2012 | OriginalPaper | Buchkapitel
Tipp
Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen
Erschienen in:
Social Branding
Das vorliegende Herausgeberwerk zielte darauf ab, mittels einer Darstellung von Grundlagen und Erfolgsfaktoren, branchenspezifischen Best-Practice-Beispielen sowie Controlling- Mechanismen und Perspektiven neue Impulse für die Markenführung in sozialen Medien zu liefern. Bei der Sichtung der Beiträge unserer Autoren wurde dabei für uns immer deutlicher, dass das Social Branding weitreichende Implikationen für die Markenführung insgesamt hat. Es erfordert nicht nur eine weitere Professionalisierung sozialer Aktivitäten, sondern auch in vielerlei Hinsicht ein Umdenken. Die aus unserer Sicht zentralen Punkte haben wir in fünf Thesen zusammengefasst.
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten
Sie möchten Zugang zu diesem Inhalt erhalten? Dann informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:
Anzeige
1.
Zurück zum Zitat Brexendorf, T. O./Henkel, S. (2012): Steuern die Markenmanager oder die Konsumenten die Marke?, in: Schulten, M./Mertens, A./Horx, A. (Hrsg.): Social Branding, Wiesbaden. Brexendorf, T. O./Henkel, S. (2012): Steuern die Markenmanager oder die Konsumenten die Marke?, in: Schulten, M./Mertens, A./Horx, A. (Hrsg.): Social Branding, Wiesbaden.
2.
Zurück zum Zitat Buck, M./Lüdi, C./Maltzen, R./Schulten, M./Mertens, A./Horx, A. (2012): Social Branding: Unternehmen wollen am digitalen Marken-Stammtisch sitzen, in: Schulten, M./Mertens, A./Horx, A. (Hrsg.): Social Branding, Wiesbaden. Buck, M./Lüdi, C./Maltzen, R./Schulten, M./Mertens, A./Horx, A. (2012): Social Branding: Unternehmen wollen am digitalen Marken-Stammtisch sitzen, in: Schulten, M./Mertens, A./Horx, A. (Hrsg.): Social Branding, Wiesbaden.
3.
Zurück zum Zitat Burmann, C./Hemmann, F./Eilers, D./Kleine-Kalmer, B. (2012): Authentizität in der Interaktion als zentraler Erfolgsfaktor der Markenführung in Social Media, in: Schulten, M./Mertens, A./Horx, A. (Hrsg.): Social Branding, Wiesbaden. Burmann, C./Hemmann, F./Eilers, D./Kleine-Kalmer, B. (2012): Authentizität in der Interaktion als zentraler Erfolgsfaktor der Markenführung in Social Media, in: Schulten, M./Mertens, A./Horx, A. (Hrsg.): Social Branding, Wiesbaden.
4.
Zurück zum Zitat Decker, A. (2012): Social Commerce über die Social Commerce Plattform Nestlé Marktplatz, in: Schulten, M./Mertens, A./Horx, A. (Hrsg.): Social Branding, Wiesbaden. Decker, A. (2012): Social Commerce über die Social Commerce Plattform Nestlé Marktplatz, in: Schulten, M./Mertens, A./Horx, A. (Hrsg.): Social Branding, Wiesbaden.
5.
Zurück zum Zitat Eichsteller, H./Schwend, A. (2012): Social Branding: vom Customer Access zum Social Shopping, in: Schulten, M./Mertens, A./Horx, A. (Hrsg.): Social Branding, Wiesbaden. Eichsteller, H./Schwend, A. (2012): Social Branding: vom Customer Access zum Social Shopping, in: Schulten, M./Mertens, A./Horx, A. (Hrsg.): Social Branding, Wiesbaden.
6.
Zurück zum Zitat Horx, A. (2012): Crowdsourcing – ein Blick in die Zukunft der Markenführung, in: Schulten, M./Mertens, A./Horx, A. (Hrsg.): Social Branding, Wiesbaden. Horx, A. (2012): Crowdsourcing – ein Blick in die Zukunft der Markenführung, in: Schulten, M./Mertens, A./Horx, A. (Hrsg.): Social Branding, Wiesbaden.
7.
Zurück zum Zitat Kilian, K. (2012): Die Bedeutung selbstbestimmter Markenfürsprecher in den sozialen Medien, in: Schulten, M./Mertens, A./Horx, A. (Hrsg.): Social Branding, Wiesbaden. Kilian, K. (2012): Die Bedeutung selbstbestimmter Markenfürsprecher in den sozialen Medien, in: Schulten, M./Mertens, A./Horx, A. (Hrsg.): Social Branding, Wiesbaden.
8.
Zurück zum Zitat Maurer, A. (2012): Online-Reputation-Management im Social Web – der Ansatz von 1&1, in: Schulten, M./Mertens, A./Horx, A. (Hrsg.): Social Branding, Wiesbaden. Maurer, A. (2012): Online-Reputation-Management im Social Web – der Ansatz von 1&1, in: Schulten, M./Mertens, A./Horx, A. (Hrsg.): Social Branding, Wiesbaden.
9.
Zurück zum Zitat Mertens, A./Caspari, M. (2012): Social Brand-Loyalty – soziale Markenloyalität durch systematisches Interagieren mit Fans, in: Schulten, M./Mertens, A./Horx, A. (Hrsg.): Social Branding, Wiesbaden. Mertens, A./Caspari, M. (2012): Social Brand-Loyalty – soziale Markenloyalität durch systematisches Interagieren mit Fans, in: Schulten, M./Mertens, A./Horx, A. (Hrsg.): Social Branding, Wiesbaden.
10.
Zurück zum Zitat Pietsch, G. (2012): Social Media in Unternehmen: Entwicklungsstand und Entwicklungspotenzial, in: Schulten, M./Mertens, A./Horx, A. (Hrsg.): Social Branding, Wiesbaden. Pietsch, G. (2012): Social Media in Unternehmen: Entwicklungsstand und Entwicklungspotenzial, in: Schulten, M./Mertens, A./Horx, A. (Hrsg.): Social Branding, Wiesbaden.
11.
Zurück zum Zitat Schmitz-Axe, A./Wilkoszewski, A./Többens, T. (2012): Social Brand Controlling – Chancen und Herausforderungen von Measurement & Monitoring im Social Web, in: Schulten, M./Mertens, A./Horx, A. (Hrsg.): Social Branding, Wiesbaden. Schmitz-Axe, A./Wilkoszewski, A./Többens, T. (2012): Social Brand Controlling – Chancen und Herausforderungen von Measurement & Monitoring im Social Web, in: Schulten, M./Mertens, A./Horx, A. (Hrsg.): Social Branding, Wiesbaden.
12.
Zurück zum Zitat Schulten, M. (2012): Return on Social Branding, in: Schulten, M./Mertens, A./Horx, A. (Hrsg.): Social Branding, Wiesbaden. Schulten, M. (2012): Return on Social Branding, in: Schulten, M./Mertens, A./Horx, A. (Hrsg.): Social Branding, Wiesbaden.
13.
Zurück zum Zitat von Goethe, J. W. (1814): Sprichwörtliches, Weimar. von Goethe, J. W. (1814): Sprichwörtliches, Weimar.
- Titel
- Social Branding — Alles bleibt anders
- DOI
- https://doi.org/10.1007/978-3-8349-3755-1_31
- Autor:
-
Matthias Schulten
- Verlag
- Gabler Verlag
- Sequenznummer
- 31