Skip to main content

Tipp

Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen

2014 | OriginalPaper | Buchkapitel

14. Social Media als Kommunikations-, Informations- und Werbekanal

verfasst von : Thilo Büsching, Gabriele Goderbauer-Marchner

Erschienen in: E-Publishing-Management

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Zusammenfassung

Social Media sind heute aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. Schon Kinder haben, kaum dass sie schreiben können, ein Profil auf Facebook oder einen Twitter-Account. Sie posten Fotos ihrer Geburtstagsparty, twittern über den letzten Restaurantbesuch oder chatten mit Freunden. Innerhalb weniger Jahre avancierten Social Media so zum bevorzugten Kommunikationskanal vieler privater Nutzer – kaum ein Detail des Privat- und Arbeitslebens, das nicht kommuniziert wird. Auch Firmen und Regierungen nutzen sie heute wie selbstverständlich. Doch was genau sind Social Media eigentlich?

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Harvard Business Manager, Was sind Social Media?, 2010 (20.3.2013, 13.30 Uhr), online verfügbar unter: http://​wissen.​harvardbusinessm​anager.​de/​wissen/​fak/​dok.​pdf?​id=​73314406.
 
2
Tom Alby, Web 2.0. Konzepte, Anwendungen, Technologien, München 2007.
 
3
Andreas Kaplan, Michael Haenlein, „Users of the world, unite! The challenges and opportunities of Social Media“. Business Horizons 53(1), 2010, S. 59–68.
 
4
Andreas Kaplan, Michael Haenlein, „Users of the world, unite! The challenges and opportunities of Social Media“. Business Horizons 53(1), 2010, S. 59–68.
 
5
Jan Kietzmann, u. a., Social media? Get serious! Understanding the functional building blocks of social media. Business Horizons 54 (3), 2011, S. 241–251 (20.3.2013, 13.30 Uhr), online verfügbar unter: http://​www.​sciencedirect.​com/​science/​article/​pii/​S000768131100006​1#.
 
6
BITKOM, Soziale Netzwerke. Eine repräsentative Untersuchung zur Nutzung sozialer Netzwerke im Internet, 2. Aufl., Berlin 2011, S. 6 (20.3.2013, 13.30 Uhr), online verfügbar unter: www.​bitkom.​org/​files/​documents/​BITKOM_​Publikation_​Soziale_​Netzwerke.​pdf.
 
7
BITKOM, Soziale Netzwerke. Eine repräsentative Untersuchung zur Nutzung sozialer Netzwerke im Internet, 2. Aufl., Berlin 2011, S. 15 (20.3.2013, 13.30 Uhr), online verfügbar unter: www.​bitkom.​org/​files/​documents/​BITKOM_​Publikation_​Soziale_​Netzwerke.​pdf.
 
8
SchülerVZ (20.5.2013, 13.30 Uhr), online verfügbar unter: http://​www.​schuelervz.​net/​l/​help.
 
9
BITKOM, Soziale Netzwerke. Eine repräsentative Untersuchung zur Nutzung sozialer Netzwerke im Internet, 2. Aufl., Berlin 2011, S. 12 (20.3.2013, 13.30 Uhr), online verfügbar unter: www.​bitkom.​org/​files/​documents/​BITKOM_​Publikation_​Soziale_​Netzwerke.​pdf.
 
10
Bernd Schorb, Medienkonvergenz Monitoring Soziale Online-Netzwerke-Report 2010, Leipzig 2010, S. 10 (20.3.2013, 13.30 Uhr), online verfügbar unter: http://​www.​uni-leipzig.​de/​~umfmed/​MeMo_​SON10.​pdf.
 
11
BITKOM, Einsatz Sozialer Medien in deutschen Unternehmen, Berlin 2012, S. 7 (20.3.2013, 13.30 Uhr), online verfügbar unter: http://​www.​bitkom.​org/​files/​documents/​BITKOM_​Praesentation_​PK_​Social_​Media_​in_​Unternehmen_​09_​05_​2012.​pdf.
 
12
Einen Überblick über Social Bookmarking und die Funktionsweise bietet: Christian Maaß, Gernot Gräfe, Andreas Heß, Alternative Searching Services: Seven Theses on the Importance of Social Bookmarking, SABRE Conference, Leipzig 2007.
 
13
BVDW, Einsatz von Social Media in Unternehmen. Ergebnisse der Umfrage, Düsseldorf 2011, S. 9 (20.3.2013, 13.30 Uhr), online verfügbar unter: http://​www.​bvdw.​org/​presseserver/​bvdw_​social_​media_​studie/​bvdw_​social_​media_​in_​unternehmen_​executive_​summary.​pdf.
 
14
BITKOM, Social Media in deutschen Unternehmen, Berlin 2012, S. 16 (20.3.2013, 13.30 Uhr), online verfügbar unter: http://​www.​bitkom.​org/​files/​documents/​Social_​Media_​in_​deutschen_​Unternehmen.​pdf.
 
15
Vgl. dazu: Michael Streich, Schaffung von Awareness für Online-Verlagsprodukte, in: Claudia Fantapié Altobelli (Hg.), Print contra Online? Verlage im Internetzeitalter, München 2002, S. 75–83.
 
16
BDZV, Social Media (20.3.2013, 13.30 Uhr), online verfügbar unter: http://​www.​bdzv.​de/​zeitungen-online/​social-media/​.
 
17
Börsenverein des deutschen Buchhandels, Studie zur Digitalen Content-Nutzung 2011, 2011, S. 1. (28.8.2012, 13.30 Uhr), online verfügbar unter: http://​www.​boersenverein.​de/​sixcms/​media.​php/​976/​Faktenblatt%20​DIGITAL.​pdf.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Alby, Tom: Web 2.0. Konzepte, Anwendungen, Technologien, München 2007. Alby, Tom: Web 2.0. Konzepte, Anwendungen, Technologien, München 2007.
Zurück zum Zitat Kaplan, Andreas/Haenlein, Michael: „Users of the world, unite! The challenges and opportunities of Social Media“. Business Horizons 53(1), 2010. Kaplan, Andreas/Haenlein, Michael: „Users of the world, unite! The challenges and opportunities of Social Media“. Business Horizons 53(1), 2010.
Zurück zum Zitat Alby, Tom: Web 2.0. Konzepte, Anwendungen, Technologien, München 2007. Alby, Tom: Web 2.0. Konzepte, Anwendungen, Technologien, München 2007.
Zurück zum Zitat Kaplan, Andreas/Haenlein, Michael: „Users of the world, unite! The challenges and opportunities of Social Media“. Business Horizons 53(1), 2010. Kaplan, Andreas/Haenlein, Michael: „Users of the world, unite! The challenges and opportunities of Social Media“. Business Horizons 53(1), 2010.
Zurück zum Zitat Maaß, Christian/Gräfe, Gernot/Heß, Andreas: Alternative Searching Services: Seven Theses on the Importance of Social Bookmarking, SABRE Conference, Leipzig 2007. Maaß, Christian/Gräfe, Gernot/Heß, Andreas: Alternative Searching Services: Seven Theses on the Importance of Social Bookmarking, SABRE Conference, Leipzig 2007.
Zurück zum Zitat Streich, Michael: Schaffung von Awareness für Online-Verlagsprodukte, in: Claudia Fantapié Altobelli (Hrsg.), Print contra Online? Verlage im Internetzeitalter, München 2002. Streich, Michael: Schaffung von Awareness für Online-Verlagsprodukte, in: Claudia Fantapié Altobelli (Hrsg.), Print contra Online? Verlage im Internetzeitalter, München 2002.
Metadaten
Titel
Social Media als Kommunikations-, Informations- und Werbekanal
verfasst von
Thilo Büsching
Gabriele Goderbauer-Marchner
Copyright-Jahr
2014
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-04110-6_14