Zum Inhalt

2025 | Buch

Souverän in Transformation

Den Weg zur transformationalen Unternehmenskultur aktiv und kreativ gestalten

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Das Buch beschreibt anhand eines praxisbewährten, umsetzungsorientierten Fünf-Schritte-Plans, wie die kulturelle Transformation in Unternehmen souverän gelingt.

Der Autor erklärt zunächst die Analyse der Ist-Situation, der Unternehmenskultur und der Ausprägung der Kompetenzen der Führungskräfte und Mitarbeitenden mithilfe bewährter Erklärungsmodelle. Danach fokussiert er sich auf die kulturelle Transformation mit der Umsetzungsformel Kultur = Haltung x Verhalten. Das Kernstück der Transformation besteht aus drei Journeys: kulturelle Transformation auf der Individualebene, auf der Team- und Unternehmensebene sowie auf der organisatorischen Ebene.

Christian Polz wählt mit der Dialogform eine innovative Darstellungsform und nimmt Sie mit auf eine Entdeckungsreise hin zu einer gelingenden transformationalen Unternehmenskultur. Profitieren Sie von den Erfahrungen des Autors und denen der zahlreichen Unternehmen, die er bereits auf dem transformationalen Weg begleiten durfte. So gelingt es Ihnen, von Anfang an souverän mit motivierten und eigenverantwortlichen Mitarbeitenden zu interagieren, die die Transformation aktiv mittragen, unterstützen und mit Begeisterung verwirklichen.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
1. Auf dem Weg zur transformationalen Unternehmenskultur
Zusammenfassung
Es geht um den Unterschied zwischen einer Veränderung und einer Transformation und welche besonderen Herausforderungen eine kulturelle Transformation mit sich bringt.
Diese Fragen werden diskutiert und beantwortet
Wie lässt sich der qualitative Aspekt, wie der quantitative Aspekt einer umfassenden Transformation beschreiben? Was ist unter einer Unternehmenskultur zu verstehen?
Ihr Nutzen
Sie erhalten einen ersten Überblick über den Fünf-Schritte-Plan, der zu einer umfassenden kulturellen Transformation führt.
Christian Polz
2. Besuch im Vorzeigeunternehmen
Zusammenfassung
Im Fokus steht die Beschreibung eines idealtypischen Unternehmens, das die angestrebte Transformation – in diesen Fall zu einem Unternehmen mit einem hohen Selbstorganisationsgrad – erfolgreich bewältigt hat. Deutlich wird, wodurch ein Unternehmen überzeugt, bei dem die angestrebte kulturelle Transformation mit Gestaltungskraft gestemmt werden konnte.
Diese Fragen werden diskutiert und beantwortet
Welche Aura umgibt ein Unternehmen, in dem die kulturelle Transformation gelungen ist? Was unterscheidet es von einem „normalen“ Unternehmen oder einer Organisation, bei der die Transformationsprozesse auf der Stelle treten?
Ihr Nutzen
Sie erfahren, welchen Nutzen es für Sie haben könnte, wenn Ihr Unternehmen eine angestrebte kulturelle Transformation tatsächlich in die Umsetzung bringt.
Christian Polz
3. Das Scheitern der kulturellen Transformation verhindern
Zusammenfassung
Einige der Gründe für das Scheitern der kulturellen Transformation sind: Betroffene, die nicht zu Beteiligten entwickelt werden. Fehlendes agiles Mindset. Und vor allem die Nicht-Berücksichtigung der Bedeutung des trialen Systems.
Diese Fragen werden diskutiert und beantwortet
Welche Faktoren führen dazu, dass die kulturelle Transformation selten so gelingt, wie sich die Beteiligten das vorstellen? Was kann unternommen werden, um einem Scheitern vorzubeugen?
Ihr Nutzen
Sie lernen aus den transformationalen Fehlern anderer Unternehmen und sind daher in der Lage, diese Fehler bei Ihrer kulturellen Transformation zu vermeiden. Sie erfahren, wie Sie die triale Herausforderung meistern.
Christian Polz
4. Ist-Kultur analysieren und Soll-Kultur beschreiben: Haltung x Verhalten
Zusammenfassung
In Schritt 1 des Fünf-Schritte-Plans steht die Ist-Analyse der Unternehmenskultur im Mittelpunkt. Die Ergebnisse bilden das Fundament für die notwendigen Veränderungen auf der kulturellen Ebene. Nur wer den Ist-Zustand im Detail kennt und beschreiben kann, ist in der Lage, auch den möglichen Soll-Zustand der zukünftigen Unternehmenskultur festzulegen. Dabei spielt die Formel Kultur = Haltung x Verhalten eine dominante Rolle.
Diese Fragen werden diskutiert und beantwortet
Wie gelingen die Ist-Analyse und die Beschreibung des zukünftigen Soll-Zustandes der Unternehmenskultur? Was genau ist mit der Formel Kultur = Haltung x Verhalten gemeint?
Ihr Nutzen
Sie erfahren, wie Sie über die Ist-Analyse zur Ausformulierung einer sinnstiftenden Unternehmenskultur gelangen.
Christian Polz
5. ME-Journey: Das Individuum im Fokus – die kulturelle Transformation auf der Individualebene
Zusammenfassung
Nach Schritt 1, der Analyse, folgen mit ME-Journey, WE-Journey und Orga-Journey die „Filetstücke“ der kulturellen Transformation und die Schritte 2, 3 und 4 des Fünf-Schritte-Plans. Den Anfang macht die ME-Journey, bei der es insbesondere um die Themen Führungssouveränität, Collective Leadership, Persönlichkeitsentwicklung und Kompetenzmanagement geht.
Diese Fragen werden diskutiert und beantwortet
Was bedeutet und wie funktioniert das Modell der Führungssouveränität? Was ist damit gemeint, dass jeder Mitarbeitende Verantwortung übernehmen kann und will, aber nicht muss? Wie sieht ein Entwicklungsprogramm zum Kompetenzmanagement aus, bei dem auch die Entwicklung der Persönlichkeit eine Rolle spielt?
Ihr Nutzen
Sie erfahren, welche Veränderungen auf der Individualebene bei der Haltung (Mindset) und den Vorgehensweisen der Mitarbeitenden erforderlich sind, damit die ME-Journey und die kulturelle Transformation gelingen.
Christian Polz
6. WE-Journey: Das Unternehmen im Fokus – die kulturelle Transformation auf der Team- und Unternehmensebene
Zusammenfassung
Der ME-Journey folgt in der dritten Phase des Fünf-Schritte-Plans die WE-Journey, in der die kulturelle Transformation auf der Team- und Unternehmensebene in den Mittelpunkt rückt. Dabei geht es um Themen wie „Gemeinsamkeit“ und „Zusammenarbeit“, aber auch um Themen, die mit dem Kulturwandel in einem Zusammenhang stehen, etwa Vertrauenskultur, Sinnstiftung, Visionsentwicklung und Verantwortungskultur.
Diese Fragen werden diskutiert und beantwortet
Inwiefern wirken ME-Journey und WE-Journey zusammen? Wie lässt sich eine Vertrauenskultur etablieren? Wieso ist beim Vertrauensaufbau das anlass- und prozessbezogene Erfahrungsvertrauen so zentral? Was haben die Frage nach dem Sinn und dem Warum des unternehmerischen Tuns mit der WE-Journey zu tun? Wie gelingt es, WE-Wow-Effekte im Team herbeizuführen und einen Teamspirit zu entfachen?
Ihr Nutzen
Sie erhalten Impulse, wie sich die kulturelle Transformation auf der Team- und Unternehmensebene stemmen lässt. Dreh- und Angelpunkt ist die Schaffung von Anlässen und Prozessen, durch die die Menschen animiert werden, zu einer Einheit und einem Team zusammenzuwachsen.
Christian Polz
7. Orga-Journey: Die kulturelle Transformation auf der organisatorischen Ebene
Zusammenfassung
Der vierte Schritt des Fünf-Schritte-Plans zur kulturellen Transformations-Journey beschäftigt sich mit der organisatorischen Ebene. Im Mittelpunkt stehen die Kommunikationskultur und die kommunikativen Strukturen im Unternehmen.
Diese Fragen werden diskutiert und beantwortet
Wie gelingt es, die Kommunikation und insbesondere die Meetingkultur effizient zu gestalten? Was ist eine Kommunikationskaskade? Welche Abläufe auf der kommunikativen Ebene bedürfen einer Anpassung, damit die Transformation gelingt? Worum geht es bei der OKR-Methode?
Ihr Nutzen
Sie erfahren, mit welchen Methoden und Tools sich eine Kommunikationskultur etablieren lässt, die die Transformation unterstützt.
Christian Polz
8. Kulturelle Transformation gelingt nur mit den Menschen
Zusammenfassung
Transformationen und großangelegte Veränderungen funktionieren, wenn die Entscheider und Verantwortlichen in den Unternehmen einige Transformationsgrundsätze beachten. Entscheidend dabei ist das einfache und doch so schwer umsetzbare Prinzip, die Menschen einzubeziehen und an den Transformations- und Veränderungsprozessen zu beteiligen. Das ist das Thema des letzten Schritts des Fünf-Schritte-Plans.
Diese Fragen werden diskutiert und beantwortet
Was muss geschehen, damit Mitarbeitende aktiv an der kulturellen Transformation mitwirken und sie mitgestalten wollen? Wie gelingt es, ihre Ängste und Vorbehalte zu berücksichtigen?
Ihr Nutzen
Sie erfahren, wie es gelingt, Transformationswiderstände zu überwinden und die Mitarbeitenden zu Akteuren der Veränderung zu entwickeln.
Christian Polz
9. Transformationssouveränität: Sieben Herausforderungen auf dem Weg zur kulturellen Transformation bewältigen
Zusammenfassung
Wer sein Unternehmen erfolgreich durch die kulturelle Transformations-Journey geleiten und Transformationssouveränität aufbauen will, sollte von anderen Unternehmen lernen und sich für bestimmte Herausforderungen proaktiv Lösungen überlegen. Gelingt Ihnen dies, baut Ihr Unternehmen Transformationssouveränität auf.
Diese Fragen werden diskutiert und beantwortet
Welche Herausforderungen sind auf dem Weg zur Transformationssouveränität zu bewältigen?
Ihr Nutzen
Sie erfahren, wie Sie in Ihrem Unternehmen „unfallfrei“ Transformationssouveränität aufbauen.
Christian Polz
Backmatter
Metadaten
Titel
Souverän in Transformation
verfasst von
Christian Polz
Copyright-Jahr
2025
Electronic ISBN
978-3-658-47366-2
Print ISBN
978-3-658-47365-5
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-47366-2