Skip to main content

2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

Social Media für die Personalgewinnung von Kommunen

verfasst von : Nicole Plankert

Erschienen in: Social Media im kommunalen Sektor

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Personalgewinnung ist für Kommunen ein drängendes Problem, aber die Verwaltung wird von Nachwuchskräften kaum als attraktiver Arbeitgeber wahrgenommen. Für Kommunen sind die sozialen Medien ein Instrument zur Personalgewinnung, das mit besonderen Herausforderungen und Chancen verbunden ist. Die sozialen Medien ermöglichen es, auf unterhaltsame Weise Einblick in die vielfältigen und spannenden Aufgaben der Verwaltung zu geben, das Image der Verwaltung zu verändern und insbesondere die Generation Z zu überzeugen, die nach einer sinnstiftenden und für die Gemeinschaft nützlichen Tätigkeit sucht. Das wird aber ohne Social-Media-Strategie und ohne integrierte Kommunikation nicht gelingen. Wenn auch weitere Erfolgsfaktoren wie Authentizität und Glaubwürdigkeit berücksichtigt werden und die Kommune bereit ist, einen Wandel der Unternehmenskultur zu vollziehen, statt sich auf Einzelmaßnahmen zu beschränken, kann Social Media dazu beitragen, agile und kreative Nachwuchskräfte für die Verwaltung zu gewinnen.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Athanas, C. (2017). Candidate Experience: Kandidatenorientierung zum Nutzen von Bewerber und Arbeitgeber. In R. Dannhäuser (Hrsg.), Praxishandbuch Social Media Recruiting (S. 17–19). Wiesbaden: Springer. Athanas, C. (2017). Candidate Experience: Kandidatenorientierung zum Nutzen von Bewerber und Arbeitgeber. In R. Dannhäuser (Hrsg.), Praxishandbuch Social Media Recruiting (S. 17–19). Wiesbaden: Springer.
Zurück zum Zitat Böhle, T. (2017). Kommunen als attraktive Arbeitgeber. Infoline, 3, 18–19. Böhle, T. (2017). Kommunen als attraktive Arbeitgeber. Infoline, 3, 18–19.
Zurück zum Zitat Brickwedde, W. (2017). Recruiting-Erfolge messen und managen. In R. Dannhäuser (Hrsg.), Praxishandbuch Social Media Recruiting (S. 469–485). Wiesbaden: Springer.CrossRef Brickwedde, W. (2017). Recruiting-Erfolge messen und managen. In R. Dannhäuser (Hrsg.), Praxishandbuch Social Media Recruiting (S. 469–485). Wiesbaden: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Dannhäuser, R. (Hrsg.). (2017). Praxishandbuch Social Media Recruiting. Wiesbaden: Springer. Dannhäuser, R. (Hrsg.). (2017). Praxishandbuch Social Media Recruiting. Wiesbaden: Springer.
Zurück zum Zitat Döring, S. (2017a). Personalmarketing. In T. Böhle (Hrsg.), Kommunales Personal- und Organisationsmanagement (S. 51–95). München: Beck. Döring, S. (2017a). Personalmarketing. In T. Böhle (Hrsg.), Kommunales Personal- und Organisationsmanagement (S. 51–95). München: Beck.
Zurück zum Zitat Döring, S. (2017b). Klares Profil zeigen. Kommune, 21(4), 50–51. Döring, S. (2017b). Klares Profil zeigen. Kommune, 21(4), 50–51.
Zurück zum Zitat Ehspanner, J., & Viedt, A. (2017). Employer branding. In T. Böhle (Hrsg.), Kommunales Personal- und Organisationsmanagement (S. 96–140). München: Beck. Ehspanner, J., & Viedt, A. (2017). Employer branding. In T. Böhle (Hrsg.), Kommunales Personal- und Organisationsmanagement (S. 96–140). München: Beck.
Zurück zum Zitat Fehringer, D. (2018). Entwicklung eines Social-Media-Konzepts. In D. Fehringer & C. Solmecke (Hrsg.), Der Social-Media-Leitfaden für Kommunen (S. 27–103). Stuttgart: Richard Boorberg. Fehringer, D. (2018). Entwicklung eines Social-Media-Konzepts. In D. Fehringer & C. Solmecke (Hrsg.), Der Social-Media-Leitfaden für Kommunen (S. 27–103). Stuttgart: Richard Boorberg.
Zurück zum Zitat Heinicke, C. (2020a). Selbe Logik, andere Währung. Kommune, 21(8), 10–11. Heinicke, C. (2020a). Selbe Logik, andere Währung. Kommune, 21(8), 10–11.
Zurück zum Zitat Hurrelmann, K. (2019). Generation Z: Wie wächst sie auf und wie tickt sie? In W. Kring & K. Hurrelmann (Hrsg.), Die Generation Z erfolgreich gewinnen, führen, binden (S. 13–22). Herne: NWB. Hurrelmann, K. (2019). Generation Z: Wie wächst sie auf und wie tickt sie? In W. Kring & K. Hurrelmann (Hrsg.), Die Generation Z erfolgreich gewinnen, führen, binden (S. 13–22). Herne: NWB.
Zurück zum Zitat Jäger, W., & Petry, T. (2018). Digital HR – Ein Überblick. In T. Petry & W. Jäger (Hrsg.), Digital HR – Smarte und agile Systeme, Prozesse und Strukturen im Personalmanagement (S. 27–99). Freiburg: Haufe. Jäger, W., & Petry, T. (2018). Digital HR – Ein Überblick. In T. Petry & W. Jäger (Hrsg.), Digital HR – Smarte und agile Systeme, Prozesse und Strukturen im Personalmanagement (S. 27–99). Freiburg: Haufe.
Zurück zum Zitat Kring, W. (2019). Wie kann die Generation Z gewonnen werden? In W. Kring & K. Hurrelmann (Hrsg.), Die Generation Z erfolgreich gewinnen, führen, binden (S. 23–34). Herne: NWB. Kring, W. (2019). Wie kann die Generation Z gewonnen werden? In W. Kring & K. Hurrelmann (Hrsg.), Die Generation Z erfolgreich gewinnen, führen, binden (S. 23–34). Herne: NWB.
Zurück zum Zitat o. V. (Dezember 2017). Qualifizierte Personalgewinnung. Behörden Spiegel, S. 4. o. V. (Dezember 2017). Qualifizierte Personalgewinnung. Behörden Spiegel, S. 4.
Zurück zum Zitat o. V. (Juli 2019). Der Hebel Social Media. Personalwirtschaft, S. 42. o. V. (Juli 2019). Der Hebel Social Media. Personalwirtschaft, S. 42.
Zurück zum Zitat Solmecke, C. (2018). Wie gestalte ich den Social-Media-Auftritt rechtsicher? In D. Fehringer & C. Solmecke (Hrsg.), Der Social-Media-Leitfaden für Kommunen (S. 105–139). Stuttgart: Richard Boorberg. Solmecke, C. (2018). Wie gestalte ich den Social-Media-Auftritt rechtsicher? In D. Fehringer & C. Solmecke (Hrsg.), Der Social-Media-Leitfaden für Kommunen (S. 105–139). Stuttgart: Richard Boorberg.
Zurück zum Zitat Sopra Steria SE. (Hrsg.). (2020). Branchenkompass Public Sector 2020. Sopra Steria SE. (Hrsg.). (2020). Branchenkompass Public Sector 2020.
Zurück zum Zitat Ullah, M., & Ullah, R. (2015). Erfolgsfaktor Candidate Experience. Stuttgart: Schäffer-Poeschel. Ullah, M., & Ullah, R. (2015). Erfolgsfaktor Candidate Experience. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
Zurück zum Zitat Ullah, R., & Witt, M. (2018). Praxishandbuch Recruiting. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.CrossRef Ullah, R., & Witt, M. (2018). Praxishandbuch Recruiting. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.CrossRef
Zurück zum Zitat Verhoeven, T. (2016a). Die Theorie der Candidate experience. In T. Verhoeven (Hrsg.), Candidate Experience (S. 7–15). Wiesbaden: Springer.CrossRef Verhoeven, T. (2016a). Die Theorie der Candidate experience. In T. Verhoeven (Hrsg.), Candidate Experience (S. 7–15). Wiesbaden: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Verhoeven, T. (2016b). Die Candidate Journey und Touchpoints. In T. Verhoeven (Hrsg.), Candidate experience (S. 33–43). Wiesbaden: Springer.CrossRef Verhoeven, T. (2016b). Die Candidate Journey und Touchpoints. In T. Verhoeven (Hrsg.), Candidate experience (S. 33–43). Wiesbaden: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Vey, D. (2020). Social-Media-Strategie – Ressourcenplanung, Budget und die richtige Kommunikation. In K. Kocks, S. Knorre & J. Kocks (Hrsg.), Öffentliche Verwaltung – Verwaltung in der Öffentlichkeit (S. 223–242). Wiesbaden: Springer. Vey, D. (2020). Social-Media-Strategie – Ressourcenplanung, Budget und die richtige Kommunikation. In K. Kocks, S. Knorre & J. Kocks (Hrsg.), Öffentliche Verwaltung – Verwaltung in der Öffentlichkeit (S. 223–242). Wiesbaden: Springer.
Zurück zum Zitat Warnecke, U. (2020). Ausbaustufe Premium. Kommune, 21(4), 18–19. Warnecke, U. (2020). Ausbaustufe Premium. Kommune, 21(4), 18–19.
Zurück zum Zitat Weitzel, T. (2017). Social Media Recruiting gestern, heute und morgen. In R. Dannhäuser (Hrsg.), Praxishandbuch Social Media Recruiting (S. XI–XII). Wiesbaden: Springer. Weitzel, T. (2017). Social Media Recruiting gestern, heute und morgen. In R. Dannhäuser (Hrsg.), Praxishandbuch Social Media Recruiting (S. XI–XII). Wiesbaden: Springer.
Zurück zum Zitat Weitzel, T., Maier, C., Oehlhorn, C., Weinert, C., Wirth, J., & Laumer, S. (2020). Social recruiting und active sourcing. Research report, Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Weitzel, T., Maier, C., Oehlhorn, C., Weinert, C., Wirth, J., & Laumer, S. (2020). Social recruiting und active sourcing. Research report, Otto-Friedrich-Universität Bamberg.
Metadaten
Titel
Social Media für die Personalgewinnung von Kommunen
verfasst von
Nicole Plankert
Copyright-Jahr
2021
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-32820-7_3

Premium Partner