Skip to main content

2023 | Buch

smartWorkLife - Bewusst erholen statt grenzenlos gestresst

Flexibel und gesund arbeiten in New Ways of Working

verfasst von: Martina Hartner-Tiefenthaler, Simone Polic-Tögel, Maria Magdalena Mayer

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Können wir autonom und flexibel arbeiten, ohne auszubrennen?

Dürfen berufliche und private Grenzen im Homeoffice verschwimmen?

Welche persönlichen und organisationalen Ressourcen unterstützen uns beim Umgang mit den Herausforderungen im Homeoffice? Welche Rolle spielt dabei die Führungskraft?

Das sind nur einige Fragen, wenn es um New Ways of Working und dem Arbeiten im Homeoffice geht. Die Autorinnen liefern durch ihre wissenschaftliche Expertise spannende Antworten auf diese brennenden Fragen unserer Zeit. Sie verbinden in diesem Buch auf sehr anschauliche Weise die Themenfelder Arbeitsautonomie, Digitalisierung, Vermischung von Arbeit und Privatleben, Ressourcenerhaltung sowie organisationale Rahmenbedingungen von flexibler Arbeit – praxisnah und evidenzbasiert.

Ein hochaktueller Leitfaden für die Arbeitswelt von morgen – empfehlenswert für Studierende und Lehrende, Angestellte und Führungskräfte, Personal- und Gesundheitsmanager*innen sowie Betriebsräte und Berater*innen.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
1. Eine Handlungsanleitung für Erholung – trotz Homeoffice
Zusammenfassung
Dieses Buch rückt bisherige Erkenntnisse aus der Forschung zur Arbeit im Homeoffice in ein aktuelles Licht. Es vermittelt sowohl Beschäftigten als auch Organisationen und Führungskräften eine „Handlungsanleitung“ für die Herausforderungen bei New Ways of Working. Um diese „neuen“ Herausforderungen zu meistern, ist der Aufbau von Ressourcen besonders wichtig. Denn damit können die Leistungsfähigkeit langfristig erhalten bleiben und Gesundheitsbeeinträchtigungen vermieden werden. Erholung kann trainiert werden und dieses Buch unterstützt Sie dabei. Alltagsroutinen müssen durch ständige Wiederholungen über einen bestimmten Zeitraum neu erlernt werden. Denn erst durch das ständige Wiederholen entwickeln sich Verhaltensänderungen zu Gewohnheiten.
Martina Hartner-Tiefenthaler, Simone Polic-Tögel, Maria Magdalena Mayer
2. Ein theoretischer Überblick zur Veränderung der Arbeitswelt
Zusammenfassung
New Ways of Working beinhaltet eine selbstbestimmte Flexibilität und setzt dabei Selbstorganisation und Selbstführung voraus. Das bietet Chancen und Risiken gleichermaßen. So lassen sich im Homeoffice Arbeit und Privatleben zwar leichter vereinbaren, gleichzeitig erhöht sich die Gefahr der permanenten Selbstunterbrechung durch Belange des Privatlebens. Sich in der Freizeit mental von der Arbeit zu distanzieren oder gar nicht mehr an die Arbeit zu denken, ist für die eigene Erholung und für eine gute Schlafqualität unumgänglich. Mentale Loslösung von der Arbeit ist ein wichtiger Schritt zu langfristiger Gesundheit und Wohlbefinden. Deshalb ist wichtig: Die Grenze zwischen Arbeit und Privatleben darf zwar verschwimmen, aber nur kontrolliert und selbstbestimmt.
Martina Hartner-Tiefenthaler, Simone Polic-Tögel, Maria Magdalena Mayer
3. Homeoffice ist, was man daraus macht: Erholung hat mehrere Facetten und kann bewusst trainiert werden
Zusammenfassung
Der Wille allein reicht oft nicht aus, um unser Verhalten langfristig zu ändern. Wir müssen das gewünschte Verhalten ständig aufs Neue wiederholen, bis allmählich Routine daraus wird. Außerdem müssen wir unseren inneren Schweinehund überwinden, um unerwünschte Verhaltensweisen loszuwerden. Mit anderen Worten: Wir müssen die Komfortzone verlassen. Die ausgewählten Übungen in diesem Kapitel helfen, die gewohnten Verhaltensmuster des Alltags zu reflektieren und gegebenenfalls zu unterbrechen. Die dargestellten Übungen sind Teile der App swoliba, die im Rahmen des von der AK Niederösterreich geförderten Projekts Work-Life-Balance 4.0 von der Technischen Universität Wien entwickelt wurde. In einer Interventionsstudie konnte gezeigt werden, dass swoliba dazu beiträgt, die Anforderungen des Homeofficealltags besser zu meistern. Ergänzend zum Buch steht swoliba den Leser*innen kostenfrei zur Verfügung.
Martina Hartner-Tiefenthaler, Simone Polic-Tögel, Maria Magdalena Mayer
4. New Ways of Working aus Organisationsperspektive
Zusammenfassung
New Ways of Working fordert uns nicht nur persönlich heraus, sondern auch die Organisation, in der wir arbeiten. Denn mobiles, flexibles und virtuelles Arbeiten verändert sowohl die interne Unternehmenskommunikation als auch die Kommunikation im Team. Obwohl virtuelle Meetings im Homeoffice oft effizienter sind als vor Ort im Büro, gehen dabei soziale Unterstützung und informelle Beziehungsarbeit verloren. Deshalb müssen der soziale Austausch und die Teamarbeit aktiv gefördert und geplant werden. Führungskräfte können bei Homeoffice nicht mehr auf altbewährte Kontrollmechanismen zurückgreifen, sondern müssen mehr auf Vertrauen und Leistung setzen. Das erfordert ein tiefes Umdenken in der Organisation, eine neue Art der Führung sowie eine moderne, offene und diverse Organisationskultur.
Martina Hartner-Tiefenthaler, Simone Polic-Tögel, Maria Magdalena Mayer
5. Fazit: New Ways of Working – Wie Nutzen maximieren und Gefahren reduzieren?
Zusammenfassung
In diesem Fazit thematisieren wir die aus unserer Sicht wichtigsten Punkte nochmals näher und bieten damit Anregungen, wie New Ways of Working in der Organisation gelingen kann. Anhand sechs zentraler Punkte (Fürsorgepflicht, Ressourcen, Kommunikation, Zugehörigkeit, Organisationskultur und Führung) erklären wir, wie bei New Ways of Working sowohl gesundes als auch effizientes Arbeiten möglich ist. Diese Strategien sollen Individuen, Führungskräfte und Organisationen dabei unterstützen, einen positiven Wandel in der Organisation herbeizuführen, um den Nutzen bei New Ways of Working zu maximieren und Gefahren zu minimieren.
Martina Hartner-Tiefenthaler, Simone Polic-Tögel, Maria Magdalena Mayer
Metadaten
Titel
smartWorkLife - Bewusst erholen statt grenzenlos gestresst
verfasst von
Martina Hartner-Tiefenthaler
Simone Polic-Tögel
Maria Magdalena Mayer
Copyright-Jahr
2023
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Electronic ISBN
978-3-662-63129-4
Print ISBN
978-3-662-63128-7
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-63129-4

Premium Partner