Skip to main content

2019 | OriginalPaper | Buchkapitel

8. Sonderthema China: Ein länderspezifischer Vergleich der Markenführungsaktivitäten von chinesischen und deutschen Banken in den sozialen Medien

Die Entwicklung und Anwendung des PIA-Modells

verfasst von : Jun Huo, Prof. Dr. Marcel Seidel

Erschienen in: Banking & Innovation 2018/2019

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

In Bezug auf die Interaktionsmaßnahmen in sozialen Medien besteht noch in vielen Unternehmen ein dringender Handlungsbedarf beispielsweise hinsichtlich der Themenfindung, der Gestaltung oder der Aufteilung der Postings. Basierend auf einer vergleichenden Untersuchung zwischen China und Deutschland wurde ein lösungsorientiertes und generell anwendbares Bewertungsmodell namens PIA-Modell (PIA: Profil der Interaktionsaktivitäten) entwickelt. Mit diesem Modell lassen sich Interaktionsaktivitäten der Unternehmen in sozialen Medien als individuelle Profile anschaulich darstellen und miteinander vergleichen, z. B. im Rahmen einer Wettbewerbsanalyse. Zudem zeigt das neu entwickelte Modell konkrete, für China bzw. Deutschland spezifische Interaktionsmaßnahmen auf, die die Marke-Kunden-Beziehung stärken und folglich als Handlungsempfehlungen dienen. Dieser Beitrag stellt die Entwicklung dieses Bewertungsmodells auf Basis einer empirischen Untersuchung vor und verdeutlicht die Anwendbarkeit sowie auch den Nutzen des Modells anhand eines konkreten Anwendungsbeispiels. Dabei wird das Interaktionsaktivitätsprofil der Bank of China mit dem der Citibank (China) verglichen, das Profil der Deutschen Bank mit dem der Bank N26. Ein länderübergreifender Vergleich ist aufgrund der länderspezifischen Kriterien nicht zielführend.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Die Existenz solcher China‐eigenen, in Deutschland unbekannten Plattformen ist u. a. auf die Nichterreichbarkeit der weltweit populären sozialen Medien in China zurückzuführen. Der Funktionalität gemäß ist WeChat mit WhatsApp vergleichbar, Youku mit YouTube, Weibo mit Twitter.
 
2
Die Interaktionskonsistenz betrifft die Verfügbarkeit der Informationen über aktuelle und vergangene Interaktionen zwischen einer Marke und ihren Kunden. Die Interaktionsrelevanz beschreibt den Mehrwert für Kunden durch die Interaktion mit einer Marke. Die Interaktionsadäquanz bezeichnet wiederum den Zusatznutzen für eine Marke durch die Interaktion mit ihren Kunden. Dies sind drei Komponenten des Interaktionsmanagements (vgl. Belz et al. 2008, S. 13 ff.).
 
3
Die Animismustheorie besagt, dass Individuen die Neigung haben, den nicht lebenden Objekten – also auch Marken – menschliche Charakterzüge zuzuschreiben, um diese zu vermenschlichen und schließlich Interaktionen mit diesen Objekten zu ermöglichen (vgl. Eichen 2010, S. 47 f.).
 
4
Der Feed‐Algorithmus, z. B. von Facebook, entscheidet anhand diverser Faktoren, welche Postings ein Nutzer auf seiner persönlichen Hauptseite angezeigt bekommt. Vereinfacht lassen sich dabei drei Hauptfaktoren identifizieren: 1. die Beziehung zwischen den Interaktionspartnern; 2. die Gewichtung beispielsweise nach Anzahl der Interaktionen; 3. der Veröffentlichungszeitpunkt eines Postings (vgl. Erxleben 2016; Roth 2017).
 
5
Der Grund dafür wird in Abschn. 8.3.3 erläutert.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Belz, C., Schögel, M., & Arndt, O. (2008). Grenzen technologie-gestützter Kundeninteraktion: Aktives Interaktionsmanagement als Erfolgsfaktor. In C. Belz, M. Schögel, O. Arndt & V. Walter (Hrsg.), Interaktives Marketing – Neue Wege zum Dialog mit Kunden (S. 3–20). Wiesbaden: Gabler, GWV. Belz, C., Schögel, M., & Arndt, O. (2008). Grenzen technologie-gestützter Kundeninteraktion: Aktives Interaktionsmanagement als Erfolgsfaktor. In C. Belz, M. Schögel, O. Arndt & V. Walter (Hrsg.), Interaktives Marketing – Neue Wege zum Dialog mit Kunden (S. 3–20). Wiesbaden: Gabler, GWV.
Zurück zum Zitat Bruhn, M. (2015). Kommunikationspolitik – Systematischer Einsatz der Kommunikation für Unternehmen (8. Aufl.). München: Vahlen. Bruhn, M. (2015). Kommunikationspolitik – Systematischer Einsatz der Kommunikation für Unternehmen (8. Aufl.). München: Vahlen.
Zurück zum Zitat Burmann, C., & Meffert, H. (2005). Theoretisches Grundkonzept der identitätsorientierten Markenführung. In H. Meffert, C. Burmann & M. Koers (Hrsg.), Markenmanagement: Identitätsorientierte Markenführung und praktische Umsetzung – Mit Best Practice-Fallstudien (2. Aufl. S. 37–72). Wiesbaden: Gabler, GWV.CrossRef Burmann, C., & Meffert, H. (2005). Theoretisches Grundkonzept der identitätsorientierten Markenführung. In H. Meffert, C. Burmann & M. Koers (Hrsg.), Markenmanagement: Identitätsorientierte Markenführung und praktische Umsetzung – Mit Best Practice-Fallstudien (2. Aufl. S. 37–72). Wiesbaden: Gabler, GWV.CrossRef
Zurück zum Zitat Burmann, C., Blinda, L., & Nitschke, A. (2003). Konzeptionelle Grundlagen des identitätsbasierten Markenmanagements. LiM-Arbeitspapier Nr. 1. Bremen: Lehrstuhl für innovatives Markenmanagement (LiM) der Universität Bremen. Burmann, C., Blinda, L., & Nitschke, A. (2003). Konzeptionelle Grundlagen des identitätsbasierten Markenmanagements. LiM-Arbeitspapier Nr. 1. Bremen: Lehrstuhl für innovatives Markenmanagement (LiM) der Universität Bremen.
Zurück zum Zitat Burmann, C., Eilers, D., & Hemmann, F. (2010). Bedeutung der Brand Experience für die Markenführung im Internet. LiM-Arbeitspapier Nr. 46. Bremen: Lehrstuhl für innovatives Markenmanagement (LiM) der Universität Bremen. Burmann, C., Eilers, D., & Hemmann, F. (2010). Bedeutung der Brand Experience für die Markenführung im Internet. LiM-Arbeitspapier Nr. 46. Bremen: Lehrstuhl für innovatives Markenmanagement (LiM) der Universität Bremen.
Zurück zum Zitat Burmann, C., Halaszovich, T., & Hemmann, F. (2012). Identitätsbasierte Markenführung: Grundlagen – Strategie – Umsetzung – Controlling. Wiesbaden: Springer. Burmann, C., Halaszovich, T., & Hemmann, F. (2012). Identitätsbasierte Markenführung: Grundlagen – Strategie – Umsetzung – Controlling. Wiesbaden: Springer.
Zurück zum Zitat Burmann, C., Halaszovich, T., Schade, M., & Hemmann, F. (2015). Identitätsbasierte Markenführung: Grundlagen – Strategie – Umsetzung – Controlling (2. Aufl.). Wiesbaden: Springer.CrossRef Burmann, C., Halaszovich, T., Schade, M., & Hemmann, F. (2015). Identitätsbasierte Markenführung: Grundlagen – Strategie – Umsetzung – Controlling (2. Aufl.). Wiesbaden: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Döring, N., & Bortz, J. (2016). Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften (5. Aufl.). Berlin, Heidelberg: Springer.CrossRef Döring, N., & Bortz, J. (2016). Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften (5. Aufl.). Berlin, Heidelberg: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Eichen, F. (2010). Messung und Steuerung der Markenbeziehungsqualität – Eine branchenübergreifende Studie im Konsumgütermarkt. Wiesbaden: Gabler, GWV.CrossRef Eichen, F. (2010). Messung und Steuerung der Markenbeziehungsqualität – Eine branchenübergreifende Studie im Konsumgütermarkt. Wiesbaden: Gabler, GWV.CrossRef
Zurück zum Zitat Eilers, D. (2014). Wirkung von Social Media auf Marken – Eine ganzheitliche Abbildung der Markenführung in Social Media. Wiesbaden: Springer.CrossRef Eilers, D. (2014). Wirkung von Social Media auf Marken – Eine ganzheitliche Abbildung der Markenführung in Social Media. Wiesbaden: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Esch, F.-R., v. Einem, E., Gawlowski, D., Isenberg, M., & Rühl, V. (2012). Vom Konsumenten zum Markenbotschafter – Durch den gezielten Einsatz von Social Media die Konsumenten an die Marke binden. In M. Schulten, A. Mertens & A. Horx (Hrsg.), Social Branding: Strategien – Praxisbeispiele – Perspektiven (S. 147–165). Wiesbaden: Gabler, Springer.CrossRef Esch, F.-R., v. Einem, E., Gawlowski, D., Isenberg, M., & Rühl, V. (2012). Vom Konsumenten zum Markenbotschafter – Durch den gezielten Einsatz von Social Media die Konsumenten an die Marke binden. In M. Schulten, A. Mertens & A. Horx (Hrsg.), Social Branding: Strategien – Praxisbeispiele – Perspektiven (S. 147–165). Wiesbaden: Gabler, Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Hartmann, D. (2011). Live Communication und Social Media – die perfekte Symbiose. Marketing Review St. Gallen, 28(2), 34–39.CrossRef Hartmann, D. (2011). Live Communication und Social Media – die perfekte Symbiose. Marketing Review St. Gallen, 28(2), 34–39.CrossRef
Zurück zum Zitat Kaplan, A. M., & Haenlein, M. (2010). Users of the world, unite! The challenges and opportunities of Social Media. Business Horizons, 53(1), 59–68.CrossRef Kaplan, A. M., & Haenlein, M. (2010). Users of the world, unite! The challenges and opportunities of Social Media. Business Horizons, 53(1), 59–68.CrossRef
Zurück zum Zitat Kuck, H. (2017). Die 100 größten deutschen Kreditinstitute. die bank – Zeitschrift für Bankpolitik und Praxis, 8/2017, 14–19. Kuck, H. (2017). Die 100 größten deutschen Kreditinstitute. die bank – Zeitschrift für Bankpolitik und Praxis, 8/2017, 14–19.
Zurück zum Zitat Langner, T., & Fischer, A. (2008). Markenkommunikation 2.0 – Konsumenten formen Markenbotschaften. Marketing Review St. Gallen, 25(5), 16–21.CrossRef Langner, T., & Fischer, A. (2008). Markenkommunikation 2.0 – Konsumenten formen Markenbotschaften. Marketing Review St. Gallen, 25(5), 16–21.CrossRef
Zurück zum Zitat Meffert, H., & Burmann, C. (2005). Wandel in der Markenführung – vom instrumentellen zum identitätsorientierten Markenverständnis. In H. Meffert, C. Burmann & M. Koers (Hrsg.), Markenmanagement: Identitätsorientierte Markenführung und praktische Umsetzung – Mit Best Practice-Fallstudien (2. Aufl. S. 19–36). Wiesbaden: Gabler, GWV.CrossRef Meffert, H., & Burmann, C. (2005). Wandel in der Markenführung – vom instrumentellen zum identitätsorientierten Markenverständnis. In H. Meffert, C. Burmann & M. Koers (Hrsg.), Markenmanagement: Identitätsorientierte Markenführung und praktische Umsetzung – Mit Best Practice-Fallstudien (2. Aufl. S. 19–36). Wiesbaden: Gabler, GWV.CrossRef
Zurück zum Zitat Mertens, A., & Caspari, M. (2012). Social Brand Loyalty – Soziale Markenloyalität durch systematisches Interagieren mit Fans. In M. Schulten, A. Mertens & A. Horx (Hrsg.), Social Branding: Strategien – Praxisbeispiele – Perspektiven (S. 111–128). Wiesbaden: Gabler/Springer.CrossRef Mertens, A., & Caspari, M. (2012). Social Brand Loyalty – Soziale Markenloyalität durch systematisches Interagieren mit Fans. In M. Schulten, A. Mertens & A. Horx (Hrsg.), Social Branding: Strategien – Praxisbeispiele – Perspektiven (S. 111–128). Wiesbaden: Gabler/Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Stichnoth, F. (2008). Virtuelle Brand Communities zur Markenprofilierung – Der Einsatz virtueller Brand Communities zur Stärkung der Marke-Kunden-Beziehung. LiM-Arbeitspapier Nr. 35. Bremen: Lehrstuhl für innovatives Markenmanagement (LiM) der Universität Bremen. Stichnoth, F. (2008). Virtuelle Brand Communities zur Markenprofilierung – Der Einsatz virtueller Brand Communities zur Stärkung der Marke-Kunden-Beziehung. LiM-Arbeitspapier Nr. 35. Bremen: Lehrstuhl für innovatives Markenmanagement (LiM) der Universität Bremen.
Zurück zum Zitat Tropp, J. (2014). Moderne Marketing-Kommunikation: System – Prozess – Management (2. Aufl.). Wiesbaden: Springer.CrossRef Tropp, J. (2014). Moderne Marketing-Kommunikation: System – Prozess – Management (2. Aufl.). Wiesbaden: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Wenske, A. V. (2008). Management und Wirkungen von Marke-Kunden-Beziehungen im Konsumgüterbereich. Wiesbaden: Gabler, GWV. Wenske, A. V. (2008). Management und Wirkungen von Marke-Kunden-Beziehungen im Konsumgüterbereich. Wiesbaden: Gabler, GWV.
Metadaten
Titel
Sonderthema China: Ein länderspezifischer Vergleich der Markenführungsaktivitäten von chinesischen und deutschen Banken in den sozialen Medien
verfasst von
Jun Huo
Prof. Dr. Marcel Seidel
Copyright-Jahr
2019
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-23041-8_8

Premium Partner