Skip to main content

2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

Soziale Innovationen und Vertrauen am Beispiel von Digitalisierung im Bildungsbereich

verfasst von : Inka Bormann, Inga Truschkat

Erschienen in: Soziale Innovation im Kontext

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Technische und technologische Innovationen erstrecken sich mittlerweile in nahezu jeden zwischenmenschlichen Lebensbereich und beeinflussen das soziale Miteinander teils grundlegend. Auch im Bildungsbereich wird inzwischen – nicht zuletzt durch die aktuellen pandemiebedingten Entwicklungen – eine Vielfalt unterschiedlicher Medien eingebunden, die zum einen ein zeitlich und räumlich entkoppeltes Lernen und Lehren ermöglichen und zum anderen ein stärker individualisiertes und selbstorganisiertes Lernen anregen. Technische Innovationen sind damit stets auch gekoppelt mit sozialen Innovationen.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Anzumerken ist an dieser Stelle, dass es sich im Folgenden nicht um eine systematische und methodisch abgesicherte Analyse handelt, sondern vielmehr um eine tentative Interpretation.
 
2
Der hier genutzte Strategiebegriff verweist jedoch nicht auf einen individuell durchgesetzten Willen, sondern ist vielmehr im Sinne Foucaults als eine ‚Strategie ohne Strategen‘ (Foucault, 1978) und somit als Resultat eines mehr oder weniger zufälligen Zusammenspiels von Praktiken zu verstehen (Dreyfuß & Rabinow, 1994).
 
Literatur
Zurück zum Zitat Abdelzadeh, A., & Lundberg, E. (2017). Solid or flexible? Social trust from early adolescence to young adulthood. Scandinavian Political Studies, 40(2), 207–227.CrossRef Abdelzadeh, A., & Lundberg, E. (2017). Solid or flexible? Social trust from early adolescence to young adulthood. Scandinavian Political Studies, 40(2), 207–227.CrossRef
Zurück zum Zitat Bachmann, R. (2018). Institutions and trust. In R. Searle, A.-M. Nienaber, & S. B. Sitkin (Hrsg.), The Routledge companion to trust (S. 218–228). Routledge.CrossRef Bachmann, R. (2018). Institutions and trust. In R. Searle, A.-M. Nienaber, & S. B. Sitkin (Hrsg.), The Routledge companion to trust (S. 218–228). Routledge.CrossRef
Zurück zum Zitat Bischof, L., & von Stuckrad, T. (2013). Die digitale (R)evolution? Chancen und Risiken der Digitalisierung akademischer Lehre. Arbeitspapier Nr. 174. Centrum für Hochschulentwicklung. Bischof, L., & von Stuckrad, T. (2013). Die digitale (R)evolution? Chancen und Risiken der Digitalisierung akademischer Lehre. Arbeitspapier Nr. 174. Centrum für Hochschulentwicklung.
Zurück zum Zitat Blumentritt, M., Schwinger, D., & Markgraf, D. (2020). Lernpartnerschaften – Eine vergleichende Erhebung des Rollenverständnisses von Lernenden und Lehrenden im digitalen Studienprozess. In R. A. Fürst (Hrsg.), Digitale Bildung und Künstliche Intelligenz in Deutschland. Nachhaltige Wettbewerbsfähigkeit und Zukunftsagenda (S. 475–499). Springer. Blumentritt, M., Schwinger, D., & Markgraf, D. (2020). Lernpartnerschaften – Eine vergleichende Erhebung des Rollenverständnisses von Lernenden und Lehrenden im digitalen Studienprozess. In R. A. Fürst (Hrsg.), Digitale Bildung und Künstliche Intelligenz in Deutschland. Nachhaltige Wettbewerbsfähigkeit und Zukunftsagenda (S. 475–499). Springer.
Zurück zum Zitat Bormann, I. (2011). Zwischenräume der Veränderung. Innovationen und ihr Transfer im Feld von Bildung und Erziehung. Springer VS. Bormann, I. (2011). Zwischenräume der Veränderung. Innovationen und ihr Transfer im Feld von Bildung und Erziehung. Springer VS.
Zurück zum Zitat Braun-Thürmann, H. (2005). Innovation. Transcript. Braun-Thürmann, H. (2005). Innovation. Transcript.
Zurück zum Zitat Bromme, R., & Kienhues, D. (2014). Wissenschaftsverständnis und Wissenschaftskommunikation. In T. Seidel & A. Krapp (Hrsg.), Pädagogische Psychologie (S. 55–81). Beltz Juventa. Bromme, R., & Kienhues, D. (2014). Wissenschaftsverständnis und Wissenschaftskommunikation. In T. Seidel & A. Krapp (Hrsg.), Pädagogische Psychologie (S. 55–81). Beltz Juventa.
Zurück zum Zitat Colquitt, J. A., Scott, B. A., & LePine, J. A. (2007). Trust, trustworthiness, and trust propensity: a meta-analytic test of their unique relationships with risk taking and job performance. The Journal of applied psychology 92(4), 909–927. Colquitt, J. A., Scott, B. A., & LePine, J. A. (2007). Trust, trustworthiness, and trust propensity: a meta-analytic test of their unique relationships with risk taking and job performance. The Journal of applied psychology 92(4), 909–927.
Zurück zum Zitat Delhey, J., Newton, K., & Welzel, C. (2011). How general is trust in „most people“? Solving the radius of trust problem. American Sociological Review, 76(5), 786–807.CrossRef Delhey, J., Newton, K., & Welzel, C. (2011). How general is trust in „most people“? Solving the radius of trust problem. American Sociological Review, 76(5), 786–807.CrossRef
Zurück zum Zitat Dittler, U., & Kreidl, C. (2020). Digitale Bildung in Hochschulen aus Sicht der Studierenden: Wahrnehmung des Status quo, Erwartungen und Wünsche. In R. A. Fürst (Hrsg.), Digitale Bildung und Künstliche Intelligenz in Deutschland. Nachhaltige Wettbewerbsfähigkeit und Zukunftsagenda (S. 457–474). Springer. Dittler, U., & Kreidl, C. (2020). Digitale Bildung in Hochschulen aus Sicht der Studierenden: Wahrnehmung des Status quo, Erwartungen und Wünsche. In R. A. Fürst (Hrsg.), Digitale Bildung und Künstliche Intelligenz in Deutschland. Nachhaltige Wettbewerbsfähigkeit und Zukunftsagenda (S. 457–474). Springer.
Zurück zum Zitat Dreyfus, H. L., & Rabinow, P. (1994). Michel Foucault. Jenseits von Strukturalismus und Hermeneutik. Beltz. Dreyfus, H. L., & Rabinow, P. (1994). Michel Foucault. Jenseits von Strukturalismus und Hermeneutik. Beltz.
Zurück zum Zitat Endreß, M. (2010). Vertrauen – Soziologische Perspektiven. In M. Maring (Hrsg.), Vertrauen – Zwischen sozialem Kitt und der Senkung von Transaktionskosten (S. 91–113). KIT Scientific Publishing. Endreß, M. (2010). Vertrauen – Soziologische Perspektiven. In M. Maring (Hrsg.), Vertrauen – Zwischen sozialem Kitt und der Senkung von Transaktionskosten (S. 91–113). KIT Scientific Publishing.
Zurück zum Zitat Endreß, M. (2014). Structures of Belonging, Types of Social Capital, and Modes of Trust. In D. Thomä, C. Henning und C. Schmid (Hrsg.), Social Capital, Social Identities (S. 55–74). De Gruyter. Endreß, M. (2014). Structures of Belonging, Types of Social Capital, and Modes of Trust. In D. Thomä, C. Henning und C. Schmid (Hrsg.), Social Capital, Social Identities (S. 55–74). De Gruyter.
Zurück zum Zitat Foucault, M. (1978). Dispositive der Macht. Über Sexualität, Wissen und Wahrheit. Merve. Foucault, M. (1978). Dispositive der Macht. Über Sexualität, Wissen und Wahrheit. Merve.
Zurück zum Zitat Fürst, R. A. (2020). Zukunftsagenda und 10 Thesen zur Digitalen Bildung in Deutschland. In R. A. Fürst (Hrsg.), Digitale Bildung und Künstliche Intelligenz in Deutschland. Nachhaltige Wettbewerbsfähigkeit und Zukunftsagenda (S. 301–347). Springer. Fürst, R. A. (2020). Zukunftsagenda und 10 Thesen zur Digitalen Bildung in Deutschland. In R. A. Fürst (Hrsg.), Digitale Bildung und Künstliche Intelligenz in Deutschland. Nachhaltige Wettbewerbsfähigkeit und Zukunftsagenda (S. 301–347). Springer.
Zurück zum Zitat Gilch, H., Beise, A. S., Krempkow, R., Müller, M., Stratmann, F., & Wannemacher, K. (2020). Digitale Kompetenzen in der Hochschulstrategie – Quo vadis? Ergebnisse einer bundesweiten Schwerpunktstudie zur Digitalisierung an Hochschulen. In R. A. Fürst (Hrsg.), Digitale Bildung und Künstliche Intelligenz in Deutschland. Nachhaltige Wettbewerbsfähigkeit und Zukunftsagenda (S. 443–456). Springer. Gilch, H., Beise, A. S., Krempkow, R., Müller, M., Stratmann, F., & Wannemacher, K. (2020). Digitale Kompetenzen in der Hochschulstrategie – Quo vadis? Ergebnisse einer bundesweiten Schwerpunktstudie zur Digitalisierung an Hochschulen. In R. A. Fürst (Hrsg.), Digitale Bildung und Künstliche Intelligenz in Deutschland. Nachhaltige Wettbewerbsfähigkeit und Zukunftsagenda (S. 443–456). Springer.
Zurück zum Zitat Gillwald, K. (2000). Konzepte sozialer Innovation. WZB. Gillwald, K. (2000). Konzepte sozialer Innovation. WZB.
Zurück zum Zitat Howaldt, J., & Schwarz, M. (2010). Soziale Innovation – Konzepte, Forschungsfelder und -perspektiven. In J. Howaldt & H. Jacobs (Hrsg.), Soziale Innovation. Auf dem Weg zu einem postindustriellen Innovationsparadigma (S. 87–190). VS. Howaldt, J., & Schwarz, M. (2010). Soziale Innovation – Konzepte, Forschungsfelder und -perspektiven. In J. Howaldt & H. Jacobs (Hrsg.), Soziale Innovation. Auf dem Weg zu einem postindustriellen Innovationsparadigma (S. 87–190). VS.
Zurück zum Zitat Hutter, M., Knoblauch, H., Rammert, W., & Windeler, A. (2016). Innovationsgesellschaft heute. Die reflexive Herstellung des Neuen. In W. Rammert, A. Windeler, H. Knoblauch, & M. Hutter (Hrsg.), Innovationsgesellschaft heute (S. 15–36). Springer VS. Hutter, M., Knoblauch, H., Rammert, W., & Windeler, A. (2016). Innovationsgesellschaft heute. Die reflexive Herstellung des Neuen. In W. Rammert, A. Windeler, H. Knoblauch, & M. Hutter (Hrsg.), Innovationsgesellschaft heute (S. 15–36). Springer VS.
Zurück zum Zitat Karliczek, A. (2020). Grußwort der Bundesministerin für Bildung und Forschung. In R. A. Fürst (Hrsg.), Digitale Bildung und Künstliche Intelligenz in Deutschland. Nachhaltige Wettbewerbsfähigkeit und Zukunftsagenda (S. VII–VIII). Springer. Karliczek, A. (2020). Grußwort der Bundesministerin für Bildung und Forschung. In R. A. Fürst (Hrsg.), Digitale Bildung und Künstliche Intelligenz in Deutschland. Nachhaltige Wettbewerbsfähigkeit und Zukunftsagenda (S. VII–VIII). Springer.
Zurück zum Zitat Katzer, C. (2020). Soziologische und cyberpsychologische Perspektiven für Digitale Bildung. In R. A. Fürst (Hrsg.), Digitale Bildung und Künstliche Intelligenz in Deutschland. Nachhaltige Wettbewerbsfähigkeit und Zukunftsagenda (S. 387–417). Springer. Katzer, C. (2020). Soziologische und cyberpsychologische Perspektiven für Digitale Bildung. In R. A. Fürst (Hrsg.), Digitale Bildung und Künstliche Intelligenz in Deutschland. Nachhaltige Wettbewerbsfähigkeit und Zukunftsagenda (S. 387–417). Springer.
Zurück zum Zitat Kehrbaum, T. (2009). Innovation als sozialer Prozess. Die Grounded Theory als Methodologie und Praxis der Innovationsforschung. VS. Kehrbaum, T. (2009). Innovation als sozialer Prozess. Die Grounded Theory als Methodologie und Praxis der Innovationsforschung. VS.
Zurück zum Zitat Korsgaard, M. A., Kautz, J., Bliese, P., Samson, K., & Kostyszyn, P. (2018). Conceptualising time as a level of analysis: New directions in the analysis of trust dynamics. Journal of Trust Research, 8(2), 142–165.CrossRef Korsgaard, M. A., Kautz, J., Bliese, P., Samson, K., & Kostyszyn, P. (2018). Conceptualising time as a level of analysis: New directions in the analysis of trust dynamics. Journal of Trust Research, 8(2), 142–165.CrossRef
Zurück zum Zitat Krücken, G. (2005). Innovationen – Neo-institutionalistisch betrachtet. In J. Aderhold & R. John (Hrsg.), Innovation. Sozialwissenschaftliche Perspektiven (S. 65–78). UVK. Krücken, G. (2005). Innovationen – Neo-institutionalistisch betrachtet. In J. Aderhold & R. John (Hrsg.), Innovation. Sozialwissenschaftliche Perspektiven (S. 65–78). UVK.
Zurück zum Zitat Lankau, R. (2020). Herausforderungen und Gefahren der Digitalen Bildung in Deutschland. In R. A. Fürst (Hrsg.), Digitale Bildung und Künstliche Intelligenz in Deutschland. Nachhaltige Wettbewerbsfähigkeit und Zukunftsagenda (S. 349–372). Springer. Lankau, R. (2020). Herausforderungen und Gefahren der Digitalen Bildung in Deutschland. In R. A. Fürst (Hrsg.), Digitale Bildung und Künstliche Intelligenz in Deutschland. Nachhaltige Wettbewerbsfähigkeit und Zukunftsagenda (S. 349–372). Springer.
Zurück zum Zitat Lepsius, R. M. (2017). Trust in Institutions. In R. M. Lepsius & C. Wendt (Hrsg.), Max Weber and institutional theory (Bd. 45, S. 79–87). Springer International Publishing.CrossRef Lepsius, R. M. (2017). Trust in Institutions. In R. M. Lepsius & C. Wendt (Hrsg.), Max Weber and institutional theory (Bd. 45, S. 79–87). Springer International Publishing.CrossRef
Zurück zum Zitat Lewicki, R. J., & Bunker, B. B. (1996). Developing and maintaining trust in work relationships. In R. Kramer & T. Tyler (Hrsg.), Trust in organizations. Frontiers of theory and research (S. 114–139). Sage. Lewicki, R. J., & Bunker, B. B. (1996). Developing and maintaining trust in work relationships. In R. Kramer & T. Tyler (Hrsg.), Trust in organizations. Frontiers of theory and research (S. 114–139). Sage.
Zurück zum Zitat Luhmann, N. (2014). Vertrauen: Ein Mechanismus der Reduktion sozialer Komplexität (5. Aufl.). UTB. Luhmann, N. (2014). Vertrauen: Ein Mechanismus der Reduktion sozialer Komplexität (5. Aufl.). UTB.
Zurück zum Zitat Mayer, R. C., Davis, J. H., & Schoorman, F. D. (1995). An integrative model of organizational trust. The Academy of Management Review, 20(3), 709–734.CrossRef Mayer, R. C., Davis, J. H., & Schoorman, F. D. (1995). An integrative model of organizational trust. The Academy of Management Review, 20(3), 709–734.CrossRef
Zurück zum Zitat Nooteboom, B. (2013). Trust and innovation. In R. Bachmann & A. Zaheer (Hrsg.), Handbook of advances in trust research (S. 106–125). Edward Elgar Publishing. Nooteboom, B. (2013). Trust and innovation. In R. Bachmann & A. Zaheer (Hrsg.), Handbook of advances in trust research (S. 106–125). Edward Elgar Publishing.
Zurück zum Zitat Rammert, W. (2010). Die Innovationen der Gesellschaft. In J. Howaldt & H. Jacobsen (Hrsg.), Soziale Innovation. Auf dem Weg zu einem postindustriellen Innovationsparadigma (S. 21–53). VS. Rammert, W. (2010). Die Innovationen der Gesellschaft. In J. Howaldt & H. Jacobsen (Hrsg.), Soziale Innovation. Auf dem Weg zu einem postindustriellen Innovationsparadigma (S. 21–53). VS.
Zurück zum Zitat Reckwitz, A. (2003). Grundelemente einer Theorie sozialer Praktiken. Eine sozialtheoretische Perspektive. Zeitschrift für Soziologie, 32(4), 282–301.CrossRef Reckwitz, A. (2003). Grundelemente einer Theorie sozialer Praktiken. Eine sozialtheoretische Perspektive. Zeitschrift für Soziologie, 32(4), 282–301.CrossRef
Zurück zum Zitat Rogers, E. M. (2003). Diffusion of innovations (5. Aufl.). Free Press. Rogers, E. M. (2003). Diffusion of innovations (5. Aufl.). Free Press.
Zurück zum Zitat Rotter, J. B. (1980). Interpersonal trust, trustworthiness, and gullibility. American Psychologist, 35(1), 1–7.CrossRef Rotter, J. B. (1980). Interpersonal trust, trustworthiness, and gullibility. American Psychologist, 35(1), 1–7.CrossRef
Zurück zum Zitat Schweer, M. K. W. (1997). Eine differentielle Theorie interpersonellen Vertrauens. Überlegungen zur Vertrauensbeziehung zwischen Lehrenden und Lernenden. Psychologie in Erziehung Und Unterricht, 44, 2–12. Schweer, M. K. W. (1997). Eine differentielle Theorie interpersonellen Vertrauens. Überlegungen zur Vertrauensbeziehung zwischen Lehrenden und Lernenden. Psychologie in Erziehung Und Unterricht, 44, 2–12.
Zurück zum Zitat Schweer, M. K. W., & Thies, B. (2008). Vertrauen. In A.-E. Auhagen (Hrsg.), Positive Psychologie (2. Aufl., S. 125–138). Beltz. Schweer, M. K. W., & Thies, B. (2008). Vertrauen. In A.-E. Auhagen (Hrsg.), Positive Psychologie (2. Aufl., S. 125–138). Beltz.
Zurück zum Zitat Schweer, M. K. W., Petermann, E. & Egger, C. (2013). Zur Bedeutung multidimensionaler sozialer Kategorisierungsprozesse für die Vertrauensentwicklung - Ein bislang weitgehend vernachlässigtes Forschungsfeld. Gruppendynamik & Organisationsberatung, 44, 67–81. Schweer, M. K. W., Petermann, E. & Egger, C. (2013). Zur Bedeutung multidimensionaler sozialer Kategorisierungsprozesse für die Vertrauensentwicklung - Ein bislang weitgehend vernachlässigtes Forschungsfeld. Gruppendynamik & Organisationsberatung, 44, 67–81.
Zurück zum Zitat Stalder, F. (2016). Kultur der Digitalität. Suhrkamp. Stalder, F. (2016). Kultur der Digitalität. Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Van de Walle, S., & Six, F. (2014). Trust and distrust as distinct concepts: Why studying distrust in institutions is important. Journal of Comparative Policy Analysis: Research and Practice, 16(2), 158–174. Van de Walle, S., & Six, F. (2014). Trust and distrust as distinct concepts: Why studying distrust in institutions is important. Journal of Comparative Policy Analysis: Research and Practice, 16(2), 158–174.
Zurück zum Zitat van Hoorn, A. (2014). Trust radius versus trust level. American Sociological Review, 79(6), 1256–1259.CrossRef van Hoorn, A. (2014). Trust radius versus trust level. American Sociological Review, 79(6), 1256–1259.CrossRef
Zurück zum Zitat Zucker, L. G. (1986). Production of trust. Institutional sources of economic structure. Research in Organizational Behavior, 8, 53–111. Zucker, L. G. (1986). Production of trust. Institutional sources of economic structure. Research in Organizational Behavior, 8, 53–111.
Zurück zum Zitat Zierer, K. (2020). Die Wirkung digitaler Medien im Schulunterricht – Chancen und Risiken der Digitalisierung aus erziehungswissenschaftlicher Sicht. In R. A. Fürst (Hrsg.), Digitale Bildung und Künstliche Intelligenz in Deutschland. Nachhaltige Wettbewerbsfähigkeit und Zukunftsagenda (S. 373–386). Springer. Zierer, K. (2020). Die Wirkung digitaler Medien im Schulunterricht – Chancen und Risiken der Digitalisierung aus erziehungswissenschaftlicher Sicht. In R. A. Fürst (Hrsg.), Digitale Bildung und Künstliche Intelligenz in Deutschland. Nachhaltige Wettbewerbsfähigkeit und Zukunftsagenda (S. 373–386). Springer.
Metadaten
Titel
Soziale Innovationen und Vertrauen am Beispiel von Digitalisierung im Bildungsbereich
verfasst von
Inka Bormann
Inga Truschkat
Copyright-Jahr
2022
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-37221-7_4