Skip to main content

Tipp

Weitere Artikel dieser Ausgabe durch Wischen aufrufen

Erschienen in: Wirtschaftsinformatik & Management 2/2014

01.02.2014 | Schwerpunkt

„Software Made in Germany“ — Segen oder Fluch?

verfasst von: Dr. Christian Hörndlein, Prof. Dr. Thomas Hess, Dr. Rahild Neuburger, Prof. Dr. Dres. h.c. Arnold Picot

Erschienen in: Wirtschaftsinformatik & Management | Ausgabe 2/2014

Einloggen

Auszug

Die Softwarebranche in Deutschland ist von zentraler Bedeutung für die Zukunft der volkswirtschaftlichen Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit. Im Vergleich zu den USA existieren hierzulande jedoch nur wenige globale „Software Champions“. Die Gründe hierfür, und durch welche konkreten Maßnahmen durch Unternehmen und die öffentliche Hand die Situation verbessert werden kann, wurden im Rahmen des vom BMBF geförderten Forschungsprojektes „Deutsche Software Champions: Bestandsaufnahme — Stellschrauben — Perspektiven“ untersucht. Der Einsatz der Ländermarke „Made in Germany“ stellte sich dabei als eine von mehreren Einflussgrößen auf den Internationalisierungsgrad heraus. In einer weiteren Untersuchung wurde dieser Aspekt vertieft. Die Ergebnisse stehen im Mittelpunkt des folgenden Beitrages. …

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Weitere Produktempfehlungen anzeigen
Literatur
[1]
Zurück zum Zitat Buxmann, P., Diefenbach, H., Hess, T. (2011). Die Softwareindustrie: Ökonomische Prinzipien, Strategien, Perspektiven (2. Auflage). Heidelberg: Springer. Buxmann, P., Diefenbach, H., Hess, T. (2011). Die Softwareindustrie: Ökonomische Prinzipien, Strategien, Perspektiven (2. Auflage). Heidelberg: Springer.
[4]
Zurück zum Zitat Picot, A., Hess, T., Hörndlein, C., Jablonka, C., Kaltenecker, N., Neuburger, R., Schreiner, M., Werbik, A. 2011. Management Report 1/2011 zum Projekt „Deutsche Software Champions“. http://​deutsche-software-champions.​de/app/download/5784765731/DESC-Managementreport1-11.pdf (Abruf am 30.01.2014). Picot, A., Hess, T., Hörndlein, C., Jablonka, C., Kaltenecker, N., Neuburger, R., Schreiner, M., Werbik, A. 2011. Management Report 1/2011 zum Projekt „Deutsche Software Champions“. http://​deutsche-software-champions.​de/app/download/5784765731/DESC-Managementreport1-11.pdf (Abruf am 30.01.2014).
[5]
Zurück zum Zitat Hess, T., Schreiner, M. 2012. Ökonomie der Privatsphäre — Eine Annäherung aus drei Perspektiven. Datenschutz und Datensicherheit (DuD), 2/2012, S. 105–109. CrossRef Hess, T., Schreiner, M. 2012. Ökonomie der Privatsphäre — Eine Annäherung aus drei Perspektiven. Datenschutz und Datensicherheit (DuD), 2/2012, S. 105–109. CrossRef
[6]
Zurück zum Zitat Schreiner, M., Hess, T. 2013. Datenschutz als Erfolgsfaktor? MedienWirtschaft —Zeitschrift für Medienmanagement und Kommunikationsökonomie, 4/2013, S. 62–65. Schreiner, M., Hess, T. 2013. Datenschutz als Erfolgsfaktor? MedienWirtschaft —Zeitschrift für Medienmanagement und Kommunikationsökonomie, 4/2013, S. 62–65.
[7]
Zurück zum Zitat Schreiner, M., Hess, T. On the Willingness to Pay for Privacy as a Freemium Model: First Empirical Evidence. European Conference on Information Systems 2013, Utrecht, Niederlande. Research in Progress, Paper 30. Schreiner, M., Hess, T. On the Willingness to Pay for Privacy as a Freemium Model: First Empirical Evidence. European Conference on Information Systems 2013, Utrecht, Niederlande. Research in Progress, Paper 30.
[8]
Zurück zum Zitat Picot, A., Hess, T., Benlian, A., Hörndlein, Chr., Jablonka, C., Kaltenecker, N., Neuburger, R., Werbik, A., Benlian, A., Gold, B., Deutsche Software Champions: Bestandsaufnahme — Stellschrauben — Perspektiven — Schlussbericht, im Erscheinen. Picot, A., Hess, T., Benlian, A., Hörndlein, Chr., Jablonka, C., Kaltenecker, N., Neuburger, R., Werbik, A., Benlian, A., Gold, B., Deutsche Software Champions: Bestandsaufnahme — Stellschrauben — Perspektiven — Schlussbericht, im Erscheinen.
Metadaten
Titel
„Software Made in Germany“ — Segen oder Fluch?
verfasst von
Dr. Christian Hörndlein
Prof. Dr. Thomas Hess
Dr. Rahild Neuburger
Prof. Dr. Dres. h.c. Arnold Picot
Publikationsdatum
01.02.2014
Verlag
Springer Fachmedien Wiesbaden
Erschienen in
Wirtschaftsinformatik & Management / Ausgabe 2/2014
Print ISSN: 1867-5905
Elektronische ISSN: 1867-5913
DOI
https://doi.org/10.1365/s35764-014-0396-6

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2014

Wirtschaftsinformatik & Management 2/2014 Zur Ausgabe

Premium Partner