2012 | OriginalPaper | Buchkapitel
Tipp
Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen
Erschienen in:
Social Branding
Erfolgreiche Marken leben – sie entwickeln sich, und zwar nicht nur aus einem inneren Antrieb heraus, sondern auch durch sich verändernde Rahmenbedingungen und Notwendigkeiten. Im Idealfall reift die Marke mit diesen dynamischen Herausforderungen wie ein Mensch im Laufe seines Lebens. Sie entwickelt Charakter, Ausstrahlung und zeigt Profil.1 Seit geraumer Zeit schaffen die sozialen Medien2 neue Bedingungen für die Markenführung. Die dynamischen Aspekte und Prozesse sozialer Medien stellen Markenverantwortliche vor die Aufgabe, die eigene Marke mittels Social Media zu öffnen, ohne dabei in Aktionismus zu verfallen und somit die Identität der Marke zu gefährden (vgl. hierzu u. a. [3], [14], S. 54 und [5]). Ziel der identitätsorientierten Markenführung ist "eine funktions- und unternehmensübergreifende Integration aller mit der Markenführung zusammenhängenden Entscheidungen und Aktivitäten zum Aufbau von langfristig stabilen und werthaltigen Marke-Kunden-Beziehungen" ([8], S. 75).
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten
Sie möchten Zugang zu diesem Inhalt erhalten? Dann informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:
Anzeige
1.
Zurück zum Zitat Aaker, D. A. (2010): Building Strong Brands, London. Aaker, D. A. (2010): Building Strong Brands, London.
2.
Zurück zum Zitat BITKOM (2011): Soziale Netzwerke. Eine repräsentative Untersuchung zur Nutzung sozialer Netzwerke im Internet, Zweite, erweiterte Studie 12/2011, URL: http://www.bitkom.org/files/documents/BITKOM_Publikation_Soziale_Netzwerke_zweite_Befragung.pdf, abgerufen am: 05.01.2012. BITKOM (2011): Soziale Netzwerke. Eine repräsentative Untersuchung zur Nutzung sozialer Netzwerke im Internet, Zweite, erweiterte Studie 12/2011, URL: http://www.bitkom.org/files/documents/BITKOM_Publikation_Soziale_Netzwerke_zweite_Befragung.pdf, abgerufen am: 05.01.2012.
3.
Zurück zum Zitat Brexendorf, T. O./Henkel, S. (2012): Steuern die Markenmanager oder die Konsumenten die Marke? Kritische Reflexion zur partizipativen Markenführung unter der Berücksichtigung von sozialen Medien, in: Schulten, M./Mertens, A./Horx, A. (Hrsg.): Social Branding, Wiesbaden. Brexendorf, T. O./Henkel, S. (2012): Steuern die Markenmanager oder die Konsumenten die Marke? Kritische Reflexion zur partizipativen Markenführung unter der Berücksichtigung von sozialen Medien, in: Schulten, M./Mertens, A./Horx, A. (Hrsg.): Social Branding, Wiesbaden.
4.
Zurück zum Zitat Bruhn, M. (2004): Begriffsabgrenzungen und Erscheinungsformen von Marken, in: Bruhn, M. (Hrsg.): Handbuch Markenführung. Kompendium zum erfolgreichen Markenmanagement, Band 1, Wiesbaden, S. 3–49. Bruhn, M. (2004): Begriffsabgrenzungen und Erscheinungsformen von Marken, in: Bruhn, M. (Hrsg.): Handbuch Markenführung. Kompendium zum erfolgreichen Markenmanagement, Band 1, Wiesbaden, S. 3–49.
5.
Zurück zum Zitat Buck, M./Lüdi, C./Maltzen, R./Schulten, M./Mertens, A./Horx, A. (2012): Social Branding: Unternehmen wollen am digitalen Marken-Stammtisch sitzen, in: Schulten, M./Mertens, A./Horx, A. (Hrsg.): Social Branding, Wiesbaden. Buck, M./Lüdi, C./Maltzen, R./Schulten, M./Mertens, A./Horx, A. (2012): Social Branding: Unternehmen wollen am digitalen Marken-Stammtisch sitzen, in: Schulten, M./Mertens, A./Horx, A. (Hrsg.): Social Branding, Wiesbaden.
6.
Zurück zum Zitat Buddy Media (2011): White Paper „Facebook’s EdgeRank: How to Make Sure You’re in the News Feed“, URL: http://www.buddymedia.com/newsroom/2011/04/new-white-paper-facebooks-edgerank-how-to-make-sure-youre-in-the-news-feed/, abgerufen am: 05.01.2012. Buddy Media (2011): White Paper „Facebook’s EdgeRank: How to Make Sure You’re in the News Feed“, URL: http://www.buddymedia.com/newsroom/2011/04/new-white-paper-facebooks-edgerank-how-to-make-sure-youre-in-the-news-feed/, abgerufen am: 05.01.2012.
7.
Zurück zum Zitat Burmann, C./Hemmann, F./Eilers, D./Kleine-Kalmer, B. (2012): Authentizität in der Interaktion als zentraler Erfolgsfaktor der Markenführung in Social Media, in: Schulten, M./Mertens, A./Horx, A. (Hrsg.): Social Branding, Wiesbaden. Burmann, C./Hemmann, F./Eilers, D./Kleine-Kalmer, B. (2012): Authentizität in der Interaktion als zentraler Erfolgsfaktor der Markenführung in Social Media, in: Schulten, M./Mertens, A./Horx, A. (Hrsg.): Social Branding, Wiesbaden.
8.
Zurück zum Zitat Burmann, C./Meffert, H. (2005): Managementkonzept der identitätsorientierten Markenführung, in: Meffert, H./Burmann, C./Koers, M. (Hrsg.): Markenmanagement. Identitätsorientierte Markenführung und praktische Umsetzung, Wiesbaden, S. 73–114. Burmann, C./Meffert, H. (2005): Managementkonzept der identitätsorientierten Markenführung, in: Meffert, H./Burmann, C./Koers, M. (Hrsg.): Markenmanagement. Identitätsorientierte Markenführung und praktische Umsetzung, Wiesbaden, S. 73–114.
9.
Zurück zum Zitat BzzAgent (2012): A Field Guide to Brand Advocates, URL: http://about.bzzagent.com/downloads/BzzAgentFieldGuidetoBrandAdvocates.pdf, S. 17, abgerufen am: 05.01.2012. BzzAgent (2012): A Field Guide to Brand Advocates, URL: http://about.bzzagent.com/downloads/BzzAgentFieldGuidetoBrandAdvocates.pdf, S. 17, abgerufen am: 05.01.2012.
10.
Zurück zum Zitat Carter, B. (2011): Shocker: 3 % To 7.5 % Of Fans See Your Page’s Posts, in: Allfacebook.com, URL: http://www.allfacebook.com/shocker-3-to-7-5-of-fans-see-your-pages-posts-2011-06, abgerufen am: 05.01.2012. Carter, B. (2011): Shocker: 3 % To 7.5 % Of Fans See Your Page’s Posts, in: Allfacebook.com, URL: http://www.allfacebook.com/shocker-3-to-7-5-of-fans-see-your-pages-posts-2011-06, abgerufen am: 05.01.2012.
11.
Zurück zum Zitat Chadwick Martin Bailey (2011): 10 Facts about Costumer Behavior on Facebook, S. 4, URL: http://www.socialquickstarter.com/content/103-10_facts_about_consumer_behavior_on_facebook, abgerufen am: 05.01.2012. Chadwick Martin Bailey (2011): 10 Facts about Costumer Behavior on Facebook, S. 4, URL: http://www.socialquickstarter.com/content/103-10_facts_about_consumer_behavior_on_facebook, abgerufen am: 05.01.2012.
12.
Zurück zum Zitat Diehl, S. (2009): Brand Attachment – Determinanten erfolgreicher Markenbeziehungen, Wiesbaden. Diehl, S. (2009): Brand Attachment – Determinanten erfolgreicher Markenbeziehungen, Wiesbaden.
13.
Zurück zum Zitat Dietrich, F. O./Schmidt-Bleeker, R. (2009): Marken sind Gespräche: Über Anatomie und Diffusion von Markenkommunikation in Netzwerken, in: Sonnenburg, S. (Hrsg.): Swarm Branding. Markenführung im Zeitalter von Web 2.0, Wiesbaden, S. 27–48. Dietrich, F. O./Schmidt-Bleeker, R. (2009): Marken sind Gespräche: Über Anatomie und Diffusion von Markenkommunikation in Netzwerken, in: Sonnenburg, S. (Hrsg.): Swarm Branding. Markenführung im Zeitalter von Web 2.0, Wiesbaden, S. 27–48.
14.
Zurück zum Zitat Esch, F.-R. (2012): Strategie und Technik der Markenführung, München. Esch, F.-R. (2012): Strategie und Technik der Markenführung, München.
15.
Zurück zum Zitat Esch, F.-R./Stenger, D. (2008): Marken als Interaktionsobjekt. Wie sehr prägt der Kunde die Marke wirklich selbst mit?, in: Belz, C./Schögel, M./Arndt, O./Walter, V. (Hrsg.): Interaktives Marketing. Neue Wege zum Dialog mit Kunden, Wiesbaden, S. 287–306. Esch, F.-R./Stenger, D. (2008): Marken als Interaktionsobjekt. Wie sehr prägt der Kunde die Marke wirklich selbst mit?, in: Belz, C./Schögel, M./Arndt, O./Walter, V. (Hrsg.): Interaktives Marketing. Neue Wege zum Dialog mit Kunden, Wiesbaden, S. 287–306.
16.
Zurück zum Zitat Esch, F.-R./von Einem, E./Gawlowski, D./Isenberg, M./Rühl, V. (2012): Vom Konsumenten zum Markenbotschafter: Durch den gezielten Einsatz von Social Media die Konsumenten an die Marke binden, in: Schulten, M./Mertens, A./Horx, A. (Hrsg.): Social Branding, Wiesbaden. Esch, F.-R./von Einem, E./Gawlowski, D./Isenberg, M./Rühl, V. (2012): Vom Konsumenten zum Markenbotschafter: Durch den gezielten Einsatz von Social Media die Konsumenten an die Marke binden, in: Schulten, M./Mertens, A./Horx, A. (Hrsg.): Social Branding, Wiesbaden.
17.
Zurück zum Zitat Fanpagelist.com (2012): Brands on Facebook and Twitter, URL: http://fanpagelist.com/category/brands, abgerufen am: 22.01.2012. Fanpagelist.com (2012): Brands on Facebook and Twitter, URL: http://fanpagelist.com/category/brands, abgerufen am: 22.01.2012.
18.
Zurück zum Zitat Frömder, E. (2011): Der Klout Score, in: Social Media Evolution, URL: http://www.socialmediaevolution.de/2011/10/26/klout_score, abgerufen am: 05.01.2012. Frömder, E. (2011): Der Klout Score, in: Social Media Evolution, URL: http://www.socialmediaevolution.de/2011/10/26/klout_score, abgerufen am: 05.01.2012.
19.
Zurück zum Zitat Füller, J./Pfeiffer, M./Zinnbauer, M./Honer, T./Schroll, R. (2009): Social Brand Value. Markenwert durch sozialen Austausch – Ein Vergleich von Community-Marken und etablierten Marken, URL: http://www.hic-online.de/web/downloads/sozialer_Wert_Marken.pdf, abgerufen am: 22.01.2012. Füller, J./Pfeiffer, M./Zinnbauer, M./Honer, T./Schroll, R. (2009): Social Brand Value. Markenwert durch sozialen Austausch – Ein Vergleich von Community-Marken und etablierten Marken, URL: http://www.hic-online.de/web/downloads/sozialer_Wert_Marken.pdf, abgerufen am: 22.01.2012.
20.
Zurück zum Zitat Galloway, S. (2011): „Facebook IQ“ von L2, Think Tank für Digital Innovation, und BuddyMedia, URL: http://www.l2thinktank.com/prestige100f.acebook2011/prestige100f.acebook.pdf, S. 12, abgerufen am: 04. Juni 2011. Galloway, S. (2011): „Facebook IQ“ von L2, Think Tank für Digital Innovation, und BuddyMedia, URL: http://www.l2thinktank.com/prestige100f.acebook2011/prestige100f.acebook.pdf, S. 12, abgerufen am: 04. Juni 2011.
21.
Zurück zum Zitat Grabs, A./Bannour, K.-P. (2011): Follow me! – Erfolgreiches Social Media Marketing mit Facebook, Twitter und Co., Bonn. Grabs, A./Bannour, K.-P. (2011): Follow me! – Erfolgreiches Social Media Marketing mit Facebook, Twitter und Co., Bonn.
22.
Zurück zum Zitat Hau, S.-M./Theobald, E. (2011): Erfolgsfaktoren und Grenzen der Markenführung im Internet, in: Theobald, E./Haisch, P. T. (Hrsg.): Brand Evolution – Moderne Markenführung im digitalen Zeitalter, Wiesbaden, S. 127–149. Hau, S.-M./Theobald, E. (2011): Erfolgsfaktoren und Grenzen der Markenführung im Internet, in: Theobald, E./Haisch, P. T. (Hrsg.): Brand Evolution – Moderne Markenführung im digitalen Zeitalter, Wiesbaden, S. 127–149.
23.
Zurück zum Zitat Henseler, W. (2011): Social Media Branding. Markenbildung im Zeitalter von Web 2.0 und App-Computing, in: Theobald, E./Haisch, P. T. (Hrsg.): Brand Evolution – Moderne Markenführung im digitalen Zeitalter, Wiesbaden, S. 111–125. Henseler, W. (2011): Social Media Branding. Markenbildung im Zeitalter von Web 2.0 und App-Computing, in: Theobald, E./Haisch, P. T. (Hrsg.): Brand Evolution – Moderne Markenführung im digitalen Zeitalter, Wiesbaden, S. 111–125.
24.
Zurück zum Zitat Hoffmann, D./Pusch, A. (2011): Erfolgsfaktoren der Markeninszenierung im Social Web, in: Theobald, E./Haisch, P. T. (Hrsg.): Brand Evolution – Moderne Markenführung im digitalen Zeitalter, Wiesbaden, S. 335–355. Hoffmann, D./Pusch, A. (2011): Erfolgsfaktoren der Markeninszenierung im Social Web, in: Theobald, E./Haisch, P. T. (Hrsg.): Brand Evolution – Moderne Markenführung im digitalen Zeitalter, Wiesbaden, S. 335–355.
25.
Zurück zum Zitat Holzapfel, F./Holzapfel, K. (2011): Facebook. Marketing unter Freunden. Dialog statt plumpe Werbung, Göttingen. Holzapfel, F./Holzapfel, K. (2011): Facebook. Marketing unter Freunden. Dialog statt plumpe Werbung, Göttingen.
26.
Zurück zum Zitat Horx, A. (2012): Crowdsourcing – ein Blick in die Zukunft der Markenführung, in: Schulten, M./Mertens, A./Horx, A. (Hrsg.): Social Branding, Wiesbaden. Horx, A. (2012): Crowdsourcing – ein Blick in die Zukunft der Markenführung, in: Schulten, M./Mertens, A./Horx, A. (Hrsg.): Social Branding, Wiesbaden.
27.
Zurück zum Zitat Kaemmerer, D. (2011): Brand Advocates: Erkennen und binden, URL: http://blog.wuh.de/allgemein/brand-advocates-erkennen-und-binden, abgerufen am: 05.01.2012. Kaemmerer, D. (2011): Brand Advocates: Erkennen und binden, URL: http://blog.wuh.de/allgemein/brand-advocates-erkennen-und-binden, abgerufen am: 05.01.2012.
28.
Zurück zum Zitat Kaplan, A. M./Haenlein, M. (2010): „Users of the world, unite! The challenges and opportunities of Social Media“, in: Business Horizons 53(1): S. 59–68. CrossRef Kaplan, A. M./Haenlein, M. (2010): „Users of the world, unite! The challenges and opportunities of Social Media“, in: Business Horizons 53(1): S. 59–68.
CrossRef
29.
Zurück zum Zitat Kilian, K. (2012): Die Bedeutung selbstbestimmter Markenfürsprecher in den sozialen Medien, in: Schulten, M./Mertens, A./Horx, A. (Hrsg.): Social Branding, Wiesbaden. Kilian, K. (2012): Die Bedeutung selbstbestimmter Markenfürsprecher in den sozialen Medien, in: Schulten, M./Mertens, A./Horx, A. (Hrsg.): Social Branding, Wiesbaden.
30.
Zurück zum Zitat Kneidinger, B. (2010): Facebook und Co. – Eine soziologische Analyse von Interaktionsformen in Online Social Networks, Wiesbaden. Kneidinger, B. (2010): Facebook und Co. – Eine soziologische Analyse von Interaktionsformen in Online Social Networks, Wiesbaden.
31.
Zurück zum Zitat Kramer, K. (2010): Souveräne Markenführung. Managementkonzept zur Führung von Marken im Zeitalter von Social Media, Berlin. Kramer, K. (2010): Souveräne Markenführung. Managementkonzept zur Führung von Marken im Zeitalter von Social Media, Berlin.
32.
Zurück zum Zitat Lorenz, B. (2009): Beziehungen zwischen Konsumenten und Marken. Eine empirische Untersuchung von Markenbeziehungen, Wiesbaden. Lorenz, B. (2009): Beziehungen zwischen Konsumenten und Marken. Eine empirische Untersuchung von Markenbeziehungen, Wiesbaden.
33.
Zurück zum Zitat Mattenklott, A. (2007): Emotionale Bindung an Marken, in: Florack, A./Scarabis, M./Primosch, E. (Hrsg.): Psychologie der Markenführung, München, S. 257–274. Mattenklott, A. (2007): Emotionale Bindung an Marken, in: Florack, A./Scarabis, M./Primosch, E. (Hrsg.): Psychologie der Markenführung, München, S. 257–274.
34.
Zurück zum Zitat Meffert, H./Burmann, C. (2005): Wandel der Markenführung – vom instrumentellen zum identitätsorientierten Markenverständnis, in: Meffert, H./Burmann, C./Koers, M. (Hrsg.): Markenmanagement. Identitätsorientierte Markenführung und praktische Umsetzung, Wiesbaden, S. 19–36. Meffert, H./Burmann, C. (2005): Wandel der Markenführung – vom instrumentellen zum identitätsorientierten Markenverständnis, in: Meffert, H./Burmann, C./Koers, M. (Hrsg.): Markenmanagement. Identitätsorientierte Markenführung und praktische Umsetzung, Wiesbaden, S. 19–36.
35.
Zurück zum Zitat Millward Brown/Dynamic Logic/WFA (2011): Studie „The value of a fan“, URL: http://www.slideshare.net/MillwardBrown/value-of-a-fan, abgerufen am: 05.01.2012. Millward Brown/Dynamic Logic/WFA (2011): Studie „The value of a fan“, URL: http://www.slideshare.net/MillwardBrown/value-of-a-fan, abgerufen am: 05.01.2012.
36.
Zurück zum Zitat Nitschke, D. (2011): „Ich war Tarzan“. Plädoyer für die Marke als lernendes System und eine kreative, interaktive und empathische Markenarbeit, in: Baetzgen, A. (Hrsg.): Brand Planning, Starke Strategien für Marken und Kampagnen, Stuttgart, S. 65–78. Nitschke, D. (2011): „Ich war Tarzan“. Plädoyer für die Marke als lernendes System und eine kreative, interaktive und empathische Markenarbeit, in: Baetzgen, A. (Hrsg.): Brand Planning, Starke Strategien für Marken und Kampagnen, Stuttgart, S. 65–78.
37.
Zurück zum Zitat Noff, A. (2011): The Starbucks Formula for Social Media Success, URL: http://thenextweb.com/2010/01/11/starbucks-formula-social-media-success/, abgerufen am: 05.01.2012. Noff, A. (2011): The Starbucks Formula for Social Media Success, URL: http://thenextweb.com/2010/01/11/starbucks-formula-social-media-success/, abgerufen am: 05.01.2012.
38.
Zurück zum Zitat Page, L. (2012): Google Announces Fourth Quarter and Fiscal Year 2011 Results, URL: http://investor.google.com/earnings/2011/Q4_google_earnings.html, abgerufen am: 22.01.2012. Page, L. (2012): Google Announces Fourth Quarter and Fiscal Year 2011 Results, URL: http://investor.google.com/earnings/2011/Q4_google_earnings.html, abgerufen am: 22.01.2012.
39.
Zurück zum Zitat Proksch, M. (2011): Warum sich Menschen an Marken binden. Die Steigerung von Kompetenz als Motiv der Markenbindung, Göttingen. Proksch, M. (2011): Warum sich Menschen an Marken binden. Die Steigerung von Kompetenz als Motiv der Markenbindung, Göttingen.
40.
Zurück zum Zitat Roberts, K. (2005): Lovemarks: the future beyond brands, New York. Roberts, K. (2005): Lovemarks: the future beyond brands, New York.
41.
Zurück zum Zitat Roberts, K. (2008): Der Lovemarks-Effekt. Markenloyalität jenseits der Vernunft, München. Roberts, K. (2008): Der Lovemarks-Effekt. Markenloyalität jenseits der Vernunft, München.
42.
Zurück zum Zitat Rösger, J. (2010): Einsatz und Steuerung von Brand Communitys, in: Meyer, H. (Hrsg.): Marken-Management 2010/2011, Jahrbuch für Strategie und Praxis der Markenführung, Frankfurt, S. 261–281. Rösger, J. (2010): Einsatz und Steuerung von Brand Communitys, in: Meyer, H. (Hrsg.): Marken-Management 2010/2011, Jahrbuch für Strategie und Praxis der Markenführung, Frankfurt, S. 261–281.
43.
Zurück zum Zitat Roth, P. (2011): Neue Metric im Allfacebook.de Tracking: Interaktionsrate, URL: http://allfacebook.de/zahlen_fakten/neue-metric-im-allfacebook-de-tracking-interaktionsrate, abgerufen am: 05.01.2012. Roth, P. (2011): Neue Metric im Allfacebook.de Tracking: Interaktionsrate, URL: http://allfacebook.de/zahlen_fakten/neue-metric-im-allfacebook-de-tracking-interaktionsrate, abgerufen am: 05.01.2012.
44.
Zurück zum Zitat Schmitz, C./Ahlers, M. (2012): Soziale Medien im Business-to-Business-Geschäft – Ein Praxisbericht, in: Schulten, M./Mertens, A./Horx, A. (Hrsg.): Social Branding, Wiesbaden. Schmitz, C./Ahlers, M. (2012): Soziale Medien im Business-to-Business-Geschäft – Ein Praxisbericht, in: Schulten, M./Mertens, A./Horx, A. (Hrsg.): Social Branding, Wiesbaden.
45.
Zurück zum Zitat Schögel, M./Mrkwicka, K. (2011): Communication Shift – Chancen und Herausforderungen aus Marketingsicht, in: Marketing Review St. Gallen, 5/2011, S. 6–10 Schögel, M./Mrkwicka, K. (2011): Communication Shift – Chancen und Herausforderungen aus Marketingsicht, in: Marketing Review St. Gallen, 5/2011, S. 6–10
46.
Zurück zum Zitat Schulten, M. (2012): Return on Social Branding, in: Schulten, M./Mertens, A./Horx, A. (Hrsg.): Social Branding, Wiesbaden. Schulten, M. (2012): Return on Social Branding, in: Schulten, M./Mertens, A./Horx, A. (Hrsg.): Social Branding, Wiesbaden.
47.
Zurück zum Zitat Starbucks (2012): My Starbucks Idea – Ideas In Action Blog, URL: http://blogs.starbucks.com, abgerufen am: 05.01.2012. Starbucks (2012): My Starbucks Idea – Ideas In Action Blog, URL: http://blogs.starbucks.com, abgerufen am: 05.01.2012.
48.
Zurück zum Zitat Starbucks (2012): My Starbucks Idea: Share. Vote. Discuss. See., URL: http://www.mystarbucksidea.com, abgerufen am: 05.01.2012. Starbucks (2012): My Starbucks Idea: Share. Vote. Discuss. See., URL: http://www.mystarbucksidea.com, abgerufen am: 05.01.2012.
49.
Zurück zum Zitat Suckow, C. (2011): Markenaufbau im Internet – Identifikation und Analyse zentraler Wirkungselemente der Unternehmensidentität im Rahmen der Einstellungsbildung von Online-Shop-Besuchern, Wiesbaden. Suckow, C. (2011): Markenaufbau im Internet – Identifikation und Analyse zentraler Wirkungselemente der Unternehmensidentität im Rahmen der Einstellungsbildung von Online-Shop-Besuchern, Wiesbaden.
50.
Zurück zum Zitat Taylor, D. (2011): Everything you need to know about Facebook’s EdgeRank, URL: http://thenextweb.com/socialmedia/2011/05/09/everything-you-need-to-know-about-facebooks-edgerank/abgerufen am: 05.01.2012 Taylor, D. (2011): Everything you need to know about Facebook’s EdgeRank, URL: http://thenextweb.com/socialmedia/2011/05/09/everything-you-need-to-know-about-facebooks-edgerank/abgerufen am: 05.01.2012
51.
Zurück zum Zitat Tobin, J. (2011): How often brands post to Facebook, and the impressions they generate, URL: http://www.ignitesocialmedia.com/social-media-measurement/analysis-how-often-brands-post-to-facebook-and-the-impressions-they-generate, abgerufen am: 22.01.2012. Tobin, J. (2011): How often brands post to Facebook, and the impressions they generate, URL: http://www.ignitesocialmedia.com/social-media-measurement/analysis-how-often-brands-post-to-facebook-and-the-impressions-they-generate, abgerufen am: 22.01.2012.
52.
Zurück zum Zitat Whatis.com (2010): Definition: „Facebook Fan“, URL: http://whatis.techtarget.com/definition/facebook–fan-.html, abgerufen am: 05.01.2012. Whatis.com (2010): Definition: „Facebook Fan“, URL: http://whatis.techtarget.com/definition/facebook–fan-.html, abgerufen am: 05.01.2012.
53.
Zurück zum Zitat Wiese, J. (2011): 34.000 Fanpages im Vergleich – Grenzwert für Interaktionsrate entdeckt, in: Allfacebook.de, URL: http://allfacebook.de/zahlen_fakten/34-000-fanpages-im-vergleich-grenzwert-fur-interaktionsrate-entdeckt#more-16665, abgerufen am: 05.01.2012. Wiese, J. (2011): 34.000 Fanpages im Vergleich – Grenzwert für Interaktionsrate entdeckt, in: Allfacebook.de, URL: http://allfacebook.de/zahlen_fakten/34-000-fanpages-im-vergleich-grenzwert-fur-interaktionsrate-entdeckt#more-16665, abgerufen am: 05.01.2012.
54.
Zurück zum Zitat Wikipedia (2012): Artikel: Facebook, URL: http://de.wikipedia.org/wiki/Facebook, abgerufen am: 05.01.2012. Wikipedia (2012): Artikel: Facebook, URL: http://de.wikipedia.org/wiki/Facebook, abgerufen am: 05.01.2012.
55.
Zurück zum Zitat Wibbels, A. (2011): Infographic: What Makes People Want to Follow a Brand?, URL: http://blog.getsatisfaction.com/2011/06/29/what-makes-people-follow-brands/?view=socialstudies, abgerufen am: 05.01.2012. Wibbels, A. (2011): Infographic: What Makes People Want to Follow a Brand?, URL: http://blog.getsatisfaction.com/2011/06/29/what-makes-people-follow-brands/?view=socialstudies, abgerufen am: 05.01.2012.
56.
Zurück zum Zitat Yahoo (2007): Brand Advocates in Deutschland: Ihre besten Kunden. Wie das Internet Konsumenten Einfluss ermöglicht & Empfehlungsmarketing langfristig verändert, URL: http://www.cpc-consulting.net/cpc2/pdf/yahoo-brandadvocates-studie.pdf, abgerufen am: 05.01.2012. Yahoo (2007): Brand Advocates in Deutschland: Ihre besten Kunden. Wie das Internet Konsumenten Einfluss ermöglicht & Empfehlungsmarketing langfristig verändert, URL: http://www.cpc-consulting.net/cpc2/pdf/yahoo-brandadvocates-studie.pdf, abgerufen am: 05.01.2012.
57.
Zurück zum Zitat Zucker. & pilot (2011): Facebook Trendreport, Juli, URL: http://slidesha.re/facetrend2011, abgerufen am: 05.01.2012. Zucker. & pilot (2011): Facebook Trendreport, Juli, URL: http://slidesha.re/facetrend2011, abgerufen am: 05.01.2012.
- Titel
- Social Brand Loyalty – Soziale Markenloyalität durch systematisches Interagieren mit Fans
- DOI
- https://doi.org/10.1007/978-3-8349-3755-1_8
- Autoren:
-
Artur Mertens
Markus Caspari
- Verlag
- Gabler Verlag
- Sequenznummer
- 8