Zusammenfassung
Ausgehend vom heutigen Fach- und Führungskräftemangel und der zunehmenden Nutzung des E-Recruiting, können Unternehmen durch konservatives Verhalten schnell den Anschluss an die Personalgewinnung verlieren. Der harte Wettbewerb zwischen den einzelnen Personaldienstleistern verdeutlicht, dass es zunehmend schwieriger wird, geeignete Bewerber für ausgeschriebene Stellen zu finden. Personaldienstleister, die die nötigen Ressourcen für die Überlegung einer für sie passenden Strategie aufweisen, werden mit der Problematik der vielen unterschiedlichen anwendbaren Strategieansätze konfrontiert. Die differierenden möglichen Herangehensweisen erschweren den Personaldienstleistern das Etablieren einer erfolgversprechenden Strategie und veranschaulichen die Notwendigkeit einer Beschäftigung mit dem Thema Social Media und dessen Handhabung. Das Ziel dieses Beitrags ist die Erarbeitung eines morphologischen Kastens, der mögliche Gestaltungsmöglichkeiten des Social-Media-Einsatzes zusammenfasst. Dieser soll als zentraler Wegweiser für den Social-Media-Eintritt von Personaldienstleistern dienen.