2017 | OriginalPaper | Buchkapitel
Tipp
Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen
Erschienen in:
Arbeit und Gesundheit im 21. Jahrhundert
In den vergangenen Jahrzehnten hat die Vereinbarkeit von beruflichen und außerberuflichen Lebensbereichen, die sogenannte Work-Life-Balance (WLB) immer stärker an Bedeutung gewonnen. Die folgende Untersuchung zeigt, dass nicht nur die Arbeitszeit, sondern auch die Unternehmenskultureine wichtige Rolle für die WLB von Beschäftigten spielt.
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten
Sie möchten Zugang zu diesem Inhalt erhalten? Dann informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:
Anzeige
Zurück zum Zitat Amstad FT, Meier LL, Fasel U, Elfering A, Semmer NK (2001) A meta-analysis of work-family conflict and various outcomes with a special emphasis on cross-domain versus matching domain relations. J Occup Health Psychol 16(2):151–169 CrossRef Amstad FT, Meier LL, Fasel U, Elfering A, Semmer NK (2001) A meta-analysis of work-family conflict and various outcomes with a special emphasis on cross-domain versus matching domain relations. J Occup Health Psychol 16(2):151–169
CrossRef
Zurück zum Zitat Anderson SE, Coffey BS, Byerly RT (2002) Formal organizational initiatives and informal workplace practices: links to work–family conflict and job-related outcomes. J Manage 28(6):787–810 Anderson SE, Coffey BS, Byerly RT (2002) Formal organizational initiatives and informal workplace practices: links to work–family conflict and job-related outcomes. J Manage 28(6):787–810
Zurück zum Zitat Behr M, Rixgens P, Badura B (2013) Das Unternehmensmodell – Elemente und Zusammenhänge. In: Badura B, Greiner W, Rixgens P, Ueberle M, Behr M (Hrsg) Sozialkapital. Grundlagen von Gesundheit und Unternehmenserfolg. Springer, Heidelberg, S 49–60 Behr M, Rixgens P, Badura B (2013) Das Unternehmensmodell – Elemente und Zusammenhänge. In: Badura B, Greiner W, Rixgens P, Ueberle M, Behr M (Hrsg) Sozialkapital. Grundlagen von Gesundheit und Unternehmenserfolg. Springer, Heidelberg, S 49–60
Zurück zum Zitat Butler AB, Grzywacz JG, Bass BL, Linney KD (2005) Extending the demands-control model: a daily diary study of job characteristics, work-family conflict and work-family facilitation. J Occup Organ Psychol 78:155–169 CrossRef Butler AB, Grzywacz JG, Bass BL, Linney KD (2005) Extending the demands-control model: a daily diary study of job characteristics, work-family conflict and work-family facilitation. J Occup Organ Psychol 78:155–169
CrossRef
Zurück zum Zitat Clark SC (2001) Work cultures and work/family balance. J Vocation Behav 58:348–365 CrossRef Clark SC (2001) Work cultures and work/family balance. J Vocation Behav 58:348–365
CrossRef
Zurück zum Zitat Frone MR, Russel M (1997) Relation of work-family conflict to health outcomes: a four-year longitudinal study of employed parents. Br Psychol Soc 70:325–335 Frone MR, Russel M (1997) Relation of work-family conflict to health outcomes: a four-year longitudinal study of employed parents. Br Psychol Soc 70:325–335
Zurück zum Zitat Frone MR (2000) Work-family conflict and employee psychiatric disorders: the National Comorbidity Survey. J Appl Psychol 85:888–895 CrossRef Frone MR (2000) Work-family conflict and employee psychiatric disorders: the National Comorbidity Survey. J Appl Psychol 85:888–895
CrossRef
Zurück zum Zitat Greenhaus JH, Collins KM, Shaw JD (2003) The relation between work-family balance and quality of life. J Vocation Behav 63:510–531 CrossRef Greenhaus JH, Collins KM, Shaw JD (2003) The relation between work-family balance and quality of life. J Vocation Behav 63:510–531
CrossRef
Zurück zum Zitat Grzywacz JG, Bass BL (2003) Work, family, and mental health: testing different models of work-family fit. J Marriage Family 65(1):248–262 CrossRef Grzywacz JG, Bass BL (2003) Work, family, and mental health: testing different models of work-family fit. J Marriage Family 65(1):248–262
CrossRef
Zurück zum Zitat Grzywacz JG, Butler AB (2007) Work-family balance. In: Fink G (Hrsg) Encyclopedia of stress, 2. Aufl. Academic Press, San Diego, S 868–871 CrossRef Grzywacz JG, Butler AB (2007) Work-family balance. In: Fink G (Hrsg) Encyclopedia of stress, 2. Aufl. Academic Press, San Diego, S 868–871
CrossRef
Zurück zum Zitat Hancke K, Igl W, Toth B, Büren A, Ditsch N, Kreienberg R (2014) Work–life balance of german gynecologists: a web-based survey on satisfaction with work and private life. Arch Gynecol Obstetr 289:123–129 CrossRef Hancke K, Igl W, Toth B, Büren A, Ditsch N, Kreienberg R (2014) Work–life balance of german gynecologists: a web-based survey on satisfaction with work and private life. Arch Gynecol Obstetr 289:123–129
CrossRef
Zurück zum Zitat Hoff EH, Grote S, Dettmer S, Hohner HU, Olos L (2005) Work-Life-Balance: Berufliche und private Lebensgestaltung von Frauen und Männern in hoch qualifizierten Berufen. Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie 49(4):196–207 CrossRef Hoff EH, Grote S, Dettmer S, Hohner HU, Olos L (2005) Work-Life-Balance: Berufliche und private Lebensgestaltung von Frauen und Männern in hoch qualifizierten Berufen. Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie 49(4):196–207
CrossRef
Zurück zum Zitat Jacobshagen N, Amstad FT, Semmer NK, Kuster M (2005) Work-Family-Balance im Topmanagement. Konflikt zwischen Arbeit und Familie als Mediator der Beziehung zwischen Stressoren und Befinden. Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie 49(23):208–219 CrossRef Jacobshagen N, Amstad FT, Semmer NK, Kuster M (2005) Work-Family-Balance im Topmanagement. Konflikt zwischen Arbeit und Familie als Mediator der Beziehung zwischen Stressoren und Befinden. Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie 49(23):208–219
CrossRef
Zurück zum Zitat Janssen J, Laatz W (2013) Statistische Datenanalyse mit SPSS. Eine anwendungsorientierte Einführung in das Basissystem und das Modul exakte Tests, 8. Aufl. Springer, Heidelberg Janssen J, Laatz W (2013) Statistische Datenanalyse mit SPSS. Eine anwendungsorientierte Einführung in das Basissystem und das Modul exakte Tests, 8. Aufl. Springer, Heidelberg
Zurück zum Zitat Kossek EE, Lautsch BA, Eaton SC (2005) Telecommuting, control, and boundary management. Correlates of policy use and practice, job control, and work–family effectiveness. J Vocation Behav 68(2):347–367 CrossRef Kossek EE, Lautsch BA, Eaton SC (2005) Telecommuting, control, and boundary management. Correlates of policy use and practice, job control, and work–family effectiveness. J Vocation Behav 68(2):347–367
CrossRef
Zurück zum Zitat Lunau T, Bambra C, Eikemo TA, van der Wel KA, Dragano N (2014) A balancing act? Work–life balance, health and well-being in European welfare states. Eur J Public Health 24(3):422–427 CrossRef Lunau T, Bambra C, Eikemo TA, van der Wel KA, Dragano N (2014) A balancing act? Work–life balance, health and well-being in European welfare states. Eur J Public Health 24(3):422–427
CrossRef
Zurück zum Zitat Lükermann S (2013). Sozialkapital und Qualität von Produkten und Dienstleistungen. In: Badura B, Greiner W, Rixgens P, Ueberle M, Behr M (Hrsg) Sozialkapital. Grundlagen von Gesundheit und Unternehmenserfolg. Springer, Heidelberg, S 211–230 Lükermann S (2013). Sozialkapital und Qualität von Produkten und Dienstleistungen. In: Badura B, Greiner W, Rixgens P, Ueberle M, Behr M (Hrsg) Sozialkapital. Grundlagen von Gesundheit und Unternehmenserfolg. Springer, Heidelberg, S 211–230
Zurück zum Zitat Resch M, Bamberg E (2005) Work-Life-Balance - Ein neuer Blick auf die Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben? Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie 49(4): 171–175 CrossRef Resch M, Bamberg E (2005) Work-Life-Balance - Ein neuer Blick auf die Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben? Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie 49(4): 171–175
CrossRef
Zurück zum Zitat Rixgens P, Behr M, Badura B (2008) Sozialkapital, Gesundheit und Betriebsergebnis. In: Badura B, Greiner W, Rixgens P, Ueberle M, Behr M (Hrsg) Sozialkapital. Grundlagen von Gesundheit und Unternehmenserfolg. Springer, Heidelberg, S 69–128 Rixgens P, Behr M, Badura B (2008) Sozialkapital, Gesundheit und Betriebsergebnis. In: Badura B, Greiner W, Rixgens P, Ueberle M, Behr M (Hrsg) Sozialkapital. Grundlagen von Gesundheit und Unternehmenserfolg. Springer, Heidelberg, S 69–128
Zurück zum Zitat Thompson CA, Prottas DJ (2005) Relationships among organizational family support, job autonomy, perceived control, and employee well-being. J Occup Health Psychol 10:100–118 Thompson CA, Prottas DJ (2005) Relationships among organizational family support, job autonomy, perceived control, and employee well-being. J Occup Health Psychol 10:100–118
Zurück zum Zitat Ulich E, Wiese BS (2011) Life Domain Balance. Konzepte zur Verbesserung der Lebensqualität. Gabler, Wiesbaden Ulich E, Wiese BS (2011) Life Domain Balance. Konzepte zur Verbesserung der Lebensqualität. Gabler, Wiesbaden
Zurück zum Zitat Vedder G, Haunschild A (2012) Work-Life-Balance und Entgrenzungstendenzen bei IT-Angestellten. In: Kaiser S, Süß S, Josephs I (Hrsg) Freelancer als Forschungsgegenstand und Praxisphänomen - betriebswirtschaftliche und psychologische Perspektiven. Lang, Frankfurt, S 113–132 Vedder G, Haunschild A (2012) Work-Life-Balance und Entgrenzungstendenzen bei IT-Angestellten. In: Kaiser S, Süß S, Josephs I (Hrsg) Freelancer als Forschungsgegenstand und Praxisphänomen - betriebswirtschaftliche und psychologische Perspektiven. Lang, Frankfurt, S 113–132
Zurück zum Zitat Wiese BS (2007) Work-Life-Balance. In: Moser K (Hrsg) Wirtschaftspsychologie. Springer, Heidelberg, S 245–264 CrossRef Wiese BS (2007) Work-Life-Balance. In: Moser K (Hrsg) Wirtschaftspsychologie. Springer, Heidelberg, S 245–264
CrossRef
- Titel
- Sozialkapital und Work-Life-Balance
- DOI
- https://doi.org/10.1007/978-3-662-53200-3_9
- Autor:
-
Katharina Köhler
- Verlag
- Springer Berlin Heidelberg
- Sequenznummer
- 9
- Kapitelnummer
- 9