Zum Inhalt

Special: Cloud Computing

Special: Cloud Computing

von IT-Mittelstand & IT-Director

Premium Partner

Hochsichere Cloud schafft Schutz ohne Hintertüren

Unternehmen stehen aktuell vor einer doppelten Herausforderung: Sie wollen innovative digitale Dienste anbieten und müssen zugleich strenge Anforderungen an Sicherheit, Datenschutz und Compliance erfüllen. Das gilt längst nicht nur für Organisationen aus stark regulierten Branchen. Für IT-Partnerschaften gilt daher mehr denn je: "Deutschland first", zumindest aber "Europa first".

Gefährliche Dynamik macht Unternehmen angreifbar

Die Cloud bietet Unternehmen nie da gewesene Möglichkeiten – und birgt gleichzeitig eine oft unterschätzte Gefahr: Toxische Cloud-Trilogien aus kritischen Schwachstellen, zu weit gefassten Berechtigungen und öffentlicher Exposition gefährden die Sicherheit moderner IT-Infrastrukturen und erfordern neue Ansätze, um wirksam vorbeugen zu können.

"Die Nähe zum Nutzer bringt viele Vorteile mit sich"

Während die umfangreiche Künstliche-Intelligenz-Berechnung weiterhin in Hyperscaler-Rechenzentren stattfindet, geschieht die spannende Arbeit der KI-Inferenz an der Edge, wo Latenz, Skalierung und Effizienz am wichtigsten sind. IT-Experte Philipp Merth erläutert die Potenziale im Interview.

Die Wahl der Cloud-Strategie ist entscheidend

Die Migration in die Cloud ist für Unternehmen eine große IT-Herausforderung. Ohne fundierte Planung und passgenauen Migrationsansatz steigen Fehleranfälligkeit und langfristige Probleme – und das kann schnell teuer und äußerst riskant werden.

"Die größten Herausforderungen sind struktureller Natur"

Im Interview erläutert Andreas Kadler, ein erfahrener Experte für Cloud, IT, Telekommunikation und B2B-Geschäft, wie digitale Souveränität grundsätzlich erreicht werden kann und wie sich souveräne Cloud-Angebote am besten erkennen lassen.

Europas Weg in die Zukunft führt über die Cloud

Auf seiner Reise in die digitale Unabhängigkeit setzt Europa auf eigene Cloud-Infrastrukturen. Hybride Strategien und europäische Initiativen wie 8ra spielen eine Schlüsselrolle für die digitale Souveränität des Kontinents – die technischen Grundlagen dafür sind längst vorhanden, doch es braucht auch klare Strategien und mehr Entschlossenheit.

"Der Code muss anpassbar sein"

Wie mithilfe von Open-Source-Software echte digitale Souveränität und damit Unabhängigkeit von Hyperscalern erreicht werden kann, erläutert Unternehmensgründer Peter Ganten im Interview.

Die E-Rechnung ist Teil einer größeren Entwicklung

Deutschland begibt sich auf den Weg in eine digitale, Cloud-basierte Welt – und der Staat geht voran. Neue Vorgaben wie die E-Rechnung bringen Bewegung in die Betriebe. Doch wechseln Unternehmen in die Cloud, um ausschließlich einen Haken hinter gesetzliche Vorgaben zu setzen, schöpfen sie das Digitalisierungspotenzial nicht aus.

Eine klare Strategie ist unverzichtbar

Getrieben durch die Markt- und Technologieentwicklungen und eine gestiegenen Innovationsbereitschaft ist Cloud Computing für viele Unternehmen längst zur Notwendigkeit geworden.

Raus aus der Sovereign Public Cloud

Auf den ersten Blick klingen die Vorteile einer Sovereign Public Cloud verlockend, verspricht sie doch nicht weniger als die vollständige Hoheit über alle dort hinterlegten Daten. Doch der Preis, der für diese Datensouveränität gezahlt werden muss, ist mitunter hoch.

Die Zukunft der Datenverarbeitung liegt zwischen Cloud und Edge

Die Grenzen zwischen Cloud und Edge Computing beginnen zu verschwimmen, da Unternehmen auf schnellere und effizientere Technologien setzen, um ihre Datenverarbeitung an den Rand des Netzwerks zu verlagern.

IT-Budgets dürfen nicht explodieren

Lange Zeit galt die Cloud als das Kostenwunder am IT-Himmel. Heute ist klar: Wer die hybride und komplexe Cloud-Landschaft nicht effektiv managt, zahlt drauf. FinOps soll das ändern.

Edge Cloud ist der Schlüssel zum Erfolg

Viele Branchen stehen vor der Herausforderung, die steigende Erwartung an Echtzeitverarbeitung zu erfüllen, da Kunden zunehmend an agile und responsive Benutzererfahrungen gewöhnt sind. Eine durchdachte Edge-Cloud-Architektur kann dabei helfen, diese Herausforderung erfolgreich zu meistern.

"Datensouveränität ist ein Must-have für KI"

Im Interview erläutert der Cloud- und Rechenzentrumsexperte Falk Weinreich, warum ein Großteil der IT-Verantwortlichen in deutschen Unternehmen auf KI-Hosting in Europa setzt und welches Cloud-Modell sie dabei präferieren.

Eine Migration in die Cloud ist nicht leicht

Geht es um eine Cloud-Plattform für den Betrieb ihrer SAP-Workloads, entscheiden sich viele Unternehmen für AWS. Damit sowohl der Umzug als auch der anschließende Betrieb sicher und resilient ablaufen, sind bestimmte Anforderungen zu beachten.

Erfolgsfaktoren für die optimale Nutzung der Cloud

Von den niedrigeren Kosten über die bessere Skalierbarkeit bis hin zur optimalen Ausfallsicherheit – die Cloud-Nutzung bietet Unternehmen zahlreiche Vorteile. Um den Nutzen zu maximieren, ist es für Unternehmen wichtig, das passende Modell und den richtigen Service Provider zu finden.