Skip to main content

Tipp

Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

Soldatsein als Beruf

verfasst von : Nina Leonhard, Heiko Biehl

Erschienen in: Militärsoziologie – Eine Einführung

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Zusammenfassung

Dieser Beitrag beleuchtet unterschiedliche Aspekte der militärsoziologischen Forschung zum Soldatenberuf: Zunächst erfolgt eine Erläuterung allgemeiner Merkmale sowie zentraler Konzepte zum Soldatsein. Im Anschluss werden für den deutschen Fall die wichtigsten Befunde zu sozialer Herkunft und Motivlage sowie zum beruflichen Selbstverständnis von Soldaten und Soldatinnen präsentiert und mit Blick auf bestehende Forschungslücken diskutiert.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
„Ich schwöre, das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland und alle in der Bundesrepublik geltenden Gesetze zu wahren und meine Amtspflichten gewissenhaft zu erfüllen.“ (Art. 58 Bundesbeamtengesetz BBG) Hier wie auch beim Soldaten-Eid ist der Zusatz „so wahr mir Gott helfe“ möglich.
 
2
Der Anteil von Berufs- und Zeitsoldaten ist allerdings im konkreten Fall mitunter sehr unterschiedlich, da er vom Wehrsystem und somit von der jeweiligen Struktur der Streitkräfte abhängt. Siehe hierzu den Beitrag zu Wehrsystemen von Werkner in diesem Band.
 
3
Dazu zählt für Offiziere das Studium und für Unteroffiziere eine Lehr- oder Meisterausbildung. Zudem gibt es weiterqualifizierende Maßnahmen des Berufsförderungsdienstes (BFD) der Bundeswehr, die jeder Soldat und jede Soldatin in Anspruch nehmen kann. Siehe hierzu die Studien von Heikenroth et al. 2002; Marr 2001 und Elbe 2019.
 
4
Siehe hierzu den Beitrag von Deitelhoff & Geis in diesem Band.
 
5
Wolfgang Vogt (1980) geht sogar von einer „Inkompatibilität“ zwischen militärischen und ‚zivil-demokratischen‘ Strukturprinzipien und Werten aus.
 
6
Siehe hierzu den Beitrag von Hagen & Biehl in diesem Band.
 
7
Siehe hierzu auch den Beitrag zur Hybridisierung von Streitkräften von Kümmel in diesem Band.
 
8
Die folgende Darstellung des ‘I/O-Modells’ von Moskos ist, was die Begrifflichkeiten angeht, eher an die Übersetzung von Bredow (1986) als an die deutsche Version von Ekkehard Lippert (Moskos 1982) angelehnt.
 
9
Siehe hierzu auch den Beitrag von Franke in diesem Band.
 
10
Siehe hierzu auch den Beitrag zur Hybridisierung der Streitkräfte von Kümmel in diesem Band, der dort die ähnlich gelagerte internationale Diskussion rekapituliert.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Abel, Heike (2008): Militärkooperation im deutsch-französischen Alltag – Einflussfaktoren und Probleme aus Sicht der beteiligten Akteure. In: Leonhard/Gareis (2008): 137–182. Abel, Heike (2008): Militärkooperation im deutsch-französischen Alltag – Einflussfaktoren und Probleme aus Sicht der beteiligten Akteure. In: Leonhard/Gareis (2008): 137–182.
Zurück zum Zitat Abenheim, Donald (2007): Soldier and Politics Transformed. German-American Reflections in Civil-Miltary Relations in a New Strategic Environment. Berlin: Carola Hartmann Miles-Verlag. Abenheim, Donald (2007): Soldier and Politics Transformed. German-American Reflections in Civil-Miltary Relations in a New Strategic Environment. Berlin: Carola Hartmann Miles-Verlag.
Zurück zum Zitat Alderfer, Clayton P. (1972): Existence, Relatedness, and Growth. Human Needs in Organizational Settings. New York: Free Press. Alderfer, Clayton P. (1972): Existence, Relatedness, and Growth. Human Needs in Organizational Settings. New York: Free Press.
Zurück zum Zitat Apelt, Maja (2006): Einige Überlegungen zur (Ent-)Professionalisierung des Soldatenberufs. In: Hagen (2006): 125–139. Apelt, Maja (2006): Einige Überlegungen zur (Ent-)Professionalisierung des Soldatenberufs. In: Hagen (2006): 125–139.
Zurück zum Zitat Apelt, Maja (2009): Die Paradoxien des Soldatenberufs im Spiegel des soldatischen Selbstkonzepts. In: Jaberg et al. (2009): 143–162. Apelt, Maja (2009): Die Paradoxien des Soldatenberufs im Spiegel des soldatischen Selbstkonzepts. In: Jaberg et al. (2009): 143–162.
Zurück zum Zitat Apelt, Maja (Hrsg.) (2010): Forschungsthema Militär. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Apelt, Maja (Hrsg.) (2010): Forschungsthema Militär. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Zurück zum Zitat Apt, Wenke (2011): Herausforderungen für die Personalgewinnung der Bundeswehr. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, 61: 48, 24–30. Apt, Wenke (2011): Herausforderungen für die Personalgewinnung der Bundeswehr. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, 61: 48, 24–30.
Zurück zum Zitat Apt, Wenke (2014): Germany’s New Security Demographics. Military Recruitment in the Era of Population Aging. Heidelberg: Springer. Apt, Wenke (2014): Germany’s New Security Demographics. Military Recruitment in the Era of Population Aging. Heidelberg: Springer.
Zurück zum Zitat Bake, Julika (2010): Das Bild vom demokratischen Soldaten. Erste Ergebnisse der empirischen Fallstudie zur Bundeswehr. In: Dörfler-Dierken/Kümmel (2010): 129–136. Bake, Julika (2010): Das Bild vom demokratischen Soldaten. Erste Ergebnisse der empirischen Fallstudie zur Bundeswehr. In: Dörfler-Dierken/Kümmel (2010): 129–136.
Zurück zum Zitat Bake, Julika/Meyer, Berthold (2012): The German Bundeswehr soldier between constitutional settings and current tasks. In: Mannitz (2012): 67–84. Bake, Julika/Meyer, Berthold (2012): The German Bundeswehr soldier between constitutional settings and current tasks. In: Mannitz (2012): 67–84.
Zurück zum Zitat Bald, Detlef (1982): Der deutsche Offizier. Sozial- und Bildungsgeschichte des deutschen Offizierkorps im 20. Jahrhundert. München: Bernard & Graefe. Bald, Detlef (1982): Der deutsche Offizier. Sozial- und Bildungsgeschichte des deutschen Offizierkorps im 20. Jahrhundert. München: Bernard & Graefe.
Zurück zum Zitat Bald, Detlef (1989): Bildung und Herkunft. Strukturprobleme der Personalauswahl der Unteroffiziere. In: Grodzki et al. (1989): 53–62. Bald, Detlef (1989): Bildung und Herkunft. Strukturprobleme der Personalauswahl der Unteroffiziere. In: Grodzki et al. (1989): 53–62.
Zurück zum Zitat Bald, Detlef (1994): Militär und Gesellschaft 1945–1990. Die Bundeswehr der Bonner Republik. Baden-Baden: Nomos. Bald, Detlef (1994): Militär und Gesellschaft 1945–1990. Die Bundeswehr der Bonner Republik. Baden-Baden: Nomos.
Zurück zum Zitat Beck, Ulrich (1986): Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Beck, Ulrich (1986): Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Biehl, Heiko (2008): Von der Verteidigungs- zur Interventionsarmee. Konturen eines gehemmten Wandels. In: Kümmel (2008): 9–20. Biehl, Heiko (2008): Von der Verteidigungs- zur Interventionsarmee. Konturen eines gehemmten Wandels. In: Kümmel (2008): 9–20.
Zurück zum Zitat Biehl, Heiko (2014/15): Kämpfer auf dem Vormarsch? Über die Folgen von Einsatz und Gefecht für die Bundeswehr. In: Mittelweg 36, 23: 6, 49–72. Biehl, Heiko (2014/15): Kämpfer auf dem Vormarsch? Über die Folgen von Einsatz und Gefecht für die Bundeswehr. In: Mittelweg 36, 23: 6, 49–72.
Zurück zum Zitat Bredow, Wilfried von (1986): Entgrenzung militärischer Organisationen? Militarisierung der Gesellschaft vs. Zivilisierung der Streitkräfte. In: Vogt (1986): 133–143. Bredow, Wilfried von (1986): Entgrenzung militärischer Organisationen? Militarisierung der Gesellschaft vs. Zivilisierung der Streitkräfte. In: Vogt (1986): 133–143.
Zurück zum Zitat Bredow, Wilfried von (1988): Erkundungsziel: „Militärwelt“ Vorüberlegungen zu einer ethnomethodologischen Erweiterung der Militärsoziologie. In: Vogt (1988): 171–179. Bredow, Wilfried von (1988): Erkundungsziel: „Militärwelt“ Vorüberlegungen zu einer ethnomethodologischen Erweiterung der Militärsoziologie. In: Vogt (1988): 171–179.
Zurück zum Zitat Bredow, Wilfried von (2005): Kooperations-Professionalität. Das neue Profil der Bundeswehr und die notwendige Fortentwicklung der Inneren Führung. In: Wiesendahl (2005): 129–140. Bredow, Wilfried von (2005): Kooperations-Professionalität. Das neue Profil der Bundeswehr und die notwendige Fortentwicklung der Inneren Führung. In: Wiesendahl (2005): 129–140.
Zurück zum Zitat Brock, Dieter et al. (Hrsg.) (1989): Subjektivität im gesellschaftlichen Wandel. Umbrüche im beruflichen Sozialisationsprozeß. München: Juventa Verlag. Brock, Dieter et al. (Hrsg.) (1989): Subjektivität im gesellschaftlichen Wandel. Umbrüche im beruflichen Sozialisationsprozeß. München: Juventa Verlag.
Zurück zum Zitat Brose, Hanns-Georg/Hildenbrand, Bruno (Hrsg.) (1988): Vom Ende des Individuums zur Individualität ohne Ende. Opladen: Leske + Budrich. Brose, Hanns-Georg/Hildenbrand, Bruno (Hrsg.) (1988): Vom Ende des Individuums zur Individualität ohne Ende. Opladen: Leske + Budrich.
Zurück zum Zitat Bulmahn, Thomas (2004): Berufswunsch Soldat: Interessen und Motive. In: Gareis/Klein (2004): 451–463. Bulmahn, Thomas (2004): Berufswunsch Soldat: Interessen und Motive. In: Gareis/Klein (2004): 451–463.
Zurück zum Zitat Bulmahn, Thomas/Burmeister, Julia/Thümmel, Kathleen (2009): Berufswahl Jugendlicher und Interesse an einer Berufstätigkeit bei der Bundeswehr Ergebnisse der Jugendstudie 2007 des Sozialwissenschaftlichen Instituts der Bundeswehr. Forschungsbericht 88. Strausberg: Sozialwissenschaftliches Institut der Bundeswehr. Bulmahn, Thomas/Burmeister, Julia/Thümmel, Kathleen (2009): Berufswahl Jugendlicher und Interesse an einer Berufstätigkeit bei der Bundeswehr Ergebnisse der Jugendstudie 2007 des Sozialwissenschaftlichen Instituts der Bundeswehr. Forschungsbericht 88. Strausberg: Sozialwissenschaftliches Institut der Bundeswehr.
Zurück zum Zitat Bulmahn, Thomas et al. (2010): Ergebnisse der Studentenbefragung an den Universitäten der Bundeswehr Hamburg und München 2007. Forschungsbericht 89. Strausberg: Sozialwissenschaftliches Institut der Bundeswehr. Bulmahn, Thomas et al. (2010): Ergebnisse der Studentenbefragung an den Universitäten der Bundeswehr Hamburg und München 2007. Forschungsbericht 89. Strausberg: Sozialwissenschaftliches Institut der Bundeswehr.
Zurück zum Zitat Burk, James (Hrsg.) (1998): The Adaptive Military. Armed Forces in a Turbulent World. New Brunswick, New Jersey: Transaction Publishers. Burk, James (Hrsg.) (1998): The Adaptive Military. Armed Forces in a Turbulent World. New Brunswick, New Jersey: Transaction Publishers.
Zurück zum Zitat Burk, James (2002): Theories of Democratic Civil-Military Relations. In: Armed Forces & Society, 29: 1, 7–29. Burk, James (2002): Theories of Democratic Civil-Military Relations. In: Armed Forces & Society, 29: 1, 7–29.
Zurück zum Zitat Caforio, Guiseppe (1988): The Military Profession: Theories of Change. In: Armed Forces & Society, 15: 1, 55–69. Caforio, Guiseppe (1988): The Military Profession: Theories of Change. In: Armed Forces & Society, 15: 1, 55–69.
Zurück zum Zitat Caforio, Giuseppe (Hrsg.) (2003): Handbook of the Sociology of the Military. New York: Kluwer Academic/Plenum Publishers. Caforio, Giuseppe (Hrsg.) (2003): Handbook of the Sociology of the Military. New York: Kluwer Academic/Plenum Publishers.
Zurück zum Zitat Collmer, Sabine (Hrsg.) (2003): Krieg, Konflikt und Gesellschaft. Aktuelle interdisziplinäre Perspektiven. Hamburg: Kovač. Collmer, Sabine (Hrsg.) (2003): Krieg, Konflikt und Gesellschaft. Aktuelle interdisziplinäre Perspektiven. Hamburg: Kovač.
Zurück zum Zitat Dillkofer, Heidelore/Klein, Paul (1980): Der Unteroffizier der Bundeswehr II – Rekrutierung, Berufszufriedenheit, Selbst- und Fremdbild. SOWI-Berichte Nr. 21. München: Sozialwissenschaftliches Institut der Bundeswehr. Dillkofer, Heidelore/Klein, Paul (1980): Der Unteroffizier der Bundeswehr II – Rekrutierung, Berufszufriedenheit, Selbst- und Fremdbild. SOWI-Berichte Nr. 21. München: Sozialwissenschaftliches Institut der Bundeswehr.
Zurück zum Zitat Dörfler-Dierken, Angelika/Kümmel, Gerhard (Hrsg.) (2010): Identität, Selbstverständnis, Berufsbild. Implikationen der neuen Einsatzrealität für die Bundeswehr. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Dörfler-Dierken, Angelika/Kümmel, Gerhard (Hrsg.) (2010): Identität, Selbstverständnis, Berufsbild. Implikationen der neuen Einsatzrealität für die Bundeswehr. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Zurück zum Zitat Dörfler-Dierken, Angelika/Kümmel, Gerhard (Hrsg.) (2016): Am Puls der Bundeswehr. Militärsoziologie in Deutschland zwischen Wissenschaft, Politik, Bundeswehr und Gesellschaft. Wiesbaden: Springer VS. Dörfler-Dierken, Angelika/Kümmel, Gerhard (Hrsg.) (2016): Am Puls der Bundeswehr. Militärsoziologie in Deutschland zwischen Wissenschaft, Politik, Bundeswehr und Gesellschaft. Wiesbaden: Springer VS.
Zurück zum Zitat Doorn, Jacques van (1976): The Soldier and Social Change. Beverly Hills/London: Sage. Doorn, Jacques van (1976): The Soldier and Social Change. Beverly Hills/London: Sage.
Zurück zum Zitat Echternkamp, Jörg (Hrsg.) (2021): Militär und Gesellschaft in Ost- und Westdeutschland 1970–1990. Berlin: Ch. Links. Echternkamp, Jörg (Hrsg.) (2021): Militär und Gesellschaft in Ost- und Westdeutschland 1970–1990. Berlin: Ch. Links.
Zurück zum Zitat Edmunds, Timothy (2006): What are armed forces for? The changing nature of military roles in Europe. In: International Affairs, 82: 6, 1059–1075. Edmunds, Timothy (2006): What are armed forces for? The changing nature of military roles in Europe. In: International Affairs, 82: 6, 1059–1075.
Zurück zum Zitat Eichel, Christoph (2013): Militärsoziologische Biographieforschung. Bataillonskommandeure im Kontext militärischer Multinationalität und globaler Einsätze. Berlin: Verlag Dr. Kovač. Eichel, Christoph (2013): Militärsoziologische Biographieforschung. Bataillonskommandeure im Kontext militärischer Multinationalität und globaler Einsätze. Berlin: Verlag Dr. Kovač.
Zurück zum Zitat Elbe, Martin (2004): Der Offizier – Ethos, Habitus, Berufsverständnis. In: Gareis/Klein (2004): 418–431. Elbe, Martin (2004): Der Offizier – Ethos, Habitus, Berufsverständnis. In: Gareis/Klein (2004): 418–431.
Zurück zum Zitat Elbe, Martin (2018): Berufskarrieren ehemaliger Zeitoffiziere: Erfahrungen und Erfolgsfaktoren. Forschungsbericht 115. Potsdam: Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr. Elbe, Martin (2018): Berufskarrieren ehemaliger Zeitoffiziere: Erfahrungen und Erfolgsfaktoren. Forschungsbericht 115. Potsdam: Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr.
Zurück zum Zitat Elbe, Martin (Hrsg.) (2019): Duale Karriere als Institution. Perspektiven ziviler Karrieren ehemaliger Offiziere. Berlin: Berliner Wissenschafts-Verlag. Elbe, Martin (Hrsg.) (2019): Duale Karriere als Institution. Perspektiven ziviler Karrieren ehemaliger Offiziere. Berlin: Berliner Wissenschafts-Verlag.
Zurück zum Zitat Ellwein, Thomas (1977): Beruf ‚Soldat‘. In: Zoll et al. (1977): 52–55. Ellwein, Thomas (1977): Beruf ‚Soldat‘. In: Zoll et al. (1977): 52–55.
Zurück zum Zitat Feaver, Peter (1996): The Civil-Military Problematique: Huntington, Janowitz and the Question of Civilian Control. In: Armed Forces & Society, 23: 2, 149–178. Feaver, Peter (1996): The Civil-Military Problematique: Huntington, Janowitz and the Question of Civilian Control. In: Armed Forces & Society, 23: 2, 149–178.
Zurück zum Zitat Fiebig, Rüdiger (2010): Soziale Herkunft der Studierenden. In: Bulmahn et al. (2010): 27–34. Fiebig, Rüdiger (2010): Soziale Herkunft der Studierenden. In: Bulmahn et al. (2010): 27–34.
Zurück zum Zitat Fleckenstein, Bernhard (2000): Germany: Forerunner of a postnational military? In: Moskos et al. (2000): 80–100. Fleckenstein, Bernhard (2000): Germany: Forerunner of a postnational military? In: Moskos et al. (2000): 80–100.
Zurück zum Zitat Freese, Anne (2018): Gewalt – Deutung – Selbstoptimierung. Eine Geschichte der posttraumatischen Belastungsstörung seit dem Vietnam-Syndrom. Stuttgart: Steiner. Freese, Anne (2018): Gewalt – Deutung – Selbstoptimierung. Eine Geschichte der posttraumatischen Belastungsstörung seit dem Vietnam-Syndrom. Stuttgart: Steiner.
Zurück zum Zitat Friesendorf, Cornelius (2018): How Western Soldiers Fight. Organizational Routines in Multinational Missions. Cambridge: Cambridge University Press. Friesendorf, Cornelius (2018): How Western Soldiers Fight. Organizational Routines in Multinational Missions. Cambridge: Cambridge University Press.
Zurück zum Zitat Gareis, Sven Bernhard/Klein, Paul (Hrsg.) (2004): Handbuch Militär und Sozialwissenschaft. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Gareis, Sven Bernhard/Klein, Paul (Hrsg.) (2004): Handbuch Militär und Sozialwissenschaft. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Zurück zum Zitat Geser, Hans (1983): Organisationsprobleme des Militärs. In: Wachtler (1983): 139–164. Geser, Hans (1983): Organisationsprobleme des Militärs. In: Wachtler (1983): 139–164.
Zurück zum Zitat Gilroy, Curtis L./Phillips, Robert L. (1990): The All-Volunteer Army: Fifteen years later. In: Armed Forces & Society, 16: 3, 329–350. Gilroy, Curtis L./Phillips, Robert L. (1990): The All-Volunteer Army: Fifteen years later. In: Armed Forces & Society, 16: 3, 329–350.
Zurück zum Zitat Harris-Jenkins, Gwyn (1990): The Concept of Military Professionalism. In: Defense Analysis, 6:2, 117–130. Harris-Jenkins, Gwyn (1990): The Concept of Military Professionalism. In: Defense Analysis, 6:2, 117–130.
Zurück zum Zitat Grodzki, Manfred/Klein, Paul/Rohde, Horst (Hrsg.) (1989): Soldat – ein Berufsbild im Wandel. Bd. 1: Unteroffiziere. Bonn/Dortmund: Deutscher Bundeswehr-Verlag. Grodzki, Manfred/Klein, Paul/Rohde, Horst (Hrsg.) (1989): Soldat – ein Berufsbild im Wandel. Bd. 1: Unteroffiziere. Bonn/Dortmund: Deutscher Bundeswehr-Verlag.
Zurück zum Zitat Hagen, Ulrich vom (Hrsg.) (2006): Armee in der Demokratie. Zum Verhältnis von zivilen und militärischen Perspektiven. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Hagen, Ulrich vom (Hrsg.) (2006): Armee in der Demokratie. Zum Verhältnis von zivilen und militärischen Perspektiven. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Zurück zum Zitat Hartmann, Uwe/Rosen, Claus von (Hrsg.) (2013): Jahrbuch Innere Führung 2013. Wissenschaft und ihre Relevanz für die Bundeswehr als Armee der Einheit. Berlin: Miles-Verlag. Hartmann, Uwe/Rosen, Claus von (Hrsg.) (2013): Jahrbuch Innere Führung 2013. Wissenschaft und ihre Relevanz für die Bundeswehr als Armee der Einheit. Berlin: Miles-Verlag.
Zurück zum Zitat Hartmann, Uwe/Rosen, Claus von/Walther, Christian (Hrsg.) (2011): Jahrbuch Innere Führung 2011. Ethik als geistige Rüstung für Soldaten. Berlin: Miles-Verlag. Hartmann, Uwe/Rosen, Claus von/Walther, Christian (Hrsg.) (2011): Jahrbuch Innere Führung 2011. Ethik als geistige Rüstung für Soldaten. Berlin: Miles-Verlag.
Zurück zum Zitat Heikenroth, André (2000): Wer will zur Bundeswehr? Ergebnisse der allgemeinen Bevölkerungsumfrage 1998 des Sozialwissenschaftlichen Instituts der Bundeswehr (SOWI). SOWI-Arbeitspapier Nr. 123. Strausberg: Sozialwissenschaftliches Institut der Bundeswehr. Heikenroth, André (2000): Wer will zur Bundeswehr? Ergebnisse der allgemeinen Bevölkerungsumfrage 1998 des Sozialwissenschaftlichen Instituts der Bundeswehr (SOWI). SOWI-Arbeitspapier Nr. 123. Strausberg: Sozialwissenschaftliches Institut der Bundeswehr.
Zurück zum Zitat Heikenroth, André/Frantz, Wolfgang/Spangenberg, Stefan/Klein, Paul (2002): Unteroffizier und ziviler Beruf. SOWI-Berichte Nr. 74. Strausberg: Sozialwissenschaftliches Institut der Bundeswehr. Heikenroth, André/Frantz, Wolfgang/Spangenberg, Stefan/Klein, Paul (2002): Unteroffizier und ziviler Beruf. SOWI-Berichte Nr. 74. Strausberg: Sozialwissenschaftliches Institut der Bundeswehr.
Zurück zum Zitat Heitmeyer, Wilhelm/Soeffner, Hans-Georg (Hrsg.) (2004): Gewalt. Entwicklungen, Strukturen, Analyseprobleme. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Heitmeyer, Wilhelm/Soeffner, Hans-Georg (Hrsg.) (2004): Gewalt. Entwicklungen, Strukturen, Analyseprobleme. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Hellmann, Kai-Uwe (2011) Bewährungsprobe – Die Innere Führung im Einsatz. In: Hartmann et al. (2011): 178–200. Hellmann, Kai-Uwe (2011) Bewährungsprobe – Die Innere Führung im Einsatz. In: Hartmann et al. (2011): 178–200.
Zurück zum Zitat Hellmann, Kai-Uwe (2013) Innere Führung im Einsatz? Oder wie es um die Behauptung der Bewährtheit der Inneren Führung steht. In: Hartmann/Rosen (2013): 152–168. Hellmann, Kai-Uwe (2013) Innere Führung im Einsatz? Oder wie es um die Behauptung der Bewährtheit der Inneren Führung steht. In: Hartmann/Rosen (2013): 152–168.
Zurück zum Zitat Höfig, Chariklia (2014): „War for Talents“ – Die Attraktivitätsoffensive der Bundeswehr aus der Perspektive sozialwissenschaftlich-empirischer Untersuchungen. In: Bundeswehrverwaltung. Fachzeitschrift für Administration, 58: 11, 249–252. Höfig, Chariklia (2014): „War for Talents“ – Die Attraktivitätsoffensive der Bundeswehr aus der Perspektive sozialwissenschaftlich-empirischer Untersuchungen. In: Bundeswehrverwaltung. Fachzeitschrift für Administration, 58: 11, 249–252.
Zurück zum Zitat Huntington, Samuel (Hrsg.) (1962): Changing Patterns of Military Politics. Glencoe: The Free Press. Huntington, Samuel (Hrsg.) (1962): Changing Patterns of Military Politics. Glencoe: The Free Press.
Zurück zum Zitat Huntington, Samuel (1981 [1957]): The Soldier and the State. The Theory and Politics of Civil-Military Relations. Cambridge, Mass./London: Havard University Press. Huntington, Samuel (1981 [1957]): The Soldier and the State. The Theory and Politics of Civil-Military Relations. Cambridge, Mass./London: Havard University Press.
Zurück zum Zitat Jaberg, Sabine et al. (Hrsg.) (2009): Auslandseinsätze der Bundeswehr. Sozialwissenschaftliche Analysen, Diagnosen und Perspektiven. Berlin: Duncker & Humblot. Jaberg, Sabine et al. (Hrsg.) (2009): Auslandseinsätze der Bundeswehr. Sozialwissenschaftliche Analysen, Diagnosen und Perspektiven. Berlin: Duncker & Humblot.
Zurück zum Zitat Janowitz, Morris (1971 [1960]): The Professional Soldier. A Social and Political Portrait. New York: Free Press. Janowitz, Morris (1971 [1960]): The Professional Soldier. A Social and Political Portrait. New York: Free Press.
Zurück zum Zitat Keller, Jörg (2006): Mythos Auftragstaktik. In: Hagen (2006): 141–163. Keller, Jörg (2006): Mythos Auftragstaktik. In: Hagen (2006): 141–163.
Zurück zum Zitat Kern, Eva-Maria/Richter, Gregor/Müller, Johannes C./Voß, Fritz-Helge (Hrsg.) (2020): Einsatzorganisationen. Erfolgreiches Handeln in Hochrisikosituationen. Wiesbaden: Springer Gabler. Kern, Eva-Maria/Richter, Gregor/Müller, Johannes C./Voß, Fritz-Helge (Hrsg.) (2020): Einsatzorganisationen. Erfolgreiches Handeln in Hochrisikosituationen. Wiesbaden: Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Klein, Paul (1983): Das strapazierte Rückgrat. Der Unteroffizier der Bundeswehr. Baden-Baden: Nomos. Klein, Paul (1983): Das strapazierte Rückgrat. Der Unteroffizier der Bundeswehr. Baden-Baden: Nomos.
Zurück zum Zitat Klein, Paul (1989): Das Berufsbild des Unteroffiziers in der Anpassung an die zivile Gesellschaft. SOWI-Arbeitspapier Nr. 20. München: Sozialwissenschaftliches Institut der Bundeswehr. Klein, Paul (1989): Das Berufsbild des Unteroffiziers in der Anpassung an die zivile Gesellschaft. SOWI-Arbeitspapier Nr. 20. München: Sozialwissenschaftliches Institut der Bundeswehr.
Zurück zum Zitat Klein, Paul (2004): Unteroffiziere als Führer, Ausbilder und Erzieher sowie als Fachleute in Technik und Verwaltung. In: Gareis/Klein (2004): 432–439. Klein, Paul (2004): Unteroffiziere als Führer, Ausbilder und Erzieher sowie als Fachleute in Technik und Verwaltung. In: Gareis/Klein (2004): 432–439.
Zurück zum Zitat King, Anthony (2013): The Combat Soldier. Infantry Tactics and Cohesion in the Twentieth and Twenty-First Centuries. Oxford: Oxford University Press. King, Anthony (2013): The Combat Soldier. Infantry Tactics and Cohesion in the Twentieth and Twenty-First Centuries. Oxford: Oxford University Press.
Zurück zum Zitat Kohli, Martin (1989): Institutionalisierung und Individualisierung der Erwerbsbiographie. Aktuelle Veränderungstendenzen und ihre Folgen. In: Brock, Dieter et al. (1989): 249–278. Kohli, Martin (1989): Institutionalisierung und Individualisierung der Erwerbsbiographie. Aktuelle Veränderungstendenzen und ihre Folgen. In: Brock, Dieter et al. (1989): 249–278.
Zurück zum Zitat Kohr, Heinz-Ulrich (1990): Wehrdienst als Teil eines allgemeinen Gesellschaftsdienstes? Überlegungen und Ergebnisse einer Pilot-Studie zur gesellschaftlichen Engagementbereitschaft von 18–28jährigen Männern und Frauen. SOWI-Arbeitspapier Nr. 42. München: Sozialwissenschaftliches Institut der Bundeswehr. Kohr, Heinz-Ulrich (1990): Wehrdienst als Teil eines allgemeinen Gesellschaftsdienstes? Überlegungen und Ergebnisse einer Pilot-Studie zur gesellschaftlichen Engagementbereitschaft von 18–28jährigen Männern und Frauen. SOWI-Arbeitspapier Nr. 42. München: Sozialwissenschaftliches Institut der Bundeswehr.
Zurück zum Zitat Kohr, Heinz-Ulrich (1993): Rechts zur Bundeswehr, links zum Zivildienst? Orientierungsmuster von Heranwachsenden in den alten und neuen Bundesländern Ende 1992. SOWI-Arbeitspapier Nr. 77. München: Sozialwissenschaftliches Institut der Bundeswehr. Kohr, Heinz-Ulrich (1993): Rechts zur Bundeswehr, links zum Zivildienst? Orientierungsmuster von Heranwachsenden in den alten und neuen Bundesländern Ende 1992. SOWI-Arbeitspapier Nr. 77. München: Sozialwissenschaftliches Institut der Bundeswehr.
Zurück zum Zitat Kramer, Robert (2014): Sozialwissenschaftliche Begleitstudie zur Evaluation des Freiwilligen Wehrdienstes. Forschungsbericht 108. Potsdam: Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr. Kramer, Robert (2014): Sozialwissenschaftliche Begleitstudie zur Evaluation des Freiwilligen Wehrdienstes. Forschungsbericht 108. Potsdam: Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr.
Zurück zum Zitat Krebs, Ron/Ralston, Robert/Rapport, Aaron (2021): Why They Fight. How Perceived Motivations for Military Service Shape Support for the Use of Force. In: International Studies Quarterly, 65: 4, 1012–1026. Krebs, Ron/Ralston, Robert/Rapport, Aaron (2021): Why They Fight. How Perceived Motivations for Military Service Shape Support for the Use of Force. In: International Studies Quarterly, 65: 4, 1012–1026.
Zurück zum Zitat Kroener, Bernhard R. (1994): Strukturelle Veränderungen in der militärischen Gesellschaft des Dritten Reiches. In: Prinz/Zitelmann (1994): 267–296. Kroener, Bernhard R. (1994): Strukturelle Veränderungen in der militärischen Gesellschaft des Dritten Reiches. In: Prinz/Zitelmann (1994): 267–296.
Zurück zum Zitat Kuhlmann, Jürgen/Lippert, Ekkehard (1991): Kriegsdienstverweigerung und Zivildienst in der Bundesrepublik Deutschland. SOWI-Arbeitspapier Nr. 49. München: Sozialwissenschaftliches Institut der Bundeswehr. Kuhlmann, Jürgen/Lippert, Ekkehard (1991): Kriegsdienstverweigerung und Zivildienst in der Bundesrepublik Deutschland. SOWI-Arbeitspapier Nr. 49. München: Sozialwissenschaftliches Institut der Bundeswehr.
Zurück zum Zitat Kümmel, Gerhard (Hrsg.) (2008): Streitkräfte im Einsatz: Zur Soziologie militärischer Interventionen. Baden-Baden: Nomos. Kümmel, Gerhard (Hrsg.) (2008): Streitkräfte im Einsatz: Zur Soziologie militärischer Interventionen. Baden-Baden: Nomos.
Zurück zum Zitat Langer, Phil C. (2013): „Wenn’s nicht näher als 30 Meter neben mir knallt, dann nehmen wir’s nicht mehr persönlich.“ Zum gesellschaftlichen Umgang mit potenziell traumatischen Erfahrungen von Krieg am Beispiel des Afghanistan-Einsatzes der Bundeswehr. In: Freie Assoziation, 16: 2, 69–86. Langer, Phil C. (2013): „Wenn’s nicht näher als 30 Meter neben mir knallt, dann nehmen wir’s nicht mehr persönlich.“ Zum gesellschaftlichen Umgang mit potenziell traumatischen Erfahrungen von Krieg am Beispiel des Afghanistan-Einsatzes der Bundeswehr. In: Freie Assoziation, 16: 2, 69–86.
Zurück zum Zitat Langer, Phil. C. (2016): „Ist das jetzt auch noch das Original?” Zur kollektiven Aushandlung von (Be-)Deutungen erfahrener Gewalt im Einsatz. In: Dörfler-Dierken/Kümmel (2016): 207–233. Langer, Phil. C. (2016): „Ist das jetzt auch noch das Original?” Zur kollektiven Aushandlung von (Be-)Deutungen erfahrener Gewalt im Einsatz. In: Dörfler-Dierken/Kümmel (2016): 207–233.
Zurück zum Zitat Lasswell, Harold D. (1940/41): The Garrison State. In: American Journal of Sociology, 46: 4, 455–468. Lasswell, Harold D. (1940/41): The Garrison State. In: American Journal of Sociology, 46: 4, 455–468.
Zurück zum Zitat Lasswell, Harold D. (1962): The Garrison-State Hypothesis Today. In: Huntington (1962): 51–70. Lasswell, Harold D. (1962): The Garrison-State Hypothesis Today. In: Huntington (1962): 51–70.
Zurück zum Zitat Leonhard, Nina (2007): Berufliche Identität von Soldaten. Eine qualitative Untersuchung von jungen männlichen Soldaten der Bundeswehr aus den neuen und alten Bundesländern (SOWI-Gutachten 3/2007). Strausberg: Sozialwissenschaftliches Institut der Bundeswehr. Leonhard, Nina (2007): Berufliche Identität von Soldaten. Eine qualitative Untersuchung von jungen männlichen Soldaten der Bundeswehr aus den neuen und alten Bundesländern (SOWI-Gutachten 3/2007). Strausberg: Sozialwissenschaftliches Institut der Bundeswehr.
Zurück zum Zitat Leonhard, Nina (2018): Über den (Wesens)Kern des Soldatseins: Professionssoziologische Überlegungen zur gegenwärtigen Debatte um soldatische Berufs- und Selbstbilder im Bereich der Bundeswehr. In: Müller-Herrmann et al. (2018): 7–29. Leonhard, Nina (2018): Über den (Wesens)Kern des Soldatseins: Professionssoziologische Überlegungen zur gegenwärtigen Debatte um soldatische Berufs- und Selbstbilder im Bereich der Bundeswehr. In: Müller-Herrmann et al. (2018): 7–29.
Zurück zum Zitat Leonhard, Nina/Franke, Jürgen (Hrsg.) (2015): Militär und Gewalt. Sozialwissenschaftliche und ethische Perspektiven. Berlin: Duncker Humblot. Leonhard, Nina/Franke, Jürgen (Hrsg.) (2015): Militär und Gewalt. Sozialwissenschaftliche und ethische Perspektiven. Berlin: Duncker Humblot.
Zurück zum Zitat Leonhard, Nina/Gareis, Sven Bernhard (Hrsg.) (2008): Vereint marschieren – Marcher uni. Die deutsch-französische Streitkräftekooperation als Paradigma europäischer Streitkräfte? Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Leonhard, Nina/Gareis, Sven Bernhard (Hrsg.) (2008): Vereint marschieren – Marcher uni. Die deutsch-französische Streitkräftekooperation als Paradigma europäischer Streitkräfte? Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Zurück zum Zitat Loch, Thorsten (2021): Deutsche Generale 1945 bis 1990: Profession – Karriere – Herkunft. Berlin: Ch. Links Verlag. Loch, Thorsten (2021): Deutsche Generale 1945 bis 1990: Profession – Karriere – Herkunft. Berlin: Ch. Links Verlag.
Zurück zum Zitat Loch, Thorsten/Müller, Daniel F./Naumann, André/Schulz, Stephanie (2022): Zur sozialen Herkunft deutscher Admirale und Luftwaffengenerale im Kalten Krieg. Eine sozialempirische Dokumentation zur deutsch-deutschen Militärgeschichte. In: MGZ. Militärgeschichtliche Zeitschrift, 81: 2, 486–515. Loch, Thorsten/Müller, Daniel F./Naumann, André/Schulz, Stephanie (2022): Zur sozialen Herkunft deutscher Admirale und Luftwaffengenerale im Kalten Krieg. Eine sozialempirische Dokumentation zur deutsch-deutschen Militärgeschichte. In: MGZ. Militärgeschichtliche Zeitschrift, 81: 2, 486–515.
Zurück zum Zitat Levy, Yagil (2007): Soldiers as laborers: A theoretical model. In: Theory and Society, 36, 187–208. Levy, Yagil (2007): Soldiers as laborers: A theoretical model. In: Theory and Society, 36, 187–208.
Zurück zum Zitat Marr, Rainer (Hrsg.) (2001): Kaderschmiede Bundeswehr? Vom Offizier zum Manager. Karriereperspektiven von Absolventen der Universitäten der Bundeswehr in Wirtschaft und Verwaltung. Neubiberg: Edition gfw. Marr, Rainer (Hrsg.) (2001): Kaderschmiede Bundeswehr? Vom Offizier zum Manager. Karriereperspektiven von Absolventen der Universitäten der Bundeswehr in Wirtschaft und Verwaltung. Neubiberg: Edition gfw.
Zurück zum Zitat Mannitz, Sabine (ed.) (2012): Democratic Civil-Military Relations. Soldiering in 21 st Century. London/New York: Routledge. Mannitz, Sabine (ed.) (2012): Democratic Civil-Military Relations. Soldiering in 21 st Century. London/New York: Routledge.
Zurück zum Zitat Meyer, Georg-Maria (1992): Soziale Deutungsmuster von Bataillonskommandeuren der Bundeswehr. Ein Beitrag zum professionellen Selbstverständnis einer militärischen Elite. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag. Meyer, Georg-Maria (1992): Soziale Deutungsmuster von Bataillonskommandeuren der Bundeswehr. Ein Beitrag zum professionellen Selbstverständnis einer militärischen Elite. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag.
Zurück zum Zitat Meyer, Georg-Maria (2003): Soldaten, Söldner & Co – zur Diffusion des Militärischen. In: Collmer (2003): 131–155. Meyer, Georg-Maria (2003): Soldaten, Söldner & Co – zur Diffusion des Militärischen. In: Collmer (2003): 131–155.
Zurück zum Zitat Müller-Hermann, Silke//Becker-Lenz, Roland/Busse, Stefan/Ehlert, Gudrun/ (Hrsg.) (2018): Professionskulturen – Charakteristika unterschiedlicher professioneller Praxen. Wiesbaden: Springer VS. Müller-Hermann, Silke//Becker-Lenz, Roland/Busse, Stefan/Ehlert, Gudrun/ (Hrsg.) (2018): Professionskulturen – Charakteristika unterschiedlicher professioneller Praxen. Wiesbaden: Springer VS.
Zurück zum Zitat Moskos, Charles C. (1977): From Institution to Occupation: Trends in Military Organization. In: Armed Forces & Society, 4: 1, 41–50. Moskos, Charles C. (1977): From Institution to Occupation: Trends in Military Organization. In: Armed Forces & Society, 4: 1, 41–50.
Zurück zum Zitat Moskos, Charles C. (1982): ‘Institution’ versus ‘Occupation’ – Gegensätzliche Modelle militärischer Sozialisation. In: Zoll (1982): 199–211. Moskos, Charles C. (1982): ‘Institution’ versus ‘Occupation’ – Gegensätzliche Modelle militärischer Sozialisation. In: Zoll (1982): 199–211.
Zurück zum Zitat Moskos, Charles C. (1986): Institutional/Occupational Trends in Armed Forces: An Update. In: Armed Forces & Society, 12: 3, 377–382. Moskos, Charles C. (1986): Institutional/Occupational Trends in Armed Forces: An Update. In: Armed Forces & Society, 12: 3, 377–382.
Zurück zum Zitat Moskos, Charles C. (1988a): Institutional and Occupational Trends in Armed Forces. In: Moskos (1988b): 15–26. Moskos, Charles C. (1988a): Institutional and Occupational Trends in Armed Forces. In: Moskos (1988b): 15–26.
Zurück zum Zitat Moskos, Charles C. (Hrsg.) (1988b): The Military – More Than Just a Job? London: Pergamon-Brassay’s. Moskos, Charles C. (Hrsg.) (1988b): The Military – More Than Just a Job? London: Pergamon-Brassay’s.
Zurück zum Zitat Moskos, Charles C./Burk, James (1998): The Postmodern Military. In: Burk (1998): 163–182. Moskos, Charles C./Burk, James (1998): The Postmodern Military. In: Burk (1998): 163–182.
Zurück zum Zitat Moskos, Charles C./Williams, John Allen/Segal, David R. (Hrsg) (2000): The Postmodern Military. Armed Forces after the Cold War. Oxford: Oxford University Press. Moskos, Charles C./Williams, John Allen/Segal, David R. (Hrsg) (2000): The Postmodern Military. Armed Forces after the Cold War. Oxford: Oxford University Press.
Zurück zum Zitat Neitzel, Sönke (2013): Der Westen und die Neuen Kriege. In: Mittelweg 36, 5, 63–78 Neitzel, Sönke (2013): Der Westen und die Neuen Kriege. In: Mittelweg 36, 5, 63–78
Zurück zum Zitat Neitzel, Sönke (2020): Deutsche Krieger. Vom Kaiserreich zur Berliner Republik – eine Militärgeschichte. Berlin: Propyläen. Neitzel, Sönke (2020): Deutsche Krieger. Vom Kaiserreich zur Berliner Republik – eine Militärgeschichte. Berlin: Propyläen.
Zurück zum Zitat Nielsen, Suzanne C./Liebert, Hugh (2020): The Continuing Relevance of Morris Janowitz’s The Professional Soldier for the Education of Officers. In: Armed Forces & Society, 47: 4, 732–749. Nielsen, Suzanne C./Liebert, Hugh (2020): The Continuing Relevance of Morris Janowitz’s The Professional Soldier for the Education of Officers. In: Armed Forces & Society, 47: 4, 732–749.
Zurück zum Zitat Prinz, Michael/Zitelmann, Rainer (Hrsg.) (1994): Nationalsozialismus und Modernisierung. 2. durch ein Nachw. erg. Aufl. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchhandlung. Prinz, Michael/Zitelmann, Rainer (Hrsg.) (1994): Nationalsozialismus und Modernisierung. 2. durch ein Nachw. erg. Aufl. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchhandlung.
Zurück zum Zitat Räder, Hans-Georg (1994): Kriegsdienstverweigerung im neuen Deutschland. Eine empirische Bestandsaufnahme. SOWI-Arbeitspapier Nr. 92. München: Sozialwissenschaftliches Institut der Bundeswehr. Räder, Hans-Georg (1994): Kriegsdienstverweigerung im neuen Deutschland. Eine empirische Bestandsaufnahme. SOWI-Arbeitspapier Nr. 92. München: Sozialwissenschaftliches Institut der Bundeswehr.
Zurück zum Zitat Reemtsma, Jan Philipp (2004): Gewalt: Monopol. Delegation, Partizipation. In: Heitmeyer/Soeffner (2004): 346–361. Reemtsma, Jan Philipp (2004): Gewalt: Monopol. Delegation, Partizipation. In: Heitmeyer/Soeffner (2004): 346–361.
Zurück zum Zitat Richter, Gregor (2020a): Wie attraktiv ist die Bundeswehr als Arbeitgeber? Ergebnisse der Personalbefragung 2020. Forschungsbericht Nr. 126. Potsdam: Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr. Richter, Gregor (2020a): Wie attraktiv ist die Bundeswehr als Arbeitgeber? Ergebnisse der Personalbefragung 2020. Forschungsbericht Nr. 126. Potsdam: Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr.
Zurück zum Zitat Richter, Gregor (2020b): Genderspezifisches Personalmarketing? Ergebnisse und Analysen der Befragung von Sanitätsstabsoffizieren im 14./15./16. Dienstjahr. Forschungsbericht Nr. 124. Potsdam: Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr. Richter, Gregor (2020b): Genderspezifisches Personalmarketing? Ergebnisse und Analysen der Befragung von Sanitätsstabsoffizieren im 14./15./16. Dienstjahr. Forschungsbericht Nr. 124. Potsdam: Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr.
Zurück zum Zitat Rogg, Matthias (2004): Der Soldatenberuf in historischer Perspektive. In: Gareis/Klein (2004): 396–408. Rogg, Matthias (2004): Der Soldatenberuf in historischer Perspektive. In: Gareis/Klein (2004): 396–408.
Zurück zum Zitat Ruffa, Chiara (2018): Military Cultures in Peace and Stability Operations. Afghanistan and Lebanon. Philadelphia: University of Philadelphia Press. Ruffa, Chiara (2018): Military Cultures in Peace and Stability Operations. Afghanistan and Lebanon. Philadelphia: University of Philadelphia Press.
Zurück zum Zitat Scheffer, Thomas (2018): Micro-politics by hesitation: How combat soldiers work on and against an order to kill. In: Ethnographic Studies, 15, 122–158. Scheffer, Thomas (2018): Micro-politics by hesitation: How combat soldiers work on and against an order to kill. In: Ethnographic Studies, 15, 122–158.
Zurück zum Zitat Schulz, Karl-Ernst (Hrsg.) (1980): Streitkräfte im gesellschaftlichen Wandel. Bonn: Osang Verlag. Schulz, Karl-Ernst (Hrsg.) (1980): Streitkräfte im gesellschaftlichen Wandel. Bonn: Osang Verlag.
Zurück zum Zitat Segal, David R. (1986): Measuring the Institutional/Occupational Change Thesis. In: Armed Forces & Society, 12: 3, 351–375. Segal, David R. (1986): Measuring the Institutional/Occupational Change Thesis. In: Armed Forces & Society, 12: 3, 351–375.
Zurück zum Zitat Segal, David R./Bachman, Jerald G./Freedman-Doan, Peter/O’Malley, Patrick M. (1999): Propensity to Serve in the U.S. Military: Temporal Trends and Subgroup Differences. In: Armed Forces & Society, 25: 3, 407–427. Segal, David R./Bachman, Jerald G./Freedman-Doan, Peter/O’Malley, Patrick M. (1999): Propensity to Serve in the U.S. Military: Temporal Trends and Subgroup Differences. In: Armed Forces & Society, 25: 3, 407–427.
Zurück zum Zitat Seifert, Ruth (1996): Militär – Kultur – Identität. Individualisierung, Geschlechterverhältnisse und die soziale Konstruktion des Soldaten. Bremen: Edition Temmen. Seifert, Ruth (1996): Militär – Kultur – Identität. Individualisierung, Geschlechterverhältnisse und die soziale Konstruktion des Soldaten. Bremen: Edition Temmen.
Zurück zum Zitat Seiffert, Anja (2013): Generation Einsatz. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, 44, 11–16. Seiffert, Anja (2013): Generation Einsatz. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, 44, 11–16.
Zurück zum Zitat Seiffert, Anja/Heß, Julius (2020): Leben nach Afghanistan – die Soldaten und Veteranen der Generation Einsatz der Bundeswehr. Ergebnisse der sozialwissenschaftlichen Langzeitbegleitung des 22. Kontingents ISAF. Forschungsbericht Nr. 119. Potsdam: Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr. Seiffert, Anja/Heß, Julius (2020): Leben nach Afghanistan – die Soldaten und Veteranen der Generation Einsatz der Bundeswehr. Ergebnisse der sozialwissenschaftlichen Langzeitbegleitung des 22. Kontingents ISAF. Forschungsbericht Nr. 119. Potsdam: Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr.
Zurück zum Zitat Sikora, Michael (2003): Söldner – historische Annäherung an einen Kriegertypus. In: Geschichte und Gesellschaft, 29: 2, 210–238. Sikora, Michael (2003): Söldner – historische Annäherung an einen Kriegertypus. In: Geschichte und Gesellschaft, 29: 2, 210–238.
Zurück zum Zitat Soeters, Joseph L./Winslow, Donna J./Weibull, Alise (2003): Military Culture. In: Caforio (2003): 237–254. Soeters, Joseph L./Winslow, Donna J./Weibull, Alise (2003): Military Culture. In: Caforio (2003): 237–254.
Zurück zum Zitat Sørensen, Henning: (1994): New Perspectives on the Military Profession: The I/O Model and Esprit de Corps Reevaluated. In: Armed Forces & Society, 20: 4, 599–617. Sørensen, Henning: (1994): New Perspectives on the Military Profession: The I/O Model and Esprit de Corps Reevaluated. In: Armed Forces & Society, 20: 4, 599–617.
Zurück zum Zitat Spangenberg, Stefan (1998): Bundeswehr und öffentliche Meinung. Betrachtungen zum aktuellen Verhältnis zwischen Gesellschaft und Streitkräfte. SOWI-Arbeitspapier Nr. 114. Strausberg: Sozialwissenschaftliches Institut der Bundeswehr. Spangenberg, Stefan (1998): Bundeswehr und öffentliche Meinung. Betrachtungen zum aktuellen Verhältnis zwischen Gesellschaft und Streitkräfte. SOWI-Arbeitspapier Nr. 114. Strausberg: Sozialwissenschaftliches Institut der Bundeswehr.
Zurück zum Zitat Tomforde, Maren (2010): Neue Militärkulturen? Wie verändert sich die Bundeswehr durch die Auslandseinsätze? In: Apelt (2010): 193–220. Tomforde, Maren (2010): Neue Militärkulturen? Wie verändert sich die Bundeswehr durch die Auslandseinsätze? In: Apelt (2010): 193–220.
Zurück zum Zitat Tomforde, Maren (2015): „Good shot“. Gewalterfahrungen von Bundeswehrsoldaten im Auslandseinsatz. In: Leonhard/Franke (2015): 213–248. Tomforde, Maren (2015): „Good shot“. Gewalterfahrungen von Bundeswehrsoldaten im Auslandseinsatz. In: Leonhard/Franke (2015): 213–248.
Zurück zum Zitat Vogt, Wolfgang R. (1980): Zivil-militärische Konflikte in der demokratischen Industriegesellschaft. Eine soziologische Konzeptualisierung des ‘Theorems der Inkompatibilität’. In: Schulz (1980): 37–74. Vogt, Wolfgang R. (1980): Zivil-militärische Konflikte in der demokratischen Industriegesellschaft. Eine soziologische Konzeptualisierung des ‘Theorems der Inkompatibilität’. In: Schulz (1980): 37–74.
Zurück zum Zitat Vogt, Wolfgang R. (Hrsg.) (1986): Militär als Gegenkultur? Streitkräfte im Wandel der Gesellschaft. Bd. 1. Opladen: Leske & Budrich. Vogt, Wolfgang R. (Hrsg.) (1986): Militär als Gegenkultur? Streitkräfte im Wandel der Gesellschaft. Bd. 1. Opladen: Leske & Budrich.
Zurück zum Zitat Vogt, Wolfgang R. (Hrsg.) (1988): Militär als Lebenswelt. Streitkräfte im Wandel der Gesellschaft (II). Opladen: Leske & Budrich. Vogt, Wolfgang R. (Hrsg.) (1988): Militär als Lebenswelt. Streitkräfte im Wandel der Gesellschaft (II). Opladen: Leske & Budrich.
Zurück zum Zitat Vroom, Victor H. (1964): Work and Motivation. New York: Wiley. Vroom, Victor H. (1964): Work and Motivation. New York: Wiley.
Zurück zum Zitat Wachtler, Günther (Hrsg.) (1983): Militär, Krieg, Gesellschaft. Texte zur Militärsoziologie. Frankfurt a. Main/New York: Campus. Wachtler, Günther (Hrsg.) (1983): Militär, Krieg, Gesellschaft. Texte zur Militärsoziologie. Frankfurt a. Main/New York: Campus.
Zurück zum Zitat Wachtler, Günther (1986): Abschreckung als Beruf. Ansätze einer berufssoziologischen Analyse des Offizierberufs. In: Vogt (1986): 209–221. Wachtler, Günther (1986): Abschreckung als Beruf. Ansätze einer berufssoziologischen Analyse des Offizierberufs. In: Vogt (1986): 209–221.
Zurück zum Zitat Warburg, Jens (2010): Paradoxe Anforderungen an Soldaten avancierter Streitkräfte im (Kriegs-)Einsatz. In: Apelt (2010): 245–270. Warburg, Jens (2010): Paradoxe Anforderungen an Soldaten avancierter Streitkräfte im (Kriegs-)Einsatz. In: Apelt (2010): 245–270.
Zurück zum Zitat Wiesendahl, Elmar (Hrsg.) (2005): Neue Bundeswehr – neue Innere Führung? Pespektiven und Rahmenbedingungen für die Weiterentwicklung eines Leitbildes. Baden-Baden: Nomos. Wiesendahl, Elmar (Hrsg.) (2005): Neue Bundeswehr – neue Innere Führung? Pespektiven und Rahmenbedingungen für die Weiterentwicklung eines Leitbildes. Baden-Baden: Nomos.
Zurück zum Zitat Wolffsohn, Michael (2010): Die Misere der ossifizierten Unterschichtenarmee. In: Die Welt, 23. April 2010. Wolffsohn, Michael (2010): Die Misere der ossifizierten Unterschichtenarmee. In: Die Welt, 23. April 2010.
Zurück zum Zitat Zoll, Ralf/Lippert, Ekkehard/Rössler, Tjarck (Hrsg.) (1977): Bundeswehr und Gesellschaft. Ein Wörterbuch. Opladen: Westdeutscher Verlag. Zoll, Ralf/Lippert, Ekkehard/Rössler, Tjarck (Hrsg.) (1977): Bundeswehr und Gesellschaft. Ein Wörterbuch. Opladen: Westdeutscher Verlag.
Zurück zum Zitat Zoll, Ralf (Hrsg.) (1982): Sicherheit und Militär. Genese, Struktur und Wandel von Meinungsbildern in Militär und Gesellschaft. Opladen: Westdeutscher Verlag. Zoll, Ralf (Hrsg.) (1982): Sicherheit und Militär. Genese, Struktur und Wandel von Meinungsbildern in Militär und Gesellschaft. Opladen: Westdeutscher Verlag.
Metadaten
Titel
Soldatsein als Beruf
verfasst von
Nina Leonhard
Heiko Biehl
Copyright-Jahr
2023
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-30184-2_20