Skip to main content

2024 | Buch

Software-Fehler erkennen und vermeiden

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

​Das Lehrbuch befasst sich mit Fehlern in der Software: Wie kann man diese Bugs und Programmfehler erkennen, benennen, erfassen und transparent machen? Ziel ist es, aus Fehlern zu lernen, um sie in der Zukunft zu vermeiden.Neben Grundlagen und der Definition von „Golden Rules“ werden Fehler anhand konkreter Praxisbeispiele aufgezeigt. Das Buch kann als Ergänzung zu Vorlesungen im Themenbereich C/C++ bzw. Einführung in die Informatik genutzt werden. Damit ist das Lehrbuch sowohl für Studierende der Informatik und verwandter Studiengänge geeignet als auch für Berufseinsteiger*innen.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Kapitel 1. Entwicklungsumgebungen
Zusammenfassung
In diesem Kapitel wollen wir ganz kurz Entwicklungsumgebungen vorstellen, mit denen die beschriebenen Fehler begangen wurden. Dabei wird durchaus das Ziel verfolgt – bei den üblichen, modernen Entwicklungsumgebungen – Fehler zu reproduzieren. Die folgenden Entwicklungsumgebungen bzw. Sprachen spielen dabei eine Rolle.
Dieter Duschl
Kapitel 2. Hallo Welt
Zusammenfassung
In diesem Kapitel soll für die skizzierten Sprachen das Programm „Hello world“ vorgestellt werden. Es geht dabei um zwei Dinge.
Dieter Duschl
Kapitel 3. International bekannte Software-Fehler
Zusammenfassung
In diesem Kapitel wollen wir uns mit international bekannten Problemen, die durch Software-Fehler hervorgerufen wurden, beschäftigen. Dabei werden die Auswirkungen und die Folgen für Mitarbeiter, Material und weitere Betroffene skizziert. Außerdem werden Hinweise über Software-Fehler und Fehlerdichten beschrieben.
Dieter Duschl
Kapitel 4. Einfache Software-Fehler in der industriellen Praxis
Zusammenfassung
In diesem Kapitel wollen wir drei einfache Probleme der industriellen Praxis vorstellen. Dabei handelt es sich um Speicher-Ausfälle (Festplatten), ungenügende Abfragen auf freie Speicherkapazitäten und ein Y2K-Problem (Y2K-Problem: Software-Probleme, die mit dem Jahreswechsel von 1999 nach 2000 erwartet wurden). All diese Probleme sind tatsächlich aufgetreten.
Dieter Duschl
Kapitel 5. Testen von Software, Fehleridentifikation und Fehlermanagement
Zusammenfassung
In den vorherigen Kapiteln wurde über Fehler in der Software berichtet. Besonders im Abschn. 4.6 Im Therac-25 Problem wurde deutlich, dass definitiv belastbare Tests gefehlt haben; ein Mangel, der Menschenleben kostete. Die Bedeutung von Software-Tests ist mittlerweile so stark gewachsen, dass sich ganze Heerscharen von Autoren mit Test-Management und Test-Philosophien beschäftigen.
Dieter Duschl
Kapitel 6. Umgang mit Fehlern
Zusammenfassung
Bisher müssen wir einsehen, dass Software-Fehler wohl immer vorkommen können. Da sie sich nicht vermeiden lassen und da Software-Fehler Bestandteil der Entwicklung sind, muss man lernen, mit solchen Fehlern zu leben und sie gescheit zu behandeln. In diesem Kapitel werden Beispiele der industriellen Praxis vorgestellt.
Dieter Duschl
Kapitel 7. Nutzung der KI zur Fehlervermeidung
Zusammenfassung
Die Nutzung der KI in der Softwareentwicklung ist ein weites Feld. Und man muss sagen, dass dieses Feld bisher lediglich in den Kinderschuhen steckt. Trotzdem wollen wir uns in diesem Kapitel damit beschäftigen; wohlwissend, dass man hier nur an der Oberfläche kratzt. Wir beginnen mit der menschlichen Intelligenz und versuchen dann die KI zu beleuchten. Abschließend werden KI-Beispiele in der Softwareentwicklung skizziert.
Dieter Duschl
Kapitel 8. Managementprozesse
Zusammenfassung
Die Managementprozesse haben alle Methoden und Vorgehensweisen zur geregelten Durchführung eines Software-Projekts zu beachten. Die hier beschriebenen Modelle sollten vor allem in dem Kontext der Fehlerreduktion gesehen werden. Die Software-Entwicklung sollte „ruhiger“, nachvollziehbarer und planbarer ablaufen. Mit diesen Attributen bestückt, sollte das Resultat der Entwicklung auch deutlich fehlerärmer werden.
Dieter Duschl
Kapitel 9. Best Practices und Golden Rules
Zusammenfassung
In diesem Kapitel wollen wir uns mit generellen Praktiken, die sich in der Softwareentwicklung bewährt haben und mit speziellen Code-Beispielen beschäftigen, die eine Fehlerhäufung verhindern soll. Ohne Beschränkung der Allgemeinheit werden wir uns bei den Code-Beispielen vor allem auf die C-Sprachfamilie beschränken. All diese Hinweise sind Empfehlungen und keine ehernen Gesetze. Sie sind erweiterbar und sie sind veränderbar. In diesem Sinne: alles Irdische ist nicht von stoischer Konstanz; alles unterliegt Veränderungen. Alles gilt nur zu bestimmten Zeiten und an bestimmten Orten. Trotzdem ist es klug, sich mit solchen Empfehlungen und Hinweisen zu beschäftigen.
Dieter Duschl
Kapitel 10. Zusammenfassung und abschießende Bemerkungen
Zusammenfassung
Wir sind damit am Ende des Buches angelangt. Ursprünglich sollte das Buch nur über Software-Fehler berichten. In Abstimmung mit dem Verlag wurden auch Themen, die eine generelle Vermeidung von Software-Fehlern beinhalten, mit in das Buch aufgenommen. Und das ist auch gut so. Es muss allerdings erwähnt werden, dass sich viele solcher Themen in ständiger Veränderung befinden. Das ist nicht unnormal und zeigt lediglich, dass man sich sehr intensiv mit der Verbesserung der Qualität der Software beschäftigt. Dieser Drang nach Qualitätssteigerung ist vor allem der Berechenbarkeit der Kosten der Softwareentwicklung geschuldet. Und das ist in der industriellen Praxis unumgänglich.
Dieter Duschl
Backmatter
Metadaten
Titel
Software-Fehler erkennen und vermeiden
verfasst von
Dieter Duschl
Copyright-Jahr
2024
Electronic ISBN
978-3-658-44337-5
Print ISBN
978-3-658-44336-8
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-44337-5

Premium Partner