Skip to main content

2019 | OriginalPaper | Buchkapitel

3. Spannungen und Paradoxien als zentrale Herausforderung für die Gestaltung von Führungsbeziehungen in Expertenorganisationen

verfasst von : Stephanie Kaudela-Baum, Peter Kels

Erschienen in: Experten führen

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die Aufgaben und Rollen von Managern und Experten, ihre berufliche Sozialisation, Karriereverläufe, aber auch ihre grundlegenden Wirklichkeitskonstruktionen, Arbeitsmotive und beruflichen Identitäten unterscheiden sich z. T. gravierend. Zwar könnten auch Manager als Experten bzw. Professionals aufgefasst werden – diese werden in Hochschulen für Management lange Jahre in ganz spezifischen Managementdisziplinen ausgebildet –, aber um das Phänomen der Führung von Experten näher zu untersuchen, werden Manager hier in ihrer strategischen, administrativen und personellen Führungsrolle und ihrer Aufgabe, sich für die Zielerreichung der Organisation einzusetzen, betrachtet.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Unter hybriden Formen versteht man ganz generell Mischformen (aus der Biologie z. B. bekannt durch die Kreuzung verschiedener Pflanzenarten, um eine Pflanze leistungsfähiger zu machen, oder aus der Entwicklung des Hybridmotors, der den klassischen Benzinmotor mit modernen Elementen so kombiniert, dass leistungsfähige und nachhaltige Motoren entstehen), in denen Segmente verknüpft werden, die ursprünglich nicht zusammen auftreten (Müller-Christ 2007, S. 155).
 
Literatur
Zurück zum Zitat Ackroyd, S. (1996). Organization contra organizations: Professions and organizational change in the United Kingdom. Organization Studies, 17(4), 599–621.CrossRef Ackroyd, S. (1996). Organization contra organizations: Professions and organizational change in the United Kingdom. Organization Studies, 17(4), 599–621.CrossRef
Zurück zum Zitat Andriopoulos, C., & Lewis, M. W. (2009). Exploitation-exploration tensions and organizational ambidexterity: Managing paradoxes of innovation. Organization Science, 20(4), 696–717.CrossRef Andriopoulos, C., & Lewis, M. W. (2009). Exploitation-exploration tensions and organizational ambidexterity: Managing paradoxes of innovation. Organization Science, 20(4), 696–717.CrossRef
Zurück zum Zitat Badaracco, J. (2002). Leading quietly: An unorthodox guide to doing the right thing. Boston: Harvard Business Press. Badaracco, J. (2002). Leading quietly: An unorthodox guide to doing the right thing. Boston: Harvard Business Press.
Zurück zum Zitat Barrett, D. (1998). The paradox process: Creative business solutions, where you least expect to find them. New York: Amacom. Barrett, D. (1998). The paradox process: Creative business solutions, where you least expect to find them. New York: Amacom.
Zurück zum Zitat Becker, M., Beck, A., & Herz, A. (2012). Macht der Experten-Ohnmacht der Unternehmen? Personalführung, 2, 26–33. Becker, M., Beck, A., & Herz, A. (2012). Macht der Experten-Ohnmacht der Unternehmen? Personalführung, 2, 26–33.
Zurück zum Zitat Bolden, R., Witzel, M., & Linacre, N. (Hrsg.). (2016). Leadership paradoxes: Rethinking leadership for an uncertain world. London: Routledge. Bolden, R., Witzel, M., & Linacre, N. (Hrsg.). (2016). Leadership paradoxes: Rethinking leadership for an uncertain world. London: Routledge.
Zurück zum Zitat Bouchikhi, H. (1998). Living with and building on complexity: A constructivist perspective on organizations. Organization, 5(2), 217–232.CrossRef Bouchikhi, H. (1998). Living with and building on complexity: A constructivist perspective on organizations. Organization, 5(2), 217–232.CrossRef
Zurück zum Zitat Clegg, S., Cunha, J. V. da, & Cunha, M. P. e. (2002). Management paradoxes: A relational view. Human Relations, 55, 483–503.CrossRef Clegg, S., Cunha, J. V. da, & Cunha, M. P. e. (2002). Management paradoxes: A relational view. Human Relations, 55, 483–503.CrossRef
Zurück zum Zitat Ehnert I. (2007). Nachhaltiges Personalmanagement und Widersprüche: Konzeptionen und Entwicklungen einer Typologie. In G. Müller-Christ, L. Arndt, & I. Ehnert (Hrsg.), Nachhaltigkeit und Widersprüche. Eine Managementperspektive (S. 313–336). Hamburg: LIT. Ehnert I. (2007). Nachhaltiges Personalmanagement und Widersprüche: Konzeptionen und Entwicklungen einer Typologie. In G. Müller-Christ, L. Arndt, & I. Ehnert (Hrsg.), Nachhaltigkeit und Widersprüche. Eine Managementperspektive (S. 313–336). Hamburg: LIT.
Zurück zum Zitat Empson, L. (2017). Leading professionals: Power, politics, and prima donnas. Oxford: Oxford University Press. Empson, L. (2017). Leading professionals: Power, politics, and prima donnas. Oxford: Oxford University Press.
Zurück zum Zitat Enders J., Weert E. de (2009). Towards a T-shaped Profession: Academic Work and Career in the Knowledge Society. In: Enders J., de Weert E. (Hrsg.) The changing face of academic life. Issues in higher education (S. 251–272). London: Palgrave Macmillan.CrossRef Enders J., Weert E. de (2009). Towards a T-shaped Profession: Academic Work and Career in the Knowledge Society. In: Enders J., de Weert E. (Hrsg.) The changing face of academic life. Issues in higher education (S. 251–272). London: Palgrave Macmillan.CrossRef
Zurück zum Zitat Fletcher, J., & Olwyler, K. (1997). Paradoxical thinking: How to profit from your contradictions. San Francisco: Berrett-Koehler. Fletcher, J., & Olwyler, K. (1997). Paradoxical thinking: How to profit from your contradictions. San Francisco: Berrett-Koehler.
Zurück zum Zitat Glasl, F. (2017). Konfliktmanagement: Ein Handbuch für Führungskräfte, Beraterinnen und Berater. Bern: Haupt. Glasl, F. (2017). Konfliktmanagement: Ein Handbuch für Führungskräfte, Beraterinnen und Berater. Bern: Haupt.
Zurück zum Zitat Iles, V. (2014). The challenges of leading professionals. The International Journal of Leadership in Public Services, 10(1), 44–51.CrossRef Iles, V. (2014). The challenges of leading professionals. The International Journal of Leadership in Public Services, 10(1), 44–51.CrossRef
Zurück zum Zitat Johnson, B. (2014). Polarity management: Identifying and managing unsolvable problems. Amherst: HRD Press. Johnson, B. (2014). Polarity management: Identifying and managing unsolvable problems. Amherst: HRD Press.
Zurück zum Zitat Kaudela-Baum, S., Holzer, J., & Kocher, P.-Y. (2014). Innovation Leadership. Führung zwischen Freiheit und Norm. Wiesbaden: Springer Gabler. Kaudela-Baum, S., Holzer, J., & Kocher, P.-Y. (2014). Innovation Leadership. Führung zwischen Freiheit und Norm. Wiesbaden: Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Kearney, E. (2009). Mehr Innovation durch „Beidhändigkeit“ – Wie Führungskräfte wirksam handeln können. Vortrag am Flow Kongress, 12. Nov. 2009, Celler Impulse: Macht – Veränderung – Führung. Celle. Kearney, E. (2009). Mehr Innovation durch „Beidhändigkeit“ – Wie Führungskräfte wirksam handeln können. Vortrag am Flow Kongress, 12. Nov. 2009, Celler Impulse: Macht – Veränderung – Führung. Celle.
Zurück zum Zitat Keller-Foletti, B. (2011). Organisationsentwicklung in Expertenorganisationen – Eine Herausforderung. In: R. Grossmann & K. Mayer (Hrsg.). Organisationsentwicklung konkret (S. 165– 192). Wiesbaden: Springer VS.CrossRef Keller-Foletti, B. (2011). Organisationsentwicklung in Expertenorganisationen – Eine Herausforderung. In: R. Grossmann & K. Mayer (Hrsg.). Organisationsentwicklung konkret (S. 165– 192). Wiesbaden: Springer VS.CrossRef
Zurück zum Zitat Kels, P., Clerc, I., & Artho, S. (2015): Karrieremanagement in wissensbasierten Unternehmen – Innovative Ansätze zur Karriereentwicklung und Personalbindung. Wiesbaden: Springer Gabler. Kels, P., Clerc, I., & Artho, S. (2015): Karrieremanagement in wissensbasierten Unternehmen – Innovative Ansätze zur Karriereentwicklung und Personalbindung. Wiesbaden: Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Knight, E., & Paroutis, S. (2017). Becoming salient: The TMT leader’s role in shaping the interpretive context of paradoxical tensions. Organization Studies, 38(3–4), 403–432.CrossRef Knight, E., & Paroutis, S. (2017). Becoming salient: The TMT leader’s role in shaping the interpretive context of paradoxical tensions. Organization Studies, 38(3–4), 403–432.CrossRef
Zurück zum Zitat Konlechner, S. W., & Güttel, W. H. (2009). Kontinuierlicher Wandel durch Ambidexterity. Vorhandenes Wissen nutzen und gleichzeitig neues entwickeln. Zeitschrift für Organisation, 78, 45–53. Konlechner, S. W., & Güttel, W. H. (2009). Kontinuierlicher Wandel durch Ambidexterity. Vorhandenes Wissen nutzen und gleichzeitig neues entwickeln. Zeitschrift für Organisation, 78, 45–53.
Zurück zum Zitat Krappmann, L. (2016). Soziologische Dimensionen der Identität. Strukturelle Bedingungen für die Teilnahme an Interaktionsprozessen. Stuttgart: Klett-Cotta. Krappmann, L. (2016). Soziologische Dimensionen der Identität. Strukturelle Bedingungen für die Teilnahme an Interaktionsprozessen. Stuttgart: Klett-Cotta.
Zurück zum Zitat Kühl, S. (2008). Die Professionalisierung der Professionalisierer? Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 15(3), 260–294.CrossRef Kühl, S. (2008). Die Professionalisierung der Professionalisierer? Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 15(3), 260–294.CrossRef
Zurück zum Zitat Kühl, S., & Schnelle, T. (2009). Führen ohne Hierarchie. OrganisationsEntwicklung, 2, 51–59. Kühl, S., & Schnelle, T. (2009). Führen ohne Hierarchie. OrganisationsEntwicklung, 2, 51–59.
Zurück zum Zitat Leonard-Barton, D. (1995). Wellsprings of knowledge: Building and sustaining the sources of innovation. Boston: Harvard Business School Press. Leonard-Barton, D. (1995). Wellsprings of knowledge: Building and sustaining the sources of innovation. Boston: Harvard Business School Press.
Zurück zum Zitat Lewis, M. W. (2000). Exploring paradox: Toward a more comprehensive guide. Academy of Management Journal, 25, 760–776. Lewis, M. W. (2000). Exploring paradox: Toward a more comprehensive guide. Academy of Management Journal, 25, 760–776.
Zurück zum Zitat Lewis, M. W., & Smith, W. K. (2014). Paradox as a metatheoretical perspective: Sharpening the focus and widening the scope. Journal of Applied Behavioral Science, 50, 127–149.CrossRef Lewis, M. W., & Smith, W. K. (2014). Paradox as a metatheoretical perspective: Sharpening the focus and widening the scope. Journal of Applied Behavioral Science, 50, 127–149.CrossRef
Zurück zum Zitat Link, K. (2016). Paradoxe Führung. Eine Sowohl-als-auch-Perspektive in der Organisation verankern. Zeitschrift für Führung und Organisation, 5, 342–347. Link, K. (2016). Paradoxe Führung. Eine Sowohl-als-auch-Perspektive in der Organisation verankern. Zeitschrift für Führung und Organisation, 5, 342–347.
Zurück zum Zitat Low, A., & Purser, R. (2012). Zen and the creative management of dilemmas. Journal of Management, Spirituality & Religion, 9(4), 335–355.CrossRef Low, A., & Purser, R. (2012). Zen and the creative management of dilemmas. Journal of Management, Spirituality & Religion, 9(4), 335–355.CrossRef
Zurück zum Zitat Lüscher, L. S., & Lewis, M. W. (2008). Organizational change and managerial sensemaking: Working through paradox. The Academy of Management Journal, 51(2), 221–240.CrossRef Lüscher, L. S., & Lewis, M. W. (2008). Organizational change and managerial sensemaking: Working through paradox. The Academy of Management Journal, 51(2), 221–240.CrossRef
Zurück zum Zitat Meissner, J. (2016). Resilienz im Wandel durch Hybride Professionals? Die organisationale Rolle hybrider Professionals im Wandel von Unternehmen. In O. Geramanis & K. Hermann (Hrsg.), Führen in ungewissen Zeiten (S. 265–282). Wiesbaden: Springer Fachmedien.CrossRef Meissner, J. (2016). Resilienz im Wandel durch Hybride Professionals? Die organisationale Rolle hybrider Professionals im Wandel von Unternehmen. In O. Geramanis & K. Hermann (Hrsg.), Führen in ungewissen Zeiten (S. 265–282). Wiesbaden: Springer Fachmedien.CrossRef
Zurück zum Zitat Meissner, J. O., Wolf, P., & Harboe, J. (2015). Im Dazwischen. Die Reise des Aktionsforschungsprogramms „CreaLab“ durch die Multirationalität der Hochschulwelt. OrganisationsEntwicklung, 1, 23–29. Meissner, J. O., Wolf, P., & Harboe, J. (2015). Im Dazwischen. Die Reise des Aktionsforschungsprogramms „CreaLab“ durch die Multirationalität der Hochschulwelt. OrganisationsEntwicklung, 1, 23–29.
Zurück zum Zitat Mlynek, J., & Schumacher, T. (2015). Führung in der Spitzenforschung. OrganisationsEntwicklung, 2, 43–45. Mlynek, J., & Schumacher, T. (2015). Führung in der Spitzenforschung. OrganisationsEntwicklung, 2, 43–45.
Zurück zum Zitat Müller-Christ, G. (2007). Formen der Bewältigung von Widersprüchen. Die Rechtfertigung von Trade-offs als Kernproblem. In G. Müller-Christ, L. Arndt, & I. Ehnert (Hrsg.), Nachhaltigkeit und Widersprüche. Eine Managementperspektive (S. 127–177). Hamburg: LIT. Müller-Christ, G. (2007). Formen der Bewältigung von Widersprüchen. Die Rechtfertigung von Trade-offs als Kernproblem. In G. Müller-Christ, L. Arndt, & I. Ehnert (Hrsg.), Nachhaltigkeit und Widersprüche. Eine Managementperspektive (S. 127–177). Hamburg: LIT.
Zurück zum Zitat Nagel, E. (2016). Glücksfall Widerstand. Vom produktiven Umgang mit normalen Ausnahmen. Zürich: Versus. Nagel, E. (2016). Glücksfall Widerstand. Vom produktiven Umgang mit normalen Ausnahmen. Zürich: Versus.
Zurück zum Zitat Neuberger, O. (2000). Dilemmata und Paradoxa im Managementprozess. Grenzen der Entscheidungsrationalität. In: G. Schreyögg (Hrsg.) Funktionswandel im Management: Wege jenseits der Ordnung (S. 173–221). Berlin: Duncker & Humblot. Neuberger, O. (2000). Dilemmata und Paradoxa im Managementprozess. Grenzen der Entscheidungsrationalität. In: G. Schreyögg (Hrsg.) Funktionswandel im Management: Wege jenseits der Ordnung (S. 173–221). Berlin: Duncker & Humblot.
Zurück zum Zitat O’Reilly, C. A., & Tushman, M. L. (2004). The ambidextrous organization. Harvard Business Review, 82(4), 74–81. O’Reilly, C. A., & Tushman, M. L. (2004). The ambidextrous organization. Harvard Business Review, 82(4), 74–81.
Zurück zum Zitat Ortmann, G. (1999). Innovation als Paradoxieentfaltung. In D. Sauer (Hrsg.), Paradoxien der Innovation – Perspektiven sozialwissenschaftlicher Forschung (S. 249–262). Frankfurt a. M.: Campus. Ortmann, G. (1999). Innovation als Paradoxieentfaltung. In D. Sauer (Hrsg.), Paradoxien der Innovation – Perspektiven sozialwissenschaftlicher Forschung (S. 249–262). Frankfurt a. M.: Campus.
Zurück zum Zitat Palmer, C. (1990). ‚Hybrids‘ – A critical force in the application of information technology in the nineties. Journal of Information Technology, 5, 232–235.CrossRef Palmer, C. (1990). ‚Hybrids‘ – A critical force in the application of information technology in the nineties. Journal of Information Technology, 5, 232–235.CrossRef
Zurück zum Zitat Proff, H. (2012). Beidhändiges Management im langfristigen, radikalen, diskontinuierlichen Übergang der Automobilindustrie in die Elektromobilität. Unterschiede zwischen Automobilherstellern und -zulieferern. In H. Proff et al. (Hrsg.), Zukünftige Entwicklungen in der Mobilität (S. 259–270). Wiesbaden: Gabler. Proff, H. (2012). Beidhändiges Management im langfristigen, radikalen, diskontinuierlichen Übergang der Automobilindustrie in die Elektromobilität. Unterschiede zwischen Automobilherstellern und -zulieferern. In H. Proff et al. (Hrsg.), Zukünftige Entwicklungen in der Mobilität (S. 259–270). Wiesbaden: Gabler.
Zurück zum Zitat Proff, H., & Haberle, K. (2010). Begrenzung von Ambidextrie durch konsistentes dynamisches Management. In: M. Stephan & W. Kerber (Hrsg.), Jahrbuch Strategisches Kompetenz-Management: Bd. 4. „Ambidextrie“: Der unternehmerische Drahtseilakt zwischen Ressourcenexploration und -exploitation (S. 81–118), 4. München: Hampp. Proff, H., & Haberle, K. (2010). Begrenzung von Ambidextrie durch konsistentes dynamisches Management. In: M. Stephan & W. Kerber (Hrsg.), Jahrbuch Strategisches Kompetenz-Management: Bd. 4. „Ambidextrie“: Der unternehmerische Drahtseilakt zwischen Ressourcenexploration und -exploitation (S. 81–118), 4. München: Hampp.
Zurück zum Zitat Raisch, S., & Birkinshaw, J. (2008). Organizational ambidexterity: Antecedents, outcomes, and moderators. Journal of Management, 34(3), 375–409.CrossRef Raisch, S., & Birkinshaw, J. (2008). Organizational ambidexterity: Antecedents, outcomes, and moderators. Journal of Management, 34(3), 375–409.CrossRef
Zurück zum Zitat Riese, J. (2007). Die emotionale Seite der Widerspruchsbewältigung. Über den Zusammenhang zwischen innerer Autonomie und Ambiguitätstoleranz. In G. Müller-Christ, L. Arndt, & I. Ehnert (Hrsg.), Nachhaltigkeit und Widersprüche. Eine Managementperspektive, (S. 200–216). Hamburg: LIT. Riese, J. (2007). Die emotionale Seite der Widerspruchsbewältigung. Über den Zusammenhang zwischen innerer Autonomie und Ambiguitätstoleranz. In G. Müller-Christ, L. Arndt, & I. Ehnert (Hrsg.), Nachhaltigkeit und Widersprüche. Eine Managementperspektive, (S. 200–216). Hamburg: LIT.
Zurück zum Zitat Rosing, K., Rosenbusch, N., & Frese, M. (2010). Ambidextrous leadership in the innovation process. In A. Gerybadze, et al. (Hrsg.), Innovation and international corporate growth (S. 191–204). Berlin: Springer.CrossRef Rosing, K., Rosenbusch, N., & Frese, M. (2010). Ambidextrous leadership in the innovation process. In A. Gerybadze, et al. (Hrsg.), Innovation and international corporate growth (S. 191–204). Berlin: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Rüegg-Stürm, J., Schedler, K., & Schumacher, T. (2015). Multirationales Management: Fünf Bearbeitungsformen für sich widersprechende Rationalitäten in Organisationen. OrganisationsEntwicklung, 2, 4–11. Rüegg-Stürm, J., Schedler, K., & Schumacher, T. (2015). Multirationales Management: Fünf Bearbeitungsformen für sich widersprechende Rationalitäten in Organisationen. OrganisationsEntwicklung, 2, 4–11.
Zurück zum Zitat Rybnicek, R., Bergner, S., & Suk, K. (2016). Führung in Expertenorganisationen. In J. Felfe & R. van Dick (Hrsg.), Handbuch Mitarbeiterführung: Wirtschaftspsychologisches Praxiswissen für Fach- und Führungskräfte. (S. 227–237). Berlin: Springer. Rybnicek, R., Bergner, S., & Suk, K. (2016). Führung in Expertenorganisationen. In J. Felfe & R. van Dick (Hrsg.), Handbuch Mitarbeiterführung: Wirtschaftspsychologisches Praxiswissen für Fach- und Führungskräfte. (S. 227–237). Berlin: Springer.
Zurück zum Zitat Scarbrough, H. (1999). Knowledge as work: Conflicts in the management of knowledge workers. Technology Analysis & Strategic Management, 11(1), 5–16.CrossRef Scarbrough, H. (1999). Knowledge as work: Conflicts in the management of knowledge workers. Technology Analysis & Strategic Management, 11(1), 5–16.CrossRef
Zurück zum Zitat Schedler, K., & Rüegg-Stürm, J. (Hrsg.). (2013a). Multirationales Management: der erfolgreiche Umgang mit widersprüchlichen Anforderungen an die Organisation. Bern: Haupt. Schedler, K., & Rüegg-Stürm, J. (Hrsg.). (2013a). Multirationales Management: der erfolgreiche Umgang mit widersprüchlichen Anforderungen an die Organisation. Bern: Haupt.
Zurück zum Zitat Schedler, K., & Rüegg-Stürm, J. (2013b). Konsequenzen für Praxis und Wissenschaft. In K. Schedler & J. Rüegg-Stürm (Hrsg.), Multirationales Management: der erfolgreiche Umgang mit widersprüchlichen Anforderungen an die Organisation (S. 229–239). Bern: Haupt. Schedler, K., & Rüegg-Stürm, J. (2013b). Konsequenzen für Praxis und Wissenschaft. In K. Schedler & J. Rüegg-Stürm (Hrsg.), Multirationales Management: der erfolgreiche Umgang mit widersprüchlichen Anforderungen an die Organisation (S. 229–239). Bern: Haupt.
Zurück zum Zitat Schroeder-Saulnier, D. (2014). The power of paradox: Harness the energy of competing ideas to uncover radically innovative solutions. Pompton Plains: Career Press. Schroeder-Saulnier, D. (2014). The power of paradox: Harness the energy of competing ideas to uncover radically innovative solutions. Pompton Plains: Career Press.
Zurück zum Zitat Smith, W., & Lewis, M. (2011). Toward a theory of paradox. A dynamic equilibrium model of organizing. Academy of Management Review, 36(2), 381–403. Smith, W., & Lewis, M. (2011). Toward a theory of paradox. A dynamic equilibrium model of organizing. Academy of Management Review, 36(2), 381–403.
Zurück zum Zitat Smith, W. K., & Lewis, M. W. (2012). Leadership skills for managing paradoxes. Industrial and Organizational Psychology, 5(2), 227–231.CrossRef Smith, W. K., & Lewis, M. W. (2012). Leadership skills for managing paradoxes. Industrial and Organizational Psychology, 5(2), 227–231.CrossRef
Zurück zum Zitat Smith, W., Lewis, M., Jarzabkowski, P., & Langley, A. (Hrsg.). (2017). The Oxford Handbook of Organizational Paradox. Oxford: Oxford University Press. Smith, W., Lewis, M., Jarzabkowski, P., & Langley, A. (Hrsg.). (2017). The Oxford Handbook of Organizational Paradox. Oxford: Oxford University Press.
Zurück zum Zitat Smith, W. K., Lewis, M. W., & Tushman, M. L. (2016). “Both/and” leadership. Harvard Business Review, 94(5), 1–8. Smith, W. K., Lewis, M. W., & Tushman, M. L. (2016). “Both/and” leadership. Harvard Business Review, 94(5), 1–8.
Zurück zum Zitat Smith, W., & Tushman, M. (2005). Managing strategic contradictions: A top management model for managing innovation streams. Organization Sciences, 16(5), 522–562.CrossRef Smith, W., & Tushman, M. (2005). Managing strategic contradictions: A top management model for managing innovation streams. Organization Sciences, 16(5), 522–562.CrossRef
Zurück zum Zitat Stahl, H. K., & Fischer, H. R. (2013). Herausforderungen im Dazwischen. Balanceakte des neuen Führens. Konfliktdynamik, 2(2), 96–105. Stahl, H. K., & Fischer, H. R. (2013). Herausforderungen im Dazwischen. Balanceakte des neuen Führens. Konfliktdynamik, 2(2), 96–105.
Zurück zum Zitat Thomann, G. (2016). Dilemmata, Paradoxien und Ambivalenzen – Führen als Sicherheitsproduktion in unvorhersehbaren Situationen. In: G. Thomann & F. Zellweger (Hrsg.), Lateral führen. Aus der Mitte der Hochschule Komplexität bewältigen (S. 37–52). Zürich: hep. Thomann, G. (2016). Dilemmata, Paradoxien und Ambivalenzen – Führen als Sicherheitsproduktion in unvorhersehbaren Situationen. In: G. Thomann & F. Zellweger (Hrsg.), Lateral führen. Aus der Mitte der Hochschule Komplexität bewältigen (S. 37–52). Zürich: hep.
Zurück zum Zitat Tushman, M., & O’Reilly, C. (1996). Ambidextrous organizations: Managing evolutionary and revolutionary change. California Management Review, 38(4), 8–30.CrossRef Tushman, M., & O’Reilly, C. (1996). Ambidextrous organizations: Managing evolutionary and revolutionary change. California Management Review, 38(4), 8–30.CrossRef
Zurück zum Zitat Waring, J., & Curie, G. (2009). Managing expert knowledge: Organizational challenges and managerial futures for the UK medical profession. Organization Studies, 30(7), 755–778.CrossRef Waring, J., & Curie, G. (2009). Managing expert knowledge: Organizational challenges and managerial futures for the UK medical profession. Organization Studies, 30(7), 755–778.CrossRef
Zurück zum Zitat Weggemann, M., & Hoedemakers, C. (2014). Managing professionals? Don’t! Amsterdam: Warden. Weggemann, M., & Hoedemakers, C. (2014). Managing professionals? Don’t! Amsterdam: Warden.
Zurück zum Zitat Whitelaw, G. (2012). The Zen leader: 10 ways to go from barely managing to leading fearlessly. Pompton Plains: Career Press. Whitelaw, G. (2012). The Zen leader: 10 ways to go from barely managing to leading fearlessly. Pompton Plains: Career Press.
Metadaten
Titel
Spannungen und Paradoxien als zentrale Herausforderung für die Gestaltung von Führungsbeziehungen in Expertenorganisationen
verfasst von
Stephanie Kaudela-Baum
Peter Kels
Copyright-Jahr
2019
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-23028-9_3

Premium Partner