Skip to main content

2008 | OriginalPaper | Buchkapitel

Sozialverträglichkeit und ethische Prüfverfahren

verfasst von : Clemens Sedmak

Erschienen in: Sozialverträglichkeitsprüfung

Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Eine Sozialverträglichkeitsprüfung stellt eine Überprüfung politischer Maßnahmen hinsichtlich ihrer Auswirkungen für Menschen als Einzelne und im sozialen Verbund dar. Besonderes Augenmerk wird bei der Idee der Sozialverträglichkeit auf Menschen gerichtet, die von Armut und sozialer Ausgrenzung betroffen sind — diese Menschen sind es auch, die gegenüber sozialen Veränderungen am verwundbarsten sind, weil sie den kleinsten Spielraum zur alternativen Lebensgestaltung bei sich ändernden sozialen Bedingungen haben. Die Sozialverträglichkeitsprüfung ist eine präventive Maßnahme, die zur Qualitätssicherung politischer Maßnahmen beitragen will, indem sie deren ungeplanten oder unerwarteten negativen Nebenwirkungen aufzeigt und diese dadurch zu verhindern bemüht ist. Die Frage lautet: Was sind Konsequenzen und „Nebenwirkungen“ von gesetzlichen Bestimmungen? Die Idee einer Sozialverträglichkeitsprüfung mag Insider an die Verantwortungsethik von Hans Jonas erinnern, der seinerzeit an die Bedeutung der langfristigen Konsequenzen menschlichen Tuns erinnert hat. Jonas appelliert an die Rolle von Vorstellungskraft und moralischen Affekten. Angesichts technologischer Entwicklungen bedarf es klaren Tatsachenwissens von den Fernwirkungen technischer Aktionen und damit einer „Heuristik der Furcht“. Auf diese Weise entwirft er eine verpflichtende Zukunftsethik mit zwei zentralen Pflichten: (i) Beschaffung der Vorstellungen von den Fernwirkungen unseres Handelns; (ii) Aufbietung des dem Vorgestellten angemessenen GefÜhls. Die Rolle der Vorstellungskraft für ethische Prüfverfahren wird uns noch beschäftigen. Interessant ist der Hinweis auf die Rolle von Intuitionen und Affekten, die bei einer zukunftsorientierten Ethik, wie wir sie auch in der Idee der Sozialverträglichkeit grundgelegt finden, vorliegt. Jonas erkennt Verantwortung als die als Pflicht anerkannte Sorge um ein anderes Sein, die bei Bedrohung seiner Verletzlichkeit zur ‚Besorgnis‘ wird und mahnt zu einem Fortschritt mit Vorsicht, zu Bescheidenheit und Selbstbeschränkung, zu Ehrfurcht und Schaudern.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Metadaten
Titel
Sozialverträglichkeit und ethische Prüfverfahren
verfasst von
Clemens Sedmak
Copyright-Jahr
2008
Verlag
VS Verlag für Sozialwissenschaften
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-531-91029-1_3