An einem Abschnitt der Mittelelbe hat sich die Gewässersohle über einen Zeitraum von mehr als 100 Jahren um durchschnittlich einen Meter eingetieft. Diese Erosionstendenzen stellen eine zunehmende Gefährdung für die Funktionsfähigkeit des Stromregelungssystems dar. Auch sind zukünftige Auswirkungen auf die Umwelt nicht auszuschließen. Auf der Grundlage eines Sohlenstabilisierungskonzeptes werden von der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes notwendige Maßnahmen zur Eindämmung der Erosion bei gleichzeitiger Beibehaltung der natürlichen Sohlendynamik umgesetzt. ...
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten
Die Zeitschrift Zeitschrift WasserWirtschaft ist das Fachmagazin für Wasser- und Umwelttechnologie. 10x im Jahr bietet sie wissenschaftlich fundierte Informationen über u.a. Wasserbau- und Wasserkraft, Talsperren ...
Kühne, E.; Schoßig, R.: Geschiebezugabe zur Sohlstabilisierung der Elbestrecke unterhalb Dresden. In: Wasserbaukolloquium des Instituts für Wasserbau und Technische Hydromechanik der TU Dresden (2000), S. 57-67.
Vollmer, S.; Schriever, S.: Feststoffhaushalt der Elbe. In: Veranstaltungen der Bundesanstalt für Gewässerkunde (2005), Nr. 4, S. 25-36.
[4]
Faulhaber, P.: Maßnahmen gegen die Sohleintiefung der Elbe. In: Wasserwirtschaft-Wassertechnik (2001), Heft 7, S. 17-22.
[5]
Anlauf, A.; Hentschel, B.: Untersuchungen zur Wirkung verschiedener Buhnenformen auf die Lebensräume in Buhnenfeldern der Elbe. In: Tagungsband des 10. Magdeburger Gewässerschutzseminars. Stuttgart: Teubner-Verlag, 2002, S. 199-202.
[6]
Faulhaber, P.: Entwicklung der Wasserspiegel- und Sohlhöhen in der deutschen Binnenelbe innerhalb der letzten 100 Jahre – Einhundert Jahre „Elbestromwerk“. In: Tagungsband des 8. Magdeburger Gewässerschutzseminar. Stuttgart: Teubner-Verlag, 1998, S. 217-220.
[7]
Alexy, M: Feststofftransportmodell zur Simulation von Geschiebezugabeszenarien zur großräumigen und langfristigen Stabilisierung der Elbesohle in der Erosionsstrecke. In: Dresdner Wasserbauliche Mitteilungen (2004), Heft 27, S. 459-471.
[8]
Fuchs, E.; Giebel, H.; Hettrich, A.; Hüsing, V.; Rosenzweig, S.; Theis H.-J.: Einsatz von ökologischen Modellen in der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung, Das integrierte Flussauenmodell INFORM (Version 2.0). In: Mitteilungen der Bundesanstalt für Gewässerkunde (2003), Nr. 25.
[9]
Patzwahl, R.; Jankowski, J.; Lege, T.: Very high resolution numerical modelling for inland waterway design. In: Proceedings to RiverFlow 2008 (2008), Vol. 3, S. 2033-2041.
Über diesen Artikel
Titel
Sohlenstabilisierung und Erosionseindämmung am Beispiel der Elbe
Autoren:
Dipl.-Geogr. Thomas Gabriel Dipl.-Ing Elke Kühne Dipl.-Ing. Petra Faulhaber Dr.-Ing. Markus Promny
Die B2B-Firmensuche für Industrie und Wirtschaft: Kostenfrei in Firmenprofilen nach Lieferanten, Herstellern, Dienstleistern und Händlern recherchieren.
Die Entwicklung des mitteleuropäischen Energiesystems und insbesondere die Weiterentwicklung der Energieinfrastruktur sind konfrontiert mit einer stetig steigenden Diversität an Herausforderungen, aber auch mit einer zunehmenden Komplexität in den Lösungsoptionen. Vor diesem Hintergrund steht die Weiterentwicklung von Hybridnetzen symbolisch für das ganze sich in einer Umbruchsphase befindliche Energiesystem: denn der Notwendigkeit einer Schaffung und Bildung der Hybridnetze aus systemischer und volkswirtschaftlicher Perspektive steht sozusagen eine Komplexitätsfalle gegenüber, mit der die Branche in der Vergangenheit in dieser Intensität nicht konfrontiert war. Jetzt gratis downloaden!