Skip to main content

Solarthermie

Wo kommen Wasserstoff und synthetische Kraftstoffe künftig her? Nordafrika und der Nahe Osten gelten als aussichtsreiche Export-Kandidaten für die EU – vorausgesetzt, dass Investitionsumfeld und die Akzeptanz vor Ort stimmen.

In einigen Bundesländern gibt es sie schon, ab Mai 2022 könnte sie bundesweit für alle Neubauten beschlossen werden: Da, wo geeignete Dächer entstehen, müssen sie mit Photovoltaikanlagen bestückt werden.

VERLAGSANGEBOT

Der Ingenieur Peter Bering ist eigentlich im Qualitätsmanagement tätig, in seiner Freizeit engagiert er sich aber auch bei Engineers for Future und bei Electrify BW in Baden Württemberg. Der Juror beim Sustainability Award in Automotive und beantwortet in diesem Kurzinterview Fragen zur Nachhaltigkeit im Mobilitätssektor.  

Wissenschaftler, unter anderem von Agora Energiewende, kommen zu dem Schluss: Bereits ab 2024 dürften keine fossilen Heizungen mehr verbaut werden, wenn man die Klimaziele 2045 erreichen will.

60 Wissenschaftler ermahnen die Politik, dass die Energiewende ohne höhere Effizienzziele nicht zu schaffen ist. Im Interview erklären die Initiatoren Peter Hennicke und Eberhard Jochem, wie das erreicht werden kann.

Bill Gates hat mit seinem Buch „Wie wir die Klimakatastrophe verhindern“ einen Bestseller gelandet. Auf einige der Fragen, die er aufwirft, gibt es längst Antworten aus der Praxis.

Das DLR entwickelt eine intelligente Messtechnik, um wichtige Prozessparameter in Solarkraftwerken zu überwachen. Die sollen sich so effizienter und kostengünstiger betreiben lassen.

Mit dem Smart-Meter-Rollout läuft derzeit zumindest die Digitalisierung der Stromverbräuche an. Das ermöglicht eine neue Qualität des Energiemanagements und damit deutliche Einsparungen.

Zeitschriftenartikel

01.09.2023 | Titelthema

Bidirektionales Laden in Wohnquartieren

Elektrofahrzeuge können die Energieversorgung von Wohnvierteln verbessern und somit einen Beitrag zur Mobilitätswende leisten. ITK Engineering zeigt auf, wie sich Traktionsbatterien nicht nur zur Zwischenspeicherung elektrischer Energie, sondern …

01.07.2023 | Forschung | Energiesysteme

Erstellung eines modells zur berechnung der entwicklung der wärmenachfrage bis 2045 am beispiel der stadt dresden

Dieser Beitrag befasst sich mit der Wärmebedarfsentwicklung der Stadt Dresden. Dazu wurde eine Gebäudedatenbank erstellt und darauf aufbauend ein Modell entwickelt, welches durch Parametrisierung szenarienbasiert den Wärmebedarf gebäudescharf bis …

01.06.2023 | Titelthema

Prozesswärme für eine klimaneutrale Industrie

Prozesswärme macht einen Großteil des industriellen Energiebedarfs aus und wird heute noch überwiegend aus fossilen Energieträgern gedeckt. Wie die Beschleunigung der Industrietransformation gelingen kann, zeigen konkrete Ansätze und Konzepte der …

Buchkapitel

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

In Krisen zeigt sich das wahre Gesicht – Interview mit Ulrich Hüllmann von Viessmann

Als Familienunternehmen in vierter Generation steht Viessmann für Systeme rund ums Wärmen, Kühlen und Lüften. Beheimatet in Allendorf (Eder) in Nordhessen hat sich Viessmann vom Schlossereibetrieb zum globalen Technologieführer für innovative …

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

Wasserstoffnutzung in Gebäuden

In den USA wird ein Gebäude im Schnitt 50 bis 75 Jahre genutzt. 60 bis 85 % der damit verbundenen Kosten sind Betriebskosten (für Brennstoff, Wartung und Reparatur etc.). Dagegen fließen nur 5 bis 10 % in Planung und Bau. Mithilfe von …

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

Großflächige nachhaltige Energieerzeugung zur Produktion des Energieträgers Wasserstoffs

Aufgrund der gesunkenen Produktionskosten für Solar- und Windanlagen ist eine analytische Betrachtung dieser Technologien für die Herstellung von Wasserstoff in Wüstengebieten für Industrie und Verkehr, dessen Transport bzw. der Umwandlung in …

Open Access 2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

Die Wärmewende kommunal gestalten. Potenziale und Probleme des Quartiersansatzes am Beispiel Leipzigs

Die kommunale Wärmewende ist ein entscheidender Baustein für das Gelingen der EnergiewendeEnergiewende und die Steigerung der Resilienz von Städten. Sie erfordert eine drastische Reduzierung des Wärmebedarfs der Gebäude und die Nutzung …

In eigener Sache

  • Komponenten zukünftiger Antriebe 2023

    29.09.2023 | Antriebsstrang | In eigener Sache | Online-Artikel

    Komponentenentwicklung im Fokus

    Die 4. MTZ-Fachtagung "Komponenten zukünftiger Antriebe – Produkte für nachhaltige Mobilität" thematisiert die Entwicklung von Komponenten und Bauteilen in verbrennungsmotorischen und elektrifizierten Antriebssträngen. ATZlive lädt dazu am 24. und 25. Oktober 2023 nach Frankfurt am Main ein. Jetzt anmelden!