Skip to main content

Tipp

Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen

2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

3. Sources: How Does Nonverbal Communication Arise?

verfasst von : Christian Bernhardt

Erschienen in: Nonverbal Communication in Recruiting

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Abstract

This chapter describes interdisciplinary causes of non-verbal communication and their effects on the job interview. In addition to biological influences, evolutionary-historical and neurobiological influences are dealt with. Furthermore, the influences of individual-psychological and social-psychological basic needs are deepened. Finally, cultural backgrounds and their influence on non-verbal communication in the job interview are described.

Sie möchten Zugang zu diesem Inhalt erhalten? Dann informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Literatur
3.
Zurück zum Zitat Samy Molcho: Körpersprache; S. 28–33; Goldmann Verlag; München, 1996 Samy Molcho: Körpersprache; S. 28–33; Goldmann Verlag; München, 1996
4.
Zurück zum Zitat Allan & Barbara Pease: The definite Book of Body Language, S. 91; Orion Paperback, London, 2004 Allan & Barbara Pease: The definite Book of Body Language, S. 91; Orion Paperback, London, 2004
5.
Zurück zum Zitat Michael Argyle: Körpersprache und Kommunikation, S. 347; Junfermann, Paderborn, 2013 Michael Argyle: Körpersprache und Kommunikation, S. 347; Junfermann, Paderborn, 2013
6.
Zurück zum Zitat Amy Cuddy: Dein Körper spricht für dich, S. 213–215; Wilhelm Goldmann, München, 2016 Amy Cuddy: Dein Körper spricht für dich, S. 213–215; Wilhelm Goldmann, München, 2016
8.
Zurück zum Zitat Stefan Verra: Hey, dein Körper flirtet! S. 186; edel Verlag, Hamburg, 2016 Stefan Verra: Hey, dein Körper flirtet! S. 186; edel Verlag, Hamburg, 2016
10.
Zurück zum Zitat Desmond Morris: Der nackte Affe; Droemersche Verlagsanstalt Th. Knaur Nachf, München, 1968 Desmond Morris: Der nackte Affe; Droemersche Verlagsanstalt Th. Knaur Nachf, München, 1968
11.
Zurück zum Zitat Yuval Noah Harari: Homo Deus, S. 183; C.H. Beck oHG, München, 2017 Yuval Noah Harari: Homo Deus, S. 183; C.H. Beck oHG, München, 2017
12.
Zurück zum Zitat Stefan Verra: Hey, dein Körper spricht, S. 161; Edel Germany GmbH, Hamburg, 2015 Stefan Verra: Hey, dein Körper spricht, S. 161; Edel Germany GmbH, Hamburg, 2015
13.
Zurück zum Zitat Reinhard K. Sprenger: Mythos Motivation, S. 58; Campus Verlag, Frankfurt am Main, 1996 Reinhard K. Sprenger: Mythos Motivation, S. 58; Campus Verlag, Frankfurt am Main, 1996
15.
Zurück zum Zitat Maja Storch, Benita Cantieni, Gerald Hüther, Wolfgang Tschacher: Embodiment; Verlag Hans Huber, Bern, 2015 Maja Storch, Benita Cantieni, Gerald Hüther, Wolfgang Tschacher: Embodiment; Verlag Hans Huber, Bern, 2015
16.
Zurück zum Zitat Amy Cuddy: Dein Körper spricht für dich; Wilhelm Goldmann, München, 2016 Amy Cuddy: Dein Körper spricht für dich; Wilhelm Goldmann, München, 2016
17.
Zurück zum Zitat Maja Storch, Benita Cantieni, Gerald Hüther, Wolfgang Tschacher: Embodiment, S. 52; Verlag Hans Huber, Bern, 2015 Maja Storch, Benita Cantieni, Gerald Hüther, Wolfgang Tschacher: Embodiment, S. 52; Verlag Hans Huber, Bern, 2015
18.
Zurück zum Zitat Maja Storch, Benita Cantieni, Gerald Hüther, Wolfgang Tschacher: Embodiment, S. 41; Verlag Hans Huber, Bern, 2015 Maja Storch, Benita Cantieni, Gerald Hüther, Wolfgang Tschacher: Embodiment, S. 41; Verlag Hans Huber, Bern, 2015
19.
Zurück zum Zitat Amy Cuddy: Dein Körper spricht für dich, S. 268; Wilhelm Goldmann, München, 2016 Amy Cuddy: Dein Körper spricht für dich, S. 268; Wilhelm Goldmann, München, 2016
21.
Zurück zum Zitat Amy Cuddy: Dein Körper spricht für dich, S. 299; Wilhelm Goldmann, München, 2016 Amy Cuddy: Dein Körper spricht für dich, S. 299; Wilhelm Goldmann, München, 2016
22.
Zurück zum Zitat Amy Cuddy: Dein Körper spricht für dich, S. 279–280; Wilhelm Goldmann, München, 2016 Amy Cuddy: Dein Körper spricht für dich, S. 279–280; Wilhelm Goldmann, München, 2016
23.
Zurück zum Zitat Joachim Bauer: Das Gedächtnis des Körpers, S. 38; Piper, Frankfurt am Main, 2014 Joachim Bauer: Das Gedächtnis des Körpers, S. 38; Piper, Frankfurt am Main, 2014
24.
Zurück zum Zitat Doc Childre, Howard Martin: Die Herzintelligenz Methode; VAK Verlags GmbH, Kirchzarten bei Freiburg, 2016 Doc Childre, Howard Martin: Die Herzintelligenz Methode; VAK Verlags GmbH, Kirchzarten bei Freiburg, 2016
25.
Zurück zum Zitat Gregg Braden: Seminar Resilienz aus dem Herz; Basel, 16.09.–17.09.2017 Gregg Braden: Seminar Resilienz aus dem Herz; Basel, 16.09.–17.09.2017
28.
Zurück zum Zitat Doc Childre, Howard Martin: Die Herzintelligenz Methode, S. 35; VAK Verlags GmbH, Kirchzarten bei Freiburg, 2016 Doc Childre, Howard Martin: Die Herzintelligenz Methode, S. 35; VAK Verlags GmbH, Kirchzarten bei Freiburg, 2016
31.
Zurück zum Zitat Antonio R. Damasio: Descartes’ Irrtum, S. 116; List Taschenbuch, Berlin, 2004 Antonio R. Damasio: Descartes’ Irrtum, S. 116; List Taschenbuch, Berlin, 2004
35.
Zurück zum Zitat Malcom Gladwell: Blink, S. 179; Allen Lane, London, 2005 Malcom Gladwell: Blink, S. 179; Allen Lane, London, 2005
36.
Zurück zum Zitat Gerhard Roth: Persönlichkeit, Entscheidung und Verhalten, S. 116–122, Klett-Cotta Verlag, Stuttgart, 2016 Gerhard Roth: Persönlichkeit, Entscheidung und Verhalten, S. 116–122, Klett-Cotta Verlag, Stuttgart, 2016
37.
Zurück zum Zitat Gerhard Roth: Persönlichkeit, Entscheidung und Verhalten, S. 142–143; Klett-Cotta Verlag, Stuttgart, 2016 Gerhard Roth: Persönlichkeit, Entscheidung und Verhalten, S. 142–143; Klett-Cotta Verlag, Stuttgart, 2016
38.
Zurück zum Zitat Gerhard Roth: Persönlichkeit, Entscheidung und Verhalten, S. 117, Klett-Cotta Verlag, Stuttgart, 2016 Gerhard Roth: Persönlichkeit, Entscheidung und Verhalten, S. 117, Klett-Cotta Verlag, Stuttgart, 2016
39.
Zurück zum Zitat Gerhard Roth: Persönlichkeit, Entscheidung und Verhalten, S. 116, Klett-Cotta Verlag, Stuttgart, 2016 Gerhard Roth: Persönlichkeit, Entscheidung und Verhalten, S. 116, Klett-Cotta Verlag, Stuttgart, 2016
40.
Zurück zum Zitat Gerhard Roth: Persönlichkeit, Entscheidung und Verhalten, S. 119, Klett-Cotta Verlag, Stuttgart, 2016 Gerhard Roth: Persönlichkeit, Entscheidung und Verhalten, S. 119, Klett-Cotta Verlag, Stuttgart, 2016
41.
Zurück zum Zitat Gerhard Roth: Persönlichkeit, Entscheidung und Verhalten, S. 110, Klett-Cotta Verlag, Stuttgart, 2016 Gerhard Roth: Persönlichkeit, Entscheidung und Verhalten, S. 110, Klett-Cotta Verlag, Stuttgart, 2016
42.
Zurück zum Zitat Gerhard Roth: Persönlichkeit, Entscheidung und Verhalten, S. 143, Klett-Cotta Verlag, Stuttgart, 2016 Gerhard Roth: Persönlichkeit, Entscheidung und Verhalten, S. 143, Klett-Cotta Verlag, Stuttgart, 2016
43.
Zurück zum Zitat Carl Naughton: Denken lernen, S. 263; Gabal Verlag GmbH, Offenbach, 2016 Carl Naughton: Denken lernen, S. 263; Gabal Verlag GmbH, Offenbach, 2016
44.
Zurück zum Zitat Stefan Merath: Dein Wille geschehe, Hörbuch – Kapitel 47; Gabal Verlag GmbH, Offenbach, 2017 Stefan Merath: Dein Wille geschehe, Hörbuch – Kapitel 47; Gabal Verlag GmbH, Offenbach, 2017
45.
Zurück zum Zitat Gerhard Roth: Persönlichkeit, Entscheidung und Verhalten, S. 126; Klett-Cotta Verlag, Stuttgart, 2016 Gerhard Roth: Persönlichkeit, Entscheidung und Verhalten, S. 126; Klett-Cotta Verlag, Stuttgart, 2016
46.
Zurück zum Zitat Gerhard Roth: Persönlichkeit, Entscheidung und Verhalten, S. 139; Klett-Cotta Verlag, Stuttgart, 2016 Gerhard Roth: Persönlichkeit, Entscheidung und Verhalten, S. 139; Klett-Cotta Verlag, Stuttgart, 2016
47.
Zurück zum Zitat Gerhard Roth: Persönlichkeit, Entscheidung und Verhalten, S. 217–221; Klett-Cotta Verlag, Stuttgart 2016 Gerhard Roth: Persönlichkeit, Entscheidung und Verhalten, S. 217–221; Klett-Cotta Verlag, Stuttgart 2016
48.
Zurück zum Zitat Joachim Bauer: Das Gedächtnis des Körpers – Wie Beziehungen und Lebensstile unsere Gene steuern, S. 223–228; Piper, Frankfurt am Main 2014 Joachim Bauer: Das Gedächtnis des Körpers – Wie Beziehungen und Lebensstile unsere Gene steuern, S. 223–228; Piper, Frankfurt am Main 2014
49.
Zurück zum Zitat Joachim Bauer: Das Gedächtnis des Körpers – Wie Beziehungen und Lebensstile unsere Gene steuern, S. 238–240; Piper, Frankfurt am Main 2014 Joachim Bauer: Das Gedächtnis des Körpers – Wie Beziehungen und Lebensstile unsere Gene steuern, S. 238–240; Piper, Frankfurt am Main 2014
50.
Zurück zum Zitat Gerald Hüther: Was wir sind und was wir sein könnten, S. 46; Fischer Taschenbuch, Frankfurt am Main, 2013 Gerald Hüther: Was wir sind und was wir sein könnten, S. 46; Fischer Taschenbuch, Frankfurt am Main, 2013
51.
Zurück zum Zitat Siegfried Frey: Die Macht des Bildes, S. 137; Verlag Hans Huber, Bern, 1999 Siegfried Frey: Die Macht des Bildes, S. 137; Verlag Hans Huber, Bern, 1999
54.
Zurück zum Zitat Horst Rückle: Nutzen bieten, Kunden gewinnen, S. 63; Gabal Verlag GmbH, Offenbach, 2002 Horst Rückle: Nutzen bieten, Kunden gewinnen, S. 63; Gabal Verlag GmbH, Offenbach, 2002
55.
Zurück zum Zitat Gerhard Roth: Persönlichkeit, Entscheidung und Verhalten, S. 311; Klett-Cotta Verlag, Stuttgart, 2016 Gerhard Roth: Persönlichkeit, Entscheidung und Verhalten, S. 311; Klett-Cotta Verlag, Stuttgart, 2016
56.
Zurück zum Zitat Maja Storch, Benita Cantieni, Gerald Hüther, Wolfgang Tschacher: Embodiment, S. 53; Verlag Hans Huber, Bern, 2015 Maja Storch, Benita Cantieni, Gerald Hüther, Wolfgang Tschacher: Embodiment, S. 53; Verlag Hans Huber, Bern, 2015
57.
Zurück zum Zitat Alexander Lowen: Bio-Energetik, S. 300; Rowohlt Taschenbuch Verlag GmbH, Reinbek bei Hamburg, 1982 Alexander Lowen: Bio-Energetik, S. 300; Rowohlt Taschenbuch Verlag GmbH, Reinbek bei Hamburg, 1982
58.
Zurück zum Zitat Peter A. Levine: Sprache ohne Worte, S. 292; Kösel-Verlag, München, 2011 Peter A. Levine: Sprache ohne Worte, S. 292; Kösel-Verlag, München, 2011
59.
Zurück zum Zitat Gerald Hüther: Biologie der Angst, S. 36–37; Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co.KG, Göttingen, 2009 Gerald Hüther: Biologie der Angst, S. 36–37; Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co.KG, Göttingen, 2009
60.
Zurück zum Zitat Floyd Ruch, Philip Zimbardo: Lehrbuch der Psychologie. S. 368; Springer, Berlin-Heidelberg, 1974 Floyd Ruch, Philip Zimbardo: Lehrbuch der Psychologie. S. 368; Springer, Berlin-Heidelberg, 1974
61.
Zurück zum Zitat Manfred Spitzer: Lernen, S. 171; Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg- Berlin, 2002 Manfred Spitzer: Lernen, S. 171; Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg- Berlin, 2002
64.
Zurück zum Zitat Joe Navarro: Menschen verstehen und lenken, S. 35–50; mvg Verlag, München, 2013 Joe Navarro: Menschen verstehen und lenken, S. 35–50; mvg Verlag, München, 2013
65.
Zurück zum Zitat Joe Navarro: Menschen verstehen und lenken, S. 39; mvg Verlag, München, 2013 Joe Navarro: Menschen verstehen und lenken, S. 39; mvg Verlag, München, 2013
66.
Zurück zum Zitat Joe Navarro: Menschen lesen, S. 41; mvg Verlag, München, 2011 Joe Navarro: Menschen lesen, S. 41; mvg Verlag, München, 2011
67.
Zurück zum Zitat Joe Navarro: Menschen lesen, S. 43; mvg Verlag, München, 2011 Joe Navarro: Menschen lesen, S. 43; mvg Verlag, München, 2011
68.
Zurück zum Zitat Joe Navarro: Menschen lesen, S. 45; mvg Verlag, München, 2011 Joe Navarro: Menschen lesen, S. 45; mvg Verlag, München, 2011
69.
Zurück zum Zitat Joe Navarro: Menschen lesen, S. 58; mvg Verlag, München, 2011 Joe Navarro: Menschen lesen, S. 58; mvg Verlag, München, 2011
70.
Zurück zum Zitat Joe Navarro: Menschen lesen, S. 53–64; mvg Verlag, München, 2011 Joe Navarro: Menschen lesen, S. 53–64; mvg Verlag, München, 2011
72.
Zurück zum Zitat Joachim Bauer: Warum ich fühle, was du fühlst, S. 108; Wilhelm Heyne Verlag, München, 2006 Joachim Bauer: Warum ich fühle, was du fühlst, S. 108; Wilhelm Heyne Verlag, München, 2006
73.
Zurück zum Zitat Friedemann Schulz von Thun: Miteinander Reden 1, S. 113–115; Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek bei Hamburg, 2013 Friedemann Schulz von Thun: Miteinander Reden 1, S. 113–115; Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek bei Hamburg, 2013
74.
Zurück zum Zitat Johannes Galli: Die sieben Kellerkinder; Galli Verlag, Wiesbaden, 2008 Johannes Galli: Die sieben Kellerkinder; Galli Verlag, Wiesbaden, 2008
75.
Zurück zum Zitat Wilhelm Reich: Charakteranalyse, S. 201; Anaconda Verlag GmbH, Köln, 2010 Wilhelm Reich: Charakteranalyse, S. 201; Anaconda Verlag GmbH, Köln, 2010
76.
Zurück zum Zitat Joachim Bauer: Warum ich fühle, was du fühlst, S. 122–123; Wilhelm Heyne Verlag, München, 2006 Joachim Bauer: Warum ich fühle, was du fühlst, S. 122–123; Wilhelm Heyne Verlag, München, 2006
77.
Zurück zum Zitat Pierre Bourdieu: Die feinen Unterschiede; Suhrkamp Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main, 1987 Pierre Bourdieu: Die feinen Unterschiede; Suhrkamp Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main, 1987
78.
Zurück zum Zitat Klaus Antons; Monika Stützle-Hebel: Feldkräfte im Hier und Jetzt: Antworten von Lewins Feldtheorie auf aktuelle Fragestellungen in Führung, Beratung und Therapie: Carl-Auer Verlag, Heidelberg, 2015 Klaus Antons; Monika Stützle-Hebel: Feldkräfte im Hier und Jetzt: Antworten von Lewins Feldtheorie auf aktuelle Fragestellungen in Führung, Beratung und Therapie: Carl-Auer Verlag, Heidelberg, 2015
79.
Zurück zum Zitat Dagmar Kumbier, Friedemann Schulz von Thun (Hg): Interkulturelle Kommunikation, S. 61; Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek bei Hamburg, 2013 Dagmar Kumbier, Friedemann Schulz von Thun (Hg): Interkulturelle Kommunikation, S. 61; Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek bei Hamburg, 2013
80.
Zurück zum Zitat Juliana Roth, Christoph Köck: interkulturelle Kompetenz, S. 83, Bayrischer Hochschulverband, München, 2004 Juliana Roth, Christoph Köck: interkulturelle Kompetenz, S. 83, Bayrischer Hochschulverband, München, 2004
82.
Zurück zum Zitat Juliana Roth, Christoph Köck: interkulturelle Kompetenz, S. 77–79, Bayrischer Hochschulverband, München, 2004 Juliana Roth, Christoph Köck: interkulturelle Kompetenz, S. 77–79, Bayrischer Hochschulverband, München, 2004
Metadaten
Titel
Sources: How Does Nonverbal Communication Arise?
verfasst von
Christian Bernhardt
Copyright-Jahr
2022
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-36929-3_3

Premium Partner