010, S. 373).
 
5
Vgl. Windoffer und Groß (2012, S. 491, 494).
 
6
Vgl. Windoffer und Groß (2012, S. 491, 493).
 
7
Vgl. Windoffer und Groß (2012, S. 491, 493).
 
8
Vgl. Hackbarth et al. (2008, S. 70).
 
9
Vgl. Windoffer und Groß (2012, S. 491, 495); Lüdemann et al. (2016, S. 125, 127).
 
10
Siehe nur statt vieler Jandt et al. (2011, S. 99), Schulte‐Beckhausen (2011, S. 285), Hackbarth et al. (2008), Karg (2009).
 
11
Gesetz über den Messstellenbetrieb und die Datenkommunikation in intelligenten Energienetzen (Messstellenbetriebsgesetz – MsbG) v. 29.08.2016, BGBl. I S. 2034.
 
12
Vgl. auch Lüdemann et al. (2016, S. 125, 126).
 
13
Auch unter sonstigen Gesichtspunkten kann schon der Einbau solcher intelligenter Messsysteme als problematisch angesehen werden, etwa weil damit in das Mieter‐Vermieter‐Verhältnis eingegriffen wird oder weil damit ein Eingriff in den Schutz der Wohnung vorgenommen wird.
 
14
Vgl. etwa Gomez Marmol et al. (2013).
 
15
Siehe etwa das Projekt SmartRegio, http://​www.​smartregio.​org.
 
16
Siehe dazu Dreier et al. (2016).
 
17
Siehe nur BGH NJW 2014, S. 1235 zum Scoring.
 
18
Siehe zur die wegweisende Entscheidung BVerfGE 65, 1; zudem grundlegend Albers (2005).
 
19
Dazu Spiecker genannt Döhmann (2016a), Spiecker genannt Döhmann (2016c).
 
20
Karsten und Leonhardt (2016, S. 22, 23); Lüdemann et al. (2016, S. 125, 129).
 
21
Vgl. BT‐Drs. 18/7555, S. 3; BR‐Drs. 543/15, S. 4 f.
 
22
Zum Problem, ob eine nationale Regelung des Datenschutzes im Energierecht dann noch möglich sein wird siehe unten Abschn. 15.2.4.4.
 
23
BT‐Drs. 18/7555, S. 90.
 
24
So auch Lüdemann et al. (2016, S. 125, 126).
 
25
Vgl. Bräuchle (2016, A. II. 2).
 
26
Vgl. BT‐Drs. 18/7555, S. 64, 76.
 
27
Siehe zur Diskussion seinerzeit nur Karg (2009, 2010), Raabe (2010), Roßnagel und Jandt (2010); Art. 29 Data Protection Working Party, Opinion 12/2011 on smart metering, 2011.
 
28
Siehe nur Simitis‐Dammann (2015, § 3 Rn. 3 ff.).
 
29
EuGH Rs. C‐582/14.
 
30
Hornung und Fuchs (2012, S. 20, 21).
 
31
Lüdemann et al. (2016, S. 125, 127).
 
32
Vgl. Müller (2010).
 
33
Vgl. Lüdemann et al. (2016, S. 125, 127 mwN).
 
34
Auf einer übergeordneten Ebene kann durchaus – mit technischer Hilfe – Aggregierung gelingen; selbst hier muss aber sehr genau geprüft werden, ob nicht ein Rückbezug doch möglich bleibt, siehe zu einem Modell etwa Gomez Marmol et al. (2013).
 
35
BR‐Drs. 343/11, S. 192; BT‐Drs. 17/6072, S. 76.
 
36
Vgl. BR‐Drs. 343/11, S. 202; BT‐Drs. 17/6072, S. 80.
 
37
Siehe zur Eingriffsintensität noch gleich Abschn. 15.2.4.2.
 
38
Durchaus kritisch ist zu beurteilen, dass eine Auftragsdatenverarbeitung weiterhin unproblematisch und ohne gesteigerte Anforderungen möglich sein soll, dazu auch Lüdemann et al. (2016, S. 125, 130).
 
39
Karsten und Leonhardt (2016, S. 22, 23), Lüdemann et al. (2016, S. 125, 129).
 
40
Ähnlich Lüdemann et al. (2016, S. 125, 130).
 
41
Siehe zu den Bedingungen der Einwilligung etwa Bräuchle (2016, F. III).
 
42
Siehe dazu sogleich Abschn. 15.2.4.3.
 
43
Vgl. Raabe et al. (2011a).
 
44
Siehe auch Hornung und Fuchs (2012, S. 20, 22), Guckelberger (2012, S. 613, 618), Bräuchle (2016, A. I.), Lüdemann et al. (2016, S. 125, 128).
 
45
Vgl. Müller (2010).
 
46
Vgl. Lüdemann et al. (2016, S. 125, 129).
 
47
Siehe dazu bereits oben Abschn. 15.2.4 sowie zum Konzept der Datenhoheit sogleich Abschn. 15.2.4.3.
 
48
Vgl. Raabe et al. (2011a, S. 831), Bräuchle (2016, A. I.).
 
49
Vgl. Bräuchle (2016, A. II. 1.).
 
50
Vgl. Bräuchle (2016, A. II. 1.). Unter Bezugnahme auf Hoffmann‐Riem (1998, S. 509, 521), wonach das informationelle Selbstbestimmungsrecht darauf abzielt, „dem einzelnen eine selbstbestimmte Teilhabe an Kommunikationsprozessen und dadurch die Entfaltung seiner Persönlichkeit zu ermöglichen.“
 
51
Vgl. Bräuchle (2016, A. II. 1.).
 
52
Siehe Bräuchle (2016, A. I.).
 
53
Vgl. BfDI, Pressemitteilung Nr. 23/2011 vom 11.07.2011, Bräuchle (2016, E.).
 
54
Siehe bereits oben Abschn. 15.2.2.
 
55
Siehe bereits oben Abschn. 15.2.4.1.
 
56
Siehe etwa Bräuchle (2016, F.).
 
57
Empfehlung Nr. I 3d i. V. m. Nr. 10 ff. KOM 2012/148/EU, ABl. L 73, S. 11 f.
 
58
Vgl. Empfehlung Nr. I 3e (i. V. m. Nr. 13) KOM 2012/148/EU, ABl. L 73, S. 11.
 
59
Siehe dazu etwa mit konkreter Anwendung Bräuchle (2016, C. II.).
 
60
Siehe etwa Bräuchle (2016, G. I.).
 
61
Siehe auch Bräuchle (2016, F. IV. 3.).
 
62
Vgl. dazu BVerfGE 65, 1, 42 f.
 
63
Spiecker genannt Döhmann (2016b, S. 53).
 
64
Siehe dazu nur die Beiträge von Roßnagel (2017), Spiecker genannt Döhmann (2017), Hornung (2017) sowie Masing (2017).
 
65
Siehe etwa Bräuchle (2016, A. I. 3.), wonach das MsbG eine Spezifikation im Sinne von Art. 6 DSGVO darstellt.
 
66
Vgl. nur Benecke und Wagner (2016a, 2016b).
 
Literatur
Zurück zum Zitat Albers, M. (2005). Informationelle Selbstbestimmung. Baden-Baden: Nomos.CrossRef Albers, M. (2005). Informationelle Selbstbestimmung. Baden-Baden: Nomos.CrossRef
Zurück zum Zitat Benecke, A., & Wagner, J. (2016a). National Legislation within the Framework of the GDPR (S. 353–361). Berlin: EDPL. Benecke, A., & Wagner, J. (2016a). National Legislation within the Framework of the GDPR (S. 353–361). Berlin: EDPL.
Zurück zum Zitat Benecke, A., & Wagner, J. (2016b). Öffnungsklauseln in der Datenschutz-Grundverordnung und das deutsche BDSG (S. 600–608). Köln: DVBl. Benecke, A., & Wagner, J. (2016b). Öffnungsklauseln in der Datenschutz-Grundverordnung und das deutsche BDSG (S. 600–608). Köln: DVBl.
Zurück zum Zitat Bräuchle, Th. (2016). Datenschutzprinzipien in IKT-basierten kritischen Infrastrukturen. Baden-Baden: Nomos. Bräuchle, Th. (2016). Datenschutzprinzipien in IKT-basierten kritischen Infrastrukturen. Baden-Baden: Nomos.
Zurück zum Zitat Dreier, T., Fischer, V., Spiecker gen. Döhmann, I., & van Raay, A. (2016). Zugang und Verwertung öffentlicher Informationen. Baden-Baden: Nomos. Dreier, T., Fischer, V., Spiecker gen. Döhmann, I., & van Raay, A. (2016). Zugang und Verwertung öffentlicher Informationen. Baden-Baden: Nomos.
Zurück zum Zitat Gomez Marmol, F. G., Sorge, C., Petric, R., Ugus, O., Westhoff, D., & Martinez Perez, G. (2013). Privacy-enhanced architecture for smart metering. Int.J.Inf.Sec, 12, 67–82.CrossRef Gomez Marmol, F. G., Sorge, C., Petric, R., Ugus, O., Westhoff, D., & Martinez Perez, G. (2013). Privacy-enhanced architecture for smart metering. Int.J.Inf.Sec, 12, 67–82.CrossRef
Zurück zum Zitat Guckelberger, A. (2012). Smart Grids/Smart Meter zwischen umweltverträglicher Energieversorgung und Datenschutz. Bd. 2012 (S. 613–622). Stuttgart: DÖV. Guckelberger, A. (2012). Smart Grids/Smart Meter zwischen umweltverträglicher Energieversorgung und Datenschutz. Bd. 2012 (S. 613–622). Stuttgart: DÖV.
Zurück zum Zitat Hackbarth, A., Madlener, R., Reiss, J., & Steffenhagen, H. (2008). Smart Metering bei Haushaltskunden. Energiewirtschaftliche Tagesfragen, 58(11), 70–73. Hackbarth, A., Madlener, R., Reiss, J., & Steffenhagen, H. (2008). Smart Metering bei Haushaltskunden. Energiewirtschaftliche Tagesfragen, 58(11), 70–73.
Zurück zum Zitat Hoffmann-Riem, W. (1998). Regelungsstrukturen für öffentliche Kommunikation im Internet (S. 509–544). Tübingen: AöR. Hoffmann-Riem, W. (1998). Regelungsstrukturen für öffentliche Kommunikation im Internet (S. 509–544). Tübingen: AöR.
Zurück zum Zitat Hornung, G. (2017). Big Data – Ende der Datensparsamkeit? Spektrum der Wissenschaft, Heft Nr. 1. Hornung, G. (2017). Big Data – Ende der Datensparsamkeit? Spektrum der Wissenschaft, Heft Nr. 1.
Zurück zum Zitat Hornung, G., & Fuchs, K. (2012). Nutzerdaten im Smart Grid – zur Notwendigkeit einer differenzierten grundrechtlichen Betrachtung (S. 20–25). Berlin: DuD. Hornung, G., & Fuchs, K. (2012). Nutzerdaten im Smart Grid – zur Notwendigkeit einer differenzierten grundrechtlichen Betrachtung (S. 20–25). Berlin: DuD.
Zurück zum Zitat Jandt, S., Roßnagel, A., & Volland, B. (2011). Datenschutz für Smart Meter. ZD, 99–103. Jandt, S., Roßnagel, A., & Volland, B. (2011). Datenschutz für Smart Meter. ZD, 99–103.
Zurück zum Zitat Karg, M. (2010). Datenschutzrechtliche Rahmenbedingungen beim Einsatz intelligenter Zähler. DuD, 365–372. Karg, M. (2010). Datenschutzrechtliche Rahmenbedingungen beim Einsatz intelligenter Zähler. DuD, 365–372.
Zurück zum Zitat Karsten, T., & Leonhardt, A. (2016). Datenschutzrechtliche Anforderungen bei intelligenten Messsystemen. RDV, 22–24. Karsten, T., & Leonhardt, A. (2016). Datenschutzrechtliche Anforderungen bei intelligenten Messsystemen. RDV, 22–24.
Zurück zum Zitat Lüdemann, V., Ortmann, M. C., & Pokrant, P. (2016). Datenschutz beim Smart Metering – Das geplante Messstellenbetriebsgesetz (MsbG) auf dem Prüfstand. RDV, 125–133. Lüdemann, V., Ortmann, M. C., & Pokrant, P. (2016). Datenschutz beim Smart Metering – Das geplante Messstellenbetriebsgesetz (MsbG) auf dem Prüfstand. RDV, 125–133.
Zurück zum Zitat Masing, J. (2017). Informationelle Selbstbestimmung – ein erstrebenswertes Ziel? Spektrum der Wissenschaft, Heft Nr. 1. Masing, J. (2017). Informationelle Selbstbestimmung – ein erstrebenswertes Ziel? Spektrum der Wissenschaft, Heft Nr. 1.
Zurück zum Zitat Müller, K. J. (2010). Gewinnung von Verhaltensprofilen am intelligenten Stromzähler. DuD, 359–364. Müller, K. J. (2010). Gewinnung von Verhaltensprofilen am intelligenten Stromzähler. DuD, 359–364.
Zurück zum Zitat Raabe, O. (2010). Datenschutz im Smart Grid. DuD, 379–386. Raabe, O. (2010). Datenschutz im Smart Grid. DuD, 379–386.
Zurück zum Zitat Raabe, O., Lorenz, M., Pallas, F., & Weis, E. (2011a). Harmonisierung konträrer Kommunikationsmodelle im Datenschutzkonzept des EnWG – „Stern“ trifft „Kette“. CR, 2011, 831–840. Raabe, O., Lorenz, M., Pallas, F., & Weis, E. (2011a). Harmonisierung konträrer Kommunikationsmodelle im Datenschutzkonzept des EnWG – „Stern“ trifft „Kette“. CR, 2011, 831–840.
Zurück zum Zitat Raabe, O., Pallas, F., Weis, E., Lorenz, M., & Boesche, K. V. (Hrsg.). (2011b). Datenschutz in Smart Grids. Berlin: E-Energy. Raabe, O., Pallas, F., Weis, E., Lorenz, M., & Boesche, K. V. (Hrsg.). (2011b). Datenschutz in Smart Grids. Berlin: E-Energy.
Zurück zum Zitat Roßnagel, A. (2017). Eine Zukunft ohne Selbstbestimmung? Spektrum der Wissenschaft, Heft Nr. 1. Roßnagel, A. (2017). Eine Zukunft ohne Selbstbestimmung? Spektrum der Wissenschaft, Heft Nr. 1.
Zurück zum Zitat Roßnagel, A., & Jandt, S. (2010). Datenschutz im Energieinformationsnetz. DuD, 373–378. Roßnagel, A., & Jandt, S. (2010). Datenschutz im Energieinformationsnetz. DuD, 373–378.
Zurück zum Zitat Schulte-Beckhausen, S. (2011). Smarte Regulierung für „smarte Meter“. KSzW, 285–292. Schulte-Beckhausen, S. (2011). Smarte Regulierung für „smarte Meter“. KSzW, 285–292.
Zurück zum Zitat Simitis‐Dammann (2015). BDSG-Kommentar (8. Aufl.). Baden-Baden: Nomos. Simitis‐Dammann (2015). BDSG-Kommentar (8. Aufl.). Baden-Baden: Nomos.
Zurück zum Zitat Spiecker genannt Döhmann, I. (2016a). Industry 4.0: Legal Systems, the Social Contract and Health Care. Computers and Law, (06/07), 26–28. Spiecker genannt Döhmann, I. (2016a). Industry 4.0: Legal Systems, the Social Contract and Health Care. Computers and Law, (06/07), 26–28.
Zurück zum Zitat Spiecker genannt Döhmann, I. (2016b). Verantwortung bei begrenztem Wissen in der vernetzten Welt. In M. Fehling (Hrsg.), Neue Macht- und Verantwortungsstrukturen in der digitalen Welt (S. 53–72). Baden-Baden: Nomos (im Erscheinen).CrossRef Spiecker genannt Döhmann, I. (2016b). Verantwortung bei begrenztem Wissen in der vernetzten Welt. In M. Fehling (Hrsg.), Neue Macht- und Verantwortungsstrukturen in der digitalen Welt (S. 53–72). Baden-Baden: Nomos (im Erscheinen).CrossRef
Zurück zum Zitat Spiecker genannt Döhmann, I. (2016c). Zur Zukunft systemischer Digitalisierung – Erste Gedanken zur Haftungs- und Verantwortungszuschreibung bei informationstechnischen Systemen. CR, 698–704. Spiecker genannt Döhmann, I. (2016c). Zur Zukunft systemischer Digitalisierung – Erste Gedanken zur Haftungs- und Verantwortungszuschreibung bei informationstechnischen Systemen. CR, 698–704.
Zurück zum Zitat Spiecker genannt Döhmann, I. (2017). Big Data: Zweckbindung zwecklos? Spektrum der Wissenschaft, Heft Nr. 1 (im Erscheinen). Spiecker genannt Döhmann, I. (2017). Big Data: Zweckbindung zwecklos? Spektrum der Wissenschaft, Heft Nr. 1 (im Erscheinen).
Zurück zum Zitat Windoffer, A., & Groß, J. (2012). Rechtliche Herausforderungen des „Smart Grid“. VerwArch, 491–512. Windoffer, A., & Groß, J. (2012). Rechtliche Herausforderungen des „Smart Grid“. VerwArch, 491–512.
Metadaten
Titel
Smart Home, Smart Grid, Smart Meter – digitale Konzepte und das Recht an Daten
verfasst von
Prof. Dr. LI.M. (Georgetown) Indra Spiecker genannt Döhmann
Copyright-Jahr
2017
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-15737-1_15

Neuer Inhalt