Skip to main content

2023 | Buch

Software im Automobil

Ein maschinell-generierter Literaturüberblick

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Dieses Fach- und Lehrbuch enthält die maschinengenerierten Zusammenfassungen einer Datenbankrecherche zum Thema „Software im Automobil“. Die Vorgabe der Stichworte, die Struktur und die Selektion der Inhalte wurde vom Autor vorgenommen. Darüber hinaus hat der Autor die enthaltenen Artikel durch Einleitungen und Bewertungen in einen übergreifenden Zusammenhang gebracht und kommentiert. Auf diese Weise ist ein Werk entstanden, das Studierenden sowie Berufseinsteigern einen breiten Überblick über das fachliche Feld sowie Hinweise zur weiterführenden Literatur gibt und auf die weitere Arbeit in diesem Bereich vorbereitet.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
1. Fahrzeugarchitektur und Infrastruktur
Zusammenfassung
In diesem Kapitel wurden die Schlüsselwörter und Suchanfragen angegeben, um Suchergebnisse zu Fahrzeugarchitektur und -infrastruktur zu erhalten. Während allgemeine Ansätze und Literatur zu diesen Themen gut bekannt sind, konzentriert sich das Ergebnis auf zusätzliche Arbeiten, die durch spezifischere wissenschaftliche Ansätze zum Stand der Technik beitragen und diesen Mainstream mit zusätzlichen Inhalten ergänzen.
Fabian Wolf
2. Software-basierte Funktionen
Zusammenfassung
Wie bereits im vorangegangenen Text beschrieben, basieren die meisten Funktionen im Auto auf Software. Ausgehend von dieser Prämisse können der Kundennutzen und ein höherer Preis für die Fahrzeuge durch eine reine Software-Implementierung von Funktionen generiert werden, ohne dass dem Fahrzeug kostspielige Hardware hinzugefügt wird. In diesem Zusammenhang zeigt das Kapitel Software-Implementierungsbeispiele in verschiedenen Bereichen, angefangen beim etablierten konventionellen Antrieb bis hin zum Zukunftsthema autonomes Fahren. Diagnostik als Schlüssel zur Fehleranalyse, Wartung und Softwareaktualisierung von Fahrzeugen wird ebenfalls vorgestellt.
Fabian Wolf
3. Strukturierte Softwareentwicklung
Zusammenfassung
Der ursprünglichen Prozessdefinition folgend, beginnt die strukturierte Softwareentwicklung mit der Analyse und Definition der Anforderungen, die zum Architekturentwurf, zur Softwarecodierung und schließlich zum Testen auf verschiedenen Abstraktionsebenen führt. Im Automobilbereich reicht dies vom Softwaremodultest auf Bit-Ebene bis hin zur Validierung des Produkts durch das Fahren des Fahrzeugs auf der Straße. Es gibt etliche akademische und industrielle Veröffentlichungen zu diesem Thema. In diesem Kapitel der maschinengenerierten Artikelzusammenfassung konzentriert sich die gefundene Literatur mehr auf zusätzliche Aspekte im Vergleich zu diesem allgemeinen Ansatz zur strukturierten Softwareentwicklung, der in den meisten Bereichen der heutigen Industrie gut etabliert und veröffentlicht ist.
Fabian Wolf
4. Software-Tests
Zusammenfassung
Das Testen von Software ist in der Automobilindustrie eine besondere Disziplin, da von der abstrakten Ebene der Gesamtfahrzeugbedienung bis hin zum einzelnen Bit der Software die Verifizierung von Kundenanforderungen und gesetzlichen Vorgaben beidseitig erforderlich ist. Dazu sind die etablierten und teilweise vorgeschriebenen Testverfahren und -werkzeuge vom bitweisen Software-Debugger bis hin zum Fahrzeug, das die Kundenfunktionen auf der Erprobungsstrecke validiert, gängige Praxis. Die maschinengenerierten Abstracts und Artikel konzentrieren sich auf verschiedene spezifische Aspekte, die die in der Standardliteratur beschriebenen allgemeineren Prinzipien inhaltlich ergänzen.
Fabian Wolf
5. Reifegrad der Softwareentwicklung
Zusammenfassung
In diesem Kapitel wird der Bereich der Reifegradmodelle aus der Software-Qualitätssicherung und normativen Entwicklungsprozessen im Bereich der funktionalen Sicherheit diskutiert.
Fabian Wolf
Erratum zu: Strukturierte Softwareentwicklung
Fabian Wolf
Metadaten
Titel
Software im Automobil
herausgegeben von
Fabian Wolf
Copyright-Jahr
2023
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Electronic ISBN
978-3-662-67156-6
Print ISBN
978-3-662-67155-9
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-67156-6

    Premium Partner