Skip to main content

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

5. Smarte Produkte als Gegenstand der Produktbeobachtungspflicht

verfasst von : Christian Piovano, Carsten Schucht, Gerhard Wiebe

Erschienen in: Quick Guide: Produktbeobachtung in der Digitalisierung

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Das charakteristische Wesenselement von smarten Produkten ist die darin verbaute Software (sog. embedded Software). Als „Gehirn“ eines Produkts kann die Software sicherheitskritische Steuerungs-, Kontroll- und Kommunikationsaufgaben übernehmen und damit die Produktsicherheit beeinflussen. Auch Stand alone-Software kann Auswirkungen auf ein vernetztes Produkt und dessen Sicherheitseigenschaften haben. Mit zunehmendem Komplexitätsgrad ist das Design einer fehlerfreien Software schlichtweg kaum möglich (Servias, Der Softwarepflegevertrag, 2014, S. 28 ff.; Hartmann, PHi 2017, 42 (43); Grünvogel/Dörrenbächer, ZVertriebsR 2019, 87 (88)). Dabei lassen sich zwei Fehlerkategorien unterscheiden: Zum einen leidet die Software unter einem Programmierfehler, der unmittelbar die Produktsicherheit beeinträchtigt. Zum anderen besteht der Softwarefehler in Form einer IT-Sicherheitslücke, die von einem Dritten im Zuge einer Cyberattacke missbraucht werden kann, um das Produkt zu kompromittieren (Raue, NJW 2017, 1841). Angesichts dieser Anfälligkeit für Fehler, die erst nach dem Inverkehrbringen des Produkts detektiert werden, entstehen unweigerlich spezielle Sorgfaltspflichten bei der Produktbeobachtung (Hartmann, PHi 2017, 42 (43); Grünvogel/Dörrenbächer, ZVertriebsR 2019, 87 (88)). Das folgende Kapitel geht den Fragen nach, wie sich diese besondere Produktbeobachtungs- und Gefahrenabwendungspflicht in Bezug auf smarte Produkte darstellen. Vorwegzunehmen ist, dass die Modifikationen der kasuistisch geprägten Produktbeobachtungs- und Gefahrenabwendungspflicht gemäß § 823 Abs. 1 BGB mit Blick auf die Produktdigitalisierung bislang nur in der juristischen Literatur diskutiert werden und es bislang – soweit ersichtlich – keine entsprechende Rechtsprechung gibt.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Siehe Piovano, PHi 2019, 80.
 
2
Klindt/Schucht in Klindt, ProdSG, 3. Aufl. 2021, § 2 Rn. 150 f.; Wiebe, NJW 2019, 625 (626).
 
3
MüKoBGB/Wagner, 8. Aufl. 2020, § 823 Rn. 923; Schmid, IT- und Rechtssicherheit automatisierter und vernetzter cyber-physischer Systeme, 2019, S. 193; Droste, CCZ 2015, 105 (107).
 
4
Foerste in ders./Graf von Westphalen, Produkthaftungshandbuch, 3. Aufl. 2012, § 25 Rn. 168 f.
 
5
BGH, NJW 1987, 1009 – Lenkerverkleidung.
 
6
BGH, NJW 1987, 1009 (1011) – Lenkerverkleidung.
 
7
Foerste in ders. Foerste/Graf von Westphalen, Produkthaftungshandbuch, 3. Aufl. 2012, § 25 Rn. 169 f.
 
8
MüKoBGB/Wagner, 8. Aufl. 2020, § 8 23 Rn. 979.
 
9
Foerste in ders./Graf von Westphalen, Produkthaftungshandbuch, 3. Aufl. 2012, § 25 Rn. 179.
 
10
Droste, CCZ 2015, 105 (109); Grünvogel/Dörrenbächer, ZVertriebsR 2019, 87 (91).
 
11
Wagner, AcP 217 (2017), 707 (752).
 
12
In diese Richtung wohl auch Wagner, AcP 217 (2017), 707 (752 f.).
 
13
So auch in Bezug auf analoge Zubehörteile Foerste in ders./Graf von Westphalen, Produkthaftungshandbuch, 3. Aufl. 2012, § 25 Rn. 222.
 
14
Droste, CCZ 2015, 105 (109); Steege, NZV 2021, 6 (11).
 
15
Vgl. MüKoBGB/Wagner, 8. Aufl. 2020, § 823 Rn. 1009; Droste, CCZ 2015, 105 (108).
 
16
Foerste in ders./Graf von Westphalen, Produkthaftungshandbuch, 3. Aufl. 2012, § 25 Rn. 188; Spindler, CR 2015, 766 (769).
 
17
Leitlinien zum Produktsicherheitsgesetz, hrsg. v. Länderausschuss für Arbeitsschutz und Sicherheitstechnik, 3. Aufl. 2013, Leitlinie 3/4, S. 17.
 
18
Ackermann in Taeger/Ehring, Produkthaftungs- und Produktsicherheitsrecht, 2022, § 823 BGB Rn. 121.
 
19
Kerber/Schweitzer, JIPITEC 8 (2017), 39 (42 ff.).
 
20
Dazu näher MüKoBGB/Metzger, 9. Aufl. 2022, § 327e Rn. 16.
 
21
Dazu im Einzelnen Völker/Schnatz/Breyer, MMR 2022, 427.
 
22
MüKoBGB/Wagner, 8. Aufl. 2020, § 823 Rn. 923.
 
23
Grünvogel/Dörrenbächer, ZVertriebsR 2019, 87 (91); Droste, CCZ 2015, 105 (109).
 
24
In diese Richtung wohl Wagner, AcP 217 (2017), 707 (752); Spindler, CR 2015, 766 (769).
 
25
Lehmann, NJW 1992, 1721 (1723); Spindler, NJW 2004, 3145 (3147 f.).
 
26
Wiebe, InTeR 2021, 66, (67).
 
27
Eisenberg, InTeR 2021, 17 (19); Schmid, IT- und Rechtssicherheit automatisierter und vernetzter cyber-physischer Systeme, 2019, S. 194; vgl. auch Michl, NJW 2019, 2729 (2733).
 
28
MüKoBGB/Wagner, 8. Aufl. 2020, § 823 Rn. 333; Schmid, IT- und Rechtssicherheit automatisierter und vernetzter cyber-physischer Systeme, 2019, S. 194.
 
29
MüKoBGB/Wagner, 8. Aufl. 2020, § 823 Rn. 486; Spindler, NJW 2004, 3145 (3146); Oechsler, NJW 2022, 2731 (2716); Droste, CCZ 2015, 105 (109); vgl. auch aus Sicht des Produktsicherheitsrechts Schucht, NVwZ 2021, 532 (534); Wiebe, ZRP 2023, 73 (74).
 
30
Wiebe, InTeR 2021, 66 (68).
 
31
Schmid, IT- und Rechtssicherheit automatisierter und vernetzter cyber-physischer Systeme, 2019, S. 205 ff.; Hartmann, PHi 2017, 42 (44); Grünvogel/Dörrenbächer, ZVertriebsR 2019, 87 (89); Droste, CCZ 2015, 105 (108 ff.); Gomille, JZ 2016, 76 (80).
 
32
Entschließung des Europäischen Parlaments vom 25.11.2020 zur Produktsicherheit im Binnenmarkt, P9_TA(2020)0319.
 
33
Dazu näher Hillemann/Wiebe, CB 2020, 455 (459).
 
34
Schmid, IT- und Rechtssicherheit automatisierter und vernetzter cyber-physischer Systeme, 2019, S. 226.
 
35
Schmid, CR 2019, 141 (148).
 
36
Hierzu im Allgemeinen Foerste in Foerste/Graf von Westphalen, Produkthaftungshandbuch, 3. Aufl. 2012, § 25 Rn. 128 ff.
 
37
Zu den verschiedenen Facetten der Begriffe „KI-System“ und „autonomes System“ siehe etwa Borges, NJW 2018, 977 (978); Graf von Westphalen, VuR 2020, 248; Specht/Herold, MMR 2018, 40.
 
38
Gomille, JZ 2016, 76 (80); Steege, NZV 2021, 6 (11).
 
39
Oechsler, NJW 2022, 2713 (2715).
 
40
Rechtliche Rahmenbedingungen für die Bereitstellung autonomer und KI-Systeme, hrsg. v. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA), 2021, S. 58, 91.
 
41
Oechsler, NJW 2022, 2713 (2714).
 
42
Rechtliche Rahmenbedingungen für die Bereitstellung autonomer und KI-Systeme, hrsg. v. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA), 2021, S. 189 ff.
 
43
MüKoBGB/Wagner, 8. Aufl. 2020, § 823 Rn. 1009.
 
44
Zur Möglichkeit einer Update-Anordnung siehe etwa Wiebe, NJW 2019, 625 (628 f.); ausführlich zu den Befugnissen im neuen Marktüberwachungsrecht Schucht, Die neue EU-Marktüberwachungsverordnung. Praxisleitfaden für die Herausforderungen im europäischen Produktsicherheitsrecht, 2021, S. 139 ff.
 
45
Siehe Durchführungsbeschluss (EU) 2019/417.
 
46
Foerste in ders./Graf von Westphalen, Produkthaftungshandbuch, 3. Aufl. 2012, § 25 Rn. 208; Droste, CCZ 2015, 105 (108).
 
47
Ausführlich Klindt, BB 2009, 792 (793 ff.).
 
48
Wagner, AcP 217 (2017), 707 (756).
 
49
Grünvogel/Dörrenbächer, ZVertriebsR 2019, 87, 89; so wohl aber Wiesemann/Mattheis/Wende, MMR 2020, 139 (140); siehe auch Reusch, BB 2019, 904 (905 f.); Raue, NJW 2017, 1841 (1844 f.).
 
50
MüKoBGB/Wagner, 8. Aufl. 2020, § 823 Rn. 1008; Wagner, AcP 217 (2017), 707 (756); zweifelnd Gansmeier/Kochendörfer, JuS 2022, 704 (707 f.).
 
51
Vgl. BGH, NJW 2009, 1080 (1081 f.); Wiebe, InTeR 2021, 66 (69).
 
52
Schmid, IT- und Rechtssicherheit automatisierter und vernetzter cyber-physischer Systeme, 2019, S. 233; Kettler, PHi 2008, 52 (59); Hartmann, PHi 2017, 42 (45).
 
53
Siehe BGH, NJW 2009, 1080 (1081).
 
54
So Klindt, BB 2009, 792 (794 f.).
 
55
Dazu Meents/Obradovic, ZfPC 2022, 13 (15 f.); Schmidt-Kessel, ZfPC 2022, 117.
 
56
Meents/Obradovic, ZfPC 2022, 13 (16); a.A. Gansmeier/Kochendörfer, JuS 2022, 704 (707 f.).
 
57
Meents/Obradovic, ZfPC 2022, 13 (16).
 
58
Wiebe, InTeR 2021, 66 (69).
 
59
Grünvogel/Dörrenbächer, ZVertriebsR 2019, 87 (90).
 
60
Wiesemann/Mattheis/Wende, MMR 2020, 139 (141); Wiebe, InTeR 2021, 66 (69).
 
61
Meents/Obradovic, ZfPC 2022, 13 (17 f.).
 
62
Hartmann, PHi 2017, 42 (46 f.); Reusch, BB 2019, 904 (905 f.).
 
63
Leitfaden für die Umsetzung der Produktvorschriften der EU 2022 („Blue Guide“), hrsg. v. der Europäischen Kommission, 2022, Abschn. 2.1.
 
64
Foerste in ders./Graf von Westphalen, Produkthaftungshandbuch, 3. Aufl. 2012, § 25 Rn. 198 f.
 
65
Wiebe, Unternehmerfreiheit versus Verbraucherschutz?!, 2017, S. 229 f.
 
66
Raue, NJW 2017, 1841 (1843 f.); Hartmann, PHi 2017, 42 (45); Wiebe, NJW 2019, 625 (629); Grünvogel/Dörrenbächer, ZVertriebsR 2019, 87 (89).
 
67
Wiebe, InTeR 2021, 66 (69).
 
68
Schmid, IT- und Rechtssicherheit automatisierter und vernetzter cyber-physischer Systeme, 2019, S. 230.
 
69
Foerste in ders./Graf von Westphalen, Produkthaftungshandbuch, 3. Aufl. 2012, § 26 Rn. 42 f.
 
70
MüKoBGB/Wagner, 8. Aufl. 2020, § 823 Rn. 279, 1011.
 
71
Schmid, IT- und Rechtssicherheit automatisierter und vernetzter cyber-physischer Systeme, 2019, S. 242.
 
72
Grünvogel/Dörrenbächer, ZVertriebsR 2019, 87 (90 f.).
 
73
Wiebe, BB 2022, 899 (904).
 
74
MüKoBGB/Wagner, 8. Aufl. 2020, § 823 Rn. 1011.
 
75
Grünvogel/Dörrenbächer, ZVertriebsR 2019, 87 (90 f.).
 
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Droste, Produktbeobachtungspflichten der Automobilhersteller bei Software in Zeiten vernetzten Fahrens, CCZ 2015, 105. Droste, Produktbeobachtungspflichten der Automobilhersteller bei Software in Zeiten vernetzten Fahrens, CCZ 2015, 105.
2.
Zurück zum Zitat Gomille, Herstellerhaftung für automatisierte Fahrzeuge, JZ 2016, 76. Gomille, Herstellerhaftung für automatisierte Fahrzeuge, JZ 2016, 76.
3.
Zurück zum Zitat Grünvogel/Dörrenbächer, Smartere Anforderungen an smarte Hausgeräte? – Der Maßstab für die Produktbeobachtungspflicht bei vernetzten Hausgeräten im Wandel, ZVertriebsR 2019, 87. Grünvogel/Dörrenbächer, Smartere Anforderungen an smarte Hausgeräte? – Der Maßstab für die Produktbeobachtungspflicht bei vernetzten Hausgeräten im Wandel, ZVertriebsR 2019, 87.
4.
Zurück zum Zitat Hartmann, Here come the robots – Produkthaftung und Robotik am Beispiel des automatisierten und autonomen Fahrens, PHi 2017, 42. Hartmann, Here come the robots – Produkthaftung und Robotik am Beispiel des automatisierten und autonomen Fahrens, PHi 2017, 42.
5.
Zurück zum Zitat Meents/Obradovic, Pflicht zur Durchführung und Duldung von Over-the-Air-Updates, ZfPC 2022, 13. Meents/Obradovic, Pflicht zur Durchführung und Duldung von Over-the-Air-Updates, ZfPC 2022, 13.
6.
Zurück zum Zitat Oechsler, Die Haftungsverantwortung für selbstlernende KI-Systeme, NJW 2022, 2713. Oechsler, Die Haftungsverantwortung für selbstlernende KI-Systeme, NJW 2022, 2713.
7.
Zurück zum Zitat Piovano, Die Einbeziehung von Software in den sachlichen Anwendungsbereich des ProdSG, PHi 2019, 80. Piovano, Die Einbeziehung von Software in den sachlichen Anwendungsbereich des ProdSG, PHi 2019, 80.
8.
Zurück zum Zitat Raue, Haftung für unsichere Software, NJW 2017, 1841. Raue, Haftung für unsichere Software, NJW 2017, 1841.
9.
Zurück zum Zitat Reusch, Mobile Updates – Updatability, Update-Pflicht und produkthaftungsrechtlicher Rahmen, BB 2019, 904. Reusch, Mobile Updates – Updatability, Update-Pflicht und produkthaftungsrechtlicher Rahmen, BB 2019, 904.
10.
Zurück zum Zitat Schmid, IT- und Rechtssicherheit automatisierter und vernetzter cyber-physischer Systeme, 2019. Schmid, IT- und Rechtssicherheit automatisierter und vernetzter cyber-physischer Systeme, 2019.
11.
Zurück zum Zitat Schmidt-Kessel, Digitale Produktsicherheit im neuen Vertragsrecht, ZfPC 2022, 117. Schmidt-Kessel, Digitale Produktsicherheit im neuen Vertragsrecht, ZfPC 2022, 117.
12.
Zurück zum Zitat Schucht, Safety & Security bei smarten Produkten, NVwZ 2021, 532. Schucht, Safety & Security bei smarten Produkten, NVwZ 2021, 532.
13.
Zurück zum Zitat Spindler, Roboter, Automation, künstliche Intelligenz, selbststeuernde Kfz - Braucht das Recht neue Haftungskategorien?, CR 2015, 766. Spindler, Roboter, Automation, künstliche Intelligenz, selbststeuernde Kfz - Braucht das Recht neue Haftungskategorien?, CR 2015, 766.
14.
Zurück zum Zitat Steege, Auswirkungen von künstlicher Intelligenz auf die Produzentenhaftung in Verkehr und Mobilität, NZV 2021, 6. Steege, Auswirkungen von künstlicher Intelligenz auf die Produzentenhaftung in Verkehr und Mobilität, NZV 2021, 6.
15.
Zurück zum Zitat Wagner, Produkthaftung für autonome Systeme, AcP 217 (2017), 707. Wagner, Produkthaftung für autonome Systeme, AcP 217 (2017), 707.
16.
Zurück zum Zitat Wiebe, Produktsicherheitsrechtliche Betrachtung des Vorschlags für eine KI-Verordnung, BB 2022, 899. Wiebe, Produktsicherheitsrechtliche Betrachtung des Vorschlags für eine KI-Verordnung, BB 2022, 899.
17.
Zurück zum Zitat ders., IT-sicherheitsbezogene Pflichten von Herstellern smarter Produkte, InTeR 2021, 66. ders., IT-sicherheitsbezogene Pflichten von Herstellern smarter Produkte, InTeR 2021, 66.
18.
Zurück zum Zitat ders., Produktsicherheitsrechtliche Pflicht zur Bereitstellung sicherheitsrelevanter Software-Updates, NJW 2019, 625. ders., Produktsicherheitsrechtliche Pflicht zur Bereitstellung sicherheitsrelevanter Software-Updates, NJW 2019, 625.
19.
Zurück zum Zitat Wiesemann/Mattheis/Wende, Software-Updates bei vernetzten Geräten, MMR 2020, 139. Wiesemann/Mattheis/Wende, Software-Updates bei vernetzten Geräten, MMR 2020, 139.
Metadaten
Titel
Smarte Produkte als Gegenstand der Produktbeobachtungspflicht
verfasst von
Christian Piovano
Carsten Schucht
Gerhard Wiebe
Copyright-Jahr
2023
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-41037-7_5