2020 | OriginalPaper | Buchkapitel
Tipp
Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen
Erschienen in:
Human Digital Work – Eine Utopie?
Was sind Schlüsselkompetenzen der Führungskräfte im Zeitalter der Digitalisierung und der New Work? Hat die klassische Führung ausgedient? Diese Fragen stellten sich die Autorinnen und identifizierten basierend auf einer Literaturrecherche und eigenen Praxiserfahrungen als Executive Search Consultants fünf Schlüsselkompetenzen für progressive Führungskräfte: soziale Intelligenz, virtuelle Führung, lebenslanges Lernen, Kreativität und Selbstmanagement. Diese Social Skills werden im Textbeitrag plastisch dargestellt und mit Beispielen angereichert, um die zunehmende Bedeutung der kognitiven Wendigkeit während der Digitalen Transformation zu illustrieren. Dies mit dem Ziel, die Leserinnen und Leser für diese wichtigen Kompetenzen zu sensibilisieren und eine Reflexion des klassischen, bewährten Führungsansatzes anzuregen.
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten
Sie möchten Zugang zu diesem Inhalt erhalten? Dann informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:
Anzeige
Zurück zum Zitat Achermann, M. (2018). Diese 5 neuen digital Skills müssen Führungskräfte im Zeitalter der Digitalisierung beherrschen. (IBAW Luzern) https://ibaw.ch/journal/digitale-skills-fuehrungskraefte/. Zugegriffen am 17.07.2018. Achermann, M. (2018). Diese 5 neuen digital Skills müssen Führungskräfte im Zeitalter der Digitalisierung beherrschen. (IBAW Luzern)
https://ibaw.ch/journal/digitale-skills-fuehrungskraefte/. Zugegriffen am 17.07.2018.
Zurück zum Zitat Baumeister, R. F., & Vohs, K. D. (2016). Handbook of self-regulation, research, theory and applications (3. Aufl., New Work). New York City: Guilford Publications. Baumeister, R. F., & Vohs, K. D. (2016).
Handbook of self-regulation, research, theory and applications (3. Aufl., New Work). New York City: Guilford Publications.
Zurück zum Zitat Borkenau, P., & Ostendorf, F. (2008). NEO-fünf-Faktoren Inventar nach Costa und McCrae (NEO-FFI). Manual (2. Aufl.). Göttingen: Hogrefe. Borkenau, P., & Ostendorf, F. (2008).
NEO-fünf-Faktoren Inventar nach Costa und McCrae (NEO-FFI). Manual (2. Aufl.). Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Charles, D. (1964). On the origin of species. A facsimile of the first edition. Cambridge: Harvard University Press. Charles, D. (1964).
On the origin of species. A facsimile of the first edition. Cambridge: Harvard University Press.
Zurück zum Zitat DASHOEFER Verlag. (2018). Themenseite Virtuelle Teams führen. https://www.dashoefer.de/thema/virtuelle-teams-fuehren.html. Zugegriffen am 31.07.2018. DASHOEFER Verlag. (2018). Themenseite Virtuelle Teams führen.
https://www.dashoefer.de/thema/virtuelle-teams-fuehren.html. Zugegriffen am 31.07.2018.
Zurück zum Zitat Deloitte. (2017). Welche Schlüsselkompetenzen braucht es im digitalen Zeitalter? Auswirkungen der Automatisierung auf die Mitarbeiter, die Unternehmen und das Bildungssystem. https://www2.deloitte.com/ch/de/pages/innovation/articles/competencies-in-the-digital-age.html. Zugegriffen am 15.07.2018. Deloitte. (2017). Welche Schlüsselkompetenzen braucht es im digitalen Zeitalter? Auswirkungen der Automatisierung auf die Mitarbeiter, die Unternehmen und das Bildungssystem.
https://www2.deloitte.com/ch/de/pages/innovation/articles/competencies-in-the-digital-age.html. Zugegriffen am 15.07.2018.
Zurück zum Zitat Drucker, P. F. (Januar 2005). Managing oneself. In Harvard Business Review (S. 2). Brighton/Vereinigte Staaten: Harvard Business Publishing. Drucker, P. F. (Januar 2005). Managing oneself. In
Harvard Business Review (S. 2). Brighton/Vereinigte Staaten: Harvard Business Publishing.
Zurück zum Zitat Engelbert, C., & Hagel, J. (2017). Radically open: Tom Friedman on jobs, learning, and the future of work. Deloitte Insights. https://www2.deloitte.com/insights/us/en/deloitte-review/issue-21/tom-friedman-interview-jobs-learning-future-of-work.html?icid=dcom_promo_featured|ch;de. Zugegriffen am 19.07.2018. Engelbert, C., & Hagel, J. (2017). Radically open: Tom Friedman on jobs, learning, and the future of work.
Deloitte Insights.
https://www2.deloitte.com/insights/us/en/deloitte-review/issue-21/tom-friedman-interview-jobs-learning-future-of-work.html?icid=dcom_promo_featured|ch;de. Zugegriffen am 19.07.2018.
Zurück zum Zitat Etventure. (2018). Studie Digitale Transformation 2018. Hemmnisse, Fortschritte, Perspektiven. https://studie2018.etventure.de/. Zugegriffen am 18.07.2018. Etventure. (2018). Studie Digitale Transformation 2018. Hemmnisse, Fortschritte, Perspektiven.
https://studie2018.etventure.de/. Zugegriffen am 18.07.2018.
Zurück zum Zitat Goleman, D. (2006). Soziale Intelligenz. (Copyright der deutschsprachigen Ausgabe) Droemer, München. Goleman, D. (2006). Soziale Intelligenz. (Copyright der deutschsprachigen Ausgabe) Droemer, München.
Zurück zum Zitat Goleman, D. (2011). Was jeder Manager können muss. Harvard Business Manager/Blogs. http://www.harvardbusinessmanager.de/blogs/a-800891.html. Zugegriffen am 20.07.2018. Goleman, D. (2011). Was jeder Manager können muss.
Harvard Business Manager/Blogs.
http://www.harvardbusinessmanager.de/blogs/a-800891.html. Zugegriffen am 20.07.2018.
Zurück zum Zitat Hammermann, A., & Stettes, O. (2016). Qualifikationsbedarf und Qualifizierung: Anforderungen im Zeichen der Digitalisierung (IW policy paper, No. 3/2016). Köln: Institut der deutschen Wirtschaft Köln. https://www.econstor.eu/bitstream/10419/127450/1/847454444.pdf. Zugegriffen am 01.08.2018. Hammermann, A., & Stettes, O. (2016).
Qualifikationsbedarf und Qualifizierung: Anforderungen im Zeichen der Digitalisierung (IW policy paper, No. 3/2016). Köln: Institut der deutschen Wirtschaft Köln.
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/127450/1/847454444.pdf. Zugegriffen am 01.08.2018.
Zurück zum Zitat Hausmann, G. (1972). Einleitung Paul Lengrand. Permanente Erziehung (S. 17). München/Berlin: Dokumentation. Hausmann, G. (1972).
Einleitung Paul Lengrand. Permanente Erziehung (S. 17). München/Berlin: Dokumentation.
Zurück zum Zitat Hays & Institut für Beschäftigung und Employability IBE. (2017). HR-Report 2017. Schwerpunkt Kompetenzen für eine digitale Welt. https://www.hays.de/documents/10192/118775/Hays-Studie-HR-Report-2017.pdf/. Zugegriffen am 15.07.2018. Hays & Institut für Beschäftigung und Employability IBE. (2017). HR-Report 2017. Schwerpunkt Kompetenzen für eine digitale Welt.
https://www.hays.de/documents/10192/118775/Hays-Studie-HR-Report-2017.pdf/. Zugegriffen am 15.07.2018.
Zurück zum Zitat Kallenbach, I. (2017). Virtuelle Führung – Führen in der digitalisierten Welt. (Website Pressebox United NEWS Network GmbH) https://www.pressebox.de/pressemitteilung/reflect-beratung/Virtuelle-Fuehrung-Fuehren-in-der-digitalisierten-Welt/boxid/837520. Zugegriffen am 18.07.2018. Kallenbach, I. (2017). Virtuelle Führung – Führen in der digitalisierten Welt. (Website Pressebox United NEWS Network GmbH)
https://www.pressebox.de/pressemitteilung/reflect-beratung/Virtuelle-Fuehrung-Fuehren-in-der-digitalisierten-Welt/boxid/837520. Zugegriffen am 18.07.2018.
Zurück zum Zitat Laudon, S. (2017). Wie Digitalisierung die Führungskompetenz komplett neu definiert. In W. Jochmann, W. Böckenholt & S. Diestel (Hrsg.), HR-Exzellenz. Innovative Ansätze in Leadership und Transformation (S. 66–77). Springer Gabler. https://www.springerprofessional.de/wie-die-digitalisierung-die-fuehrungskompetenz-komplett-neu-defi/11600854. Zugegriffen am 09.07.2018. Laudon, S. (2017). Wie Digitalisierung die Führungskompetenz komplett neu definiert. In W. Jochmann, W. Böckenholt & S. Diestel (Hrsg.),
HR-Exzellenz. Innovative Ansätze in Leadership und Transformation (S. 66–77). Springer Gabler.
https://www.springerprofessional.de/wie-die-digitalisierung-die-fuehrungskompetenz-komplett-neu-defi/11600854. Zugegriffen am 09.07.2018.
Zurück zum Zitat Schumpeter, J. A. (1934). Theory of economic development. An inquiry into profits, capital, credit, interest, and the business cycle (Harvard Economic Studies World, University of Illinois at Urbana-Champaign’s Academy for Entrepreneurial Leadership Historical Research Reference in Entrepreneurship.). New Brunswick/London: Transaction Publishers. Schumpeter, J. A. (1934).
Theory of economic development. An inquiry into profits, capital, credit, interest, and the business cycle (Harvard Economic Studies World, University of Illinois at Urbana-Champaign’s Academy for Entrepreneurial Leadership Historical Research Reference in Entrepreneurship.). New Brunswick/London: Transaction Publishers.
Zurück zum Zitat Schweizerische Eidgenossenschaft. (2017). Auswirkungen der Digitalisierung auf Beschäftigung und Arbeitsbedingungen – Chancen und Risiken. Bericht des Bundesrates in Erfüllung der Postulate 15.3854 Reynard vom 16.09.2015 und 17.3222 Derder vom 17.03.2017. file:///H:/UserProfile/Downloads/bericht_auswirkung_digitalisierung.pdf. Zugegriffen am 09.07.2018. Schweizerische Eidgenossenschaft. (2017).
Auswirkungen der Digitalisierung auf Beschäftigung und Arbeitsbedingungen – Chancen und Risiken. Bericht des Bundesrates in Erfüllung der Postulate 15.3854 Reynard vom 16.09.2015 und 17.3222 Derder vom 17.03.2017. file:///H:/UserProfile/Downloads/bericht_auswirkung_digitalisierung.pdf. Zugegriffen am 09.07.2018.
Zurück zum Zitat Steiner, G. (2011). Das Planetenmodell der kollaborativen Kreativität. Systemisch-kreatives Problemlösen für komplexe Herausforderungen. Wiesbaden: SpringerGabler/Springer Fachmedien. CrossRef Steiner, G. (2011).
Das Planetenmodell der kollaborativen Kreativität. Systemisch-kreatives Problemlösen für komplexe Herausforderungen. Wiesbaden: SpringerGabler/Springer Fachmedien.
CrossRef
Zurück zum Zitat Thorndike, E.L. (1920). Intelligence and its use. Harper´s Magazine, 140, 227–235. Thorndike, E.L. (1920). Intelligence and its use.
Harper´s Magazine, 140, 227–235.
Zurück zum Zitat Weinig, S. (2016). Was genau ist eigentlich Selbstmanagement? HR-Today. http://www.hrtoday.ch/de/article/was-genau-ist-eigentlich-selbstmanagement. Zugegriffen am 10.08.2018. Weinig, S. (2016). Was genau ist eigentlich Selbstmanagement?
HR-Today.
http://www.hrtoday.ch/de/article/was-genau-ist-eigentlich-selbstmanagement. Zugegriffen am 10.08.2018.
- Titel
- Social Skills: Die Schlüsselkompetenzen der Führungskräfte im Zeitalter der Digitalisierung
- DOI
- https://doi.org/10.1007/978-3-658-26798-8_8
- Autoren:
-
Jasmine Grabher
Madeleine Grawehr
- Sequenznummer
- 8
- Kapitelnummer
- 8