Skip to main content

Spezialtiefbau

Aus der Redaktion

Rekordtiefe bei Gründungspfählen für Elbtower

Im Osten der HafenCity Hamburg entsteht mit 244 Metern Höhe das zukünftig höchste Gebäude der Hansestadt. Derzeit werden auf dem Gelände vorbereitende Probebelastungen mit dafür hergestellten Testpfählen ausgeführt.

Zuversichtlicher Auslandsbau

2016 konnte der Auftragseingang für den Bau aus dem Ausland gegenüber 2015 deutlich gesteigert werden. Und auch für das laufende Jahr prognostiziert der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie noch einmal einen Anstieg.

Erstmals „DGNB Diamant“ vergeben

 Das 50Hertz Netzquartier in Berlin hat als erstes Gebäude weltweit die ergänzende Auszeichnung "DGNB Diamant" erhalten – neben dem DGNB Zertifikat in Gold. Damit überzeugt das Gebäude nicht nur im Hinblick auf nachhaltiges Bauen, sondern auch mit gestalterischer und baukultureller Qualität. 

"Permanente Präsenz zeigen"

Bauunternehmen stehen an den beiden Polen des Baumarktes – als „Bauleistungs-versprecher“ oder „Produktanbieter“. Rund 80 Prozent des Baumarktes sind "Bauleistungsversprecher". Wie sie ihre Leistungen erfolgreich an potenzielle Auftraggeber vermitteln, erläutert Springer-Autor Prof. Thomas Bauer im Interview.

Zeitschriftenartikel

01.03.2025 | Technik

Spezialtiefbau bei Staudämmen in Lateinamerika, Asien, Europa und Afrika

Beim Monte-Grande-Damm in der Dominikanischen Republik wurde eine gefräste Dichtwand aus Tonbeton erstellt und im Bereich der Hochwasserentlastung eine bewehrte Schlitzwand zum Schutz vor Erosion. Bei dem Neuen-Assiut-Damm erfolgte durch eine …

01.04.2024 | Fachkräfte

Planen, anpacken, Zukunft sichern im Wasserbau

Bauingenieure und Wasserbauer leisten einen wichtigen Beitrag zum Küsten- und Hochwasserschutz in Niedersachsen. Sie arbeiten für Mensch und Umwelt und helfen so, die Zukunft eines Bundeslandes zu sichern. Der Niedersächsische Landesbetrieb für …

Open Access 06.12.2023 | Originalarbeit

Nutzung von Injektions- und Monitoring-While-Drilling-Daten mit künstlicher Intelligenz zur adaptiven Optimierung von Injektionsmaßnahmen im Tunnelbau (Forschungsprojekt AVANT)

Beim Tunnelvortrieb wird das Gebirge vor dem Tunnel oft zu Erkundungszwecken oder für vorausauseilende Sicherungsmaßnahmen angebohrt, z. B. zur Injektion von Zementsuspension oder zur Entwässerung. Mittlerweile haben in die Bohr- und …

21.03.2023 | Originalbeitrag

Herausforderungen bei der Planung und Ausführung einer Untergrundabdichtung mittels Bohrpfählen beim Feldseedamm

Der Speicher Feldsee ist Teil der Kraftwerksgruppe Fragant im Nordwesten von Kärnten und wird durch einen rund 40 m hohen Damm mit Asphaltbetonoberflächendichtung abgeschlossen. Aufgrund einer ansteigenden Tendenz des Sedimentaustrags im …

Buchkapitel

2025 | OriginalPaper | Buchkapitel

Gründungen (Fundamente)

Die Standsicherheit von Bauwerken ist weitgehend abhängig von der sicheren Übertragung aller Lasten auf den Baugrund. In der Regel reicht dessen Belastbarkeit nicht aus, um Gebäudelasten direkt auf die Gründungsflächen zu übertragen. Insbesondere …

2025 | OriginalPaper | Buchkapitel

Baugrund und Erdarbeiten

Teil der vorbereitenden Planungsarbeiten für ein Bauwerk ist die genaue Erkundung aller für die Bauausführung wichtigen Verhältnisse auf dem Baugelände. Ziel ist es, das sog. „Baugrundrisiko“ (Risiko des Bauherren bzw. des Grundstückseigentümers …

2025 | OriginalPaper | Buchkapitel

Sustainable Methods and Techniques in Special Foundation Engineering

The construction industry is a major contributor to carbon emissions and is working to optimize construction processes using adapted equipment, methods, materials, and transport, thereby minimizing the environmental impact. The use of soil mixing …

2025 | OriginalPaper | Buchkapitel

Case Study on Upstream Cofferdam Foundation Seepage Barrier Condition of Mangdechhu Hydroelectric Project, Bhutan

Mangdechhu Hydroelectric Project is located near Trongsa town which is in the central part of Bhutan and envisages harnessing of hydropower potential of the river Mangdechhu with a total capacity of 720 MW. Ingress of groundwater from upstream and …

In eigener Sache

  • chassis.tech plus

    25.04.2025 | Fahrwerk | In eigener Sache | Online-Artikel

    Das Fahrwerk im Zusammenspiel begreifen

    Die chassis.tech plus 2025 thematisiert neueste Entwicklungen in den Bereichen Fahrwerk, Lenkung, Bremsen und Reifen/Räder. ATZlive lädt dazu für den 3. und 4. Juni 2025 nach München ein. Eine Teilnahme ist auch virtuell via Live-Stream möglich. Jetzt anmelden!