Weitere Artikel dieser Ausgabe durch Wischen aufrufen
Erschienen in:
01.04.2014 | Research Notes
Soziale Wissensumgebungen
verfasst von:
Prof. Dr. Jan M. Pawlowski, Prof. Dr. Markus Bick, Prof. Dr. René Peinl, Dr. Stefan Thalmann, Prof. Dr. Ronald Maier, Dipl.-Wirt.-Inf. Lars Hetmank, Dipl.-Wirt.-Inf. Paul Kruse, Malte Martensen, Henri Pirkkalainen
Wissensmanagement stellt ein Schlüsselelement sowohl für Wissenschaftler als auch für Praktiker in der Wirtschaftsinformatik dar. Das gilt auch für jene, die von den bisher erzielten Resultaten, die den übertriebenen Versprechungen und idealisierten Visionen nicht gerecht werden konnten, desillusioniert sind. Social Software hat als globale Erfolgsgeschichte ähnliche Erwartungen geweckt in Bezug auf die Art und Weise, wie Unternehmen mit ihrem Wissen besser umgehen können. Können diese Erwartungen jedoch in der wissenschaftlichen Forschung und in der Praxis erfüllt werden? Der Artikel versucht, aktuelle Forschungstrends und -lücken aufzuzeigen und legt hierbei einen Schwerpunkt auf soziale Wissensumgebungen. Das vorgeschlagene Forschungsprogramm weist vier Schwerpunkte auf: Die semi-permeable Organisation, Social Software in professionellen Arbeitsumgebungen, Wissen der Crowd und grenzüberschreitendes Wissensmanagement. Um diese Herausforderungen zu adressieren werden drei methodische Lösungen identifiziert: designorientierte Lösungen, analytische Lösungen und interdisziplinärer Dialog.
WI – WIRTSCHAFTSINFORMATIK – ist das Kommunikations-, Präsentations- und Diskussionsforum für alle Wirtschaftsinformatiker im deutschsprachigen Raum. Über 30 Herausgeber garantieren das hohe redaktionelle Niveau und den praktischen Nutzen für den Leser.
BISE (Business & Information Systems Engineering) is an international scholarly and double-blind peer-reviewed journal that publishes scientific research on the effective and efficient design and utilization of information systems by individuals, groups, enterprises, and society for the improvement of social welfare.
Texte auf dem Stand der wissenschaftlichen Forschung, für Praktiker verständlich aufbereitet. Diese Idee ist die Basis von „Wirtschaftsinformatik & Management“ kurz WuM. So soll der Wissenstransfer von Universität zu Unternehmen gefördert werden.
Prof. Dr. Jan M. Pawlowski Prof. Dr. Markus Bick Prof. Dr. René Peinl Dr. Stefan Thalmann Prof. Dr. Ronald Maier Dipl.-Wirt.-Inf. Lars Hetmank Dipl.-Wirt.-Inf. Paul Kruse Malte Martensen Henri Pirkkalainen