Skip to main content

Spanen + Trennen

In der Produktion von Werkzeugmaschinen fällt Deutschland hinter China und Japan auf den dritten Platz. Besonders gefragt sind Bearbeitungszentren und flexible Systeme, das mit Abstand deutlichste Wachstum erfahren 3-D-Drucker.

Der Einsatz von Aluminium steigt – nicht nur in den Bereichen Elektromobilität, klassischem Fahrzeugbau, Luft- und Raumfahrt oder Bauwesen. Zerspaner und Werkzeughersteller bieten sich damit neue Chancen.

Mit einem am Fraunhofer IWS entwickelten Laserverfahren lassen sich Stahlgestelle unter Wasser demontieren. Der Ansatz ist gegenüber dem Sägen oder Plasmaschneiden besonders effizient, umweltfreundlich und energiesparend.

Lach Diamant hat eine neue Bindungsvariante für Diamant- und CBN-Schleifscheiben entwickelt.  Aus Hartmetall, gehärteten Stählen und Keramik lassen sich damit Konturen von bis zu 15 mm Tiefe schleifen.

Im ersten Halbjahr 2023 wurden deutlich weniger Werkzeugmaschinen als im Vorjahreszeitraum bestellt. Dennoch sieht der VDW keinen Anlass, die Prognose von 10 % Produktionswachstum im laufenden Jahr zu korrigieren.

Bislang lassen sich Werkzeugstandzeiten in anspruchsvollen Zerspanprozessen nicht exakt vorhersagen. Mit der Entwicklung eines Greybox-Modells wollen Forschende der RWTH Aachen das nun ändern.

Schleifen ist eines wichtigsten Fertigungsverfahren – aber auch eines der komplexesten. Neue Tools und Vorgehensmodelle sollen Formabweichungen vermeiden. Inspiration liefert auch die Biologie.

Die Produktion im Werkzeugmaschinenbau wächst, die Auftragslage bleibt gut. So erwartet es der VDW für das Jahr 2023. Eine ernsthafte Herausforderung für die Zukunft ist allerdings der gravierende Fachkräftemangel.

Buchkapitel

2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

Grundlagen

Ein Warmarbeitsstahl ist ein legierter Werkzeugstahl, der, wie der Name es schon ausdrückt, für ein „warmes Arbeiten“ geeignet ist. Warmarbeitsstähle werden für Werkzeuge zur spanlosen Formgebung von Metallen bei Oberflächentemperaturen des …

2009 | OriginalPaper | Buchkapitel

Aus- und Weiterbildung

Das Handlungsfeld „Demografiefeste Aus- und Weiterbildung“ ist eng verknüpft mit Rekrutierungsstrategien. Neben der betrieblichen Ausbildung geht es dabei um erfolgreiche Wissensdiffusion, Qualifizierung und Kompetenzerwerb jedweder Art (Ältere, An-

2000 | OriginalPaper | Buchkapitel

Methodisches Formulieren der Aufgabenstellung

Inhalt: Mit Suchmatrizen und Checklisten (Bilder 3.14; 3.15) wird das Zusammenstellen einer lückenlosen Aufgabenstellung ermöglicht, die Produktion, Transport, Betrieb und Recycling berücksichtigt. Das ermöglicht die Erfüllung zahlreicher …

1996 | OriginalPaper | Buchkapitel

Fertigungsgerechtes Konstruieren

Der Konstrukteur beeinflußt mit der Gestaltung der Teile und dem gewählten Werkstoff ganz wesentlich das Bearbeitungsverfahren und somit auch die Wirtschaftlichkeit der Herstellung.

In eigener Sache

  • Komponenten zukünftiger Antriebe 2023

    29.09.2023 | Antriebsstrang | In eigener Sache | Online-Artikel

    Komponentenentwicklung im Fokus

    Die 4. MTZ-Fachtagung "Komponenten zukünftiger Antriebe – Produkte für nachhaltige Mobilität" thematisiert die Entwicklung von Komponenten und Bauteilen in verbrennungsmotorischen und elektrifizierten Antriebssträngen. ATZlive lädt dazu am 24. und 25. Oktober 2023 nach Frankfurt am Main ein. Jetzt anmelden!

    Marktübersichten

    Die im Laufe eines Jahres in der „adhäsion“ veröffentlichten Marktübersichten helfen Anwendern verschiedenster Branchen, sich einen gezielten Überblick über Lieferantenangebote zu verschaffen.