Skip to main content

Tipp

Weitere Artikel dieser Ausgabe durch Wischen aufrufen

Erschienen in: Sustainability Management Forum | NachhaltigkeitsManagementForum 3-4/2011

01.12.2011 | Schwerpunktthema

Social Media Relations. Die neue Dimension der Nachhaltigkeitskommunikation

verfasst von: Thomas Mavridis

Erschienen in: Sustainability Nexus Forum | Ausgabe 3-4/2011

Einloggen, um Zugang zu erhalten
share
TEILEN

Zusammenfassung

Die Digitalisierung hat das Leben verändert. Dieser Sachverhalt wird kaum noch angezweifelt. Unstrittig ist auch, dass Unternehmen durch die Kommunikation im Internet anderen Regeln unterworfen sind als noch vor zehn oder zwanzig Jahren. Statt ihren Zielgruppen nur mit dem Instrument „klassischer“ Werbung vorzuschreiben, was sie gut zu finden haben, versuchen immer mehr Unternehmen, über das Internet mit ihnen in Kontakt zu treten. Umgekehrt ermöglicht das Internet unterschiedlichen Interessengruppen, eine unmittelbarere und direktere Beziehung zu Unternehmen aufzubauen und selbst Themen auf die Unternehmensagenda zu setzen. Einige Unternehmen erleben im Web Proteststürme, die wiederum von traditionellen Medien aufgegriffen werden. Der Artikel beleuchtet, was diese Form der Kommunikation kennzeichnet und mit welchen Methoden die Unternehmens- und Marketingkommunikation künftig den veränderten Rahmenbedingungen zu entsprechen hat.

Sie möchten Zugang zu diesem Inhalt erhalten? Dann informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 69.000 Bücher
  • über 500 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 50.000 Bücher
  • über 380 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe



 


Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Literatur
Zurück zum Zitat Andersen S, Wreschniok R (2011) Vom Agenda Setting zum Swarm-Fitting™. Strategien, Methoden und Arbeitsbeispiele für das Reputation Management in den Sozialen Medien. In: Dörfel L, T Schulz (Hrsg) Social Media in der Unternehmenskommunikation. scm c/o prismus communications Gmbh, Berlin, S 171–182 Andersen S, Wreschniok R (2011) Vom Agenda Setting zum Swarm-Fitting™. Strategien, Methoden und Arbeitsbeispiele für das Reputation Management in den Sozialen Medien. In: Dörfel L, T Schulz (Hrsg) Social Media in der Unternehmenskommunikation. scm c/o prismus communications Gmbh, Berlin, S 171–182
Zurück zum Zitat Arnold J (2011) Die Kommunikation gesellschaftlicher Verantwortung am nachhaltigen Kapitalmarkt: Konzeptuelle Grundlegung eines kommunikativen Handlungsfeldes der Kapitalmarktkommunikation. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden CrossRef Arnold J (2011) Die Kommunikation gesellschaftlicher Verantwortung am nachhaltigen Kapitalmarkt: Konzeptuelle Grundlegung eines kommunikativen Handlungsfeldes der Kapitalmarktkommunikation. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden CrossRef
Zurück zum Zitat Bowen H (1953) Social responsibilities of the businessman. With a commentary by F. Ernest Johnson. Harper & Brothers, New York Bowen H (1953) Social responsibilities of the businessman. With a commentary by F. Ernest Johnson. Harper & Brothers, New York
Zurück zum Zitat Bruhn M (2011) Unternehmens- und Marketingkommunikation. Handbuch für ein integriertes Kommunikationsmanagement. 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Aufl. Vahlen, München Bruhn M (2011) Unternehmens- und Marketingkommunikation. Handbuch für ein integriertes Kommunikationsmanagement. 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Aufl. Vahlen, München
Zurück zum Zitat Burkart R (1996) Verständigungsorientierte Öffentlichkeitsarbeit. Der Dialog als PR-Konzeption. In: Bentele G, Steinmann H, Zerfaß A (Hrsg) Dialogorientierte Untenrehmenskommunikation. Grundlagen, Praxiserfahrungen, Perspektiven. Vistas Verlag, Berlin, S 245–270 Burkart R (1996) Verständigungsorientierte Öffentlichkeitsarbeit. Der Dialog als PR-Konzeption. In: Bentele G, Steinmann H, Zerfaß A (Hrsg) Dialogorientierte Untenrehmenskommunikation. Grundlagen, Praxiserfahrungen, Perspektiven. Vistas Verlag, Berlin, S 245–270
Zurück zum Zitat Chase WH (1977) Public issue management: the new science. Public Relat J 33(10):25–26 Chase WH (1977) Public issue management: the new science. Public Relat J 33(10):25–26
Zurück zum Zitat Grunig JE (2009) Paradigms of global public relations in an age of digitalisation. PRism 6(2). http://​praxis.​massey.​ac.​nz/​prism_​on-line_​journ.​html.​ Zugegriffen: 1. Dez. 2011 Grunig JE (2009) Paradigms of global public relations in an age of digitalisation. PRism 6(2). http://​praxis.​massey.​ac.​nz/​prism_​on-line_​journ.​html.​ Zugegriffen: 1. Dez. 2011
Zurück zum Zitat Grunig JE, Hunt T (1984) Managing public relations. Holt, Rinehart & Winston, New York Grunig JE, Hunt T (1984) Managing public relations. Holt, Rinehart & Winston, New York
Zurück zum Zitat Jodeleit B (2010) Social Media Relations – Leitfaden für erfolgreiche PR-Strategien und Öffentlichkeitsarbeit im Web 2.0. dpunkt verlag, Heidelberg Jodeleit B (2010) Social Media Relations – Leitfaden für erfolgreiche PR-Strategien und Öffentlichkeitsarbeit im Web 2.0. dpunkt verlag, Heidelberg
Zurück zum Zitat Köcher R, Bruttel O (2011) Social media, IT and society. http://​www.​infosys.​com/​german/​newsroom/​press-releases/​documents/​social-media-it-society2011.​pdf.​ Zugegriffen: 1. Dez. 2011 Köcher R, Bruttel O (2011) Social media, IT and society. http://​www.​infosys.​com/​german/​newsroom/​press-releases/​documents/​social-media-it-society2011.​pdf.​ Zugegriffen: 1. Dez. 2011
Zurück zum Zitat Köster C (2010) Corporate social responsibility + social media = CSR 2.0? http://​www.​cccdeutschland.​org/​de/​blog/​social-media/​corporate-social-responsibility-social-media-csr-20 Zugegriffen: 1. Dez. 2011 Köster C (2010) Corporate social responsibility + social media = CSR 2.0? http://​www.​cccdeutschland.​org/​de/​blog/​social-media/​corporate-social-responsibility-social-media-csr-20 Zugegriffen: 1. Dez. 2011
Zurück zum Zitat Kotler P, Hermawan K, Setiawan I (2010) Die neue Dimension des Marketings. Vom Kunden zum Menschen. Campus Verlag, Frankfurt a. M. Kotler P, Hermawan K, Setiawan I (2010) Die neue Dimension des Marketings. Vom Kunden zum Menschen. Campus Verlag, Frankfurt a. M.
Zurück zum Zitat Krysteck U (1981) Krisenbewältigungs-Management und Unternehmungsplanung. Gabler, Wiesbaden (= Neue betriebswirtschaftliche Forschung 17) CrossRef Krysteck U (1981) Krisenbewältigungs-Management und Unternehmungsplanung. Gabler, Wiesbaden (= Neue betriebswirtschaftliche Forschung 17) CrossRef
Zurück zum Zitat Lobo S (2010) How to survive a shitstorm. Vortrag auf der re:publica 2010. http://​www.​youtube.​com/​watch?​v=​-OzJdA-JY84.​ Zugegriffen: 1. Dez. 2011 Lobo S (2010) How to survive a shitstorm. Vortrag auf der re:publica 2010. http://​www.​youtube.​com/​watch?​v=​-OzJdA-JY84.​ Zugegriffen: 1. Dez. 2011
Zurück zum Zitat Neske F (1977) PR-Management. Deutscher Betriebswirte-Verlag, Gernsbach Neske F (1977) PR-Management. Deutscher Betriebswirte-Verlag, Gernsbach
Zurück zum Zitat Peters P (2011) Reputationsmanagement im Social Web: Risiken und Chancen von Social Media für Unternehmen, Reputation und Kommunikation. Social Media Verlag, Köln Peters P (2011) Reputationsmanagement im Social Web: Risiken und Chancen von Social Media für Unternehmen, Reputation und Kommunikation. Social Media Verlag, Köln
Zurück zum Zitat Pleil T (2007) Online-PR zwischen digitalem Monolog und vernetzter Kommunikation. In: Pleil T (Hrsg) Online-PR im Web 2.0. UVK, Konstanz, S 10–32 Pleil T (2007) Online-PR zwischen digitalem Monolog und vernetzter Kommunikation. In: Pleil T (Hrsg) Online-PR im Web 2.0. UVK, Konstanz, S 10–32
Zurück zum Zitat Schindler M-C (2010) PR 2.0: Kommunikation im Social Web. Alter Wein in neuen Schläuchen? VDM Verlag Dr. Müller, Zürich Schindler M-C (2010) PR 2.0: Kommunikation im Social Web. Alter Wein in neuen Schläuchen? VDM Verlag Dr. Müller, Zürich
Zurück zum Zitat Schindler M-C, Liller T (2011) PR im Social Web: Das Handbuch für Kommunikationsprofis. O’Reilly, Köln Schindler M-C, Liller T (2011) PR im Social Web: Das Handbuch für Kommunikationsprofis. O’Reilly, Köln
Zurück zum Zitat Sen E (2011) Social Media Monitoring für Unternehmen. Anforderungen an ein Web-Monitoring verstehen & die richtigen Fragen stellen. Social Media Verlag, Köln Sen E (2011) Social Media Monitoring für Unternehmen. Anforderungen an ein Web-Monitoring verstehen & die richtigen Fragen stellen. Social Media Verlag, Köln
Zurück zum Zitat van Rinsum H, Zimmer F (2011) Der Social-Media-Rausch: Wie der Hype und seine Propheten vom Wesentlichen ablenken. Businessvillage van Rinsum H, Zimmer F (2011) Der Social-Media-Rausch: Wie der Hype und seine Propheten vom Wesentlichen ablenken. Businessvillage
Zurück zum Zitat Zerfaß A, Scherer AG (1995) Unternehmensführung und Öffentlichkeitsarbeit. Überlegungen zur wissenschaftstheoretischen Grundlegung der Public Relations-Forschung. Betriebswirtschaft 4:493–512 Zerfaß A, Scherer AG (1995) Unternehmensführung und Öffentlichkeitsarbeit. Überlegungen zur wissenschaftstheoretischen Grundlegung der Public Relations-Forschung. Betriebswirtschaft 4:493–512
Metadaten
Titel
Social Media Relations. Die neue Dimension der Nachhaltigkeitskommunikation
verfasst von
Thomas Mavridis
Publikationsdatum
01.12.2011
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Sustainability Nexus Forum / Ausgabe 3-4/2011
Print ISSN: 2522-5987
Elektronische ISSN: 2522-5995
DOI
https://doi.org/10.1007/s00550-011-0225-9

Weitere Artikel der Ausgabe 3-4/2011

Sustainability Management Forum | NachhaltigkeitsManagementForum 3-4/2011 Zur Ausgabe