Skip to main content

2023 | Buch

SolidWorks für Einsteiger ‒ kurz und bündig

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Dieses Übungsbuch ermöglicht dem Anfänger und Interessierten der 3D-CAD-Modellierung einen effektiven Einstieg in die Arbeit mit SolidWorks Education Edition 2023-2024. Die wichtigsten Befehle und Abläufe werden anschaulich dargestellt und erläutert. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den grundlegenden Funktionen zur Modellierung von Einzelteilen und Baugruppen sowie zur Erstellung technischer Zeichnungen. Aufgrund des tabellarischen Aufbaus ist es für das Selbststudium sehr gut geeignet.

In der vorliegenden Auflage wurden einige Modellierschritte vereinfacht und eine Modellierklausur neu eingefügt.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Kapitel 1. Einführung
Zusammenfassung
Das Einführungskapitel gliedert sich in mehrere Abschnitte. Nach einer kurzen Klärung der verwendeten grundlegenden Begriffe erfolgt die Erläuterung der Benutzungsoberfläche von SolidWorks. Hier werden nacheinander alle einzelnen Menüpunkte, die vorhandenen Buttons und die Mausbelegungen mit ihren jeweiligen Funktionen vorgestellt.
Wie bei jedem Kapitel bildet eine kurze Zusammenstellung einfacher Kontrollfragen den Abschluss. Diese dienen dem Anwender als Selbstkontrolle zum vermittelten Inhalt des Kapitels.
Michael Schabacker
Kapitel 2. Modellierung von Extrusionskörpern
Zusammenfassung
In diesem Kapitel wird zunächst eine allgemeine Vorgehensweise zur 3D-CAD-Modellierung und deren Arbeitstechniken zur Volumenmodellierung dargestellt.
Danach erfolgen zwei einfache Modellierungsaufgaben von Extrusionskörpern, die sich mit den Features Extrusion (mit Skizzenerstellung innerhalb des Dialogs und Erstellung mit separater vollständig bestimmter Skizze außerhalb des Dialogs), Bohrung, Ausschnitt, Fase, Verrundung und Spiegelung beschäftigen. Sie ermöglichen es dem Anwender, sofort praktisch tätig zu werden und die im ersten Kapitel erläuterten Menüpunkte zu nutzen und zu festigen.
Michael Schabacker
Kapitel 3. Modellierung von Rotationskörpern
Zusammenfassung
In diesem Kapitel werden anhand eines Rotationskörpers die Features Aufsatz/ Basis rotiert, rotierter Schnitt und Stufenbohrung vorgestellt. Mit einer halbgeschlossenen Skizze wird anschließend noch eine Nut als linear ausgetragener Schnitt modelliert. Den Abschluss bilden wieder die Kontrollfragen.
Michael Schabacker
Kapitel 4. Einzelteilmodellierung
Zusammenfassung
Auch dieses Kapitel widmet sich der Einzelteilmodellierung. Es werden für den Zusammenbau im nachfolgenden Kapitel verschiedene Einzelteile einer kompletten Baugruppe erzeugt. Es handelt sich dabei um ein Drosselventil. Um die bereits kennengelernten Modellierungsmethoden zu vertiefen und neue Varianten und Aspekte bei der Erstellung von Volumenmodellen kennenzulernen, wurden bewusst verschiedene Methoden und Alternativen zur Erstellung der Einzelteile angewendet.
Michael Schabacker
Kapitel 5. Zusammenbau (Assemblies)
Zusammenfassung
Dieses Kapitel befasst sich mit dem Zusammenfügen von Einzelteilen zu Baugruppen. Im ersten Abschnitt erfolgt hierzu eine Erläuterung grundlegender Definitionen und Anordnungsbeziehungen von Bauteilen. Im Anschluss daran werden die spezifischen Symbolleisten und unterschiedlichen Buttons erklärt. Der nächste Abschnitt beinhaltet den Zusammenbau einer Baugruppe aus den Einzelteilen aus Kapitel 4. Im folgenden Abschnitt wird beispielhaft ein zusätzliches Einzelteil (Blindflansch) direkt in der Baugruppe erzeugt. Dabei werden Geometriemerkmale der Baugruppe zur Modellierung mitverwendet. Den vorletzten Abschnitt bilden das Hinzufügen einer Baugruppe bestehend aus einer Schraube und Scheibe sowie das Erzeugen von Bauteilmustern. Anschließend erfolgt eine kurze Einführung in die Kollisionsanalyse, danach wieder einige Kontrollfragen.
Michael Schabacker
Kapitel 6. Zeichnungserstellung (Drafting)
Zusammenfassung
In diesem Kapitel werden die grundlegenden Kenntnisse zur Ableitung von Zeichnungen von existierenden Modellen erläutert. Den Anfang bildet die Erläuterung der spezifischen Symbolleisten, Buttons und Menüpunkte. Anschließend erfolgt die Erstellung einer Zeichnung als Ableitung eines bereits in Kapitel 4 generierten Modells. Anhand dieses Beispiels werden die einzelnen Aspekte Hauptansicht, abgeleitete Ansichten, Schnittansichten und Einzelheiten erläutert. Darauf folgend wird das Hinzufügen und Bearbeiten von Bemaßungen, Mittellinien und Texten erklärt. In den beiden letzten Abschnitten wird erst das Editieren von Formatvorlagen und anschließend das Plotten von Zeichnungen erläutert.
Die DRAFTING-Umgebung von SolidWorks ermöglicht das maßstabsgerechte Erstellen, Drucken und Plotten DIN-gerechter Zeichnungen.
Michael Schabacker
Kapitel 7. Blechteilmodellierung (Sheet Metal)
Zusammenfassung
Dieses Kapitel ist der Modellierung von Blechteilen gewidmet. Basis der Modellierung ist hier das Feature BASIS-BLECH. Danach erfolgt die Modellierung mit dem Feature KANTE-LASCHE. Dies wird an zwei Blechteilen geübt. Anschließend wird ein zuvor erstellter Bolzen mit den zwei Blechteilen zusammengebaut. Zusätzlich werden von den Einzelteilen entsprechende Zeichnungen abgeleitet. Dadurch erfolgt eine gute Vertiefung zu allen vorherigen Kapiteln und den darin erworbenen Kenntnissen und Fertigkeiten. Im Rahmen der Besonderheiten bei der Blechteilmodellierung wird zum Abschluss ein zuvor erstelltes Einzelteil abgewickelt.
Michael Schabacker
Kapitel 8. Spezielle Funktionen in SolidWorks
Zusammenfassung
In diesem Kapitel werden verschiedene spezielle Funktionen anhand einfacher Beispiele erläutert. Dabei werden zur Veranschaulichung jeweils Schritt-für-Schritt-Anweisungen mit Erläuterungen kombiniert. Bei den speziellen Funktionen handelt es sich um die Erstellung von Formschrägen, dünnwandigen Bauteilen, Verstärkungsrippen (einfache Rippen und Versteifungsnetze), Luftdurchlässen (Lüftungsgitter), Befestigungsaufsätze (Befestigungsdomen) und Baugruppen-Features wie z. B. Komponentenmuster und Schweißnähte.
Michael Schabacker
Backmatter
Metadaten
Titel
SolidWorks für Einsteiger ‒ kurz und bündig
verfasst von
Michael Schabacker
Copyright-Jahr
2023
Electronic ISBN
978-3-658-42918-8
Print ISBN
978-3-658-42917-1
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-42918-8

    Marktübersichten

    Die im Laufe eines Jahres in der „adhäsion“ veröffentlichten Marktübersichten helfen Anwendern verschiedenster Branchen, sich einen gezielten Überblick über Lieferantenangebote zu verschaffen.