Zum Inhalt

2025 | OriginalPaper | Buchkapitel

SnackTrack: Digitaler Zwilling für Turbo-Umstiege – Imbissbestellung leicht gemacht!

verfasst von : Erik Grunewald, Sven Maertens, Kathrin Viergutz, Jan Wegener, Benedikt Scheier

Erschienen in: New Players in Mobility

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Der Beitrag untersucht die Potenziale der Digitalisierung im Verkehrsmanagement, insbesondere an Verkehrsknotenpunkten wie Bahnhöfen. Durch die Nutzung von Big Data und digitalen Zwillingen können Reisende, Dienstleister und Verkehrsunternehmen von neuen Perspektiven profitieren. Ein zentrales Thema ist die Verbesserung der Passagierführung und Aufenthaltsqualität, indem Echtzeitdaten zur Optimierung von Umsteigevorgängen und Serviceangeboten genutzt werden. Das Konzept des digitalen Zwillings ermöglicht es, Verkehrsmittel und Reisende virtuell abzubilden, was die Planung und Durchführung von Umsteigevorgängen effizienter gestaltet. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Integration von Einzelhandels- und Gastronomieangeboten in das Verkehrsmanagement. Durch die automatisierte Übertragung von Daten können Anbieter individualisierte Angebote unterbreiten, die den verbleibenden Umsteigezeiten der Reisenden entsprechen. Dies könnte zu einer höheren Kundenzufriedenheit und gesteigerten Umsätzen führen. Der Beitrag skizziert ein Anwendungsszenario, das auf einer Kombination aus Literaturanalyse, Erfahrungen aus anderen Verkehrsknoten und Simulationen basiert. Dabei wird ein meilensteinbasierter Ansatz vorgestellt, der die individuelle Reisekette in aufgabenbezogene Segmente gliedert und so eine präzisere Fahrgastinformation ermöglicht. Die Simulationen zeigen, dass durch die Berücksichtigung individueller Zeitbudgets und Priorisierung von Serviceangeboten die Aufenthaltsqualität am Knotenpunkt verbessert werden kann. Die Ergebnisse der Befragung und Simulationen unterstreichen das Potenzial des Konzepts, das jedoch noch einige Herausforderungen im Bereich Datenschutz und technische Umsetzung zu bewältigen hat. Der Beitrag schließt mit einem Ausblick auf die weiteren Forschungsschritte und die möglichen Anwendungen des Konzepts im realen Verkehrsmanagement.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Literatur
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Metadaten
Titel
SnackTrack: Digitaler Zwilling für Turbo-Umstiege – Imbissbestellung leicht gemacht!
verfasst von
Erik Grunewald
Sven Maertens
Kathrin Viergutz
Jan Wegener
Benedikt Scheier
Copyright-Jahr
2025
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-46485-1_37